WO2006111173A1 - Chirurgische maschine und verfahren zum steuern und/oder regeln einer chirurgischen maschine - Google Patents

Chirurgische maschine und verfahren zum steuern und/oder regeln einer chirurgischen maschine Download PDF

Info

Publication number
WO2006111173A1
WO2006111173A1 PCT/EP2005/004059 EP2005004059W WO2006111173A1 WO 2006111173 A1 WO2006111173 A1 WO 2006111173A1 EP 2005004059 W EP2005004059 W EP 2005004059W WO 2006111173 A1 WO2006111173 A1 WO 2006111173A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
machine according
motor
machine
control
drive
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/004059
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roland Alois HÖGERLE
Thomas Kahler
Timo KLEINWÄCHTER
Martin Machill
Uwe Schaz
Jürgen Schneider
Harald Konrath
Original Assignee
Aesculap Ag & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aesculap Ag & Co. Kg filed Critical Aesculap Ag & Co. Kg
Priority to EP05735007.6A priority Critical patent/EP1871242B1/de
Priority to JP2008505739A priority patent/JP4892546B2/ja
Priority to PCT/EP2005/004059 priority patent/WO2006111173A1/de
Publication of WO2006111173A1 publication Critical patent/WO2006111173A1/de
Priority to US11/974,182 priority patent/US8029510B2/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/1613Component parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/1613Component parts
    • A61B17/1626Control means; Display units
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/1613Component parts
    • A61B17/1628Motors; Power supplies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/08Accessories or related features not otherwise provided for
    • A61B2090/0813Accessories designed for easy sterilising, i.e. re-usable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S388/00Electricity: motor control systems
    • Y10S388/907Specific control circuit element or device

Definitions

  • the present invention relates to a surgical machine with a housing and a surgical drive.
  • the present invention relates to a method for controlling and / or regulating a surgical machine with a drive, preferably in the form of an electric motor, which has a rotor and at least two motor windings, and with a motor controller for controlling and / or regulating the drive.
  • Machines of the type described above are used in different variants and embodiments in surgery. Examples of such machines are drills, milling machines and saws, in particular jigsaws and oscillating saws. Both the structure of such machines and their operation are sometimes very expensive. Again and again there are problems with the maintenance and cleaning of the machines.
  • the drive and the housing are directly or indirectly releasably connectable.
  • the surgical machine can be so easy to disassemble, for example, by separating the drive and the housing.
  • the drive can be connected directly to the housing, for example, with appropriate fasteners or indirectly, for example by clamping between two directly connectable to the housing elements.
  • the drive from the housing can be solved in a simple manner, for example, for cleaning purposes or to replace the engine, in particular as a result of a defect or for maintenance purposes.
  • the housing has at least two openings.
  • the drive can be introduced through an opening of the housing and a power supply unit of the machine through another or the same opening.
  • it can also be provided more than two openings, for example, three or four, to further modules or components in a simple manner in the housing for assembly or maintenance purposes and / or to perform.
  • the machine comprises a power supply unit insertable into the housing. This makes it possible to operate the machine independently of the mains and thus to completely dispense with cable connections required for network operation.
  • the machine without the power supply unit is completely washable and / or sterilized. This can on the one hand be ensured that the machine can also be used in sterile areas, such as operating theaters, without the risk that germs can enter the sterile area. On the other hand, so too avoided that the machine during cleaning, especially in a washing machine or dishwasher, can be damaged.
  • a mains-dependent DC voltage source as the energy supply unit for the surgical machine.
  • a network-independent power supply unit is provided for supplying power to the machine.
  • a battery or a rechargeable battery is particularly advantageous.
  • a fuel cell is particularly advantageous. The. Machine can be used without disturbing cable connections in the desired manner during surgical procedures.
  • the machine comprises a control and / or regulating unit for controlling and / or regulating the drive.
  • control and / or regulating unit is a motor control.
  • This can be arranged for example in the housing or directly on the drive.
  • the power supply unit and the control and / or regulating unit form an insertable as a whole in the housing power and control unit.
  • Providing an energy and control unit also facilitates assembly and preparation of the machine for surgical use.
  • a part of the housing forms a receiving space for the drive. It is also advantageous if a part of the housing forms a handle of the machine and if the power and control unit can be inserted into the handle. This embodiment allows a particularly good handling of the machine, since the usually heavy power supply unit is then directly in the hands of an operator. In addition, the power and control unit can be easily replaced.
  • the power and control unit has charging contacts for connecting the power supply unit to a charger and connection contacts for connection to the drive. This makes it possible, in principle, to charge the power and control unit connected to the drive without disconnecting it from the drive. In addition, damage to the motor control connected to the connection contacts is prevented.
