WO2006072366A1 - Verfahren und vorrichtung zum formen und beschichten eines substrats - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum formen und beschichten eines substrats Download PDF

Info

Publication number
WO2006072366A1
WO2006072366A1 PCT/EP2005/013332 EP2005013332W WO2006072366A1 WO 2006072366 A1 WO2006072366 A1 WO 2006072366A1 EP 2005013332 W EP2005013332 W EP 2005013332W WO 2006072366 A1 WO2006072366 A1 WO 2006072366A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cavity
substrate
paint
coating
mold
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/013332
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Olaf ZÖLLNER
Thorsten Just
Jörg TILLACK
Bernd Hausstätter
Michael Glawe
Klaus Konejung
Steffen Lang
Original Assignee
Bayer Materialscience Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Materialscience Ag filed Critical Bayer Materialscience Ag
Priority to CN2005800486305A priority Critical patent/CN101128299B/zh
Priority to EP05817923.5A priority patent/EP1841579B1/de
Priority to PL05817923T priority patent/PL1841579T3/pl
Priority to ES05817923.5T priority patent/ES2555685T3/es
Priority to JP2007547258A priority patent/JP5094409B2/ja
Priority to BRPI0516418-4A priority patent/BRPI0516418A/pt
Publication of WO2006072366A1 publication Critical patent/WO2006072366A1/de
Priority to KR1020077016898A priority patent/KR101341190B1/ko

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C37/00Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C37/00Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
    • B29C37/0025Applying surface layers, e.g. coatings, decorative layers, printed layers, to articles during shaping, e.g. in-mould printing
    • B29C37/0028In-mould coating, e.g. by introducing the coating material into the mould after forming the article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1615The materials being injected at different moulding stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1679Making multilayered or multicoloured articles applying surface layers onto injection-moulded substrates inside the mould cavity, e.g. in-mould coating [IMC]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C67/00Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00
    • B29C67/24Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00 characterised by the choice of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C67/00Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00
    • B29C67/24Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00 characterised by the choice of material
    • B29C67/246Moulding high reactive monomers or prepolymers, e.g. by reaction injection moulding [RIM], liquid injection moulding [LIM]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/46Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
    • B29C45/56Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould using mould parts movable during or after injection, e.g. injection-compression moulding
    • B29C45/561Injection-compression moulding

