WO2006077054A1 - Verfahren zur herstellung von polymeren durch sprühpolymerisation - Google Patents

Verfahren zur herstellung von polymeren durch sprühpolymerisation Download PDF

Info

Publication number
WO2006077054A1
WO2006077054A1 PCT/EP2006/000289 EP2006000289W WO2006077054A1 WO 2006077054 A1 WO2006077054 A1 WO 2006077054A1 EP 2006000289 W EP2006000289 W EP 2006000289W WO 2006077054 A1 WO2006077054 A1 WO 2006077054A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
water
crosslinker
polymer particles
monomer
optionally
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/000289
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dennis LÖSCH
Volker Seidl
Uwe Stueven
Original Assignee
Basf Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=36013644&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2006077054(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Basf Aktiengesellschaft filed Critical Basf Aktiengesellschaft
Priority to EP06700825.0A priority Critical patent/EP1841797B2/de
Priority to AT06700825T priority patent/ATE507248T1/de
Priority to DE502006009389T priority patent/DE502006009389D1/de
Priority to JP2007551591A priority patent/JP5610669B2/ja
Priority to US11/813,305 priority patent/US8268942B2/en
Publication of WO2006077054A1 publication Critical patent/WO2006077054A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F293/00Macromolecular compounds obtained by polymerisation on to a macromolecule having groups capable of inducing the formation of new polymer chains bound exclusively at one or both ends of the starting macromolecule
    • C08F293/005Macromolecular compounds obtained by polymerisation on to a macromolecule having groups capable of inducing the formation of new polymer chains bound exclusively at one or both ends of the starting macromolecule using free radical "living" or "controlled" polymerisation, e.g. using a complexing agent
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/60Liquid-swellable gel-forming materials, e.g. super-absorbents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B9/00Making granules
    • B29B9/10Making granules by moulding the material, i.e. treating it in the molten state
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/04Acids; Metal salts or ammonium salts thereof
    • C08F220/06Acrylic acid; Methacrylic acid; Metal salts or ammonium salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F283/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G
    • C08F283/06Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G on to polyethers, polyoxymethylenes or polyacetals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/14Esterification
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/12Powdering or granulating
    • C08J3/122Pulverisation by spraying
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2810/00Chemical modification of a polymer
    • C08F2810/20Chemical modification of a polymer leading to a crosslinking, either explicitly or inherently
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2810/00Chemical modification of a polymer
    • C08F2810/30Chemical modification of a polymer leading to the formation or introduction of aliphatic or alicyclic unsaturated groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2810/00Chemical modification of a polymer
    • C08F2810/40Chemical modification of a polymer taking place solely at one end or both ends of the polymer backbone, i.e. not in the side or lateral chains