  • the connection contacts can in principle also serve as charging contacts. Although in the proposed embodiment, additional charging contacts are required, but by providing the same overall easier handling of the machine is possible.
  • the drive has at least two motor windings and at least two motor contacts connected to two motor windings each.
  • the drive comprises three motor windings and three motor contacts.
  • each motor contact may be connected to two motor windings connected thereto.
  • the motor contacts are in the form of mutually parallel projecting pins from the drive. As a result, the motor contacts can be easily connected to the connection contacts of the power and control unit, for example by simply pushing together.
  • the contact pins are solid.
  • a risk of corrosion of the motor contacts is minimized.
  • both the motor contacts and the charging contacts can be gold-plated, whereby a corrosion resistance of the contacts is improved and thus even after frequent cleaning, especially sterilization, the machine can always be made a perfect contact between the drive and the power and control unit.
  • the power and control unit has contact pins corresponding to the contact pins. By simply pushing together so the power and control unit can be connected to the drive.
  • the contact sockets are formed substantially hollow cylindrical and have resilient wall sections for clamping holding the contact pins.
  • the energy and control unit comprises a speed specification unit with a speed specification sensor, the contactless of an actuator. is operable.
  • the actuator may be connected to the housing and thus cleaned together with the machine, whereas the power and control unit may be removed prior to cleaning the machine. Corrosion and contact problems can be safely avoided in this way.
  • the power and control unit carries at least one operating mode switching sensor which can be actuated contactlessly by an actuating member. Due to the contactless operability of the operating mode changeover sensor, electrical connections between the actuating member and the engine control can be completely dispensed with. Corrosion problems are thus avoided and ensures an optimized cleanability of the actuator.
  • the at least one operating mode switching sensor is a Hall sensor which can be actuated without contact by a magnet or a soft iron element.
  • the at least one operating mode switching sensor is a photoelectric switch that is contactlessly actuated by an actuating member. For example, a relative to the housing mounted on this movable actuator interrupt or release the provided on the power and control unit photoelectric sensor, for example, to switch from a first to a second operating mode.
  • At least one operating mode activation sensor is advantageously provided for activating or deactivating a particular operating mode of the machine.
  • this allows a specific operating mode of the machine, for example an oscillating operation or a mit stepper, to be activated or deactivated in the desired manner, in particular also permanently.
  • the operating mode activation sensor is a manually operable switching element. It is favorable, however, if the operating mode activation sensor is a light barrier and if the light barrier is contactlessly actuable by an operating mode activation operating member. It would also be conceivable to design the operating mode activation sensor in the form of an inductive or capacitive sensor or switching element.
  • the light barrier is an infrared light barrier.
  • the Both sensors can thus be arranged protected in a non impermeable in particular for optical light housing. This avoids both the risk of damage to the sensors during cleaning and accidental contact.
  • the drive carries the operating mode activating actuator.
  • the at least one mode activating actuator is arranged to interact with the mode of operation activation sensor.
  • the mode enable actuator is capable of easily encoding the drive for particular modes of operation.
  • the energy and control unit carries the operating mode activation sensor.
  • an operation mode activation sensor can be easily replaced if it is defective.
  • the interchangeability of the power and control unit also has the advantage that in case of a defect of a part of the power and control unit, this defect is to be corrected particularly easily by an operator, by replacing the defective power and control unit by a functional energy and control unit. A maintenance of the power and control unit can then be done separately from the machine, which can be operated with another power and control unit on.
  • the housing is particularly robust and corrosion resistant when it is made of titanium. It also makes it so easy.
  • a frame which can be connected to the housing is provided and if the drive can be detachably connected to the frame. This makes it possible to release the drive from the housing by loosening the frame from the housing.
  • the frame carries other components or assemblies of the machine, so the machine can be easily disassembled, for example for maintenance or cleaning purposes.
  • At least one actuator for specifying a speed ⁇ and / or a direction of rotation and / or an operating mode of the drive is provided.
  • the actuator may for example be a movably mounted actuator or even a pressure-sensitive actuator, such as a pressure sensor.
  • the at least one actuating member with the frame to form a pusher unit is releasably connectable.
  • the at least one actuator is thus part of a pusher unit, which can be solvable as a whole from the housing.
  • the at least one actuating element can serve, in particular, for activating the operating mode switching sensor and / or operating mode activating sensor.
  • a coupling device may be provided for connection to a surgical tool.
  • the coupling device it is possible to drive the machine, in particular with a surgical tool or even a tool. connect drive unit to move the tool in the desired manner, for example, to put in rotation or in oscillating oscillations, as is the case for example in a saw.
  • the coupling device with the frame is releasably connectable. This may for example make it possible to remove a rotor of the drive from this and from the housing when the coupling device is released from the frame.