Definitions

  • the invention relates to a method for forming and coating a substrate in a mold, and to a mold.
  • EP 197 496 A a method for molding and coating a substrate in a mold is known.
  • the substrate is formed between two separable molds with an intermediate mold cavity until the substrate is partially cured.
  • the coating is injected into the mold cavity.” Injection of the coating occurs at a pressure substantially above the mold cavity pressure immediately before The dies are held in a closed, pressurized position during injection without significant retraction of the dies, thereby forcing and compressing the coating substantially over the entire surface of the substrate.
  • the process according to EP 197 496 A was intended to avoid various disadvantages, for example prolonging the cycle time, associated with opening and closing of the mold before injection of the coating.
  • EP 197 496 A the opening and closing can be bypassed.
  • Disadvantages of the process described in EP 197 496 A result from the fact that substrate production and substrate coating take place sequentially in a cavity. Therefore, various process parameters for the two process steps, such as wall thickness of the coating or mold surface temperature, not freely selectable.
  • DE 43 16 154 A describes a process for coating an interior fitting nozzle with a crosslinkable curing resin or lacquer.
  • the interior fitting is inserted in a mold-shaped manner in order to apply a coating in the manner of an ' injection molding or die-casting process on the surface of the interior fitting nozzle.
  • the resin or paint will be in the required total thickness in the closed mold. applied in a single step.
  • a pressure that is constant over time is exerted on the resin, which is initially liquid and then setting in the mold, despite a shrinkage due to shrinkage.
  • the pressure is chosen such that any air present in the liquid resin or paint is dissolved.
  • a finished interior fitting is inserted into the mold for coating.
  • the manufacture of the interior fitting is therefore independent of its coating.
  • the internal mold pressure in spite of the Maintained fading by the punch of the mold is traced.
  • the high film pressure is intended to cause air to remain dissolved during curing and thus not adversely affect the quality of the coating.
  • the external production of the over-molded mecanicausbauerss is disadvantageous, since this particular increases the expenditure on equipment of the process. The production costs are thus considerably higher.
  • EP 934 808 A discloses a method for coating in a mold, which in a first step comprises producing a shaped article in the form of a synthetic synthetic resin by an injection molding method, a pre-injection method or an injection-molding method. This is done by applying a clamping pressure to a mold including a fixed mold half and a movable mold half. In a second step, the clamping pressure is reduced or the fixed and movable mold half taken apart, before in a further step, a coating material between an inner surface of the mold and a surface of the molded body is injected into the mold. The clamping of the mold after the injection of the coating material is carried out under certain multi-stage variable clamping pressures with certain Klemmdruckübergangszeitspannen.
  • US 2003/0197307 A discloses a method for injection molding a molding and then coating with a pan-curing paint layer. Injection molding and subsequent coating take place in two separate mold cavities. According to US 2003/0197307 A, a thermosetting composition which contains essentially no readily volatile components is used for the coating.
  • the object of the present invention is to provide a method of forming a substrate and coating it with a lacquer which does not have the above-mentioned disadvantages of the prior art.
  • the paint coating should be applied uniformly and of integrity, regardless of their thickness.
  • the invention relates to a method for molding and coating a substrate in a mold having at least two cavities, comprising the following steps:
  • step (a) forming a substrate in a first cavity of a mold
  • step (b) introducing the substrate produced according to step (a) into a second cavity of the molding tool
  • step (c) coating the substrate prepared according to step (a) in the second cavity with a varnish, wherein the coating under pressure, i. under increased pressure, takes place and curing of the paint.
  • the inventive method is carried out in a mold having two or more cavities, so that the two process steps (a) forms and (c) coating of the substrate in different cavities.
  • the surfaces of the cavities can be made of the same or different materials, e.g. Glass, ceramics, plastic, metals or alloys, be made.
  • thermoplastic and thermosetting plastics e.g. Polycarbonate (PC), polyesters, in particular polybutylene terephthalate (PBT) or polyethylene terephthalate (PET), polyamide (PA), polyethylene (PE), polypropylene (PP), polystyrene (PS), poly (acrylonitrile-co-butadiene-co-styrene) (ABS), poly (acrylonitrile-co-styrene-co-acrylic ester (ASA), poly (styrene-co-acrylonitrile) (SAN), polyoxymethylene (POM), cyclic polyolefins (COC), polyphenylene oxide (PPO), polymethyl methacrylate (PMMA ), Polyphenylene sulfide (PPS), polyurethane (PUR), epoxy
  • PC Polycarbonate
  • PET polybutylene terephthalate
  • PA polyethylene terephthalate
  • PA polyamide
  • PE polyethylene
  • PP polypropylene
  • PS
  • thermoplastic material Preference is given to shaping the substrate according to step (a). Injection molding of a thermoplastic material.
  • the injection molding process is well known in the art.
  • all thermoplastics e.g. PC, PBT, PA, PE, PP, PS, ABS, ASA, SAN, PET, POM, COC, PPO / PA or PPO / PS Blends, PMMA, PPS, Thermoplastic Polymethane (TPU), EP, PVC and their Blends suitable.
  • the substrate is introduced into a second cavity of the same mold according to step (b).
  • the mold is opened and the substrate is converted into a second cavity.
  • the reaction of the substrate can be carried out by known methods, as used for example in multicolor injection molding. Typical methods are on the one hand the turntable, insert, Schiebekavmaschine or index plate or similar methods in which the substrate remains on a core. If the substrate remains to be transferred on the core, this has the advantage that the position also depends on the - A -
  • the substrate is coated in a second cavity of the mold with a lacquer, wherein the coating is carried out under pressure.
  • a lacquer which means that both the application and the curing of the paint is carried out under pressure.
  • Sufficient pressure is present in both the injection and the hold pressure phases, i. during curing, the paint necessary to avoid blistering in the paint layer.
  • the coating of the lacquer layer takes place by filling the lacquer under pressure into the cavity between the surface of the substrate and the inner wall of the cavity, e.g. injected, will.
  • the pressure must be high enough to fill the cavity before the paint reaches its pot life, while at the same time the pressure prevents the formation of bubbles on the flow front of the paint.
  • the curing of the paint is carried out under pressure.
  • This pressure must be high enough to prevent blistering in the paint during curing.
  • the pressure ensures that the volume shrinkage of the paint during curing is -ausge réelle.
  • the pressure in the cavity may have dropped to ambient pressure.
  • the pressure during the coating is preferably 10 to 90 bar, more preferably 40 to 60 bar.
  • This externally applied pressure may occur during coating, i. during injection and curing, are kept constant.
  • the pressure applied from the outside during the coating can also be varied, the pressure preferably being in the range from 10 to 90 bar, particularly preferably from 40 to 60 bar.
  • the pressure can e.g. be applied by a piston from the outside.
  • the pressure can be applied by an embossing process.
  • the inventive method is suitable for layer thicknesses of the paint in the range of 0.01 to 3 mm.
  • the thermal expansion of the substrate and the paint for example, by heating the upper mold half used to adjust the pressure in the cavity during coating.
  • the temperature of the first cavity is chosen appropriately for the substrate material to be processed. It preferably polls 40 to 80 ° C.
  • the residence time in the first cavity is preferably 30 to 60 seconds.
  • the paint can be injected onto the substrate and cured at a temperature in the range of 20 to 120 ° C. adapted to the selected materials.
  • the residence time in the second cavity is preferably at least 45 seconds, more preferably 45 seconds to 2 minutes. Since the residence time depends on the paint formulation, the residence time may be longer, for example up to 10 minutes.
  • Internal pressure reached in the second cavity is preferably the one
  • Tool half heated up, 'afT the paint layer adjacent The increased temperature in the second cavity thus not only promotes curing, but also makes it possible to influence the internal tool pressure in a targeted manner due to the thermal expansion of the coating layer and the substrate.
  • the internal pressure is adjusted via the externally applied pressure: Firstly, the pressure can be applied uniformly over the entire molded part without having to press lacquer into the cavity during the curing phase. Second, the pressure can be applied uniformly over the entire molded part without having to press lacquer into the cavity during the curing phase. Second, the pressure can be applied uniformly over the entire molded part without having to press lacquer into the cavity during the curing phase. Second, the pressure can be applied uniformly over the entire molded part without having to press lacquer into the cavity during the curing phase. Second, the pressure can be applied uniformly over the entire molded part without having to press lacquer into the cavity during the curing phase. Second, the pressure can be applied uniformly over the entire molded part without having to press lacquer into the cavity during the curing phase. Second, the pressure can be applied uniformly over the entire molded part without having to press lacquer into the cavity during the curing phase. Second, the pressure can be applied uniformly over the entire molded part without having to press lacquer into the
  • volume shrinkage of the paint can be compensated by curing locally. Finally, the pressure during curing can be varied by targeted locally different mold temperature control.
  • the coating of the substrate according to step c) is carried out in particular by the paint is injected via one or more nozzles in the cavity so that the cavity between the surface of the substrate and tool inner wall is completely filled with paint.
  • the number and position of the injection points are selected in a manner known to those skilled in the art.
  • a criterion for the design of the second cavity is the targeted displacement of the air present in the cavity and its removal via the parting plane or venting channels during the injection.
  • calculation programs as known from the prior art, can be used for this purpose.
  • the sprue design for the paint injection can be done, for example, according to the known for the production of RTM moldings from the prior art sprue variants.
  • the coating according to step (c) is therefore carried out according to the RIM method, as known from the prior art.
  • the RIM process offers the possibility of mixing the components directly into the cavity prior to introduction. This makes the preferred method independent of the pot life of the system. The advantage could be clearly shown in experiments. Further advantages are the significantly reduced cleaning effort and the increased process reliability, since disruptions in the area of the injection molding machine do not cause any consequential damage in the metering and mixing of the paint components. Furthermore, the system according to eirrer philosophicalsunterbre 'Chung immediately with the production of high quality coated moldings proceeding.
  • the cavity of the "33e füren of the substrate can be designed as desired, the lacquer layer, for example srudass over the entire surface of the substrate of the same thickness is.
  • the cavity may also be shaped so that in different regions of the substrate, the resist layer varies in thickness. In this Way can be achieved at any point of the substrate, the desired paint layer thickness.
  • step (c) it is possible to use all solvent-poor one-component or two-component systems which are suitable for plastic coating and which can cure both radically, ionically and via polyaddition.
  • Low-solvent coating systems are those having a solvent content of in particular not more than 10% by weight, preferably not more than 2% by weight, more preferably not more than 1% by weight, of the paint component.
  • solvent-free systems Particular preference is given to using solvent-free systems.
  • solvent-free polyurethane coating systems or polyurea systems are used, particular preference being given to using solvent-free aliphatic polyurethane coating systems.
  • two-component coating systems the mixing of these components depending on pot life and equipment either in the paint injection nozzle, for example by a high-pressure counter-flow mixing head, or in the supply line by static mixer or active mixing using a dynamic mixer.
  • the mixing of the two components can also take place outside the plant and the mixture can be processed like a one-component system.
  • the processing time can be extended by cooling the components prior to injection, and a short reaction time can be achieved by a high mold temperature in the second cavity.
  • a release agent to the surface of the cavities applied, sprayed, be ' for example, prior to the molding of the substrate according to step (a) and the coating according to step (c) if necessary, a release agent to the surface of the cavities applied, sprayed, be '.
  • a release agent known from the prior art means can be used.
  • the erfSdungSgerr ⁇ SBe method can also be performed in a mold with mghr as two JCavticianen.
  • additional paint layers with possibly specific properties are applied by applying each paint layer in a separate cavity.
  • the method according to the invention offers several advantages over the prior art.
  • the cycle time is shorter because it does not consist of the sum of the times of the individual process steps.
  • process parameters such as the mold wall temperature for the process steps (a) and (c) can be selected independently of each other and thus optimally adapted to the substrate material and the paint.
  • the cycle time can be optimized.
  • the thickness of the lacquer layer at any point of the cavity can be chosen freely.
  • different materials such as For example, glass, ceramic, plastic, various metals or alloys can be selected.
  • release agents if necessary, can be used specifically on the tool surfaces. For example, a good separation of the paint from the Malawioberfiumblee can be achieved without affecting the adhesion of the paint on the substrate negative.
  • Another object of the invention is a mold for performing the method according to the invention, comprising at least two cavities, wherein at least one cavity with an injection molding device and a cavity with a REVI paint injection device is connected.
  • the injection molding device of the molding tool according to the invention serves to produce the substrate from thermoplastic material by means of injection molding in a first cavity of the
  • Suitable injection molding devices are known to those skilled in the art. They comprise a standard injection molding machine assembly consisting of a plasticizing unit for substrate preparation and a closing unit, which are used for the traversing, opening and closing units
  • Closing movements of the tool is responsible, Tempierischen and possibly drying equipment for the substrate.
  • the paint injection device which is connected in the mold according to the invention with a second cavity, is used to coat the substrate with a paint according to step (c).
  • Suitable paint injection devices are known to those skilled in the art. They comprise one or, if appropriate, a plurality of storage containers for the individual components, stirrers, feed pumps, tempering devices for temperature control, feed lines and optionally a mixing device for the mixing of more than one lacquer component, e.g. a mixing head for high-pressure counter-jet mixing.
  • the varnish-coated substrates produced by the process of the invention are useful, for example, in automotive interior parts, e.g. Pillar trim, moldings, glove box lids, covers, bezels, instrument panel, parts of the air handling system, and industrially manufactured plastic parts, such as plastic. Housing of electrical appliances, mobile phones, household items.
  • automotive interior parts e.g. Pillar trim, moldings, glove box lids, covers, bezels, instrument panel, parts of the air handling system, and industrially manufactured plastic parts, such as plastic.
  • plastic parts such as plastic. Housing of electrical appliances, mobile phones, household items.
  • FIG. 1 shows the basic process sequence on the basis of steps (A) - (H). Shown is the injection molding tool 10 with two tool halves 11, 12 and two cavities, a Substratkavmaschine 13 and a Lackkavmaschine 14.
  • the tool 10 is closed and the core 15 is located in the substrate cavity 13.
  • the thermoplastic material for forming the substrate 21 is injected and solidifies (step (B)). After reaching the demolding temperature, the substrate 21 is transferred from the substrate cavity 13 into the paint cavity 14 (steps (C) and (D)).
  • the mold 10 is opened (step (C)) and in the illustrated embodiment, the substrate molding 21 is moved together with the core 15 in the Lackkavtician 14 (corresponding to the mark by the arrow in step (C)). If the substrate molding 21 is in the paint position (step (D)), the tool 10 is closed (step (E)). The paint cavity 14, ie the mold cavity between substrate molding 21 and mold wall 16, is filled with paint 22 via nozzles (not shown). The varnish 22 is kept under pressure in the curing phase (step (F)). When the varnish has reacted and has cooled, the tool 10 is opened (step (G)) and the substrate 21 coated with varnish 22 is removed from the mold (step (H)).
  • thermoplastic material was a box-shaped component with oblique
  • the wall thickness of the substrate molding was about 3 mm. In a series of experiments, the surfaces of the molding were provided with different paint thicknesses. The layer thickness of the
  • the paints were adjusted in the ranges from approx. 300 to 1000 ⁇ m.
  • the substrate was prepared.
  • plastic granules were melted in an injection cylinder. It was PC + ABS blend obtained by the melting process (here Bayblend ® T65 from Bayer Materials cience AG.) - was measured at a temperature of 270 0 C in the first mold cavity of the closed tool is injected - in analogy to the standard sprifzg canvasclar , After expiration of the holding pressure time and cooling time of 5 45 s, the tool was opened. In this case, the produced substrate was held on the ejector side of the injection mold and moved from the substrate position (2) completely with the tool core via a slide in the paint position (4) (see Figure 1).
  • the two paint components were conveyed by the RIM system into a high-pressure counter-mixing head and mixed there before being injected.
  • the paint injection nozzle was sealed by means of a hydraulic cylinder under a pressure of 50 bar initially to prevent the paint from flowing back.
  • the paint showed good adhesion to the substrate.
  • the painted part could be easily removed from the tool.
  • the paint surface was a reflection of the highly polished tool surface.
  • a comparative experiment was performed on a sample plate tool.
  • the tool was built on an injection molding machine and connected to a RM plant.
  • the tool had a plate-shaped cavity which was filled with plastic in the standard injection molding process.
  • the paint was introduced into the still closed mold cavity. This was done using a RIM system, which mixed the two paint components by means of a static mixer in a hose system and introduced into the tool. After reacting and cooling. of the paint system, the tool was opened and the coated plate removed from the mold.
  • the substrate was also a PC + ABS blend (here Bayblend ® T65 Fa.
  • Bayer MaterialScience AG and the lacquer paint a solvent-free aliphatic polyurethane, consisting of a solvent-free polyester polyol (Desmophen ® VPLS 2249-1 Fa. Bayer MaterialScience AG) and a solvent-free aliphatic polyisocyanate (Desmodur ® XP 2410 Fa. Bayer MaterialScience AG) with a ratio of 1: 1, catalyzed with about 0.2% DBTL analogous to the example described above, but by the low catalyst concentration with considerably longer pot life of approx. 20 min. Shorter pot lives could not be realized in this case because of the selected procedure and the mixture of components in the supply line.
  • a solvent-free aliphatic polyurethane consisting of a solvent-free polyester polyol (Desmophen ® VPLS 2249-1 Fa. Bayer MaterialScience AG) and a solvent-free aliphatic polyisocyanate (Desmodur ® XP 2410 Fa. Bayer MaterialScience AG) with a ratio
  • the cycle time consisted of the sum of the times for the individual processes. This in turn had an effect on the choice of the paint, since in this procedure, the pot life of the paint system played a significant role. The choice of the paint was thus limited.
  • the tool surface temperature could not be chosen freely so that it was not possible to achieve the desired internal pressure profiles by thermal expansion and to use the associated advantages.