Definitions

  • the present invention relates to a process for producing water-absorbing polymer particles by spray-polymerizing a monomer solution, the water-absorbent polymer particles themselves, and hygiene articles containing these water-absorbent polymer particles.
  • Water-absorbing polymers are, in particular, polymers of (co) polymerized hydrophilic monomers, graft (co) polymers of one or more hydrophilic monomers on a suitable graft base, crosslinked cellulose or starch ethers, crosslinked carboxymethylcellulose, partially crosslinked polyalkylene oxide or natural products swellable in aqueous liquids, such as guar derivatives.
  • Such polymers are used as aqueous solution-absorbing products for making diapers, tampons, sanitary napkins and other sanitary articles, but also as water-retaining agents in agricultural horticulture.
  • the properties of the water-absorbing polymer can be adjusted via the degree of crosslinking. As the degree of crosslinking increases, the gel strength increases and the absorption capacity decreases. This means that with increasing absorption under pressure (AUL) the centrifuge retention capacity (CRC) decreases (to very high degrees of crosslinking the absorption under pressure also decreases).
  • AUL absorption under pressure
  • CRC centrifuge retention capacity
  • water-absorbent polymer particles are generally postcrosslinked.
  • AUL absorption under pressure
  • CRC centrifuge retention capacity
  • This postcrosslinking can be carried out in aqueous gel phase.
  • ground and sieved polymer particles base polymer
  • Crosslinkers suitable for this purpose are compounds which contain at least two groups which can form covalent bonds with the carboxylate groups of the hydrophilic polymer.
  • a disadvantage of the previously customary processes is that the polymerization, the drying and the classification of the base polymer and the thermal post-crosslinking must be carried out in separate process steps.
  • the object of the present invention was therefore to provide an improved process for producing water-absorbing polymer particles.
  • water-absorbing polymer particles should be obtained in one process step, which are more highly cross-linked in the area of the particle surface than inside the particle.
  • water-absorbing polymer particles with improved absorption under pressure (AUL) and high centrifuge retention capacity (CRC) should be obtained starting from a monomer solution in one process step.
  • the water-absorbing polymer particles according to the invention can be obtained by polymerization of a monomer solution containing
  • the monomer solution is sprayed, characterized in that the at least one crosslinker b) accumulates on the surface of the droplet can be produced.
  • the rate of crosslinker b) enrichment is determined by dynamic surface tension measurements in the monomer solution according to ASTM D3825. For this gas bubbles are generated in the monomer solution and the surface tension of the gas bubbles is determined as a function of the bubble life.
  • the surface tension dynamic surface tension
  • the time to equilibration is a measure of how fast the crosslinker b) accumulates at the interfacial interface, and is usually less than 10 seconds, preferably less than 5 seconds, more preferably less than one second. The balance is considered attained if the further change is less than 5% of the total change.
  • the crosslinkers b) preferably contain at least two free-radically polymerizable groups.
  • Suitable crosslinkers b) are crosslinkers which have hydrophobic and hydrophilic groups, for example hydrophobically modified hydrophilic crosslinkers.
  • the hydrophilic radicals preferably have the polymerizable groups.
  • Starting materials for the crosslinkers b) may be polyols which already accumulate themselves on the droplet surface during spraying in aqueous solution. Examples of these are block polymers based on propylene oxide and ethylene oxide.
  • Preferred crosslinkers b) are crosslinkers of the general formula I.
  • R is the same and different radicals selected from the group consisting of hydrogen, methyl and ethyl
  • A denotes a C 3 - to C 2 o-alk (p + q) yl or C 3 - to C 20 -heteroalk (p + q) yl,
  • C is the same or different groups selected from carbonyl and
  • n, o are an integer from 0 to 100
  • p is an integer from 0 to 6 and
  • q is an integer from 2 to 6
  • p + q is preferably an integer from 2 to 6.
  • crosslinkers b) are crosslinkers of the general formula I in the
  • R is the same and different radicals selected from the group consisting of hydrogen and methyl
  • A denotes a C 3 - to C 10 -alk (p + q) yl or C 3 - to C 10 -heteroalk (p + q) yl,
  • C represents the same or different groups selected from carbonyl and methylene
  • n, o are an integer from 1 to 50
  • p is an integer from 0 to 4.
  • q is an integer from 2 to 4,
  • p + q is preferably an integer from 2 to 4.
  • Very particularly preferred crosslinkers b) are crosslinkers of the general formula I in the
  • R is hydrogen
  • A denotes a C 3 - to C 6 -alk (p + q) yl or C 3 - to C 6 -heteroalk (p + q) yl,
  • C is the same or different groups selected from carbonyl and
  • n, o are an integer from 2 to 30,
  • p is an integer from 0 to 2 and
  • crosslinkers b) are crosslinkers of the general formula II
  • x and z are the same or different and are an integer from 0 to 100, and
  • y is an integer from 1 to 200
  • x and z are the same or different and are an integer from 1 to 50, and
  • y is an integer from 3 to 100
  • x and z are the same or different and are an integer from 2 to 30 and
  • y is an integer from 5 to 60.
  • Suitable monomers a) are, for example, ethylenically unsaturated carboxylic acids, such as acrylic acid, methacrylic acid, maleic acid, fumaric acid and itaconic acid, or derivatives thereof, such as acrylamide, methacrylamide, acrylic esters and methacrylic acid esters. Particularly preferred monomers are acrylic acid and methacrylic acid. Very particular preference is given to acrylic acid.
  • the acid groups of the monomers a) are usually partially neutralized, preferably from 25 to 85 mol%, preferably from 27 to 80 mol%, particularly preferably from 27 to 30 mol% or from 40 to 75 mol%, the customary neutralizing agents can be used, preferably alkali metal hydroxides, alkali metal oxides, alkali metal carbonates or alkali metal bicarbonates and mixtures thereof.
  • alkali metal salts and ammonium salts can be used.
  • Sodium and potassium are particularly preferred as alkali metals, but most preferred are sodium hydroxide, sodium carbonate or sodium bicarbonate and mixtures thereof.
  • the neutralization is achieved by mixing in the neutralization onsffens as an aqueous solution, as a melt, or preferably as a solid in the monomer solution.
  • sodium hydroxide with a water content well below 50 wt.% May be present as a waxy mass with a melting point above 23 ° C. In this case, dosing as general cargo or melt at elevated temperature is possible.
  • Preferred hydroquinone half ethers are hydroquinone monomethyl ether (MEHQ) and / or tocopherols.
  • Tocopherol is understood as meaning compounds of the following formula
  • R 1 is hydrogen or methyl
  • R 2 is hydrogen or methyl
  • R 3 is hydrogen or methyl
  • R 4 is hydrogen or an acid radical having 1 to 20 carbon atoms.
  • Preferred radicals for R 4 are acetyl, ascorbyl, succinyl, nicotinyl and other physiologically acceptable carboxylic acids.
  • the carboxylic acids can be mono-, di- or tricarboxylic acids.
  • R 1 is more preferably hydrogen or acetyl. Especially preferred is RRR-alpha-tocopherol.
  • the monomer solution preferably contains at most 130 ppm by weight, more preferably at most 70 ppm by weight, preferably at least 30 ppm by weight, more preferably at least 30 ppm by weight, in particular by 50 ppm by weight, hydroquinone half ethers, in each case based on acrylic acid, wherein acrylic acid salts are taken into account as acrylic acid.
  • an acrylic acid having a corresponding content of hydroquinone half-ether may be used to prepare the monomer solution.
  • the monomer solution preferably contains, in addition to the crosslinkers b), further crosslinkers b ').
  • the crosslinkers b 1 ) are compounds having at least two polymerizable groups which can be radically copolymerized into the polymer network.
  • Suitable crosslinkers b ') are, for example, ethylene glycol dimethacrylate, diethylene glycol diacrylate, allyl methacrylate, trimethylolpropane triacrylate, triallylamine, tetraallyloxyethane, as described in EP-A-0 530 438, di- and triacrylates, as in EP-A-0 547 847, EP-A-0 559 476 , EP-AO 632 068, WO-A-93/21237, WO-A-03/104299, WO-A-03/104300, WO-A-03/104301 and in the German patent application with the reference 10331450.4, mixed Acrylates which contain, in addition to acrylate groups, further ethylenically unsaturated groups, as described in German Patent Applications Nos. 10331456.3 and 10355401.7, or crosslinker mixtures, as described, for example, in DE-A-195 43 368, DE-A-196 46 484, WO-A-
  • Suitable crosslinkers b ') include in particular N, N'-methylenebisacrylamide and N 1 N'-methylenebismethacrylamide, esters of unsaturated mono- or polycarboxylic acids of polyols, such as diacrylate or triacrylate, for example butanediol or ethylene glycol di acrylate or methacrylate, and trimethylolpropane triacrylate and allyl compounds such as allyl (meth) acrylate, triallyl cyanurate, maleic acid diallyl esters, polyallyl esters, tetraallyloxyethane, triallylamine, tetraallylethylenediamine, allyl esters of phosphoric acid and vinylphosphonic acid derivatives, as described, for example, in EP-AO 343 427.
  • esters of unsaturated mono- or polycarboxylic acids of polyols such as diacrylate or triacrylate, for example butanediol or ethylene glycol di acrylate
  • crosslinkers b ') are pentaerythritol di-pentaerythritol tri- and pentaerythritol tetraallyl ethers, polyethylene glycol diallyl ether, ethylene glycol diallyl ether, glycerol and glycerol triallyl ethers, polyallyl ethers based on sorbitol, and also ethoxylated variants thereof.
  • Useful in the process according to the invention are di (meth) acrylates of polyethylene glycols, wherein the polyethylene glycol used has a molecular weight between 300 and 1000.
  • crosslinkers b ' are di- and triacrylates of 3 to 15 times ethoxylated glycerol, of 3 to 15 times ethoxylated trimethylolpropane, of 3 to 15 times ethoxylated trimethylolethane, in particular di- and triacrylates of 2 up to 6-fold ethoxylated glycerol or trimethylolpropane, the 3-fold propoxylated glycerol or trimethylolpropane, and the 3-times mixed ethoxylated or propoxylated glycerol or trimethylolpropane, the 15-times ethoxylated glycerol or trimethylolpropane, and 40-times ethoxylated glycerol, Trimethylolethane or trimethylolpropane.
  • Very particularly preferred crosslinkers b 1 are the polyethyleneglyoxylated and / or propoxylated glycerols esterified with acrylic acid or methacrylic acid to form di- or triacrylates, as described, for example, in German Patent Application DE 10319462.2. Particularly advantageous are di- and / or triacrylates of 3- to 10-fold ethoxylated glycerol. Very particular preference is given to diacrylates or triacrylates of 1 to 5 times ethoxylated and / or propoxylated glycerol. Most preferred are the triacrylates of 3 to 5 times ethoxylated and / or propoxylated glycerin.
  • Examples of ethylenically unsaturated monomers c) copolymerizable with the monomers a) are acrylamide, methacrylamide, crotonamide, dimethylaminoethyl methacrylate, dimethylaminoethyl acrylate, dimethylaminopropyl acrylate, diethylaminopropyl acrylate, dimethylaminobutyl acrylate, dimethylaminoethyl methacrylate, diethylaminoethyl methacrylate, dimethylaminoneopentyl acrylate and dimethylaminoneopentyl methacrylate.
  • water-soluble polymers d) it is possible to use polyvinyl alcohol, polyvinylpyrrolidone, starch, starch derivatives, polyglycols or polyacrylic acids, preferably polyvinyl alcohol and starch.
  • the reaction may be carried out in the presence of an inert carrier gas, wherein inert means that the carrier gas can not react with the constituents of the monomer solution.
  • the inert carrier gas is preferably nitrogen.
  • the oxygen content of the inert carrier gas is advantageously less than 1% by volume, preferably less than 0.5% by volume, more preferably less than 0.1% by volume.
  • the inert carrier gas can be passed through the reaction space in cocurrent or in countercurrent to the freely falling drops of the monomer solution, preferably in cocurrent.
  • the carrier gas after a passage at least partially, preferably at least 50%, more preferably at least 75%, recycled as recycle gas into the reaction space.
  • a subset of the carrier gas is discharged after each pass, preferably at least 10%.
  • the gas velocity is preferably adjusted so that the flow in the reactor is directed, for example, there are no convection vortices opposite the general flow direction, and is for example 0.02 to 1.5 m / s, preferably 0.05 to 0.4 m / s ,