  • the coupling device can simultaneously serve as an abutment for a rotor in such a configuration, but may not necessarily have bearing elements for this.
  • the coupling device comprises at least one locking element for securing a coupling element of the surgical tool or instrument in a coupling receptacle.
  • the locking element can be prevented that the coupling element of the tool, a gear unit or the instrument of the machine dissolves when it engages in the coupling receptacle.
  • the at least one locking element is movable transversely to the longitudinal axis of the coupling device, in an insertion the coupling receptacle for insertion of the coupling element releases and in a Coupling position closes the coupling receptacle.
  • the at least a locking element in a basic position assumes the coupling position.
  • the at least one locking element is resiliently held in the initial position. If the locking element transferred from the basic position in the insertion position or in another desired position, then the locking element is transferred to release again to the normal position due to the resilient bias.
  • the at least one locking element can be transferred by inserting the coupling element into the coupling receptacle from the coupling position into the insertion position.
  • An operator ⁇ must actuate no actuating elements in such a coupling device, but it is sufficient to move the coupling element against the locking element, whereby this is automatically transferred to the insertion position, so that the coupling element can be completely inserted into the coupling receptacle for connecting the instrument or tool with the machine.
  • the locking element can be transferred by inserting the coupling element into the coupling receptacle from the coupling position to the insertion position, if the at least one locking element has a first sliding surface on which the coupling element can slide for transferring the locking element from the coupling position to the insertion position.
  • the locking element can be moved transversely to the longitudinal direction of the coupling device in a correspondingly provided sliding surface.
  • a locking of the coupling element in the coupling receptacle is particularly simple when the locking element has a second sliding surface and when the locking element is mounted such that the second sliding surface can slide after insertion of the locking element in the coupling receptacle on the coupling element and holds the coupling element without play in the coupling receptacle ,
  • the locking element may be resiliently biased so that it after insertion of the coupling element in the coupling receptacle in the basic position to.
  • the locking element can be moved so far until no play remains transverse to the direction of movement of the locking element between the coupling element and the coupling receptacle.
  • connection of the machine with a tool, a gear unit or instrument when the at least one coupling receptacle extending in the direction of the longitudinal axis of the coupling device recess adjacent to a coaxially arranged longitudinally to the tool holder of the coupling device and if the at least one coupling element a protruding from the instrument or tool in the radial direction, is insertable into the coupling receptacle projection.
  • the instrument or tool to be connected to the machine can be introduced with a coupling part parallel to the longitudinal axis in the tool holder of the coupling device, wherein at the same time engages the coupling element in the coupling receptacle or immersed.
  • the construction of both the tool or instrument as well as the coupling device and thus the machine becomes particularly simple when the projection is a cylindrical pin.
  • a locking element can slide on such a pin particularly well.
  • the machine can then be connected to the gearbox an instrument or tool in the desired manner, such as a drill or a saw blade.
  • an instrument or tool in the desired manner, such as a drill or a saw blade.
  • the transmission is a lower or a transmission gear.
  • the transmission a rotational movement of a drive shaft of the drive in an oscillatory motion of a coupling part can be reacted with a tool implemented.
  • This embodiment makes it possible to use the machine as a saw, for example.
  • a saw blade can be connected to the coupling part and by the oscillating movement, for example about an axis of rotation or in a longitudinal direction, both a jigsaw and an oscillating pendulum saw can be provided.
  • the structure of the machine is particularly compact when the Kuppiungsteil is mounted so that an oscillating movement of the coupling part in extension of a longitudinal axis of the drive shaft is executable.
  • a jigsaw 'can be formed, wherein the saw blade can be connected directly in extension of a longitudinal axis of the drive with the coupling part, which allows a particularly slim design of the machine.
  • the structure of the transmission for enabling an oscillating movement of the coupling part becomes particularly simple when the transmission comprises a spur gear driven eccentric. A rotational movement of a rotor of the drive can thus be converted into an oscillating movement of the eccentric.
  • the spur gear comprises a rotatable about an axis transverse to the longitudinal axis of the drive shaft mounted bevel gear when the bevel gear carries the eccentric and when the eccentric parallel to the longitudinal axis of Bevel gear protrudes.
  • at least two closure elements are provided for closing the at least two openings of the housing. This can be prevented on the one hand, that within the housing arranged parts can emerge from this unintentionally. On the other hand, the parts, elements or assemblies of the machine arranged in the housing are protected against external influences.
  • the construction of the machine becomes particularly simple if the frame forms a closing element.
  • the at least two openings are sealed fluid-tight. This makes it possible, inter alia, to clean the machine without the power and control unit, in particular to sterilize. Subsequently, the power and control unit, which need not necessarily be germ-free or made to be introduced into the housing and the opening provided for this purpose are sealed fluid-tight.