Abstract

Die Erfindung beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Formen und Beschichten eines Substrats in einem Formwerkzeug mit wenigstens zwei Kavitäten. Das Verfahren umfasst die folgenden Schritte: (a) Formen eines Substrats in einer ersten Kavität eines Formwerkzeugs (b) Einbringen des gemäß Schritt (a) hergestellten Substrats in eine zweite Kavität des Formwerkzeugs (c) Beschichten des gemäß Schritt (a) hergestellten Substrats in der zweiten Kavität mit einem Lack, wobei das Beschichten unter erhöhtem Druck erfolgt.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Formen und Beschichten eines Substrats
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Formen und Beschichten eines Substrats in einem Formwerkzeug, und ein Formwerkzeug.
Aus EP 197 496 A ist ein Verfahren zum Formen und Überziehen eines Substrats in einer Form bekannt. Das Formen des Substrats erfolgt zwischen zwei trennbaren Formwerkzeugen mit einem dazwischen liegenden Formhohlraum, bis das Substrat teilweise gehärtet ist. Wenn das Substrat soweit gehärtet ist, dass seine Oberfläche eine Haut gebildet hat, die für den Überzug aufnahmefähig ist, " wird der Überzug in den Formhohlraum eingespritzt. Das Einspritzen des Überzugs erfolgt bei einem Druck, der wesentlich über dem Formhohlraumdruck liegt, der unmittelbar vor dem Einspritzen herrschte. Die Formwerkzeuge werden während des Einspritzens in einer geschlossenen, unter Druck stehenden Stellung gehalten, ohne wesentliches Zurückziehen der Formwerkzeuge. Der Überzug wird dadurch im Wesentlichen über die ganze Oberfläche des Substrats gezwungen und komprimiert. Gemäß EP 197 496 A erfolgt* das Formen desjSubstrats mittels Spritzprägen. Mit dem Verfahren gemäß EP 197 496 A sollten diverse Nachteile, z.B. Verlängerung der Zykluszeit, vermieden werden, die mit einem Öffnen und Schließen des Formwerkzeugs vor dem Einspritzen des Überzugs verbunden sind. Durch das Einspritzen des Überzugs unter einem Druck, der größer als der Härtungsdruck ist, kann gemäß EP 197 496 A das Öffnen und Schließen umgangen werden. Nachteile an dem in EP 197 496 A beschriebenen Verfahren ergeben sich daraus, dass Substratherstellung und Substratbeschichtung sequentiell in einer Kavität stattfinden. Daher sind diverse Verfahrensparameter für die beiden Verfahrensschritte, wie z.B. Wanddicke des Überzuges oder Werkzeugoberflächentemperatur, nicht frei wählbar.
In DE 43 16 154 A ist ein Verfahren zur Beschichtung eines Innenausbauteüs mit einem vernetzbaren aushärtenden Harz oder Lack beschrieben. Bei diesem Verfahren wird das Innenausbauteil lagedefmiert in ein Formwerkzeug eingelegt, um einen Überzug in der Art eines' Spritzguss- oder Druckgussvorganges auf die Oberfläche des Innenausbauteüs aufzutragen. Das Harz oder der Lack wird in der erforderlichen Gesamtdicke in dem geschlossenen Formwerkzeug . in einem einzigen Arbeitsschritt aufgetragen. Während der gesamten Aushärtezeit wird auf das zunächst flüssige und anschließend im Formwerkzeug abbindende Harz bzw. Lack trotz eines abbindungsbedingten Schwundes ein zeitlich gleich bleibender Druck ausgeübt. Der Druck wird dabei derart gewählt, dass eventuell vorhandene Luft in dem flüssigen Harz bzw. Lack gelöst wird. Bei dem Verfahren gemäß DE 43 16 154 A wird zum Beschichten ein fertiges Innenausbauteil in das Formwerkzeug eingelegt. Das Herstellen des Innenausbauteils erfolgt demnach unabhängig von seiner Beschichtung. Während des Beschichtens wird der Forminnendruck trotz des Schwundes aufrechterhalten, indem der Stempel des Formwerkzeugs nachgefahren wird. Der hohe Foπnmnendruck soll bewirken, dass Luft während des Aushärtens gelöst bleibt und so die Qualität der Beschichtung nicht negativ beeinflusst. Die externe Herstellung des zu überspritzenden Innenausbauteiles ist nachteilig, da dies insbesondere den apparativen Aufwand des Verfahrens erhöht. Die Herstellkosten sind somit erheblich höher.
Außerdem ist aus EP 934 808 A ein Verfahren zum Beschichten in einer Form bekannt, wdches in einem ersten Schritt das Herstellen eines Formkörpers in der Form aus einem synthetischen Kunstharz nach einem Spritzgießverfahren, einem Prägespritzverfahren oder einem Spritzdruckverfahren umfasst. Dies geschieht durch Anwenden eines Klemmdrucks auf eine Form, die eine fixierte Formhälfte und eine bewegliche Formhälfte einschließt. In einem zweiten Schritt wird der Klemmdruck vermindert oder die fixierte und bewegliche Formhälfte auseinander genommen, bevor in einem weiteren Schritt ein Beschichtungsmaterial zwischen eine innere Oberfläche der Form und eine Oberfläche des Formkörpers in die Form eingespritzt wird. Das Klemmen der Form nach dem Einspritzen des Beschichtungsmaterials erfolgt unter bestimmten mehrstufenweise veränderbaren Klemmdrücken mit bestimmten Klemmdruckübergangszeitspannen. Beide Schritte des Verfahrens gemäß EP 934 808 A, das Formen des Formkörpers und das Beschichten des Formkörpers, werden in einer Kavität durchgeführt, wobei das Aushärten der Beschichtung unter einem speziellen Druckprofil erfolgt. Da auch in diesem Verfahren die einzelnen Schritte in einer Kavität durchgeführt werden, gelten die gleichen Nachteile wie für das Verfahren gemäß EP 197 496. A.
US 2003/0197307 A offenbart ein Verfahren zum Spritzgießen eines Formteils und an- schließendemJBeschichten mit emer unter Wanne aushärtenden Lackschicht. Das Spritzgießen und anschließende Beschichten finden in zwei getrennten Werkzeugkavitäten statt. Gemäß US 2003/0197307 A wird zur Beschichtung eine duroplastische Zusammensetzung, welche im Wesentlichen keine leichtflüchtigen Komponenten enthält, eingesetzt.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, ein Verfahren zum Formen eines Substrats und Beschichten mit einem Lack bereitzustellen, welches die oben erwähnten Nachteile des Standes der Technik nicht aufweist. Die Lackbeschichtung soll insbesondere unabhängig von ihrer Dicke gleichförmig und von einwandfreier Qualität aufgetragen werden.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Formen und Beschichten eines Substrats in einem Formwerkzeug mit wenigstens zwei Kaviläten umfassend die folgenden Schritte:
(a) Formen eines Substrats in einer ersten Kavität eines Formwerkzeugs (b) Einbringen des gemäß Schritt (a) hergestellten Substrats in eine zweite Kavität des Formwerkzeugs
(c) Beschichten des gemäß Schritt (a) hergestellten Substrats in der zweiten Kavität mit einem Lack, wobei das Beschichten unter Druck, d.h. unter erhöhtem Druck, erfolgt und Aushärten des Lackes.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird in einem Formwerkzeug durchgeführt, das zwei oder mehrere Kavitäten aufweist, so dass die beiden Verfahrensschritte (a) Formen und (c) Beschichten des Substrats in verschiedenen Kavitäten erfolgen. Die Oberflächen der Kavitäten können aus gleichen oder unterschiedlichen Materialien, wie z.B. Glas, Keramik, Kunststoff, Metalle oder Legierungen, gefertigt sein.
Das Formen des Substrats in einer ersten Kavität gemäß Schritt (a) kann beispielsweise durch Spritzgießen, Spritzprägen, Pressen, Reaktionsspritzgießen (reaction injection molding, RIM) oder Schäumen erfolgen. Als Materialien können alle thermoplastischen und duroplastischen Kunststoffe, z.B. Polycarbonat (PC), Polyester, insbesondere Polybutylenterephthlat (PBT) oder Polyethylenterephthalat (PET), Polyamid (PA), Polyethylen (PE), Polypropylen (PP), Polystyrol (PS), Poly(Acrylnitril-Co-Butadien-Co-Styrol) (ABS), Poly(Acrylnitril-Co-Styrol-co-Acrylester (ASA), Poly(Styrol-Co-Acrylnitril) (SAN), Polyoxymethylen (POM), Cyclische Polyolefine (COC), Polyphenylenoxid (PPO), Polymethylmethacrylat (PMMA), Polyphenylensulfid (PPS), Polyurethan (PUR), Epoxidharz (EP), Polyvinylchlorid (PVC) und deren Blends eingesetzt werden. Das Substrat kann von beliebiger Form sein.
Vorzugs weise~erfolp das Formen des Substrats gemäß Schritt (a) nach dein. Spritzgießverfahren aus einem thermoplastischen Kunststoff. Das Spritzgießverfahren ist aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannt. Wird das Substrat durch Spritzgießen aus einem thermoplastischen Kunststoff hergestellt, sind alle thermoplastischen Kunststoffe, z.B. PC, PBT, PA, PE, PP, PS, ABS, ASA, SAN, PET, POM, COC, PPO/PA oder PPO/PS Blends, PMMA, PPS, Thermoplastisches PoIy- methan (TPU), EP, PVC und deren Blends geeignet.