  • the reaction temperature is preferably 70 to 25O 0 C, more preferably 80 to 190 0 C, most preferably 90 to 16O 0 C.
  • the concentration of the monomers a) in the monomer solution is usually from 2 to 80% by weight, preferably from 5 to 70% by weight, particularly preferably from 10 to 60% by weight.
  • the solubility of the monomers a) in water is typically at least 1 g / 100 g of water, preferably at least 5 g / 100 g of water, more preferably at least 25 g / 100 g of water, most preferably at least 50 g / 100 g of water.
  • the preferred polymerization inhibitors require dissolved oxygen for optimum performance.
  • the polymerization inhibitors may be prepared by inerting, i. Flow through with an inert gas, preferably nitrogen, to be freed of dissolved oxygen.
  • an inert gas preferably nitrogen
  • the oxygen content of the monomer solution before polymerization is reduced to less than 1 ppm by weight, more preferably less than 0.5 ppm by weight.
  • the monomers are polymerized together in aqueous solution in the presence of initiators.
  • the initiators are used in customary amounts, for example in amounts of from 0.001 to 5% by weight, preferably from 0.01 to 1% by weight, based on the monomers to be polymerized.
  • Suitable initiators are all compounds which decompose into free radicals under the polymerization conditions, for example peroxides, hydroperoxides, hydrogen peroxide, persulfates, azo compounds and the so-called redox initiators.
  • the use of water-soluble initiators is preferred.
  • mixtures of different initiators for example mixtures of hydrogen peroxide and sodium or potassium peroxodisulfate. Mixtures of hydrogen peroxide and sodium peroxodisulfate can be used in any proportion.
  • Suitable organic peroxides are, for example, acetylacetone peroxide, methyl ethyl ketone peroxide, tert-butyl hydroperoxide, cumene hydroperoxide, tert-amyl perpivalate, tert-butyl perpivalate, tert-butyl perohexanoate, tert-butyl perisobutyrate, tert-butyl per-2-ethylhexanoate, tert.
  • Preferred initiators are azo compounds, for example 2,2'-azobis-isobutyronitrile, 2,2'-azobis (2,4-dimethylvaleronitrile) and 2,2'-azobis (4-methoxy-2,4-dimethylvaleronitrile), in particular water-soluble azo initiators
  • 2,2'-azobis ⁇ 2- [1- (2-hydroxyethyl) -2-imidazolin-2-yl] propane ⁇ dihydrochloride, 2,2'-azobis (2) amidinopropane) dihydrochloride, 2,2'-azobis [2- (2-imidazolin-2-yl) propane] dihydrochloride and 2,2'-azobis [2- (5-methyl-2-imidazolin-2-yl) propane] dihydrochloride.
  • the redox initiators contain as oxidizing component at least one of the abovementioned peroxo compounds and as reducing component, for example, ascorbic acid, glucose, sorbose, ammonium or alkali metal hydrogen sulfite, sulfite, thiosulfate, hyposulfite, pyrosulfite, sulfide or sodium hydroxymethyl sulfoxylate.
  • reducing component of the redox catalyst Preferably used as the reducing component of the redox catalyst ascorbic acid or sodium pyrosulfite. Based on the amount of monomers used in the polymerization, for example, use 1 x 10 "5 to 1 mol% of the reducing component of the redox catalyst.
  • the polymerization is particularly preferably initiated by the action of high-energy radiation, customarily using so-called photoinitiators as the initiator.
  • photoinitiators may be, for example, so-called ⁇ -splitters, H-abstracting systems or azides.
  • examples of such initiators are benzophenone derivatives such as Michler's ketone, phenanthrene derivatives, fluorene derivatives.
  • anthraquinone derivatives anthraquinone derivatives, thioxanthone derivatives, coumarin derivatives, benzoin ethers and their derivatives, azo compounds, such as the abovementioned radical formers, substituted hexaarylbisimidazoles or acylphosphine oxides, in particular 2-hydroxy-2-methylpropiophenone (Darocure® 1173).
  • azides are 2- (N 1 N-dimethylamino) ethyl-4-azidocinnamate, 2- (N, N-Dimethy!
  • Particularly preferred initiators are azo initiators such as 2,2'-azobis [2- (2-imidazolin-2-yl) propane] dihydrochloride and 2,2'-azobis [2- (5-methyl-2-imidazolin-2-yl ) propane dihydrochloride, and photoinitiators such as 2-hydroxy-2-methylpropiophenone and 1- [4- (2-hydroxyethoxy) -phenyl] -2-hydroxy-2-methyl-1-propan-1-one, redox initiators as described in U.S.
  • the reaction is preferably carried out in apparatuses which are also suitable for spray drying.
  • apparatuses which are also suitable for spray drying.
  • Such reactors are described, for example, in K. Masters, Spray Drying Handbook, 5th Edition, Longman, 1991, pages 23-66.
  • one or more spray nozzles can be used.
  • the applicable spray nozzles are subject to no restriction.
  • the liquid to be sprayed can be supplied under pressure.
  • the division of the liquid to be sprayed can take place in that it is relaxed after reaching a certain minimum speed in the nozzle bore.
  • single-substance nozzles such as, for example, slot nozzles or twist chambers (full-cone nozzles) can also be used for the purpose according to the invention (for example, by Düsen-Schlick GmbH, DE, or by Spraying Systems GmbH, DE).
  • Full cone nozzles are preferred according to the invention. Of these, those with an opening angle of the spray cone of 60 to 180 ° are preferred. Opening angles of 90 to 120 ° are particularly preferred.
  • the average droplet diameter which results during spraying is typically less than 1000 .mu.m, preferably less than 200 .mu.m, preferably less than 100 .mu.m, and usually greater than 10 .mu.m, preferably greater than 20 .mu.m, preferably greater than 50 .mu.m, and can be prepared by conventional methods such as light scattering or determined by the characteristics available from the nozzle manufacturers.
  • the throughput per spray nozzle is advantageously 0, 1 to 10 m 3 / h, often 0.5 to 5 m 3 / h. ,
  • the droplet diameter which is obtained during the spraying is suitably from 10 to 1000 .mu.m, preferably from 10 to 500 .mu.m, particularly preferably from 10 to 150 .mu.m, very particularly preferably from 10 to 45 .mu.m.
  • the reaction can also be carried out in apparatus in which the monomer solution can fall freely in the form of monodisperse drops.
  • apparatuses as described, for example, in US Pat. No. 5,269,980, column 3, lines 25 to 32.
  • the reaction space of the polymerization reactor can be carried out in overpressure or under reduced pressure, with an underpressure of up to 100 mbar relative to the ambient pressure being preferred.
  • the rate of polymerization and the rate of drying usually have different temperature dependencies. This can mean, for example, that the sprayed droplets dry before the desired conversion has been achieved. Therefore, it is advantageous to influence the reaction rate and the drying speed separately.
  • the drying speed can be influenced by the water vapor content of the inert gas.
  • the water vapor content of the inert gas is generally up to 90% by volume, preferably up to 50% by volume.
  • the rate of polymerization can be adjusted by the type and amount of initiator system used.
  • azo compounds or redox initiators are used as initiators.
  • the light-off behavior of the polymerization can be controlled better with azo compounds or redox initiators by selecting the initiator, initiator concentration and reaction temperature than, for example, with pure peroxide initiators.
  • photoinitiators When photoinitiators are used, the rate of drying over the temperature can be adjusted to the desired value without, at the same time, significantly affecting the formation of free radicals.
  • the carrier gas is expediently preheated before the reactor to the reaction temperature of 70 to 25O 0 C, preferably 80 to 190 0 C, particularly preferably 90 to 160 0 C.
  • the reaction offgas ie the carrier gas leaving the reaction space
  • the reaction offgas can be cooled, for example, in a heat exchanger. This condense water and unreacted monomer. Thereafter, the reaction offgas at least partially reheated and recycled as recycle gas in the reactor.
  • the recycle gas is cooled so that the cooled recycle gas has the desired amount for the reaction of water vapor.
  • Part of the reaction off-gas can be discharged and replaced by fresh carrier gas, wherein unreacted monomers contained in the reaction exhaust gas can be separated off and recycled.
  • a heat network that is, a portion of the waste heat during cooling of the exhaust gas is used to warm the Kreigases.
  • the reactors can be accompanied by heating.
  • the heat tracing is adjusted so that the wall temperature is at least 5 ° C above the internal reactor temperature and the condensation on the reactor walls is reliably avoided.
  • the reaction product can usually be taken from the reactor, preferably dried on the bottom via a screw conveyor, and optionally to the desired residual moisture content and to the desired residual monomer content, for example in an integrated fluidized bed.
  • Another object of the present invention are obtainable by the process according to the invention water-absorbing polymer particles.
  • Another object of the present invention are water-absorbing polymer particles containing
  • concentration of the copolymerized crosslinking agent ii) is increased in the region of the particle surface relative to the particle interior, and wherein the same applies to the components i) to iv) for the components a) to d) above.
  • the increased crosslink density in the area of the particle surface is achieved without an additional post-crosslinking step.
  • water-absorbing polymer particles which can be obtained according to the invention are additionally postcrosslinked if necessary.
  • Characteristics of the increased crosslink density in the area of the particle surface are a high centrifuge retention capacity (CRC) and a high absorption under pressure (AUL) of the water-absorbing polymer particles.
  • the water-absorbing polymer particles according to the invention typically have a centrifuge retention capacity (CRC) of at least 15 g / g, preferably at least 20 g / g, particularly preferably at least 25 g / g.
  • Centrifuge retention capacity is determined according to the EDANA (European Disposables and Nonwovens Association) recommended test method no. 441.2-02 "Centrifuge retention capacity".
  • the water-absorbing polymer particles of the invention typically have an absorbency under pressure of 0.3 psi (2.07 kPa) of at least 10 g / g, preferably at least 15 g / g, more preferably at least 20 g / g.
  • Absorption under pressure (AUL) is determined according to the test method No. 442.2-02 "Absorption under pressure" recommended by EDANA (European Disposables and Nonwovens Association).
  • a further subject of the present invention are processes for the production of hygiene articles, in particular diapers, comprising the use of water-absorbing polymer particles prepared according to the process of the invention.
  • a further subject of the present invention are hygiene articles containing an absorbent layer consisting of 50 to 100 wt.%, Preferably 60 to 100 wt.%, Preferably 70 to 100 wt.%, Particularly preferably 80 to 100 wt. , Very particularly preferably 90 to 100 wt .-%, water-absorbing polymer particles according to the invention, the coating of the absorbent layer is of course not taken into account.
  • the dried water-absorbing polymer particles are tested by the test methods described below.
  • centrifuge retention capacity of the water-absorbing polymer particles is determined according to the test method No. 441.2-02 "Centrifuge retention capacity" recommended by EDANA (European Disposables and Nonwovens Association).
  • the absorption under pressure of the water-absorbing polymer particles is determined according to the test method No. 442.2-02 "Absorption under pressure" recommended by the EDANA (European Disposables and Nonwovens Association).
  • the content of extractable constituents of the water-absorbing polymer particles is determined according to the test method No. 470.2-02 "Determination of extractable polymer content by potentiometry titration" recommended by EDANA (European Disposables and Nonwovens Association).
  • the content of residual monomers of the water-absorbing polymer particles is determined according to the test method No. 410.2-02 "Residual monomers" recommended by the EDANA (European Disposables and Nonwovens Association).
  • the average particle size of the water-absorbing polymer particles is determined according to the test method No. 420.2-02 "Particle size distribution" recommended by the EDANA (European Disposables and Nonwovens Association).
  • the EDANA test methods are available, for example, from the European Disposables and Nonwovens Association, Avenue Eugene Plasky 157, B-1030 Brussels, Belgium.
  • Spray tower (15O 0 C, 12m height, 2m width, gas velocity 0.1 m / s in cocurrent) drips or atomises. At the bottom of the spray tower, a dry, white powder was obtained.
  • PEGDA 400 is the diacrylate of a polyethylene glycol having an average molecular weight of about 400 g / mol.
  • the percentages by weight refer to the total solution.