  • the construction of the machine is further simplified if the at least two closure elements close the at least two openings in a fluid-tight manner.
  • the respective opening shaped sealing elements may be used, which may be, for example, circular in cross-section seals or lip seals.
  • O-rings are used when the openings are self-contained annular openings.
  • the drive of the machine can be made particularly robust, if the drive is an electric motor.
  • the machine can be used with an appropriate power supply as well as off-grid.
  • a service life of the machine increases when the electric motor is a brushless motor. Failures due to repair and maintenance of the machine are significantly reduced.
  • the electric motor is an electronically commutated DC motor.
  • the electric motor which has a Hall system for speed detection.
  • additional contacts would then be required to connect the motor control with hall sensors of the Hall system for speed detection. Therefore, it is particularly advantageous if the electric motor is a sensorless motor.
  • a detection of the engine speed can then be determined, for example, by determining a back EMF (electric motor power).
  • a sensorless electric motor is to be understood in particular that no speed detection sensors are provided for determining an actual speed of the electric motor or arranged on the electric motor.
  • Such electric motors are significantly less expensive than motors that include sensors, and also simplifies the structure of the surgical machine as a whole. The reason for this is that fewer connections must be made for the engine.
  • a subassembly of the machine is further improved if a drive unit comprising the drive is provided and if the drive unit can be detachably connected to the frame.
  • further elements may be provided on an electric motor, for example. can special motor contacts or fasteners for securing to the frame 1 or the casing, then so that the driving comprehensive drive unit ⁇ as a whole with the frame from the housing removed.
  • the electric motor comprises a rotor and if the rotor can be removed from the drive unit parallel to its longitudinal axis after removal of the coupling device and / or of the transmission arranged on the frame.
  • the rotor when the rotor comprises a shaft, are mounted on soft bearings, balancing elements and a permanent magnet, can be replaced by the inventively proposed structure of the rotor easily and quickly, without having to open the housing completely.
  • the provided on the shaft magnet can be a permanent magnet. in particular a one-piece magnet or a magnet composed of thin individual disks.
  • the advantage here is that eddy current losses are reduced. If a permanent magnet is used, it is preferably pierced and can thereby be threaded onto the rotor shaft. This increases the strength and the flexural rigidity of the rotor.
  • a sheath in the form of a thin sleeve of stainless, non-magnetic material is preferably provided over the magnet mounted on the shaft.
  • the mechanical strength of the rotor is increased, especially at high speeds.
  • such a corrosion protection for the magnet is formed, so that neodymium-iron-boron magnets can be used.
  • the fastening element can be a screw or a threaded sleeve or even a component with which the drive can be connected to the housing via a bayonet connection.
  • the fastening element is provided in extension of a longitudinal axis of the drive for the purpose of connecting the drive to the housing in a fixed manner.
  • the fastener may also serve to define an extension sleeve projecting from the housing in extension of the longitudinal axis of the rotor, for example when a K-wire is to be set with the machine extending through the entire drive.
  • the structure of the machine is further simplified when the fastener forms a closure element.
  • the fastener serves both for closing an opening and for fixing the drive to the housing.
  • the machine can be disassembled particularly easily if the frame is detachable from the housing after removal of the fastener.
  • the frame can be held in a corresponding recess by applied by the fastener tensile forces that pull the frame into the corresponding recess. A release of the fastener then also releases the frame relative to the housing.
  • the machine is a drilling or milling machine, a jig saw or an oscillating saw.
  • the at least one movably mounted on the frame or on the housing actuator is sealed fluid-tight relative to the frame and / or the housing. This prevents that germs can penetrate in the region of the actuator into the interior of the housing.
  • a particularly simple and permanently sealed connection between the actuator and the frame and / or the housing is achieved by providing a bellows seal for the at least one actuator.
  • the jigsaw and the oscillating saw each having only a single movably mounted actuator for setting a speed of the drive.
  • a drill for example, can have two actuators, one for setting a speed, another for changing or setting an operating mode of the machine.
  • the jigsaw and the oscillating saw have a drive which comprises only at one end a shaft bearing for a rotor of the drive and a second shaft bearing is provided for the rotor in a gear unit of the machine.
  • the rotor can then be connected to the gear unit, where he can on the one hand wear a shaft bearing, on the other hand, a shaft bearing for the rotor is provided in the transmission.
  • the drilling or milling machine has two movably mounted actuators for specifying a rotational speed of the drive and for switching over the drive from a first to at least one second operating mode and vice versa.
  • a surgical pusher unit for predetermining a rotational speed and / or a direction of rotation of the surgical machine with at least one actuating member movably mounted in an actuating direction.