Nach dem Formen des Substrats wird das Substrat gemäß Schritt (b) in eine zweite Kavität desselben Formwerkzeugs eingebracht. Dazu wird das Formwerkzeug geöffnet und das Substrat in eine zweite Kavität umgesetzt. Das Umsetzen des Substrats kann nach bekannten Verfahren, wie sie beispielsweise beim Mehrfarbenspritzgießen angewendet werden, erfolgen. Typische Verfahren sind einerseits das Umsetzen mit Drehteller, Wendeplatte, Schiebekavität oder Indexplatte oder vergleichbare Verfahren, bei denen das Substrat auf einem Kern verbleibt. Verbleibt das Substrat zum Umsetzen auf dem Kern, hat dies den Vorteil, dass die Lage auch nach dem - A -
Umsetzen passgenau definiert ist. Andererseits sind aus dem Stand der Technik Verfahren zum Umsetzen eines Substrats bekannt, bei denen das Substrat, z.B. mit Hilfe eines Handhabungssystems, aus einer Kavität entnommen und in eine andere Kavität eingelegt wird. Das Umsetzen mit Entnahme des Substrats bietet größeren Gestaltungsspielraum bei der Beschichtung, z.B. bei der Generierung eines Umbugs oder maskierter Bereiche.
Gemäß Schritt (c) des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Substrat in einer zweiten Kavität des Formwerkzeugs mit einem Lack beschichtet, wobei das Beschichten unter Druck erfolgt. Dies bedeutet, dass sowohl das Auftragen als auch das Aushärten des Lacks unter Druck durchgeführt wird. Ein ausreichender Druck ist sowohl in der Einspritz- als auch in der Nachdruckphase, d.h. während des Aushärtens, des Lackes notwendig, um Blasenbildung in der Lackschicht zu vermeiden. Das Auftragen der Lackschicht erfolgt, indem der Lack unter Druck in den Hohlraum zwischen der Oberfläche des Substrats und der Innenwand der Kavität eingefüllt, z.B. eingespritzt, wird. Der Druck muss so groß" sein, dass die Kavität gefüllt ist, bevor die Topfzeit des Lackes erreicht ist. Gleichzeitig verhindert der Druck die Blasenbildung an der Fließfront de"s Lackes. Auch das Aushärten des Lacks erfolgt unter Druck. Während des Aushärtens des Lacks bedeutet im Sinne der vorliegenden Erfindung die Zeit, die mindestens benötigt wird, um ein sicheres Entformen des beschichteten Substrats ohne Beschädigung der Lackschicht zu gewährleisten. Dieser Druck muss so hoch sein, dass eine Blasenbildung im Lack während des Aushärtens unterbunden wird. Ferner sorgt der Druck dafür, dass die Volumenschwindung des Lackes während des Aushärtens -ausgeglichen wird. Am Ende der Aushärtzeit darf der Druck in der Kavität bis auf Umgebungsdruck abgefallen sein.
Der Druck währenddes Beschichtens beträgt vorzugsweise 10 bis 90 bar, besonders bevorzugt 40 bis 60 bar. Dieser von außen aufgebrachte Druck kann während des Beschichtens, d.h. während des Einspritzens und Aushärtens, konstant gehalten werden. Alternativ kann der von außen aufgebrachte Druck während des Beschichtens auch variiert werden, wobei der Druck bevorzugt im Bereich von 10 bis 90 bar, besonders bevorzugt 40 bis 60 bar liegt. Der Druck kann z.B. durch einen Kolben von außen aufgebracht werden. Alternativ kann der Druck durch einen Prägevorgang aufgebracht werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich für Schichtdicken des Lacks im Bereich von 0,01 bis 3 mm.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Wärmeausdehnung des Substrats und des Lackes z.B. durch Aufheizen der oberen Formwerkzeughälfte dazu genutzt, den Druck in der Kavität beim Beschichten einzustellen. Durch die Wahl der Werkzeugoberflächentemperaturen und/oder der Verweilzeiten in der ersten und/oder der zweiten Kavität kann gezielt ein Werkzeuginnendruck- profil in Abhängigkeit von der Lackformulierung erzeugt werden. Die Temperatur der ersten Kavität wird für das zu verarbeitende Substratmaterial passend gewählt. Sie befragt bevorzugt 40 bis 80 0C. Die Verweilzeit in der ersten Kavität beträgt bevorzugt 30 bis 60 Sekunden. In der zweiten Kavität kann der Lack auf das Substrat unter einer an die ausgewählten Materialien angepassten Temperatur im Bereich von 20 bis 120 0C eingespritzt und ausgehärtet werden. Die Verweilzeit in der zweiten Kavität beträgt vorzugsweise mindestens 45 Sekunden, besonders bevorzugt 45 Sekunden bis 2 Minuten. Da die Verweilzeit von der Lackformulierung abhängt, kann die Verweilzeit auch länger sein, z.B. bis zu 10 Minuten betragen.
Während in der ersten Kavität aufgrund der Abkühlung des Substrats Schwindung eintritt, findet in der zweiten Kavität aufgrund der erhöhten Temperatur Wärmeausdehnung des Substrats und des
Lackes statt. Die Wärmeausdehnung kann gezielt so eingestellt werden, dass sie den gewünschten
Innendruck in der zweiten Kavität erreicht. In der zweiten Kavität wird bevorzugt diejenige
Werkzeughälfte aufgeheizt, ' afT die die Lackschicht angrenzt. Die erhöhte Temperatur in der zweiten Kavität begünstigt somit nicht nur das Aushärten, sondern erlaubt auch, den Werk- zeuginnendruck aufgrund der Wärmeausdehnung von- Lackschicht und Substrat gezielt zu beeinflussen.
Darüber hinaus ist es möglich, in verschiedenen Bereichen der Kavitäten die Temperatur der Werkzeugoberflächen unterschiedlich einzustellen. Dies kann beispielsweise gezielt dazu genutzt werden, lokale Werkzeuginnendruckprofile zu erzeugen.
Bevorzugt ist daher ein Verfahren bei dem der Druck in der zweiten Kavität oder in Teilen der zweiten Kavität in Schritt c) durch Erwärmen des Substrates und des Lacks während der Beschichtung und Aushärtung konstant oder oberhalb eines Grenzdruckes von 10 bar (10.000 hPa) gehalten wird.
Diese Ausführungsform, nach der der Innendruck in der Kavität über die Wärmeausdehnung des Substrats und des Lackes erfolgt, ist aus folgenden Gründen von Vorteil gegenüber einem
Verfahren, bei dem der Innendruck über den von außen angelegten Druck eingestellt wird: Erstens kann der Druck gleichmäßig über das gesamte Formteil aufgebracht werden, ohne dass Lack während der Aushärtephase in die Kavität hineingepresst werden muss. Zweitens kann die
Volumenschwindung des Lackes durch Aushärten lokal ausgeglichen werden. Schließlich kann durch gezielte lokal unterschiedliche Werkzeugtemperierung der Druck bei der Aushärtung variiert werden.
Das Beschichten des Substrats gemäß Schritt c) erfolgt insbesondere, indem der Lack über eine oder mehrere Düsen so in die Kavität eingespritzt wird, dass der Hohlraum zwischen Oberfläche des Substrats und Werkzeuginnenwand vollständig mit Lack gefüllt wird. Für ein optimales Einspritzen des Lacks werden Anzahl und Lage der Einspritzpunkte in einer dem Fachmann bekannten Weise entsprechend gewählt. Ein Kriterium für die Auslegung der zweiten Kavität ist die gezielte Verdrängung der in der Kavität vorhanden Luft und ihre Abführung über die Trennebene oder Entlüftungskanäle während des Einspritzens. Hierfür können beispielsweise Berechnungsprogramme, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt sind, herangezogen werden. Die Angussgestaltung für die Lackeinspritzung kann z.B. nach den für die Herstellung von RTM- Formteilen aus dem Stand der Technik bekannten Angussvarianten erfolgen.
In einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt das Beschichten gemäß Schritt (c) daher nach dem RIM-Verfahren, wie aus dem Stand der Technik bekannt.
Dies hat den Vorteil, dass die beiden Komponenten des zweikomponentigen Lacksystems erst unmittelbar vor dem Einspritzen in die Kavität vereinigt werden.
Gegenüber anderen Verfahren bietet das RIM-Verfahren die Möglichkeit die Komponenten direkt vor der Einleitung in die Kavität zu vermischen. Dadurch wird das bevorzugte Verfahren unabhängig von der Topfzeit des Systems. Der Vorteil konnte bei Versuchen deutlich gezeigt werden. Weitere Vorteile sind der wesentlich verringerte Reinigungsaufwand sowie die erhöhte Prozesssicherheit, da Störungen im Bereich der Spritzgießmaschine keine Folgeschäden in der Dosierung und Mischung der Lackkomponenten verursachen. Weiterhin kann das System nach eirrer Produktionsunterbre'chung sofort mit der Produktion von qualitativ hochwertig lackierten Formteilen fortfahren.
Die Kavität für das"33eschichten des Substrats kann beliebig gestaltet sein, srudass die Lackschicht z.B. über die gesamte Oberfläche des Substrates gleich dick ist. Die Kavität kann jedoch auch so geformt sein, dass in verschiedenen Bereichen des Substrats die Lackschicht unterschiedlich dick ist. Auf diese Weise kann an jeder Stelle des Substrats die gewünschte Lackschichtdicke erzielt werden.