Abstract

Verfahren zur Herstellung wasserabsorbierender Polymerpartikel durch Sprühpolymerisation einer Monomerlösung, wobei die Monomerlösung versprüht wird und sich mindestens ein Vernetzer im Bereich der Tropfenoberfläche anreichert, die wasserabsorbierenden Polymerpartikel selber sowie Hygieneartikel, enthaltend diese wasserabsorbierenden Polymerpartikel.

Description

Verfahren zur Herstellung von Polymeren durch Sprühpolymerisation
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung wasserabsorbierender Polymerpartikel durch Sprühpolymerisation einer Monomerlösung, die wasserabsorbierenden Polymerpartikel selber sowie Hygieneartikel, enthaltend diese wasserabsorbierenden Polymerpartikel.
Weitere Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind den Ansprüchen, der Beschreibung und den Beispielen zu entnehmen. Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale des erfindungsgemäßen Gegenstandes nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen verwendbar sind, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlas- sen.
Wasserabsorbierende Polymere sind insbesondere Polymere aus (co)polymerisierten hydrophilen Monomeren, Pfropf(co)polymere von einem oder mehreren hydrophilen Monomeren auf einer geeigneten Pfropfgrundlage, vernetzte Cellulose- oder Stärke- ether, vernetzte Carboxymethylcellulose, teilweise vernetztes Polyalkylenoxid oder in wässrigen Flüssigkeiten quellbare Naturprodukte, wie beispielsweise Guarderivate. Solche Polymere werden als wässrige Lösungen absorbierende Produkte zur Herstellung von Windeln, Tampons, Damenbinden und anderen Hygieneartikeln, aber auch als wasserzurückhaltende Mittel im landwirtschaftlichen Gartenbau verwendet.
Die Eigenschaften der wasserabsorbierenden Polymer können über den Vernetzungsgrad eingestellt werden. Mit steigendem Vernetzungsgrad steigt die Gelfestigkeit und sinkt die Absorptionskapazität. Dies bedeutet, dass mit steigender Absorption unter Druck (AUL) die Zentrifugenretentionskapazität (CRC) abnimmt (zu sehr hohen Ver- netzungsgraden nimmt auch die Absorption unter Druck wieder ab).
Zur Verbesserung der Anwendungseigenschaften, wie beispielsweise Flüssigkeitsleitfähigkeit (SFC) in der Windel und Absorption unter Druck (AUL), werden wasserabsorbierende Polymerpartikel im allgemeinen nachvernetzt. Dadurch steigt nur der Vemet- zungsgrad der Partikeloberfläche, wodurch die Absorption unter Druck (AUL) und die Zentrifugenretentionskapazität (CRC) zumindest teilweise entkoppelt werden können. Diese Nachvernetzung kann in wässriger Gelphase durchgeführt werden. Vorzugsweise werden aber gemahlene und abgesiebte Polymerpartikel (Grundpolymer) an der Oberfläche mit einem Nachvernetzer beschichtet, getrocknet und thermisch nachver- netzt. Dazu geeignete Vernetzer sind Verbindungen, die mindestens zwei Gruppen enthalten, die mit den Carboxylatgruppen des hydrophilen Polymeren kovalente Bindungen bilden können. Die Nachvernetzung wird in der Monographie "Modern Superabsorbent Polymer Technology", F.L. Buchholz und AT. Graham, Wiley-VCH, 1998, Seiten 97 bis 103, beschrieben. Üblicherweise werden die wasserabsorbierenden Polymerpartikel mit dem Nachvemetzer benetzt und thermisch nachvernetzt, wobei die Polymerpartikel mittels heißer Luft oder mittels Kontakttrocknung erwärmt und gleichzeitig getrocknet werden.
Nachteilig bei den bisher üblichen Verfahren ist, dass die Polymerisation, die Trocknung und die Klassierung des Grundpolymers sowie die thermische Nachvernetzung in getrennten Verfahrenschritten durchgeführt werden müssen.
Durch Sprühpolymerisation konnten die Verfahrensschritte Polymerisation und Trocknung zusammengefasst werden. Zusätzlich konnte die Partikelgröße durch geeignete Verfahrensführung in gewissen Grenzen eingestellt werden.
Die Herstellung wasserabsorbierender Polymerpartikel durch Sprühpolymerisation wird beispielsweise in EP-A-O 348 180, WO-A-96/40427 sowie den älteren deutschen Patentanmeldungen mit den Aktenzeichen 10340253.5 und 102004024437.5 beschrieben.
Nachteilig bei den bisherigen Sprühpolymerisationsverfahren ist aber, dass weiterhin ein zusätzlicher Nachvernetzungsschritt erforderlich ist. Ohne diesen zusätzliche Schritt konnten keine wasserabsorbierenden Polymerpartikel mit ausreichender Flüssigkeitsweiterleitung (SFC) und Absorption unter Druck (AUL) erhalten werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war daher die Bereitstellung eines verbesserten Verfahrens zur Herstellung wasserabsorbierender Polymerpartikel.
Ausgehend von einer Monomerlösung sollten in einem Verfahrensschritt wasserabsorbierende Polymerpartikel erhalten werden, die im Bereich der Partikeloberfläche höher vernetzt sind als im Partikelinnern.
Weiterhin sollten ausgehend von einer Monomerlösung in einem Verfahrensschritt wasserabsorbierende Polymerpartikel mit verbesserter Absorption unter Druck (AUL) und hoher Zentrifugenretentionskapazität (CRC) erhalten werden.
Die erfindungsgemäßen wasserabsorbierende Polymerpartikel können durch Polymerisation einer Monomerlösung, enthaltend
a) mindestens ein ethylenisch ungesättigtes, säuregruppentragendes Monomer, b) mindestens einen Vemetzer, c) gegebenenfalls ein oder mehrere mit dem Monmeren a) copolymerisierbare e- thylenisch und/oder allylisch ungesättigte Monomere und d) gegebenenfalls ein oder mehrere wasserlösliche Polymere, auf die die Monomere a), b) und ggf. c) zumindest teilweise aufgepfropft werden können,
wobei die Monomerlösung versprüht wird, dadurch gekennzeichnet, dass sich der mindestens eine Vernetzer b) an der Tropfenoberfläche anreichert, hergestellt werden.
Die Anreicherungsgeschwindigkeit des Vernetzers b) wird durch Messungen der dynamischen Oberflächenspannung in der Monomerlösung gemäß ASTM D3825 bestimmt. Dazu werden Gasblasen in der Monomerlösung erzeugt und die Oberflächenspannung der Gasblasen in Abhängigkeit der Blasenlebensdauer ermittelt. Durch Diffusion des Vernetzers b) verändert sich die Oberflächenspannung (dynamische Oberflächenspannung) bis der Gleichgewichtszustand erreicht ist (statische Oberflächenspannung). Die Zeit bis zur Gleichgewichtseinstellung ist ein Maß dafür, wie schnell sich der Vernetzer b) an der Phasengrenzfläche anreichert und beträgt üblicherweise weniger als 10 Sekunden, vorzugsweise weniger als 5 Sekunden, besonders bevorzugt weniger als eine Sekunde. Das Gleichgewicht gilt als erreicht, wenn die weitere Änderung weniger als 5% der Gesamtänderung beträgt.
Die Vernetzer b) enthalten vorzugsweise mindestens zwei radikalisch polymerisierbare Gruppen.
Geeignete Vernetzer b) sind Vernetzer die hydrophobe und hydrophile Gruppen aufweisen, beispielsweise hydrophob modifizierte hydrophile Vernetzer. Vorzugsweise weisen die hydrophilen Reste die polymerisierbaren Gruppen auf.
Ausgangsstoffe für die Vernetzer b) können Polyole sein, die sich bereits selber beim Versprühen in wäßriger Lösung an der Tropfenoberfläche anreichern. Beispiele hierfür sind Blockpolymere auf Basis von Propylenoxid und Ethylenoxid.
Bevorzugte Vernetzer b) sind Vernetzer der allgemeinen Formel I
Figure imgf000004_0001
in der
R für gleiche und verschiedene Reste, ausgewählt aus der Gruppe Wasserstoff, Methyl und Ethyl steht, A ein C3- bis C2o-Alk(p+q)yl oder C3- bis C20-Heteroalk(p+q)yl bedeutetet,
B für gleiche oder verschiedene Gruppen, ausgewählt aus
Figure imgf000005_0001
Figure imgf000005_0002
steht und mit * die Verknüpfungspositionen gekennzeichnet sind,
C für gleiche oder verschiedene Gruppen, ausgewählt aus Carbonyl und
Methylen, steht,
m, n und o eine ganze Zahl von 0 bis 100 bedeuten,
p eine ganze Zahl von 0 bis 6 bedeutet und
q eine ganze Zahl von 2 bis 6 bedeutet,
wobei p+q vorzugsweise eine ganze Zahl von 2 bis 6 ist.
Besonders bevorzugte Vernetzer b) sind Vernetzer der allgemeinen Formel I in der
R für gleiche und verschiedene Reste, ausgewählt aus der Gruppe Wasserstoff und Methyl steht,
A ein C3- bis C10-Alk(p+q)yl oder C3- bis C10-Heteroalk(p+q)yl bedeutetet,
B für gleiche oder verschiedene Gruppen, ausgewählt aus
Figure imgf000005_0003
Figure imgf000005_0004
steht und mit * die Verknüpfungspositionen gekennzeichnet sind,
C für gleiche oder verschiedene Gruppen, ausgewählt aus Carbonyl und Methylen, steht,
m, n und o eine ganze Zahl von 1 bis 50 bedeuten,
p eine ganze Zahl von 0 bis 4 bedeutet und
q eine ganze Zahl von 2 bis 4 bedeutet,
wobei p+q vorzugsweise eine ganze Zahl von 2 bis 4 ist.
Ganz besonders bevorzugte Vernetzer b) sind Vernetzer der allgemeinen Formel I in der
R für Wasserstoff steht,
A ein C3- bis C6-Alk(p+q)yl oder C3- bis C6-Heteroalk(p+q)yl bedeutetet,
B für gleiche oder verschiedene Gruppen, ausgewählt aus
O. >\/O.
steht und mit * die Verknüpfungspositionen gekennzeichnet sind,
C für gleiche oder verschiedene Gruppen, ausgewählt aus Carbonyl und
Methylen, steht,
m, n und o eine ganze Zahl von 2 bis 30 bedeuten,
p eine ganze Zahl von 0 bis 2 bedeutet und
q 2 oder 3 bedeutet,
wobei p+q vorzugsweise 2 oder 3 ist.
Weiterhin bevorzugte Vernetzer b) sind Vernetzer der allgemeinen Formel Il
Figure imgf000007_0001
in der R, B und C die obengenannten Bedeutungen haben und
vorzugsweise
x und z gleich oder verschieden sind und eine ganze Zahl von 0 bis 100 bedeuten und
y eine ganze Zahl von 1 bis 200 bedeutet,
besonders bevorzugt x und z gleich oder verschieden sind und eine ganze Zahl von 1 bis 50 bedeuten und
y eine ganze Zahl von 3 bis 100 bedeutet,
und ganz besonders bevorzugt
x und z gleich oder verschieden sind und eine ganze Zahl von 2 bis 30 bedeuten und
y eine ganze Zahl von 5 bis 60 bedeutet.
Geeignete Monomere a) sind beispielsweise ethylenisch ungesättigte Carbonsäuren, wie Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure, Fumarsäure und Itaconsäure, oder deren Derivate, wie Acrylamid, Methacrylamid, Acrylsäureester und Methacrylsäureester. Besonders bevorzugte Monomere sind Acrylsäure und Methacrylsäure. Ganz besonders bevorzugt ist Acrylsäure.
Die Säuregruppen der Monomere a) sind üblicherweise teilweise neutralisiert, vorzugsweise zu 25 bis 85 mol-%, bevorzugt zu 27 bis 80 mol-%, besonders bevorzugt zu 27 bis 30 mol-% oder 40 bis 75 mol-%, wobei die üblichen Neutralisationsmittel verwendet werden können, vorzugsweise Alkalimetallhydroxide, Alkalimetalloxide, Alkali- metallcarbonate oder Alkalimetallhydrogencarbonate sowie deren Mischungen. Statt Alkalimetallsalzen können auch Ammoniumsalze verwendet werden. Natrium und Kalium sind als Alkalimetalle besonders bevorzugt, ganz besonders bevorzugt sind jedoch Natriumhydroxid, Natriumcarbonat oder Natriumhydrogencarbonat sowie deren Mischungen. Üblicherweise wird die Neutralisation durch Einmischung des Neutralisati- onsmittels als wässrige Lösung, als Schmelze, oder bevorzugt auch als Feststoff in die Monomerlösung erreicht. Beispielsweise kann Natriumhydroxid mit einem Wasseranteil deutlich unter 50 Gew.% als wachsartige Masse mit einem Schmelzpunkt oberhalb 23°C vorliegen. In diesem Fall ist eine Dosierung als Stückgut oder Schmelze bei er- höhter Temperatur möglich.
Die Monomere a), insbesondere Acrylsäure, enthalten vorzugsweise bis zu 0,025 Gew.-% eines Hydrochinonhalbethers. Bevorzugte Hydrochinonhalbether sind Hydro- chinonmonomethylether (MEHQ) und/oder Tocopherole.
Unter Tocopherol werden Verbindungen der folgenden Formel verstanden
Figure imgf000008_0001
wobei R1 Wasserstoff oder Methyl, R2 Wasserstoff oder Methyl, R3 Wasserstoff oder Methyl und R4 Wasserstoff oder ein Säurerest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeutet.
Bevorzugte Reste für R4 sind Acetyl, Ascorbyl, Succinyl, Nicotinyl und andere physio- logisch verträgliche Carbonsäuren. Die Carbonsäuren können Mono-, Di- oder Tricar- bonsäuren sein.
Bevorzugt ist alpha-Tocopherol mit R1 = R2 = R3 = Methyl, insbesondere racemisches alpha-Tocopherol. R1 ist besonders bevorzugt Wasserstoff oder Acetyl. Insbesondere bevorzugt ist RRR-alpha-Tocopherol.
Die Monomerlösung enthält bevorzugt höchstens 130 Gew.-ppm, besonders bevorzugt höchstens 70 Gew.-ppm, bevorzugt mindesten 30 Gew.-ppm, besonders bevorzugt mindesten 30 Gew.-ppm, inbesondere um 50 Gew.-ppm, Hydrochinonhalbether, je- weils bezogen auf Acrylsäure, wobei Acrylsäuresalze als Acrylsäure mit berücksichtigt werden. Beispielsweise kann zur Herstellung der Monomerlösung eine Acrylsäure mit einem entsprechenen Gehalt an Hydrochinonhalbether verwendet werden.