  • the advantage of such a pusher unit is in particular that it can be removed as a whole from the machine, in particular from the housing, for example, if it is damaged or should be cleaned separately.
  • the pusher unit comprises the frame. If the frame can be removed from the housing then this means that the pressure Kerü as a whole is removable from the housing. This further simplifies the dismantling of the machine.
  • a field generating unit for generating a magnetic or electric field and at least one actuation sensor for generating an actuation signal in response to movement and / or position of the actuator may be provided, the generated actuation signal having a field strength and / or a change of the field generated by the field generating unit is correlated due to movement of the actuator.
  • This configuration can be actuated contactless in particular by the actuation sensor, for example, by a corresponding actuation. element or actuator, a field strength and / or a change of the field generated by the field generating unit can be effected.
  • a battery-powered surgical drive unit with a pusher unit in the form of a rechargeable battery which has as a field-generating unit a magnet which is connected to a pusher of the pusher unit and can be moved relative to a Hall sensor serving as an actuation sensor. By varying the spatial distance of the magnet to the sensor, an actuation signal is generated.
  • a Hall sensor serving as an actuation sensor.
  • the actuation sensor is coupled to the field generating unit and that a field changing member is provided for generating a change in the location of the actuation sensor acting field generated by the field generating unit, due to movement and / or an amended position. of the actuator.
  • the actuation sensor and the field generation unit are arranged fixed relative to each other.
  • all possible disadvantages of a relatively movable arrangement of actuation sensor and field generating unit can be completely excluded.
  • a functionality of the pusher unit is ensured, since the field change member a change of the field generated by the field generating unit at the location of the actuation sensor for use with the drive unit.
  • the actuation sensor could be an electrical or an electromagnetic actuation sensor.
  • it is a magnetic field sensor.
  • any field generation unit which can generate a magnetic field is suitable for use with the drive unit.
  • the magnetic field sensor is a Hall sensor.
  • operating signals in the form of electrical voltages can be generated in a simple manner. , vi ..
  • the field-changing member has at least partially magnetic polarization and a non-zero magnetic susceptibility ⁇ m . This makes it possible, upon insertion of the field changing member into the field generated by the field generating unit, that a flux density at the location of the operation sensor is changed, whereby an operation signal can be generated.
  • the field-changing member is at least partially diamagnetic, paramagnetic, ferromagnetic, antiferromagnetic or ferrimagnetic. Materials with the mentioned magnetic properties can bring about a desired change in a magnetic field, in particular at the location of a magnetic field sensor.
  • a particularly simple construction of the pusher unit results when the field-changing member is a soft iron element. It can be easily and is resistant to conventional cleaning agents, which are used for cleaning the drive unit.
  • the magnet is formed by a coil.
  • the actuation sensor is arranged between poles of the field generation unit.
  • a cross section of the field-changing member varies in an actuating direction of the actuating member. It is thereby achieved that the volume of the field-changing member penetrated by a flow of the field is increased as a result of actuation of the at least one actuating member, namely when the field-changing member is moved into or out of the field in the field-generating unit.
  • the cross section increases.
  • a field-changing member having an increasing cross section is particularly easy to form.
  • a particularly good coupling between the field-generating unit and the actuation sensor can be achieved if the field-generating unit is coupled to the actuation sensor via an inference system.
  • the inference system is advantageously suitable for directing a flow of the field generated by the field generation unit directly from the field generation unit to the actuation sensor. As a result, unwanted influences of the field generated by the field generating unit are avoided on a control electronics of the drive unit. ' . • . '
  • the inference system is a magnetic inference system.
  • a magnetizable material can be used here for producing the inference system, for example a mechanical coupling.
  • the field generating unit, the inference system and the actuation sensor define a recess and that the field change member is arranged such that it is at least partially insertable as a result of movement of the actuator into the recess.
  • the structure of the pusher unit is particularly simple if the recess has a substantially rectangular cross-section.
  • the actuating member In principle, it would be conceivable for the actuating member to drive the field-changing member or to connect it indirectly. However, the construction of the pusher unit becomes even easier when the actuator carries the field-changing member.
  • the field-generating unit is arranged on the energy supply unit.
  • the field generation unit can be arranged at the power and control unit. This can be achieved that only the field-changing member is to be arranged on the actuator, all other elements, in particular the field-generating unit, can be arranged on the power and control unit. There are thus no electrical contacts between the actuator and the power and control unit required to specify, for example, a speed with the actuator. Furthermore, this manufacturing tolerances can be easily compensated, for example, if the position of the power and control unit after replacing the same by replacing it with another power and control unit is no longer identical, that is, when the field change member no longer occupies the original position relative to the field generating unit.