Für die Beschichtung des Substrats gemäß Schritt (c) können alle für die Kunststofflackierung geeigneten lösungsmittelarmen einkomponentigen oder zweikomponentigen Systeme eingesetzt werden, die sowohl radikalisch, ionisch als auch über Polyaddition aushärten können. Als lösungsmittelarme Lacksysteme werden solche mit einem Lösungsmittelgehalt von insbesondere maximal 10 Gew.%, bevorzugt maximal 2 Gew.%, besonders bevorzugt maximal 1 Gew.%, am Lackanteil angesehen. Besonders bevorzugt werden lösungsmittelfreie Systeme eingesetzt. Insbesondere werden lösungsmittelfreie Polyurethanlacksysteme oder Polyharnstoffsysteme eingesetzt, wobei besonders bevorzugt lösungsmittelfreie aliphatische Polyurethanlacksysteme verwendet werden. Beim Einsatz von zweikomponentigen Lacksystemen kann die Durchmischung dieser Komponenten je nach Topfzeit und Anlagentechnik entweder in der Lackeinspritzdüse, z.B. durch einen Hochdruckgegenstrommischkopf, oder in der Zuleitung durch Statikmischer oder aktive Vermischung mit Hilfe eines dynamischen Mischers erfolgen.
Bei einer langen Topfzeit kann die Vermischung der beiden Komponenten auch außerhalb der Anlage erfolgen und die Mischung wie ein einkomponentiges System verarbeitet werden. Hierbei kann beispielsweise die Verarbeitungszeit durch Kühlung der Komponenten vor dem Einspritzen verlängert und durch eine hohe Werkzeugtemperatur in der zweiten Kavität eine kurze Reaktionszeit erzielt werden.
Üblicherweise werden Lacksysteme mit einer kurzen Topfzeit eingesetzt. Bevorzugt werden
Systeme mit einer Topfzeit von maximal 30 min, besonders bevorzugt mit einer Topfzeit von maximal 10 min, ganz besonders bevorzugt mit einer Topfzeit von maximal 2 min gewählt. Für kurze Topfzeiten wird bevorzugt ein Hochdruckgegenstrommischkopf zum Vermischen der beiden Korhponenten eingesetzt. Im Vergleich zu anderen Verfahren erlaubt dies die höchste Produktivität. Außerdem verbleiben am Ende des Prozesses keine Reste von vermischten Lackrohstoffen in dem Formwerkzeug.
In einem zusätzlichen Verfahrensschritt kann vor dem Formen des Substrats gemäß Schritt (a) und dem Beschichten gemäß Schritt (c) ggf. ein Trennmittel auf die Oberfläche der Kavitäten aufgetragen, z.B. aufgesprüht, 'werden. Als Trennmittel können die aus dem Stand der Technik be- kannten Mittel eingesetzt werden.
Das erfmdungSgerrϊSBe Verfahren kann auch in einem Formwerkzeug mit mghr als zwei JCavitäten durchgeführt werden. So können z.B. weitere Lackschichten mit ggf. spezifischen Eigenschaften aufgetragen werden, indem jede Lackschicht in einer eigenen Kavität aufgebracht wird. Weiterhin ist es möglich, mehrere Substrate in jeweils einer Kavität in einem Prozessschritt gemäß Schritt (a) parallel herzustellen und diese anschließend nacheinander in einer Kavität oder parallel in jeweils einer Kavität gemäß Schritt (c) mit Lack zu beschichten.
Das erfindungsgemäße Verfahren bietet gegenüber dem Stand der Technik mehrere Vorteile. Die Zykluszeit ist kürzer, da sie sich nicht aus der Summe der Zeiten der einzelnen Verfahrensschritte zusammensetzt. Außerdem können Prozessparameter wie z.B. die Werkzeugwandtemperatur für die Verfahrensschritte (a) und (c) unabhängig voneinander gewählt und somit optimal an das Substratmaterial und den Lack angepasst werden. Dadurch kann u.a. auch die Zykluszeit optimiert werden. Weiterhin kann die Dicke der Lackschicht an jeder Stelle der Kavität frei gewählt werden. Ferner können für die Oberflächen der verschiedenen Kavitäten unterschiedliche Materialien, wie z.B. Glas, Keramik, Kunststoff, verschiedene Metalle oder Legierungen, gewählt werden. Auch können Trennmittel, soweit erforderlich, gezielt auf den Werkzeugoberflächen eingesetzt werden. So kann z.B. eine gute Trennung des Lackes von der Werkzeugoberfiäche erreicht werden, ohne die Haftung des Lackes auf dem Substrat negativ zu beeinflussen.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Formwerkzeug zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, umfassend wenigstens zwei Kavitäten, wobei wenigstens eine Kavität mit einer Spritzgieß-Einrichtung und eine Kavität mit einer REVI-Lackeinspritz-Einrichtung verbunden ist.
Die Spritzgieß-Einrichtung des erfindungsgemäßen Formwerkzeugs dient der Herstellung des Substrats aus thermoplastischem Kunststoff mittels Spritzgießen in einer ersten Kavität des
Werkzeugs. Geeignete Spritzgieß-Einrichtungen sind dem Fachmann aus dem Stand der Technik bekannt. Sie umfassen einen, Standardspritzgießmaschinenaufbau bestehend aus einer Plastifizier- einheit zur Substrataufbereitung und einer Schließeinheit, die für die Verfahr-, Öffhungs- und
Schließbewegungen des Werkzeugs verantwortlich ist, Tempiergeräte und ggf. Trocknungsgeräte für das Substrat.
Die Lackeinspritz-Einrichtung, welche in dem erfindungsgemäßen Formwerkzeug mit einer zweiten Kavität verbunden ist, dient der Beschichtung des Substrats mit einem Lack gemäß Schritt (c). Geeignete Lackeinspritz-Einrichtungen sind dem Fachmann aus dem Stand der Technik bekannt. Sie umfassen einen oder ggf. mehrere Vorratsbehälter für die einzelnen Komponenten, Rührer, Förderpumpen, Temperiereinrichtungen zur Temperaturführung, Förderleitungen und ggf. eine Mischvorrichtung für die Vermischung von mehr als einer Lackkomponente, z.B. einen Mischkopf zur Hochdruckgegenstrahlvermischung.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten, mit Lack beschichteten Substrate eignen sich beispielsweise Automobilinnenteile, wie z.B. Säulenverkleidung, Zierleisten, Hand- schuhfachdeckel, Abdeckungen, Blenden, Instrumententafel, Teile des Luftfördersystems, und industriell gefertigte Kunststoffteile, wie z.B. Gehäuse von Elektrogeräten, Mobiltelefone, Haushaltsartikel.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Figur 1 zeigt anhand der Schritte (A)-(H) den prinzipiellen Verfahrensablauf. Dargestellt ist das Spritz- gieß Werkzeug 10 mit zwei Werkzeughälften 11, 12 sowie zwei Kavitäten, einer Substratkavität 13 und einer Lackkavität 14. Beim Start (A) gemäß der skizzierten Ausführungsform des erfmdungs- gemäßen Verfahrens ist das Werkzeug 10 geschlossen und der Kern 15 befindet sich in der Substratkavität 13. Der thermoplastische Kunststoff zur Formung des Substrats 21 wird eingespritzt und erstarrt (Schritt (B)). Nach Erreichen der Entformungstemperatur erfolgt das Umsetzen des Substrats 21 von der Substratkavität 13 in die Lackkavität 14 (Schritt (C) und (D)). Dazu wird das Formwerkzeug 10 geöffnet (Schritt (C)) und in der dargestellten Ausführungsform wird das Substrat-Formteil 21 zusammen mit dem Kern 15 in die Lackkavität 14 verschoben (entsprechend der Markierung durch den Pfeil in Schritt (C)). Befindet sich das Substrat-Formteil 21 in Lack- Position (Schritt (D)), wird das Werkzeug 10 geschlossen (Schritt (E)). Die Lackkavität 14, d.h. der Formhohlraum zwischen Substrat-Formteil 21 und Werkzeugwand 16, wird mit Lack 22 über Düsen (nicht dargestellt) gefüllt. Der Lack 22 wird in der Aushärtephase unter Druck gehalten (Schritt (F)). Hat der Lack ausreagiert und ist abgekühlt, wird das Werkzeug 10 geöffnet (Schritt (G)) und das mit Lack 22 beschichtete Substrat 21 entformt (Schritt (H)).
Beispiele
Ausführungsbeispiel
Es wurde ein mit Lack beschichtetes Formteü mit einer projizierten Fläche von 40 cm2 auf einer
' Spritzgießmaschine in einem Spritzgießwerkzeug mit zwei Kavitäten (einer Substratkavität und
5. einer Lackkavität, die mit einer RIM-Anlage verknüpft war), hergestellt. Bei dem Formteü aus thermoplastischem Kunststoff handelte es sich um ein kastenförmiges Bauteil mit schrägen
Seitenflächen. Die Wanddicke des Substratformteils betrug ca. 3 mm. In einer Versuchsreihe wurden die Flächen des Formteils mit verschiedenen Lackdicken versehen. Die Schichtdicke des
Lacks wurde je nach Fläche in den Bereichen von ca. 300 bis 1000 μm eingestellt.