Vorzugsweise enthält die Monomerlösung neben den Vernetzern b) noch weitere Ver- netzer b'). Die Vernetzer b1) sind Verbindungen mit mindestens zwei polymerisierbaren Gruppen, die in das Polymernetzwerk radikalisch einpolymerisiert werden können. Durch Verwendung der Vernetzer b1) in Kombination mit den Vernetzern b) kann der Vernetzungsgrad im Bereich der Partikeloberfläche und im Partikelinnem unabhängig voneinander optimiert werden. Geeignete Vemetzer b') sind beispielsweise Ethylengly- koldimethacrylat, Diethylenglykoldiacrylat, Allylmethacrylat, Trimethylolpropantriacrylat, Triallylamin, Tetraallyloxyethan, wie in EP-A-O 530 438 beschrieben, Di- und Triacryla- te, wie in EP-A-O 547 847, EP-A-O 559 476, EP-A-O 632 068, WO-A-93/21237, WO-A- 03/104299, WO-A-03/104300, WO-A-03/104301 und in der deutschen Patentanmeldung mit dem Aktenzeichen 10331450.4 beschrieben, gemischte Acrylate, die neben Acrylatgruppen weitere ethylenisch ungesättigte Gruppen enthalten, wie in den deutschen Patentanmeldungen mit den Aktenzeichen 10331456.3 und 10355401.7 beschrieben, oder Vernetzermischungen, wie beispielsweise in DE-A-195 43 368, DE-A- 196 46 484, WO-A-90/15830 und WO-A-02/32962 beschrieben.
Geeignete Vernetzer b') sind insbesondere N,N'-Methylenbisacrylamid und N1N'- Methylenbismethacrylamid, Ester ungesättigter Mono- oder Polycarbonsäuren von Polyolen, wie Diacrylat oder Triacrylat, beispielsweise Butandiol- oder Ethylenglykoldi- acrylat bzw. -methacrylat sowie Trimethylolpropantriacrylat und Allylverbindungen, wie Allyl(meth)acrylat, Triallylcyanurat, Maleinsäurediallylester, Polyallylester, Tetraallyloxyethan, Triallylamin, Tetraallylethylendiamin, Allylester der Phosphorsäure sowie Vi- nylphosphonsäurederivate, wie sie beispielsweise in EP-A-O 343 427 beschrieben sind. Weiterhin geeignete Vemetzer b') sind Pentaerythritoldi- Pentaerythritoltri- und Pentaerythritoltetraallylether, Polyethylenglykoldiallylether, Ethylenglykoldiallylether, Glyzerindi- und Glyzerintriallylether, Polyallylether auf Basis Sorbitol, sowie ethoxylier- te Varianten davon. Im erfindungsgemäßen Verfahren einsetzbar sind Di(meth)acrylate von Polyethylenglykolen, wobei das eingesetzte Polyethylenglykol ein Molekulargewicht zwischen 300 und 1000 aufweist.
Besonders vorteilhafte Vemetzer b') sind jedoch Di- und Triacrylate des 3- bis 15-fach ethoxylierten Glyzerins, des 3- bis 15-fach ethoxylierten Trimethylolpropans, des 3- bis 15-fach ethoxylierten Trimethylolethans, inbesondere Di- und Triacrylate des 2- bis 6- fach ethoxylierten Glyzerins oder Trimethylolpropans, des 3-fach propoxylierten Glyze- rins oder Trimethylolpropans, sowie des 3-fach gemischt ethoxylierten oder propoxylierten Glyzerins oder Trimethylolpropans, des 15-fach ethoxylierten Glyzerins oder Trimethylolpropans, sowie des 40-fach ethoxylierten Glyzerins, Trimethylolethans oder Trimethylolpropans.
Ganz besonders bevorzugte Vernetzer b1) sind die mit Acrylsäure oder Methacrylsäure zu Di- oder Triacrylaten veresterten mehrfach ethoxylierten und/oder propoxylierten Glyzerine wie sie beispielsweise in der älteren deutschen Anmeldung mit Aktenzeichen DE 10319462.2 beschrieben sind. Besonders vorteilhaft sind Di- und/oder Triacrylate des 3- bis 10-fach ethoxylierten Glyzerins. Ganz besonders bevorzugt sind Di- oder Triacrylate des 1- bis 5- fach ethoxylierten und/oder propoxylierten Glyzerins. Am meisten bevorzugt sind die Triacrylate des 3- bis 5-fach ethoxylierten und/oder propoxylierten Glyzerins. Diese zeichnen sich durch besonders niedrige Restgehalte (typischer- weise unter 10 Gew.-ppm) im wasseraborbierenden Polymer aus und die wässrigen Extrakte der damit hergestellten wasserabsorbierenden Polymere weisen eine fast unveränderte Oberflächenspannung (typischerweise mindestens 0,068 N/m) im Vergleich zu Wasser gleicher Temperatur auf.
Mit den Monomeren a) copolymerisierbare ethylenisch ungesättigte Monomere c) sind beispielsweise Acrylamid, Methacrylamid, Crotonsäureamid, Dimethylaminoethyl- methacrylat, Dimethylaminoethylacrylat, Dimethylaminopropylacrylat, Diethylaminopro- pylacrylat, Dimethylaminobutylacrylat, Dimethylaminoethylmethacrylat, Diethylami- noethylmethacrylat, Dimethylaminoneopentylacrylat und Dimethylaminoneopentyl- methacrylat.
Als wasserlösliche Polymere d) können Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, Stärke, Stärkederivate, Polyglykole oder Polyacrylsäuren, vorzugsweise Polyvinylalkohol und Stärke, eingesetzt werden.
Die Reaktion kann in Gegenwart eines inerten Trägergases durchgeführt werden, wobei inert bedeutet, dass das Trägergas mit den Bestandteilen der Monomerlösung nicht reagieren kann. Das inerte Trägergas ist vorzugsweise Stickstoff. Der Sauerstoffgehalt des inerten Trägergases beträgt vorteilhaft unter 1 Vol.-%, vorzugsweise unter 0,5 VoI.- %, besonders bevorzugt unter 0,1 Vol.-%.
Das inerte Trägergas kann im Gleichstrom oder im Gegenstrom zu den frei fallenden Tropfen der Monomerlösung durch den Reaktionsraum geführt werden, bevorzugt im Gleichstrom. Vorzugsweise wird das Trägergas nach einem Durchgang zumindest teilweise, bevorzugt zu mindestens 50%, besonders bevorzugt zu mindestens 75%, als Kreisgas in den Reaktionsraum zurückgeführt. Üblicherweise wird eine Teilmenge des Trägergases nach jedem Durchgang ausgeschleust, vorzugsweise mindestens 10%.
Die Gasgeschwindigkeit wird vorzugsweise so eingestellt, dass die Strömung im Reaktor gerichtet ist, beispielsweise liegen keine der allgemeinen Strömungsrichtung entgegengesetzte Konvektionswirbel vor, und beträgt beispielsweise 0,02 bis 1,5 m/s, bevorzugt 0,05 bis 0,4 m/s.
Die Reaktionstemperatur beträgt vorzugsweise 70 bis 25O0C, besonders bevorzugt 80 bis 1900C, ganz besonders bevorzugt 90 bis 16O0C.
Die Konzentration der Monomeren a) in der Monomerlösung beträgt üblicherweise 2 bis 80 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 70 Gew.-%, besonders bevorzugt 10 bis 60 Gew.- %. Die Löslichkeit der Monomeren a) in Wasser beträgt typischerweise mindestens 1 g/100 g Wasser, vorzugsweise mindestens 5 g/100 g Wasser, besonders bevorzugt mindestens 25 g/100 g Wasser, ganz besonders bevorzugt mindestens 50 g/100 g Wasser.
Die bevorzugten Polymerisationsinhibitoren benötigen für eine optimale Wirkung gelösten Sauerstoff. Daher können die Polymerisationsinhibitoren vor der Polymerisation durch Inertisierung, d.h. Durchströmen mit einem inerten Gas, vorzugsweise Stickstoff, von gelöstem Sauerstoff befreit werden. Vorzugsweise wird der Sauerstoffgehalt der Monomerlösung vor der Polymerisation auf weniger als 1 Gew.-ppm, besonders bevorzugt auf weniger als 0,5 Gew.-ppm, gesenkt.
Die Monomeren werden in wässriger Lösung in Gegenwart von Initiatoren miteinander polymerisiert.
Die Initiatoren werden in üblichen Mengen eingesetzt, beispielsweise in Mengen von 0,001 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 1 Gew.-%, bezogen auf die zu polymerisie- renden Monomere.
Als Initiatoren können sämtliche unter den Polymerisationsbedingungen in Radikale zerfallende Verbindungen eingesetzt werden, beispielsweise Peroxide, Hydroperoxide, Wasserstoffperoxid, Persulfate, Azoverbindungen und die sogenannten Redoxinitiato- ren. Bevorzugt ist der Einsatz von wasserlöslichen Initiatoren. In manchen Fällen ist es vorteilhaft, Mischungen verschiedener Initiatoren zu verwenden, beispielsweise Mi- schungen aus Wasserstoffperoxid und Natrium- oder Kaliumperoxodisulfat. Mischungen aus Wasserstoffperoxid und Natriumperoxodisulfat können in jedem beliebigen Verhältnis verwendet werden.
Geeignete organische Peroxide sind beispielsweise Acetylacetonperoxid, Methylethyl- ketonperoxid, tert.-Butylhydroperoxid, Cumolhydroperoxid, tert.-Amylperpivalat, tert- Butylperpivalat, tert.-Butylperneohexanoat, tert.-Butylperisobutyrat, tert.-Butyl-per-2- ethylhexanoat, tert.-Butylperisononanoat, tert.-Butylpermaleat, tert.-Butylperbenzoat, Di-(2-ethylhexyl)peroxydicarbonat, Dicyclohexylperoxydicarbonat, Di-(4-tert.- butylcyclohexyl)peroxydicarbonat, Dimyristilperoxydicarbonat, Diacetylperoxydicarbo- nat, Allylperester, Cumylperoxyneodecanoat, tert.-Butylper-3,5,5-trimethylhexanoat, Acetylcyclohexylsulfonylperoxid, Dilaurylperoxid, Dibenzoylperoxid und tert- Amylperneodekanoat.
Bevorzugte Initiatoren sind Azoverbindungen, beispielsweise 2,2'-Azobis-isobutyronitril, 2,2'-Azobis(2,4-dimethylvaleronitril) und 2,2'-Azobis(4-methoxy-2,4- dimethylvaleronitril), insbesondere wasserlösliche Azostarter, beispielsweise 2,2'- Azobis{2-[1-(2-hydroxyethyl)-2-imidazolin-2-yl]propan}dihydrochlorid, 2,2'-Azobis-(2- amidinopropan)dihydrochlorid, 2,2'-Azobis[2-(2-imidazolin-2-yl)propan]dihydrochlorid und 2,2'-Azobis[2-(5-methyl-2-imidazolin-2-yl)propan3dihydrochforid. Ganz besonders bevorzugt sind 2,2'-Azobis[2-(2-imidazolin-2-yl)propan]dihydrochlorid und 2,2'- Azobis[2-(5-methyl-2-imidazolin-2-yl)propan]dihydrochlorid.
Weiterhin bevorzugte Initiatoren sind außerdem Redoxinitiatoren. Die Redoxinitiatoren enthalten als oxidierende Komponente mindestens eine der oben angegebenen Pero- xoverbindungen und als reduzierende Komponente beispielsweise Ascorbinsäure, Glukose, Sorbose, Ammonium- oder Alkalimetallhydrogensulfit, -sulfit, -thiosulfat, - hyposulfit, -pyrosulfit, -sulfid oder Natriumhydroxymethylsulfoxylat. Vorzugsweise verwendet man als reduzierende Komponente des Redoxkatalysators Ascorbinsäure oder Natriumpyrosulfit. Bezogen auf die bei der Polymerisation eingesetzte Menge an Monomeren verwendet man beispielsweise 1 x 10"5 bis 1 Mol-% der reduzierenden Komponente des Redoxkatalysators.
Besonders bevorzugt wird die Polymerisation durch Einwirkung energiereicher Strahlung ausgelöst, wobei man üblicherweise sogenannte Photoinitiatoren als Initiator verwendet. Hierbei kann es sich beispielsweise um sogenannte α-Spalter, H- abstrahierende Systeme oder auch um Azide handeln. Beispiele für solche Initiatoren sind Benzophenon-Derivate wie Michlers-Keton, Phenanthren-Derivate, Fluoren-
Derivate, Anthrachinon-D.erivate, Thioxanton-Derivate, Cumarin-Derivate, Benzoinether und deren Derivate, Azoverbindungen, wie die oben genannten Radikalbildner, substituierte Hexaarylbisimidazole oder Acylphosphinoxide, insbesondere 2-Hydroxy-2- methylpropiophenon (Darocure® 1173). Beispiele für Azide sind 2-(N1N- Dimethylamino)-ethyl-4-azidocinnamat, 2-(N,N-Dimethy!-amino)-ethyl-4- azidonaphthylketon, 2-(N,N-Dimethylamino)-ethyl-4-azidobenzoat, 5-Azido-1-naphthyl- 2'-(N,N-dimethylamino)ethylsulfon, N-(4-Sulfonylazidophenyl)maleinimid, N-Acetyl-4- sulfonylazidoanilin, 4-Sulfonylazidoanilin, 4-Azidoanilin, 4-Azidophenacylbromid, p- Azidobenzoesäure, 2,6-Bis(p-azidobenzyliden)cyclohexanon und 2,6-Bis-(p-azido- benzyliden)-4-methylcyclohexanon.
Besonders bevorzugte Initiatoren sind Azoinitiatoren, wie 2,2'-Azobis[2-(2-imidazolin-2- yl)propan]dihydrochlorid und 2,2'-Azobis[2-(5-methyl-2-imidazolin-2- yl)propan]dihydrochlorid, und Photoinitiatoren, wie 2-Hydroxy-2-methylpropiophenon und 1-[4-(2-Hydroxyethoxy)-phenyl]-2-hydroxy-2-methyl-1-propan-1-on, Redoxinitiatoren, wie Natriumpersulfat/ Hydroxymethylsulfinsäure, Ammoniumperoxodisul- fat/Hydroxymethylsulfinsäure, Wasserstoffperoxid/Hydroxymethylsulfinsäure, Natrium- persulfat/Ascorbinsäure, Ammoniumperoxodisulfat/Ascorbinsäure und Wasserstoff pe- roxid/Ascorbinsäure, Photoinitiatoren, wie 1-[4-(2-Hydroxyethoxy)-phenyl]-2-hydroxy-2- methyl-1-propan-1-on, sowie deren Mischungen. Der pH-Wert der Monomerlösung ist nicht entscheidend. Entsprechend der Produktanforderungen kann aber der pH-Wert des erfindungsgemäßen Polymeren über den pH- Wert der Monomerlösung auf den gewünschten Bereich eingestellt werden. Beispielsweise sollten Polymere für kosmetische Anwendungen üblicherweise einen pH-Wert von 5 bis 6 aufweisen.
Die Reaktion wird vorzugsweise in Apparaten durchgeführt, die auch für die Sprühtrocknung geeignet sind. Derartige Reaktoren werden beispielsweise in K. Masters, Spray Drying Handbook, 5th Edition, Longman, 1991 , Seiten 23 bis 66, beschrieben.
Im erfindungsgemäßen Verfahren können eine oder mehrere Sprühdüsen eingesetzt werden. Die einsetzbaren Sprühdüsen unterliegen keiner Beschränkung. Derartigen Düsen kann die zu versprühende Flüssigkeit unter Druck zugeführt werden. Die Zerteilung der zu versprühenden Flüssigkeit kann dabei dadurch erfolgen, dass sie nach Erreichen einer bestimmten Mindestgeschwindigkeit in der Düsenbohrung entspannt wird. Ferner können für den erfindungsgemäßen Zweck auch Einstoffdüsen, wie beispielsweise Schlitzdüsen oder Drallkammern (Vollkegeldüsen) verwendet werden (beispielsweise von Düsen-Schlick GmbH, DE, oder von Spraying Systems Deutschland GmbH, DE).