  • the machine has at least two different operating modes, a first operating mode being assigned a first operating mode position of the at least one actuating member and if the at least one actuating member is moving from the first operating mode position to a second operating mode position, which corresponds to a second operating mode of the operating mode. is assigned to a rotation axis is rotatable for switching the drive unit from the first operating mode to the second operating mode.
  • a first operating mode being assigned a first operating mode position of the at least one actuating member and if the at least one actuating member is moving from the first operating mode position to a second operating mode position, which corresponds to a second operating mode of the operating mode.
  • is assigned to a rotation axis is rotatable for switching the drive unit from the first operating mode to the second operating mode.
  • Such an embodiment of the pusher unit makes it possible to assign the actuator several functions. For example, it can serve as a speed selection element for specifying a rotational speed of the drive unit and at the same time as a changeover
  • two actuation sensors are provided and arranged such that with the one actuation sensor a position of the at least one actuator in the first Radiomodi ein and / or movement of the at least one actuator in the first Bramodi ein and that with the second actuation sensor is a position of at least one actuating member in the second operating mode position and / or movement of the at least one actuating member in the second operating mode position can be detected.
  • the structure of the pusher unit can be adapted to the particular requirements of a circuit used or their components.
  • the electric motor has a rotor and at least two motor windings.
  • inverter circuits In surgery, machines with a network-independent energy supply are increasingly being used. This has the consequence that in batteries or accumulators usually used as power supplies inverter circuits must be provided to from provided by the power supplies DC voltages for operating an electric motor with provide multiple, usually three motor windings required time-dependent voltage and current waveforms.
  • the electric motor Due to the grid-independent power supply, the electric motor must be commutated electronically. However, especially at low engine speeds, that is, at speeds of less than 1000 revolutions per minute, increased demands on the engine control and / or regulation. Further, since high demands on an optimal startup behavior of the motor to be placed under load as well as at its momentum and is to be achieved simultaneously in each operating point the best possible efficiency, it is necessary, the position or location of the usually by a magnet •? rotor formed to determine the engine. It is the precise position of the rotor that makes it possible to energize the coils designated as motor windings or stator windings at the required commutation time in accordance with their intended purpose.
  • position sensors must be integrated into the engine and connected to the engine control. Accordingly, corresponding contacts must be provided for each position sensor when the motor controller is not fixed to the electric motor. This can lead to contact corrosion during cleaning, in particular when sterilizing the machine, and in the worst case, put the machine out of operation.
  • designing the motor controller so that the surgical machine can be controlled and / or controlled by space vector pulse width modulation (SVPWM) techniques improves motor startup and low speed operation.
  • SVPWM space vector pulse width modulation
  • all motor windings are simultaneously energized.
  • PWM pulse-width modulation
  • PWM pulse width modulation
  • a field angle of the stator could not be changed continuously, but only in 60 ° - steps. Especially at low speeds, a much quieter engine run can be achieved.
  • the starting of the motor can be predetermined quite independently of a rotor position of the electric motor.
  • the motor control comprises a control unit and a power unit. In this way, in particular a power consumption of the machine can be minimized when the electric motor is stopped.
  • An electronic commutation can be achieved in a simple manner in that the power unit comprises two power transistors for each of the at least two motor windings. In this way, positive and negative voltages relating to a reference potential can be applied to the at least two motor windings in a simple manner, even if only one DC voltage wave is available as a power supply.
  • the machine is particularly easy to maintain if the electric motor is a brushless DC motor.
  • the electric motor can also be commutated electronically.
  • a rotor position of the electric motor can be determined for the purpose of controlling and / or regulating an energization of the at least two rotor windings.
  • the space angle of the stator field generated by the energized motor windings can be steplessly varied by the space vector pulse width modulation (SVPWM) method in such a way that optimum efficiency of the motor is achieved.
  • SVPWM space vector pulse width modulation
  • a time interval t interrupt u n g is separable from a power supply of the machine, that during the time interval tu nterbrechun g a counter-EMF of at least one of the at least two motor windings can be measured, and that from the measured back EMF an actual position of the rotor is calculable.
  • SVPWM space vector pulse width modulation
  • a determination of the rotor position can be further improved if all motor windings are simultaneously separated for the time interval t Un t erb r u n g ech of the power supply of the machine. It can be at the same time determine the back EMF on all motor windings, so that any inaccuracies Consequently, in the determination of the back EMF on only one motor winding less impact.
  • the time interval t Un interruption as possible is short, it is favorable if the voltage applied to the at least two motor windings voltages t before or at the beginning of the time interval Un interruption or can be measured prior to measuring the back emf and if that motor winding at which the lowest voltage is measured, with a predetermined voltage potential is connectable.