0 Im ersten Schritt wurde das Substrat hergestellt. Dazu wurde Kunststoffgranulat in einem Spritzgießzylinder aufgeschmolzen. Es handelte sich um PC+ABS-Blend (hier Bayblend® T65 der Fa. Bayer Materials cience AG), das nach dem Aufschmelzvorgang - analog dem Standard- sprifzgießverfahren - bei einer Temperatur von 2700C in die erste Werkzeugkavität des geschlossenen Werkzeugs eingespritzt wurde. Nach Ablauf der Nachdruckzeit und Kühlzeit von 5 45 s wurde das Werkzeug geöffnet. Dabei wurde das hergestellte Substrat auf der Auswerferseite des Spritzgießwerkzeugs gehalten und von der Substrat-Position (2) komplett mit dem Werk- zeugkern über einen Schieber in die Lack-Position (4) verfahren (vgl. Figur 1). Ausschließlich die Lackkavität wurde zuvor mit einem handelsüblichen Trennmittel vom Typ ACMOS 36-4566 der Fa: Acmos, Deutschland, benetzt. Dänach wurde das Spritzgießwerkzeug erneut geschlossen, eine 0 Schließkraft für einen Druck von maximal 200 bar wurde aufgebaut und ein lösemittelfreier aliphatischer Polyurethanlack, bestehend aus einem lösemittelfreien Polyesterpolyol (Desmophen® VPLS 2249-1 der Fa. Bayer MaterialScience AG) und einem lösemittelfreien aliphatischen PoIy- isocyanat (Desmodur® XP 2410 der Fa. Bayer MaterialScience AG) mit einem Mengenverhältnis von 1: 1, katalysiert mit ca. 1 % DBTL, unter einem Druck von 50 bar in die Lackkavität einge- 5 spritzt. Die zwei Lackkomponenten wurden dabei von der RIM-Anlage in einen Hochdruckgegen- strommischkopf gefördert und vor dem Einspritzen dort vermischt. Nach dem Ende des Einspritzens wurde die Lackeinspritzdüse mittels eines Hydraulikzylinders unter einem Druck von • zunächst 50 bar versiegelt, um ein Zurückströmen des Lackes zu verhindern. Durch die im Vergleich zur mittleren Entformungstemperatur des Thermoplastformteils höhere mittlere Temperatur 0 in der Kavität stieg der Druck in der Kavität während des Aushärtens so weit an, dass die Werk-
zeugoberfläche sehr gut abgeformt und eine Blasenbildung im Lack sicher vermieden wurde. Nach
Ablauf der Reaktions- und Kühlzeit von 45 sec wurde das Werkzeug geöffnet und das lackierte
Formteil entformt. Im Rahmen der Versuche wurden die Lackemspritztemperatur und die Werkzeugoberflächentemperatur der Lackkavität auf der Lackseite variiert. Dabei ergaben sich die in der folgenden Tabelle aufgeführten zeitlichen Druckverläufe.
Figure imgf000013_0001
Wie man an den Druckverläufen erkennt, kam es am Ende der Aushärtezeit zu einem Druckabfall der auf die Volumenschwindung des Lackes während der Aushärtung zurückzuführen war.
Der Lack zeigte eine gute Haftung zum Substrat. Das lackierte Formteil konnte problemlos aus dem Werkzeug entnommen werden. Die Lackoberfläche war ein Spiegelbild der hochglanzpolierten Werkzeugoberfläche.
Vergleichsbeispiel
Es wurde ein Vergleichsversuch an einem Musterplattenwerkzeug durchgeführt. Hierbei war das Werkzeug auf einer Spritzgießmaschine aufgebaut und mit einer RM-Anlage verbunden. Das Werkzeug besaß eine plattenförmigen Kavität, die im Standardspritzgießverfahren mit Kunststoff gefüllt wurde. Nach Ablauf der Kühlzeit wurde in die immer noch geschlossene Werkzeugkavität der Lack eingeleitet. Dies erfolgte über eine RIM- Anlage, die die zwei Lackkomponenten mittels eines Statikmischers in einem Schlauchsystem vermischte und in das Werkzeug einleitete. Nach dem Ausreagieren und Abkühlen . des Lacksystems wurde das Werkzeug geöffnet und die beschichtete Platte entformt. Das Substrat war auch hier ein PC+ABS-Blend (hier Bayblend® T65 der Fa. Bayer MaterialScience AG) und der Lack ein lösemittelfreier aliphatischer Polyurethan- lack, bestehend aus einem lösemittelfreien Polyesterpolyol (Desmophen® VPLS 2249-1 der Fa. Bayer MaterialScience AG) und einem lösemittelfreien aliphatischen Polyisocyanat (Desmodur® XP 2410 der Fa. Bayer MaterialScience AG) mit einem Mengenverhältnis von 1:1, katalysiert mit ca. 0,2 % DBTL analog zu dem oben beschriebenen Beispiel, jedoch durch die geringe Katalysatorkonzentration mit erheblich länger eingestellter Topfzeit von ca. 20 min. Kürzere Topfzeiten konnten in diesem Fall wegen des gewählten Verfahrensablaufes und der Mischung der Komponenten in der Zuleitung nicht realisiert werden.
Mit diesem Versuchsablauf waren folgende Nachteile verbunden. Da das Formwerkzeug bis zur Lackeinleitung geschlossen blieb, d.h. zwischen der Substratherstellung und der Substrat- beschichtung nicht geöffnet wurde, musste die Kavität bereits vor dem Kunststoffeinspritzvorgang mit Trennmittel benetzt werden. Beim Einspritzen des Kunststoffes setzte sich Trennmittel teilweise auch auf der Kunststoffoberfläche ab. Dadurch verschlechterte sich die Haftung des Lacks zum Substrat deutlich. Außerdem konnte die Lackdicke nicht definiert eingestellt werden. Sie richtete sich nach der Schwindung des Substrats und der Formteilgeometrie. Dies führte insbe- sondere an den frei schwindenen Kanten des Formteils zu einer unerwünscht großen Lackdicke.
Aufgrund der sequentiellen Durchführung der Verfahrensschritte bestand die Zykluszeit aus der Summe der Zeiten für die Einzelprozesse. Dies hatte wiederum Auswirkung auf die Wahl des Lackes, da bei dieser Verfahrensweise die Topfzeit des Lacksystems eine wesentliche Rolle spielte. Die Wahl des Lackes war somit eingeschränkt.
Weiterhin konnte die Werkzeugoberflächentemperatur nicht frei gewählt werden so dass es nicht möglich war, durch Wärmeausdehnung die gewünschten Innendruckprofile zu erzielen und die damit verbundenen Vorteile zu nutzen.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Formen und Beschichten eines Substrats in einem Formwerkzeug mit wenigstens zwei Kavitäten umfassend die folgenden Schritte:
(a) Formen eines Substrats in einer ersten Kavität eines Formwerkzeugs
(b) Einbringen des gemäß Schritt (a) hergestellten Substrats in eine zweite Kavität des
Formwerkzeugs
(c) Beschichten des gemäß Schritt (a) hergestellten Substrats in der zweiten Kavität mit einem Lack, wobei das Beschichten unter erhöhtem Druck erfolgt und Aushärten des Lackes.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung mit Lack gemäß Schritt c) nach dem Reactioή Injection Molding Verfahren durchgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck in der zweiten Kavität oder in Teilen der zweiten Kavität in Schritt c) durch Erwärmen des Substrates und des Lackes während, der Beschichtung und Aushärtung konstant oder oberhalb eines Grenzdruckes von 10 bar (10 000 hPa) gehalten wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Formen des Substrats gemäß Schritt (a) mittels Spritzgießen, Spritzprägen, Pressen, Schäumen oder Reaktionsspritzgießen erfolgt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein radika- lisch, ionisch oder über Polyaddition härtendes Lacksystem verwendet wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein löse- rhittelarmes Lacksystem mit einem Lösungsmittelgehalt von maximal 10 Gew.-%, bevorzugt maximal 2 Gew.-%, besonders bevorzugt maximal 1 Gew.-%, bezogen auf den Lackanteil verwendet wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein lösemittelfreies Lacksystem verwendet wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein ein- komponentiger oder zweikomponentiger Lack eingespritzt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Polyurethansystem oder ein Polyharnstoffsystem als Lack verwendet wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein lösemittelfreies, aliphatisches Polyurethansystem als Lack verwendet wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Lacksystem eine Topfzeit von maximal 30 min, bevorzugt maximal 10 min, besonders bevorzugt maximal 2 min, aufweist.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck während des Beschichtens gemäß Schritt c) im Bereich von 10 bis 90 bar (10.000 bis 90 000 hPa) beträgt.
13. Formwerkzeug zur - Durchführung des erfϊndungsgemäßen Verfahrens, umfassend wenigstens zwei Kavitäten, wobei wenigstens eine Kavität mit einer Spritzgießemrichtung und eine Kavität mit einer RIM-Lacxkeinspritzeinrichtung verbunden ist.
PCT/EP2005/013332 2004-12-24 2005-12-13 Verfahren und vorrichtung zum formen und beschichten eines substrats WO2006072366A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2005800486305A CN101128299B (zh) 2004-12-24 2005-12-13 模塑和涂覆基材的方法和设备
EP05817923.5A EP1841579B1 (de) 2004-12-24 2005-12-13 Verfahren zum formen und beschichten eines substrats
PL05817923T PL1841579T3 (pl) 2004-12-24 2005-12-13 Sposób do formowania i powlekania podłoża
ES05817923.5T ES2555685T3 (es) 2004-12-24 2005-12-13 Procedimiento para el moldeo y revestimiento de un sustrato
JP2007547258A JP5094409B2 (ja) 2004-12-24 2005-12-13 基材を成形および被覆する方法
BRPI0516418-4A BRPI0516418A (pt) 2004-12-24 2005-12-13 processo e dispositivo para a moldagem e o revestimento de um substrato
KR1020077016898A KR101341190B1 (ko) 2004-12-24 2007-07-23 기판의 성형 및 피복 방법 및 장치