Erfindungsgemäß bevorzugt sind Vollkegeldüsen. Darunter sind solche mit einem Öffnungswinkel des Sprühkegels von 60 bis 180° bevorzugt. Besonders bevorzugt sind Öffnungswinkel von 90 bis 120°. Der sich beim Versprühen einstellende mittlere Tropfendurchmesser ist erfindungsgemäß typischerweise kleiner 1000 μm, vorzugsweise kleiner 200 μm, bevorzugt kleiner 100 μm, sowie üblicherweise größer 10 μm, vorzugsweise größer 20 μm, bevorzugt größer 50 μm, und kann nach üblichen Methoden, wie Lichtstreuung, oder anhand der bei den Düsenherstellern erhältlichen Kennlinien bestimmt werden. Der Durchsatz je Sprühdüse beträgt zweckmäßig 0, 1 bis 10 m3/h, häufig 0,5 bis 5 m3/h. .
Der sich beim Versprühen einstellende Tröpfchendurchmesser ist zweckmäßig von 10 bis 1.000 μm, bevorzugt von 10 bis 500 μm, besonders bevorzugt von 10 bis 150 μm, ganz besonders bevorzugt von 10 bis 45 μm.
Die Reaktion kann auch in Apparaten durchgeführt werden in denen die Monomerlösung in Form monodisperser Tropfen frei fallen kann. Geeignet dazu sind Apparaturen, wie sie beispielsweise in der Patentschrift US-A-5,269,980, Spalte 3, Zeilen 25 bis 32, beschrieben sind.
Eine Vertropfung durch laminaren Strahlzerfall, wie in Rev. Sei. Instr., Band 38 (1966), Seiten 502 bis 506, beschrieben, ist ebenfalls möglich. Die Vertropfung ist gegenüber der Versprühung bevorzugt, insbesondere bei Verwendung von Photoinitiatoren. Durch Vertropfung werden im erfindungsgemäßen Verfahren polymere Verdicker mit niedrigem Staubanteil, optimaler Schüttdichte und guter Fließfähigkeit erhalten.
Sind dagegen hohe Durchsätze an Monomerlösung gewünscht, so ist das Versprühen der Monomerlösung in den Reaktionsraum bevorzugt.
Die Reaktionsraum des Polymeriationsreaktors kann im Überdruck oder im Unterdruck durchgeführt werden, ein Unterduck von bis zu 100 mbar gegenüber dem Umgebungsdruck ist bevorzugt.
Die Polymerisationsgeschwindigkeit und die Trockengeschwindigkeit weisen üblicherweise unterschiedliche Temperturabhängigkeiten auf. Dies kann beispielsweise bedeu- ten, dass die versprühten Tropfen trocknen bevor der gewünschte Umsatz erreicht worden ist. Daher ist es vorteilhaft die Reaktionsgeschwindigkeit und die Trockengeschwindigkeit getrennt zu beeinflussen.
Die Trockengeschwindigkeit kann über den Wasserdampfgehalt des Inertgases beein- flusst werden. Der Wasserdampfgehalt des Inertgases beträgt im allgemeinen bis 90 Vol.-%, vorzugsweise bis 50 Vol.-%.
Die Polymeriationsgeschwindigkeit kann durch Art und Menge des verwendeten Initiatorsystems eingestellt werden.
Vorteilhaft zur Steuerung der Polymerisationsgeschwindigkeit ist die Verwendung von Azoverbindungen oder Redoxinitiatoren als Initiatoren. Das Anspringverhalten der Polymerisation läßt sich mit Azoverbindungen oder Redoxinitiatoren über Auswahl des Initiators, Initiatorkonzentration und Reaktionstemperatur besser steuern als beispiels- weise mit reinen Peroxidinitiatoren.
Besonders vorteilhaft sind Photoinitiatoren. Bei Verwendung von Photoinitiatoren kann die Trockengeschwindigkeit über die Temperatur auf den gewünschten Wert eingestellt werden, ohne dass damit gleichzeitig die Radikalbildung wesentlich beeinflusst wird.
Das Trägergas wird zweckmäßigerweise vor dem Reaktor auf die Reaktionstemperatur von 70 bis 25O0C, vorzugsweise 80 bis 1900C, besonders bevorzugt 90 bis 1600C, vorgewärmt.
Das Reaktionsabgas, d.h. das der Reaktionsraum verlassende Trägergas, kann beispielsweise in einem Wärmeaustauscher abgekühlt werden. Dabei kondensieren Wasser und nicht umgesetztes Monomer. Danach kann das Reaktionsabgas zumindest teilweise wieder aufgewärmt und als Kreisgas in den Reaktor zurückgeführt werden. Vorzugsweise wird das Kreisgas so abgekühlt, dass das abgekühlte Kreisgas den für die Reaktion gewünschten Anteil an Wasserdampf hat. Ein Teil des Reaktionsabgases kann ausgeschleust und durch frisches Trägergas ersetzt werden, wobei im Reakti- onsabgas enthaltene nicht umgesetzte Monomere abgetrennt und rückgeführt werden können.
Besonders bevorzugt ist ein Wärmeverbund, dass heißt, ein Teil der Abwärme beim Abkühlen des Abgases wird zum Aufwärmen des Kreigases verwendet.
Die Reaktoren können begleitbeheizt werden. Die Begleitheizung wird dabei so eingestellt, dass die Wandtemperatur mindestens 5°C oberhalb der Reaktorinnentemperatur liegt und die Kondensation an den Reaktorwänden zuverlässig vermieden wird.
Das Reaktionsprodukt kann dem Reaktor in üblicherweise entnommen werden, vorzugsweise am Boden über eine Förderschnecke, und gegebenenfalls bis zur gewünschten Restfeuchte und zum gewünschten Restmonomerengehalt getrocknet werden, beispielsweise in einer integrierten Wirbelschicht.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind die gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältlichen wasserabsorbierenden Polymerpartikel.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind wasserabsorbierende Polymerpartikel, enthaltend
i) mindestens ein einpolymerisiertes ethylenisch ungesättigtes, säuregruppentra- gendes Monomer, dass gegebenenfalls zumindest teilweise neutralisiert sein kann, ii) mindestens einen einpolymerisierten Vernetzer, iii) gegebenenfalls ein oder mehrere einpolymerisierte mit den unter i) genannten Monomeren copolymerisierbare ethylenisch und/oder allylisch ungesättigte Monomere und iv) gegebenenfalls ein oder mehrere wasserlösliche Polymere, auf die die unter i) genannten Monomere zumindest teilweise aufgeproft sind,
wobei die Konzentration des einpolymerisierten Vernetzers ii) im Bereich der Partikeloberfläche gegenüber dem Partikelinneren erhöht ist, und wobei für die Komponenten i) bis iv) sinngemäß das für die Komponenten a) bis d) obengenannte gilt.
Die erhöhte Vernetzungsdichte im Bereich der Partikeloberfläche wird ohne einen zusätzlichen Nachvernetzungsschritt erreicht. Selbstverständlich können die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältlichen wasserabsorbierenden Polymerpartikel bei Bedarf noch zusätzlich nachvernetzt werden.
Kennzeichen für die erhöhte Vernetzungsdichte im Bereich der Partikeloberfläche sind eine hohe Zentrifugenretentionskapazität (CRC) und eine hohe Absorption unter Druck (AUL) der wasserabsorbierenden Polymerpartikel.
Die erfindungsgemäßen wasserabsorbierenden Polymerpartikel weisen typischerweise eine Zentrifugenretentionskapazität (CRC) von mindestens 15 g/g, vorzugsweise min- destens 20 g/g, besonders bevorzugt mindestens 25 g/g, auf. Die Zentrifugenretentionskapazität (CRC) wird gemäß der von der EDANA (European Disposables and Nonwovens Association) empfohlenen Testmethode Nr. 441.2-02 "Centrifuge retention capacity" bestimmt.
Die erfindungsgemäßen wasserabsorbierenden Polymerpartikel weisen typischerweise eine Absorption unter Druck 0,3 psi (2,07 kPa) von mindestens 10 g/g, vorzugsweise mindestens 15 g/g, besonders bevorzugt mindestens 20 g/g, auf. Die Absorption unter Druck (AUL) wird gemäß der von der EDANA (European Disposables and Nonwovens Association) empfohlenen Testmethode Nr. 442.2-02 "Absorption under pressure" be- stimmt.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Verfahren zur Herstellung von Hygieneartikeln, insbesondere Windeln, umfassend die Verwendung gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellter wasserabsorbierender Polymerpartikel.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Hygieneartikel, enthaltend eine absorbierende Schicht bestehend aus 50 bis 100 Gew.-%, vorzugsweise 60 bis 100 Gew.-%, bevorzugt 70 bis 100 Gew.-%, besonders bevorzugt 80 bis 100 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 90 bis 100 Gew.-%, erfindungsgemäßer wasserabsorbie- render Polymerpartikel, wobei die Umhüllung der absorbierenden Schicht selbstverständlich nicht berücksichtigt ist.
Zur Bestimmung der Güte der Nachvernetzung werden die getrocknete wasserabsorbierenden Polymerpartikel mit den nachfolgend beschrieben Testmethoden geprüft.
Methoden:
Die Messungen sollten, wenn nicht anders angegeben, bei einer Umgebungstemperatur von 23 ± 2 0C und einer relativen Luftfeuchte von 50 ± 10 % durchgeführt werden. Die wasserabsorbierenden Polymere werden vor der Messung gut durchmischt. Zentrifugenretentionskapazität (CRC Centrifuge Retention Capacitv)
Die Zentrifugenretentionskapazität der wasserabsorbierenden Polymerpartikel wird gemäß der von der EDANA (European Disposables and Nonwovens Association) emp- fohlenen Testmethode Nr. 441.2-02 "Centrifuge retention capacity" bestimmt.
Absorption unter Druck (AUL Absorbency Under Load)
Die Absorption unter Druck der wasserabsorbierenden Polymerpartikel wird gemäß der von der EDANA (European Disposables and Nonwovens Association) empfohlenen Testmethode Nr. 442.2-02 " Absorption under pressure" bestimmt.
Extrahierbare
Der Gehalt an extrahierbaren Bestandteilen der wasserabsorbierenden Polymerpartikel wird gemäß der von der EDANA (European Disposables and Nonwovens Association) empfohlenen Testmethode Nr. 470.2-02 "Determination of extractable polymer content by Potentiometrie titration" bestimmt.
Restmonomere
Der Gehalt an Restmonomeren der wasserabsorbierenden Polymerpartikel wird gemäß der von der EDANA (European Disposables and Nonwovens Association) empfohlenen Testmethode Nr. 410.2-02 "Residual monomers" bestimmt.
mittlere Partikelgröße
Die mittlere Partikelgröße der wasserabsorbierenden Polymerpartikel wird gemäß der von der EDANA (European Disposables and Nonvowens Association) empfohlene Testmethode Nr. 420.2-02 „Particle size distribution" bestimmt.
Die EDANA-Testmethoden sind beispielsweise erhältlich bei der European Disposables and Nonwovens Association, Avenue Eugene Plasky 157, B-1030 Brüssel, Belgien.
Beispiele:
Beispiel 1
300 g eines PO/EO-Blockpolymers, 12,9 g Acrylsäure, 0,3 g Hydrochinonmonomethy- lether, 0,09 g Kupfer-(ll)-chlorid, 0,3 g hypophosphorige Säure, 0,1 g Triphe- nylphosphit, 300 g Cyclohexan und 4,5 g Schwefelsäure wurden in einem Rundkolben mit Wasserauskreiser vorgelegt. Innerhalb von 8 Stunden wurden bei einer Reaktionstemperatur von ca. 820C insgesamt 7 ml Wasser ausgekreist. Anschließend wurde Cyclohexan abdestilliert. Der Vernetzer A wurde nicht weiter gereinigt.
Vernetzer A ist das Diacrylat eines Blockpolymers aus Propylenoxid und Ethylenoxid (allgemeine Formel Il mit R = Wasserstoff, B = Propylenglykol, C = Carbonyl, y = ca. 15 und x+z = ca. 2).
Beispiel 2
300 g eines PO/EO-Blockpolymers, 7,4 g Acrylsäure, 0,3 g Hydrochinonmonomethy- lether, 0,09 g Kupfer-(ll)-chlorid, 0,3 g hypophosphorige Säure, 0,1 g Triphe- nylphosphit, 300 g Cyclohexan und 4,5 g Schwefelsäure wurden in einem Rundkolben mit Wasserauskreiser vorgelegt. Innerhalb von 8 Stunden wurden bei iner Reaktions- temperatur von ca. 820C insgesamt 6 ml Wasser ausgekreist. Anschließend wurde Cyclohexan abdestilliert. Der Vernetzer B wurde nicht weiter gereinigt.
Vernetzer B ist das Diacrylat eines Blockpolymers aus Propylenoxid und Ethylenoxid (allgemeine Formel Il mit R = Wasserstoff, B = Propylenglykol, C = Carbonyl, y = ca. 19 und x+z = ca. 11).
Beispiel 3
300 g eines PO/EO-Blockpolymers, 3,1 g Acrylsäure, 0,3 g Hydrochinonmonomethy- lether, 0,09 g Kupfer-(ll)-chlorid, 0,3 g hypophosphorige Säure, 0,1 g Triphe- nylphosphit, 300 g Cyclohexan und 4,5 g Schwefelsäure wurden in einem Rundkolben mit Wasserauskreiser vorgelegt. Innerhalb von 6 Stunden wurden bei iner Reaktionstemperatur von ca. 82°C insgesamt 3 ml Wasser ausgekreist. Anschließend wurde Cyclohexan abdestilliert. Der Vernetzer C wurde nicht weiter gereinigt.
Vernetzer C ist das Diacrylat eines Blockpolymers aus Propylenoxid und Ethylenoxid (allgemeine Formel Il mit R = Wasserstoff, B = Propylenglykol, C = Carbonyl, y = ca. 30 und x+z = ca. 27).
Beispiele 4 bis 8
Eine Lösung, enthaltend 25,2 kg Acrylsäure, 16,6 kg 50 gew.-%ige Natronlauge, 220 bzw. 255 g Vernetzer bzw. Vernetzergemisch, 55 kg Wasser und 1 ,8 kg 2,2'- Azobis(N,N'-dimethylenisobutyramidin)dihydrochlorid (Azoinitiator V44 der Wako Deutschland, DE) wurde in einem erwärmten, mit Stickstoffatmosphäre gefüllten
Sprühturm (15O0C, 12m Höhe, 2m Breite, Gasgeschwindigkeit 0,1 m/s im Gleichstrom) vertropft bzw. verdüst. Am Boden des Sprühturms wurde ein trockenes, weißes Pulver erhalten.
Die Versuchsbedingungen und die Versuchsergebnisse sind in den folgenden Tabellen zusammengefast:
Tabelle 1 : Versuchsbedingungen
Figure imgf000019_0001
PEGDA 400 ist das Diacrylat eines Polyethylenglykols mit einer mittleren Molmasse von ca. 400 g/mol.
Die Gewichtsprozente beziehen sich auf die Gesamtlösung.
Tabelle 2: Versuchsergebnisse
Figure imgf000019_0002