  • This embodiment minimizes a system settling time, that is, the back EMF can be measured after a minimum waiting time.
  • the structure of the surgical machine becomes particularly simple when the predetermined voltage potential is ground.
  • the motor controller is so designed that the counter electromotive force during the time interval t Un interruption only after a settling time t E mschwing is measured.
  • the energization is interrupted at least one motor winding, so the time interval t interruption begins, and only after the settling time t E ⁇ n swing, which is usually shorter than the time interval t Un interruption, the back EMF is measured.
  • the motor control is designed such that for determining the back EMF a voltage curve at or not connected to the predetermined voltage potential motor windings measurable is and if the settling time t Ein schwi ⁇ g at least equal to the time t kO nstant until the voltages applied to the one or more not with the predetermined voltage potential motor windings are constant or nearly constant over time.
  • This embodiment makes it possible to vary the settling time t E n i n s n g as needed. By determining the time t constant , the settling time ts nschw i n g can be set and minimized in a targeted manner.
  • the motor control is designed such that a constant value for the time interval t U ⁇ interruption is specified. It can be much easier so the engine control.
  • the motor control is designed such that the time interval tu nterbrech u ⁇ g is changeable.
  • the time interval tu nterbrech u n g be increased or decreased, if the time t is constantly longer than the first predetermined time interval tunterbrechung.
  • An optimized operation of the machine can be achieved if the motor control is designed such that the duration of the time interval tunterbrechung is specifiable such that during the time interval t interruption at the or not connected to the predetermined voltage potential motor windings voltages over time a constant or assume almost constant voltage value. Especially with short decay times, that is, when the time t is constantly very small, the time interval tu nterbrech u n g can be adjusted accordingly, whereby the Bestromungsunterbrechung the motor windings is minimally short. As a result, the smoothness of the engine, especially at low speeds and when starting, improved.
  • the motor control is designed such that the time interval tunterbrechung is increased, if the time t kon constant is greater than the time interval tu nterbr ec h u n g, and / or that the time interval t Un ningb e rg u n g is reducible , if the time constant t is smaller than the time interval tu re nterb Chun g. This ensures that the time interval tu nterbrec hung never longer than absolutely necessary to determine the back EMF for the determination of the rotor position as accurately as possible.
  • the time interval t U ⁇ ter br e chung to vary periodically. It is favorable, however, when the motor control is designed such that the time interval t Unte r b rechun g per revolution is gradually changed. In particular, it is favorable if the time interval tu nterbrech u n g is gradually increased or reduced in size. In this way, the time interval tunterbrec h ung changed until it at least the time tk Ons tant corresponds to determine the back EMF safely and accurately.
  • the motor control is designed such that a desired position is comparable to the actual position of the rotor determined from the counter-EMF measurement and that a field angle of the space vector pulse Wide modulation (SVPWM) according to the determined difference between the setpoint and actual position of the rotor is nachregelbar.
  • the motor controller thus determines a deviation of the actual position from the target position of the rotor and, due to the determined position deviation, adjusts the field angle of the stator field generated by the motor windings. It can be achieved as optimum efficiency of the engine.
  • the motor control is designed such that the back EMF is only measurable when the motor current of at least one of the at least two motor windings has dropped to zero. It can thus avoid possible, caused by the flow of a motor current measurement error in the determination of a back EMF.
  • the power supply unit and the motor control unit form a unit and the unit is releasably connectable to the machine.
  • This has the particular advantage that for cleaning purposes, for example, to sterilize the machine, all heat and moisture sensitive parts of the machine can be removed.
  • the design of the motor control and the ⁇ mains -independent energy supply as a unit shortens a preparation time of the surgical machine for use.
  • the motor control comprises a connection circuit which connects a processor of the motor control only to the power supply unit when the electric motor is connected to the motor control.
  • a premature discharge, in particular a self-discharge of a network-independent power supply unit can be avoided.
  • processors of motor controls have a significantly increased energy consumption compared to other components of the controller.
  • a self-discharge of the grid-independent power supply unit can be avoided, since activation of the motor control is possible only after connecting the same with the electric motor.
  • Surgical machines of the type described above are known in numerous variants, especially as drilling and milling machines or saws. They are operated by the motor control control signals are generated for the electric motor to operate at a certain speed. Depending on the type of electric motor, speeds of up to 70,000 revolutions per minute can be achieved. Due to the design, however, the efficiency of electric motors is not the same at all speeds, in particular not always optimal. , • " • . ⁇ .
  • an efficiency of the electric motor can be optimized substantially over the entire speed range.