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004062511A DE102004062511A1 (de) 2004-12-24 2004-12-24 Verfahren zum Formen und Beschichten eines Substrats
DE102004062511.5 2004-12-24
DE102004062510A DE102004062510A1 (de) 2004-12-24 2004-12-24 Verfahren zum Formen und Beschichten eines Substrats
DE102004062510.7 2004-12-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006072366A1 true WO2006072366A1 (de) 2006-07-13

Family

ID=36647433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/013332 WO2006072366A1 (de) 2004-12-24 2005-12-13 Verfahren und vorrichtung zum formen und beschichten eines substrats

Country Status (12)

Country Link
US (1) US7790089B2 (de)
EP (1) EP1841579B1 (de)
JP (1) JP5094409B2 (de)
KR (1) KR101341190B1 (de)
CN (1) CN101128299B (de)
BR (1) BRPI0516418A (de)
DE (2) DE102004062510A1 (de)
ES (1) ES2555685T3 (de)
PL (1) PL1841579T3 (de)
RU (1) RU2007127983A (de)
TW (1) TW200633840A (de)
WO (1) WO2006072366A1 (de)

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006038727A1 (de) * 2006-08-11 2008-02-14 WGB Werkzeug- und Gerätebau Klingenthal GmbH Vorrichtung zur Herstellung von Formteilen
EP2179833A1 (de) * 2008-10-22 2010-04-28 Samsung Electronics Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung eines spritzgegossenen Produkts mit einem 3D Muster auf der Innenseite
DE102009005609B3 (de) * 2009-01-21 2010-07-01 Bayer Materialscience Ag Werkzeug und Verfahren zur Herstellung von Mehrschicht-Kunststoffformteilen
WO2011070043A1 (de) 2009-12-08 2011-06-16 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur herstellung von polyurethan-verbundbauteilen sowie diese verbundbauteile
DE102009058180A1 (de) 2009-12-15 2011-06-16 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Verbundbauteilen
WO2011070044A1 (de) 2009-12-08 2011-06-16 Bayer Materialscience Ag Verbundbauteile mit verbesserter haftung aus polycarbonat- / polyesterzusammensetzungen und polyurethan
DE102009058182A1 (de) 2009-12-15 2011-06-30 Bayer MaterialScience AG, 51373 Verbundbauteile mit verbesserter Haftung aus Polycarbonat- / Polyesterzusammensetzungen und Polyurethan
WO2011151710A3 (en) * 2010-06-03 2012-01-26 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Structure of fiber-reinforced composite material-made component part, and production method for the component part
CN103817861A (zh) * 2014-02-26 2014-05-28 青岛贞正工贸有限公司 一种制备固相萃取搅拌棒的模具及其制备方法
EP2842742A1 (de) 2013-08-16 2015-03-04 Novem Car Interior Design GmbH Dekorteil für einen Fahrzeuginnenraum und Verfahren zur Herstellung des Dekorteils
WO2015055719A1 (de) 2013-10-18 2015-04-23 Bayer Materialscience Ag Polycarbonatzusammensetzungen mit verbesserter haftung zu polyurethanschichten
WO2015055577A1 (de) * 2013-10-18 2015-04-23 Bayer Materialscience Ag Polycarbonatzusammensetzungen mit verbesserter haftung zu polyurethanschichten
WO2015055561A1 (de) * 2013-10-18 2015-04-23 Bayer Materialscience Ag Polycarbonatzusammensetzungen mit verbesserter haftung zu polyurethanschichten
EP2899008A1 (de) 2014-01-27 2015-07-29 Bayer MaterialScience AG Spritzgiessverfahren zur Herstellung eines Verbundbauteiles mit Oberflächenstrukturierung im Kontaktbereich der Schichten zur Verbesserung der Haftung
WO2016028568A1 (en) * 2014-08-22 2016-02-25 Covestro Llc Processes for in-mold coating using a multi-cavity mold and substrates coated thereby
DE102020211291A1 (de) 2020-09-09 2022-03-10 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Herstellen eines Flächenbauteils für eine Spiegelkomponente
US20220168935A1 (en) * 2020-11-30 2022-06-02 Magna Exteriors Inc. Class a, carbon fiber-reinforced thermoplastic composites through in-mold coating
EP3718732B1 (de) * 2019-04-02 2023-12-06 GK Concept GmbH Verfahren und vorrichtung zur herstellung von mehrkomponentigen kunststoffformteilen
EP4309865A1 (de) 2022-07-18 2024-01-24 Covestro Deutschland AG Verfahren zur herstellung eines verbundbauteils mit einem träger umfassend eine hydroxylkomponente
EP4309864A1 (de) 2022-07-18 2024-01-24 Covestro Deutschland AG Verfahren zur herstellung eines verbundbauteils mit einem träger umfassend polycarbonat mit spezifischem oh-gehalt
WO2024017706A1 (de) 2022-07-18 2024-01-25 Covestro Deutschland Ag Verfahren zur herstellung eines verbundbauteils mit einem träger umfassend polycarbonat mit spezifischem oh-gehalt

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004062477A1 (de) * 2004-12-24 2006-07-06 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur Herstellung eines Verbundformteiles aus Kunststoff und dessen Verwendung
US7833442B2 (en) 2005-12-21 2010-11-16 Essilor International (Compagnie Generale D'optique) Method for coating an ophthalmic lens within an injection molding machine
JP2008043640A (ja) * 2006-08-21 2008-02-28 Aruze Corp スロットマシン及びスロットマシンのプレイ方法
US7759433B2 (en) 2007-06-20 2010-07-20 Essilor International (Compagnie Generale D'optique) High adhesion acrylate coating for a photochromic ophthalmic lens
US7820082B2 (en) * 2007-06-20 2010-10-26 Essilor International (Compagne Generale D'optique) Method for adding a thermoset overmold layer to a lens within a mold
DE102007051482A1 (de) * 2007-10-25 2009-04-30 Evonik Röhm Gmbh Verfahren zur Herstellung von beschichteten Formkörpern
WO2011041182A1 (en) 2009-09-30 2011-04-07 3M Innovative Properties Company Systems and methods for making layered dental appliances
US9039947B2 (en) * 2009-09-30 2015-05-26 3M Innovative Properties Company Methods for making layered dental appliances from the outside in
DE102009060552A1 (de) 2009-12-23 2011-06-30 Bayer MaterialScience AG, 51373 Polyurethan-Bindemittel
DE102010002164A1 (de) * 2010-02-19 2011-10-06 Evonik Röhm Gmbh Verfahren zur Herstellung von beschichteten Formkörpern
DE102010042939A1 (de) 2010-10-26 2012-04-26 Bayer Materialscience Aktiengesellschaft Fugenlose Heckklappe
DE102011115591A1 (de) * 2011-10-11 2013-04-11 Kraussmaffei Technologies Gmbh Verfahren zum Beschichten eines Formteils
DE102012211951A1 (de) 2012-07-09 2014-01-09 Wiegand Gmbh Zierteil für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu seiner Herstellung
US8910453B2 (en) * 2012-10-25 2014-12-16 Robert S. Jones Vacuum insulated glass units system
DE102014210034A1 (de) 2014-05-26 2015-11-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen eines Kunststoffteils sowie ein mit diesem Verfahren herstellbares Verblendungsteil für ein Fahrzeug
EP3197248B1 (de) * 2014-08-05 2020-07-15 Koto Engraving Co. Ltd. Form zur herstellung einer beschaltungskomponente
ES2715451T3 (es) 2015-06-03 2019-06-04 Weidplas Gmbh Componente
US10226315B2 (en) 2015-06-30 2019-03-12 Braun Gmbh Multi-component plastic housing
US10583625B2 (en) 2015-06-30 2020-03-10 Braun Gmbh Plurality of mass-produced multi-component plastic housings
US10059046B2 (en) * 2015-06-30 2018-08-28 Braun Gmbh Process for making a multi-component plastic housing
DE102016225813A1 (de) 2016-12-13 2018-06-14 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Herstellen eines durchleuchtbaren dreidimensionalen Kraftfahrzeuginnenraumelements und Kraftfahrzeuginnenraumelement
US11104822B2 (en) 2018-04-18 2021-08-31 Covestro Llc Processes for In-Mold coating systems for molding, and products formed therefrom
DE102018109999A1 (de) * 2018-04-25 2019-10-31 Hib Trim Part Solutions Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugzierteils
KR102557201B1 (ko) * 2018-12-07 2023-07-19 주식회사 엘지화학 경화성 조성물
DE102019127756A1 (de) * 2019-10-15 2021-04-15 Kaneka Belgium Nv Verfahren zum Herstellen eines geschäumten Kunststoffformkörpers mit einem Filmschichtüberzug
DE102020207021A1 (de) 2020-06-04 2021-12-09 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Prägeeinrichtung zum Herstellen eines Trägerelements für eine Analyseeinrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Trägerelements
CN114147915B (zh) * 2022-02-08 2022-05-17 泰瑞机器股份有限公司 一种模内喷涂系统及其工艺方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0197496A2 (de) 1985-04-02 1986-10-15 The Sherwin-Williams Company Formen und Beschichten in derselben Form
JPH04259517A (ja) * 1991-02-14 1992-09-16 Sekisui Chem Co Ltd 複層射出成形品の製造方法およびその装置
DE19650854C1 (de) 1996-11-27 1998-03-12 Petri Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Mehrschicht-Kunststoffteils
EP0934808A2 (de) 1998-01-27 1999-08-11 Dai Nippon Toryo Co., Ltd. Verfahren zum Beschichten in einer Form
US6019921A (en) * 1996-06-14 2000-02-01 Acushnet Company In-mold coating of golf balls
WO2003049929A1 (en) * 2001-11-19 2003-06-19 Jes Tougaard Gram Painting and hardening of the paint on moulded parts in a tool with a turnable mould part
US20030197307A1 (en) 2002-03-14 2003-10-23 Akihiro Kitamura Method for the injection molding and successive decoration molding for a molded product

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3437635A1 (de) 1984-10-13 1986-04-17 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von uretdiongruppen aufweisenden verbindungen, die nach diesem verfahren erhaeltlichen verbindungen und ihre verwendung bei der herstellung von polyurethankunststoffen
US4668460A (en) * 1985-04-02 1987-05-26 The Sherwin-Williams Company Method of molding and coating a substrate in a mold.
US4584325A (en) * 1985-04-26 1986-04-22 Thermocell Development, Ltd. Modified aliphatic polyurethane polymers and method of preparing and using same
DE3642138A1 (de) 1986-12-10 1988-06-16 Roehm Gmbh Verfahren zur herstellung von kratzfest beschichteter kunststofformkoerper
JPH03178412A (ja) * 1989-12-07 1991-08-02 Mazda Motor Corp インモールドコート方法
DE4316154C1 (de) * 1993-05-14 1994-04-21 Daimler Benz Ag Verfahren zur sichtseitigen Beschichtung eines Innenausbauteiles
KR0169917B1 (ko) * 1993-12-29 1999-03-20 가메다카 소키치 2층 발포사출 성형장치
JPH0872097A (ja) * 1994-09-02 1996-03-19 Inoac Corp Rim成形品のインモールドコート成形法
FR2778134B1 (fr) 1998-04-29 2000-08-11 Oreal Procede et dispositif pour la fabrication de pieces peintes ou vernies en matiere plastique moulee
US6544449B1 (en) 1998-05-22 2003-04-08 Magna Interior Systems Inc. Process for making decorative automotive interior trim articles with integral in-mold coated polyurethane aromatic elastomer covering
JP3988660B2 (ja) * 2002-03-14 2007-10-10 日本ビー・ケミカル株式会社 金型交換による成形品の射出及び加飾成形方法
KR100969694B1 (ko) * 2002-11-25 2010-07-14 우베 고산 기카이 가부시키가이샤 몰드내 피복성형방법 및 몰드내 피복성형품
JP4625330B2 (ja) * 2002-12-12 2011-02-02 オムノバ ソリューソンズ インコーポレーティッド インモールドコーティング装置を利用するための既存の成形システムの改良方法