Claims

Patentansprüche
Verfahren zur Herstellung wasserabsorbierender Polymerpartikel durch Sprühpolymerisation einer Monomerlösung, enthaltend
a) mindestens ein ethylenisch ungesättigtes, säuregruppentragendes Monomer, b) mindestens einen Vernetzer, c) gegebenenfalls ein oder mehrere mit dem Monomer a) copolymerisierbare ethylenisch und/oder allylisch ungesättigte Monomere und d) gegebenenfalls ein oder mehrere wasserlösliche Polymere, auf die die Monomere a), b) und ggf. c) zumindest teilweise aufgepfropft werden können,
wobei die Monomerlösung versprüht wird, dadurch gekennzeichnet, dass sich der mindestens eine Vernetzer b) an der Tropfenoberfläche anreichert.
Verfahren gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Vemetzer b) mindestens zwei radikalisch polymerisierbare Gruppen aufweist.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Vernetzer b) bei der Messung der dynamischen Oberflächenspannung gemäß ASTM D3825 in weniger als 10 Sekunden den Gleichgewichtszustand erreicht.
Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Vernetzer b) eine Verbindung der Formel
Figure imgf000020_0001
Figure imgf000020_0002
ist, worin
R für gleiche und verschiedene Reste, ausgewählt aus der Gruppe Wasserstoff, Methyl und Ethyl steht,
A ein C3- bis C20-Alk(p+q)yl oder C3- bis C20-Heteroalk(p+q)yl bedeutetet, B für gleiche oder verschiedene Gruppen, ausgewählt aus
Figure imgf000021_0001
steht und mit * die Verknüpfungspositionen gekennzeichnet sind, C für gleiche oder verschiedene Gruppen, ausgewählt aus Carbonyl und Methylen, steht, m, n und o eine ganze Zahl von 0 bis 100 bedeuten, p eine ganze Zahl von 0 bis 6 bedeutet und q eine ganze Zahl von 2 bis 6 bedeutet.
5. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Monomer a) Acrylsäure oder Methacrylsäure ist.
6. Verfahren gemäß, einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Monomer a) teilneutralisierte Acrylsäure oder Methacrylsäure ist.
7. Wasserabsorbierende Polymerpartikel, enthaltend
i) mindestens ein einpolymerisiertes ethylenisch ungesättigtes, säuregruppen- tragendes Monomer, das gegebenenfalls zumindest teilweise neutralisiert sein kann, ii) mindestens einen einpolymerisierten Vernetzer, iii) gegebenenfalls ein oder mehrere einpolymerisierte mit den unter i) genannten Monomeren copolymerisierbare ethylenisch und/oder allylisch ungesättigte Monomere und . . iv) gegebenenfalls ein oder mehrere wasserlösliche Polymere, auf die die unter i) genannten Monomere zumindest teilweise aufgeproft sind, . .
wobei die Konzentration des einpolymerisierten Vernetzers ii) im Bereich der Partikeloberfläche gegenüber dem Partikelinneren erhöht ist.
8. Polymerpartikel gemäß Anspruch 7, wobei der einpolymerisierte Vernetzer ii) radikalisch einpolymerisiert wurde.
9. Hygieneartikel, enthaltend wasserabsorbierende Polymerpartikel gemäß An- spruch 7 oder 8.
10. Hygieneartikel gemäß Anspruch 9, wobei der Hygieneartikel eine Windel ist.
PCT/EP2006/000289 2005-01-18 2006-01-14 Verfahren zur herstellung von polymeren durch sprühpolymerisation WO2006077054A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06700825.0A EP1841797B2 (de) 2005-01-18 2006-01-14 Verfahren zur herstellung von polymeren durch sprühpolymerisation
AT06700825T ATE507248T1 (de) 2005-01-18 2006-01-14 Verfahren zur herstellung von polymeren durch sprühpolymerisation
DE502006009389T DE502006009389D1 (de) 2005-01-18 2006-01-14 Verfahren zur herstellung von polymeren durch sprühpolymerisation
JP2007551591A JP5610669B2 (ja) 2005-01-18 2006-01-14 噴霧重合によりポリマーを製造する方法
US11/813,305 US8268942B2 (en) 2005-01-18 2006-01-14 Production of polymers by spray polymerization

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005002412A DE102005002412A1 (de) 2005-01-18 2005-01-18 Verfahren zur Herstellung von Polymeren durch Sprühpolymerisation
DE102005002412.2 2005-01-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006077054A1 true WO2006077054A1 (de) 2006-07-27

Family

ID=36013644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/000289 WO2006077054A1 (de) 2005-01-18 2006-01-14 Verfahren zur herstellung von polymeren durch sprühpolymerisation

Country Status (8)

Country Link
US (1) US8268942B2 (de)
EP (1) EP1841797B2 (de)
JP (1) JP5610669B2 (de)
CN (1) CN100584862C (de)
AT (1) ATE507248T1 (de)
DE (2) DE102005002412A1 (de)
TW (1) TW200639185A (de)
WO (1) WO2006077054A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007093531A1 (de) * 2006-02-17 2007-08-23 Basf Se Verfahren zur herstellung wasserabsorbierender polymerpartikel durch polymerisation von tropfen einer monomerlösung
WO2008052971A1 (de) 2006-10-31 2008-05-08 Basf Se Regelung eines verfahrens zur herstellung wasserabsorbierender polymerpartikel in einer erwärmten gasphase
WO2008077779A1 (de) 2006-12-22 2008-07-03 Basf Se Verfahren zur herstellung mechanisch stabiler wasserabsorbierender polymerpartikel
JP2010505985A (ja) * 2006-10-05 2010-02-25 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア 吸水性ポリマー粒子をモノマー溶液の液滴の重合によって製造する方法
US8013087B2 (en) 2006-10-05 2011-09-06 Basf Se Method for the production of water absorbent polymer particles by polymerizing drops of a monomer solution
US8114320B2 (en) 2007-01-16 2012-02-14 Basf Se Method for producing polymer particles by the polymerization of fluid drops in a gas phase
US8697779B2 (en) 2007-02-06 2014-04-15 Basf Se Method for producing water-absorbent polymer particles by the polymerization of droplets of a monomer solution
EP1844080B1 (de) * 2005-01-28 2014-10-29 Basf Se Verfahren zur herstellung wasserabsorbierender polymerpartikel durch vertropfungspolymerisation in der gasphase
CN104861090A (zh) * 2007-12-17 2015-08-26 巴斯夫欧洲公司 生产吸水性聚合物颗粒的方法
EP2104686B2 (de) 2006-12-22 2019-11-27 Basf Se Verfahren zur herstellung mechanisch stabiler wasserabsorbierender polymerpartikel

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8748000B2 (en) 2006-07-19 2014-06-10 Basf Se Method for producing water-absorbent polymer particles with a higher permeability by polymerizing droplets of a monomer solution
MY148533A (en) 2006-07-19 2013-04-30 Basf Se Method for producing water-absorbent polymer particles with a higher permeability by polymerising droplets of a monomer solution
RU2464284C2 (ru) * 2006-07-19 2012-10-20 Басф Се Способ получения водопоглощающих полимерных частиц с высокой проницаемостью путем полимеризации капель мономерного раствора
BRPI0714450B1 (pt) 2006-07-19 2018-02-14 Basf Se Processo para preparar partículas poliméricas absorvedoras de água, partículas poliméricas absorvedoras de água, uso das partículas poliméricas, e, artigos de higiene
EP2115013B1 (de) * 2007-02-06 2018-04-11 Basf Se Verfahren zur herstellung wasserabsorbierender polymerpartikel durch polymerisation von tropfen einer monomerlösung
CN102119016B (zh) 2008-08-06 2014-08-27 巴斯夫欧洲公司 吸收液体的制品
US8895800B2 (en) 2008-08-06 2014-11-25 Basf Se Fluid absorbent articles
JP5933262B2 (ja) 2008-08-06 2016-06-08 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピアBasf Se 流体吸収性物品
JP5322816B2 (ja) * 2009-07-15 2013-10-23 キヤノン株式会社 撮像装置およびその制御方法
US8481159B2 (en) 2009-09-04 2013-07-09 Basf Se Water-absorbent porous polymer particles having specific sphericity and high bulk density
US8852742B2 (en) 2010-03-15 2014-10-07 Basf Se Water absorbent polymer particles formed by polymerizing droplets of a monomer solution and coated with sulfinic acid, sulfonic acid, and/or salts thereof
RU2012143697A (ru) 2010-03-15 2014-04-20 Басф Се Способ получения водопоглощающих полимерных частиц путем полимеризации капель раствора мономеров
JP5940051B2 (ja) 2010-03-24 2016-06-29 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピアBasf Se 超薄型流体吸収性コア
WO2011117263A1 (en) 2010-03-24 2011-09-29 Basf Se A process for producing water-absorbent polymer particles by polymerizing droplets of a monomer solution
WO2013045163A1 (en) 2011-08-12 2013-04-04 Basf Se A process for producing water-absorbent polymer particles by polymerizing droplets of a monomer solution
KR102332381B1 (ko) 2016-12-29 2021-12-01 에보닉 코포레이션 연속 스트랜드 초흡수성 중합

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01126314A (ja) * 1987-11-12 1989-05-18 Nippon Shokubai Kagaku Kogyo Co Ltd 改良された吸水性樹脂の製造法
US5506324A (en) * 1992-04-16 1996-04-09 The Dow Chemical Company Method of preparation of crosslinked hydrophilic resins
EP0816383A1 (de) * 1996-06-24 1998-01-07 Clariant GmbH Verfahren zur Herstellung von hydrophilen, hochquellfähigen Hydrogelen
WO2005030810A1 (de) * 2003-08-29 2005-04-07 Basf Aktiengesellschaft Sprüpolymerisationsverfahren

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6024807B2 (ja) * 1979-02-19 1985-06-14 昭和電工株式会社 高吸水性ヒドロゲルの製造方法
JPS56147809A (en) * 1980-04-18 1981-11-17 Sumitomo Chem Co Ltd Highly water absorbing hydrogel and its preparation
JP2642436B2 (ja) * 1988-08-30 1997-08-20 三菱化学株式会社 吸水性樹脂の製造法
EP0348180A3 (de) 1988-06-22 1991-01-30 Mitsubishi Petrochemical Company Limited Verfahren zur Herstellung eines wasserabsorbierenden Harzes
US5059664A (en) * 1988-06-22 1991-10-22 Mitsubishi Petrochemical Company Limited Process for the preparation of water absorptive resin
JP2781208B2 (ja) * 1988-06-22 1998-07-30 三菱化学株式会社 吸水性樹脂の製造法
DE3842184A1 (de) * 1988-12-15 1990-06-21 Basf Ag Verfahren zur steuerung der teilchengroesse bei der herstellung von pulverfoermigen polymerisaten
JP2982398B2 (ja) * 1991-07-05 1999-11-22 旭化成工業株式会社 新規な感光性樹脂組成物
JP3466222B2 (ja) * 1992-03-05 2003-11-10 株式会社日本触媒 吸水性樹脂の製造方法
DE69312126T2 (de) 1992-03-05 1997-11-06 Nippon Catalytic Chem Ind Verfahren zu Herstellung eines absorbierenden Harzes
EP0686165A1 (de) * 1993-02-26 1995-12-13 The Dow Chemical Company Suspensions polymerisierte wasser absorbierende polymer-partikel
US5849816A (en) * 1994-08-01 1998-12-15 Leonard Pearlstein Method of making high performance superabsorbent material
IN1996KO01040A (de) 1995-06-07 2005-03-04 Clarence S Freeman
DE19529348C2 (de) * 1995-08-09 1997-11-20 Stockhausen Chem Fab Gmbh Absorptionsmittel für Wasser und wäßrige Flüssigkeiten auf Polyacrylatbasis sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE19646484C2 (de) * 1995-11-21 2000-10-19 Stockhausen Chem Fab Gmbh Flüssigkeitsabsorbierende Polymere, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE19543368C2 (de) 1995-11-21 1998-11-26 Stockhausen Chem Fab Gmbh Wasserabsorbierende Polymere mit verbesserten Eigenschaften, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP1326898B1 (de) * 2000-10-19 2005-01-12 Basf Aktiengesellschaft Vernetztes, wasserquellbares polymerisat und verfahren zu seiner herstellung
DE10358372A1 (de) * 2003-04-03 2004-10-14 Basf Ag Gemische von Verbindungen mit mindestens zwei Doppelbindungen und deren Verwendung
EP1636291A1 (de) * 2003-06-06 2006-03-22 Basf Aktiengesellschaft (meth)acrylester von alkylenylenglycolen und deren verwendung
DE102004024437A1 (de) 2004-05-14 2005-12-08 Basf Ag Verfahren zur Herstellung wasserquellbarer, polymerer Partikel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01126314A (ja) * 1987-11-12 1989-05-18 Nippon Shokubai Kagaku Kogyo Co Ltd 改良された吸水性樹脂の製造法
US5506324A (en) * 1992-04-16 1996-04-09 The Dow Chemical Company Method of preparation of crosslinked hydrophilic resins
EP0816383A1 (de) * 1996-06-24 1998-01-07 Clariant GmbH Verfahren zur Herstellung von hydrophilen, hochquellfähigen Hydrogelen
WO2005030810A1 (de) * 2003-08-29 2005-04-07 Basf Aktiengesellschaft Sprüpolymerisationsverfahren

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 013, no. 372 (C - 627) 17 August 1989 (1989-08-17) *

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1844080B1 (de) * 2005-01-28 2014-10-29 Basf Se Verfahren zur herstellung wasserabsorbierender polymerpartikel durch vertropfungspolymerisation in der gasphase
WO2007093531A1 (de) * 2006-02-17 2007-08-23 Basf Se Verfahren zur herstellung wasserabsorbierender polymerpartikel durch polymerisation von tropfen einer monomerlösung
JP2010505985A (ja) * 2006-10-05 2010-02-25 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア 吸水性ポリマー粒子をモノマー溶液の液滴の重合によって製造する方法
US8013087B2 (en) 2006-10-05 2011-09-06 Basf Se Method for the production of water absorbent polymer particles by polymerizing drops of a monomer solution
US8529805B2 (en) 2006-10-05 2013-09-10 Basf Se Method for the production of water absorbent polymer particles by polymerizing drops of a monomer solution
US10450395B2 (en) 2006-10-05 2019-10-22 Basf Se Method for the production of absorbent polymer particles by polymerizing drops of a monomer solution
WO2008052971A1 (de) 2006-10-31 2008-05-08 Basf Se Regelung eines verfahrens zur herstellung wasserabsorbierender polymerpartikel in einer erwärmten gasphase
WO2008077779A1 (de) 2006-12-22 2008-07-03 Basf Se Verfahren zur herstellung mechanisch stabiler wasserabsorbierender polymerpartikel
EP2104686B2 (de) 2006-12-22 2019-11-27 Basf Se Verfahren zur herstellung mechanisch stabiler wasserabsorbierender polymerpartikel
US8114320B2 (en) 2007-01-16 2012-02-14 Basf Se Method for producing polymer particles by the polymerization of fluid drops in a gas phase
US8697779B2 (en) 2007-02-06 2014-04-15 Basf Se Method for producing water-absorbent polymer particles by the polymerization of droplets of a monomer solution
CN104861090A (zh) * 2007-12-17 2015-08-26 巴斯夫欧洲公司 生产吸水性聚合物颗粒的方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP1841797A1 (de) 2007-10-10
DE502006009389D1 (de) 2011-06-09
JP5610669B2 (ja) 2014-10-22
TW200639185A (en) 2006-11-16
CN101107271A (zh) 2008-01-16
US8268942B2 (en) 2012-09-18
ATE507248T1 (de) 2011-05-15
JP2008527155A (ja) 2008-07-24
DE102005002412A1 (de) 2006-07-27
EP1841797B1 (de) 2011-04-27
US20080188821A1 (en) 2008-08-07
EP1841797B2 (de) 2015-04-15
CN100584862C (zh) 2010-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1841797B1 (de) Verfahren zur herstellung von polymeren durch sprühpolymerisation
EP1844080B1 (de) Verfahren zur herstellung wasserabsorbierender polymerpartikel durch vertropfungspolymerisation in der gasphase
EP1926551B1 (de) Verfahren und reaktor zur herstellung von polymerpartikeln durch vertropfen von flüssigkeiten
EP2089151B1 (de) Regelung eines verfahrens zur herstellung wasserabsorbierender polymerpartikel in einer erwärmten gasphase
EP2079763B1 (de) Verfahren zur herstellung wasserabsorbierender polymerpartikel durch polymerisation von tropfen einer monomerlösung
EP2046400B1 (de) Verfahren zur herstellung nachvernetzter wasserabsorbierender polymerpartikel mit hoher absorption durch polymerisation von tropfen einer monomerlösung
EP2297211B1 (de) Verfahren zur herstellung wasserabsorbierender polymerpartikel durch polymerisation von tropfen einer monomerlösung
EP2115014B1 (de) Verfahren zur herstellung wasserabsorbierender polymerpartikel durch polymerisation von tropfen einer monomerlösung
EP2074153B1 (de) Verfahren zur herstellung farbstabiler wasserabsorbierender polymerpartikel mit niedrigen neutralisationsgrad
WO2005111088A1 (de) Verfahren zur herstellung wasserquellbarer, polymerer partikel
WO2007093531A1 (de) Verfahren zur herstellung wasserabsorbierender polymerpartikel durch polymerisation von tropfen einer monomerlösung
EP1824889A1 (de) Verfahren zur nachvernetzung wasserabsorbierender polymerpartikel
EP1924609B1 (de) Verfahren zur herstellung wasserabsorbierender polymere
EP1926758B1 (de) Polymerisationsverfahren
WO2006024368A1 (de) Verfahren zur herstellung von polymeren durch sprühpolymerisation
WO2006024370A1 (de) Verfahren zur herstellung von polymeren durch sprühpolymerisation
EP2115013A1 (de) Verfahren zur herstellung wasserabsorbierender polymerpartikel durch polymerisation von tropfen einer monomerlösung
EP2046402B1 (de) Verfahren zur herstellung wasserabsorbierender polymerpartikel durch polymerisation von tropfen einer monomerlösung
WO2006120232A1 (de) Verfahren zur herstellung von polymerpartikeln durch sprühpolymerisation
WO2008095893A1 (de) Verfahren zur herstellung von polymerpartikeln durch polymerisation von flüssigkeitstropfen in einer gasphase

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11813305

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006700825

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007551591

Country of ref document: JP

Ref document number: 200680002571.2

Country of ref document: CN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006700825

Country of ref document: EP