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0197496A2 (de) 1985-04-02 1986-10-15 The Sherwin-Williams Company Formen und Beschichten in derselben Form
JPH04259517A (ja) * 1991-02-14 1992-09-16 Sekisui Chem Co Ltd 複層射出成形品の製造方法およびその装置
US6019921A (en) * 1996-06-14 2000-02-01 Acushnet Company In-mold coating of golf balls
DE19650854C1 (de) 1996-11-27 1998-03-12 Petri Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Mehrschicht-Kunststoffteils
EP0934808A2 (de) 1998-01-27 1999-08-11 Dai Nippon Toryo Co., Ltd. Verfahren zum Beschichten in einer Form
WO2003049929A1 (en) * 2001-11-19 2003-06-19 Jes Tougaard Gram Painting and hardening of the paint on moulded parts in a tool with a turnable mould part
US20030197307A1 (en) 2002-03-14 2003-10-23 Akihiro Kitamura Method for the injection molding and successive decoration molding for a molded product

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 017, no. 041 (M - 1359) 26 January 1993 (1993-01-26) *

Cited By (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006038727B4 (de) * 2006-08-11 2008-06-19 Werkzeug- & Gerätebau Klingenthal GmbH Mehrkomponentenspritzgieß-Drehtellerwerkzeug
DE102006038727A1 (de) * 2006-08-11 2008-02-14 WGB Werkzeug- und Gerätebau Klingenthal GmbH Vorrichtung zur Herstellung von Formteilen
EP2179833A1 (de) * 2008-10-22 2010-04-28 Samsung Electronics Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung eines spritzgegossenen Produkts mit einem 3D Muster auf der Innenseite
DE102009005609B3 (de) * 2009-01-21 2010-07-01 Bayer Materialscience Ag Werkzeug und Verfahren zur Herstellung von Mehrschicht-Kunststoffformteilen
WO2010083959A1 (de) 2009-01-21 2010-07-29 Bayer Materialscience Ag Werkzeug und verfahren zur herstellung von mehrschicht-kunststoffformteilen
US9238320B2 (en) 2009-12-08 2016-01-19 Bayer Materialscience Ag Process for the production of polyurethane composite components
WO2011070043A1 (de) 2009-12-08 2011-06-16 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur herstellung von polyurethan-verbundbauteilen sowie diese verbundbauteile
WO2011070044A1 (de) 2009-12-08 2011-06-16 Bayer Materialscience Ag Verbundbauteile mit verbesserter haftung aus polycarbonat- / polyesterzusammensetzungen und polyurethan
US8852744B2 (en) 2009-12-08 2014-10-07 Bayer Materialscience Ag Composite components with improved adhesion of polycarbonate/polyester compositions and polyurethane
DE102009058180A1 (de) 2009-12-15 2011-06-16 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Verbundbauteilen
DE102009058182A1 (de) 2009-12-15 2011-06-30 Bayer MaterialScience AG, 51373 Verbundbauteile mit verbesserter Haftung aus Polycarbonat- / Polyesterzusammensetzungen und Polyurethan
WO2011151710A3 (en) * 2010-06-03 2012-01-26 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Structure of fiber-reinforced composite material-made component part, and production method for the component part
EP2842742A1 (de) 2013-08-16 2015-03-04 Novem Car Interior Design GmbH Dekorteil für einen Fahrzeuginnenraum und Verfahren zur Herstellung des Dekorteils
WO2015055577A1 (de) * 2013-10-18 2015-04-23 Bayer Materialscience Ag Polycarbonatzusammensetzungen mit verbesserter haftung zu polyurethanschichten
EP3057755B1 (de) 2013-10-18 2020-01-01 Covestro Deutschland AG Polycarbonatzusammensetzungen mit verbesserter haftung zu polyurethanschichten
WO2015055561A1 (de) * 2013-10-18 2015-04-23 Bayer Materialscience Ag Polycarbonatzusammensetzungen mit verbesserter haftung zu polyurethanschichten
WO2015055719A1 (de) 2013-10-18 2015-04-23 Bayer Materialscience Ag Polycarbonatzusammensetzungen mit verbesserter haftung zu polyurethanschichten
US10934429B2 (en) 2013-10-18 2021-03-02 Covestro Deutschland Ag Polycarbonate compositions having improved adhesion to polyurethane layers
US10138370B2 (en) 2013-10-18 2018-11-27 Covestro Deutschland Ag Polycarbonate compositions having improved adhesion to polyurethane layers
TWI644974B (zh) * 2013-10-18 2018-12-21 科思創德意志股份有限公司 具有對聚胺基甲酸酯層改良黏著性之聚碳酸酯組成物
EP2899008A1 (de) 2014-01-27 2015-07-29 Bayer MaterialScience AG Spritzgiessverfahren zur Herstellung eines Verbundbauteiles mit Oberflächenstrukturierung im Kontaktbereich der Schichten zur Verbesserung der Haftung
CN103817861A (zh) * 2014-02-26 2014-05-28 青岛贞正工贸有限公司 一种制备固相萃取搅拌棒的模具及其制备方法
WO2016028568A1 (en) * 2014-08-22 2016-02-25 Covestro Llc Processes for in-mold coating using a multi-cavity mold and substrates coated thereby
EP3718732B1 (de) * 2019-04-02 2023-12-06 GK Concept GmbH Verfahren und vorrichtung zur herstellung von mehrkomponentigen kunststoffformteilen
DE102020211291A1 (de) 2020-09-09 2022-03-10 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Herstellen eines Flächenbauteils für eine Spiegelkomponente
US20220168935A1 (en) * 2020-11-30 2022-06-02 Magna Exteriors Inc. Class a, carbon fiber-reinforced thermoplastic composites through in-mold coating
EP4309865A1 (de) 2022-07-18 2024-01-24 Covestro Deutschland AG Verfahren zur herstellung eines verbundbauteils mit einem träger umfassend eine hydroxylkomponente
EP4309864A1 (de) 2022-07-18 2024-01-24 Covestro Deutschland AG Verfahren zur herstellung eines verbundbauteils mit einem träger umfassend polycarbonat mit spezifischem oh-gehalt
WO2024017706A1 (de) 2022-07-18 2024-01-25 Covestro Deutschland Ag Verfahren zur herstellung eines verbundbauteils mit einem träger umfassend polycarbonat mit spezifischem oh-gehalt

Also Published As

Publication number Publication date
JP5094409B2 (ja) 2012-12-12
DE102004062510A1 (de) 2006-07-06
RU2007127983A (ru) 2009-01-27
EP1841579A1 (de) 2007-10-10
BRPI0516418A (pt) 2008-09-02
CN101128299B (zh) 2012-03-21
KR20070100320A (ko) 2007-10-10
TW200633840A (en) 2006-10-01
PL1841579T3 (pl) 2016-02-29
US7790089B2 (en) 2010-09-07
US20060151911A1 (en) 2006-07-13
KR101341190B1 (ko) 2013-12-20
DE102004062511A1 (de) 2006-07-13
EP1841579B1 (de) 2015-09-23
ES2555685T3 (es) 2016-01-07
JP2008525212A (ja) 2008-07-17
CN101128299A (zh) 2008-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1841579B1 (de) Verfahren zum formen und beschichten eines substrats
EP2012992B8 (de) Verfahren zur herstellung eines beschichteten verbundbauteils
DE102006048252B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Verbundbauteils, insbesondere umfassend ein Spritzgussteil mit einer Polyurethan-Beschichtung
DE102010019625B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbund- oder Hybridkonstruktion
EP1838511B1 (de) Verfahren zur herstellung eines verbundformteiles aus kunststoff und dessen verwendung
EP2389282B1 (de) Werkzeug und verfahren zur herstellung von mehrschicht-kunststoffformteilen
EP2655035A1 (de) Verfahren zur herstellung von oberflächenendbearbeiteten leichtbauteilen mit hohem naturfaseranteil und integrierten befestigungselementen
DE4101106A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen laminierter formteile
EP1422039A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines mit einer genarbten oder strukturierten Formhaut fest verbundenen Formkörpers
WO1993000216A1 (de) Verfahren zum herstellen von mehrschichtigen formkörpern
EP0890424A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hinterspritzten Kunststoffformteilen
EP1810811A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Formteils aus mindestens zwei unterschiedlichen Kunststoffen
DE102014011135B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Dekorteils
DE10124122C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines faserverstärkten Kunststoffteils
EP0543085A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen laminierter Formteile
EP2437921B1 (de) Verfahren zum herstellen eines formteils
DE102005061451B4 (de) Thermoplastisches Bauteil mit einer farbigen Dekorschicht und Verfahren zur Herstellung
EP1525081B1 (de) Formpress-verfahren zur herstellung eines trägers mit einer kunststoff-presshaut
WO2024083733A1 (de) Bauteil aufweisend einen schichtaufbau, verfahren zur herstellung des bauteils und spritzgusswerkzeug zur herstellung des bauteils
DE102015201898A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines hinterschnittenen Formteils
DE102011011141A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Formteils
EP1342549A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer stabilen Kunststoff-Formhaut mit genarbter Oberfläche
DE102008032658B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Bauteils
DE10059132A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Beschichtung von Formkörpern
DD140618A3 (de) Verfahren zur herstellung von formteilen mit veredelter oberflaeche

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005817923

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007547258

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020077016898

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007127983

Country of ref document: RU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200580048630.5

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005817923

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0516418

Country of ref document: BR