  • This may be achieved, for example, by dividing an overall speed range of the surgical machine into at least one lower speed range for low speeds and at least one upper speed range for higher speeds than the at least one lower speed range such that the engine controller is configured is that in the at least one lower speed range, a first control and / or regulation method for controlling and / or regulating the electric motor is feasible and that in the at least one upper speed range, a second control and / or regulation method for controlling and / or regulating the Electric motor is feasible.
  • This has the advantage that in each case adapted to a speed range of the electric motor control and / or control methods can be applied.
  • the first and / or the second control and / or regulation method is a pulse-width modeling (PWM) method.
  • PWM pulse-width modeling
  • DC motors can be operated in a simple manner and optimized with this method.
  • sinusoidal current and voltage waveforms can be generated by superimposing digitallys. Current signals with a carrier frequency. , ,
  • the first control and / or regulation method is a space vector pulse width modulation (SVPWM) method in which all motor windings can be supplied with current at the same time.
  • SVPWM space vector pulse width modulation
  • PWM pulse width modulation
  • the SVPWM method has the advantage that all motor windings can be supplied with current at the same time, so that gentle, smooth operation of the electric motor is possible even at particularly low speeds. Furthermore, a start of the engine from standstill is substantially improved by the fact that all motor windings are simultaneously energized.
  • the engine speed detection sensors and that the engine control is designed such that the first control and / or regulating method is a method for controlling and / or regulating the surgical machine, wherein the motor control signals for the control Electric motor depending on a determined with the speed detection sensors actual speed provides.
  • the rotary Number detection sensors can also serve to determine a position of the rotor of the electric motor.
  • speed detection sensors especially at low speeds of the electric motor, has the advantage that the speed can be determined much more accurate than, for example, by determining a generated on the or the motor windings counter-EMF (Electric Mptowitz force).
  • the determination of the back EMF is more suitable, especially at higher speeds, since higher induction voltages are generated in this case and the detected signals can thereby be better processed. .. ⁇
  • a particularly simple construction of the machine results when a Hall system is provided for detecting an actual speed of the electric motor and when the Hall system comprises the speed detection sensors.
  • Hall sensors as speed detection sensors can be made particularly small and integrated directly into the electric motor.
  • a speed limit between the at least one lower and the at least one upper speed range is unchangeable. In this case, switching between the at least two control and / or regulation methods can always take place at a desired speed limit value.
  • a speed limit between the at least one lower and the at least one upper speed range is variable. Depending on the operating situation, this can be used to switch between the mini- At least two control and / or regulatory procedures change purposefully. Switching points can then be varied in the desired manner.
  • a permanent switching between the at least two control and / or regulation methods can be avoided in a simple way by the fact that the motor control is designed such that a changeover from the first control and / or regulation method in the second control and / or regulation method in a first switching speed is carried out and that a changeover from the second control and / or regulation method in the first control and / or regulation method takes place at a second switching speed. It is thus possible to define two switching points, namely at the transition from the low speed range to the higher speed range and vice versa It is thus possible to separate the switching times, that is to say a small variation of the actual rotational speed of the engine does not necessarily lead immediately Switching to the other control and / or regulation method.
  • the first switching speed is less than the second switching speed. However, it is particularly favorable when the first switching speed is equal to or greater than the second switching speed. Switching to the higher speed range thus takes place at a higher switching speed than switching from the higher speed range to the lower speed range. This results in quasi a hysteresis curve with a range in which for certain speeds, both the one and the other control and / or regulation method is applied, however, depending on whether the speed of the electric motor increases or decreases. In principle, it would be possible to design the machine in such a way that an operator specifies a desired speed range and activates the corresponding control and / or regulating method.
  • the motor control is designed such that the switching from the first control and / or regulation method in the second control and / or regulation method in the transition from at least one lower speed in the at least one upper speed range , and vice versa, done automatically.
  • the operator must in this inventive embodiment of the machine only the. Specify the speed at which you want to operate the machine.
  • the machine has a first and .a second actuator and, when the motor controller is so designed that a drive speed is predetermined by operating the first operating member of the motor control.
  • the second actuator may be used to switch the machine from a first operating mode to a second operating mode.
  • the first actuating element could also be designed such that it allows switching from a first to a second operating mode. This could for example be achieved in that the actuator is rotatable about its longitudinal axis.
  • An operating mode could also correspond to a switched-off state of the machine, the second operating mode or the second position of the actuator of an operating position of the machine in which it is switched on, wherein it does not depend on a specific operating mode.
  • the motor control is designed such that can be switched by operating the second actuator from a first operating mode to a second operating mode of the drive.
  • the first operating mode is a clockwise operation of the drive
  • the second operating mode is a left-hand operation of the drive.
  • This embodiment makes it possible to actuate the first actuator for setting a speed, wherein upon actuation of the second actuator, the drive, for example, switches from a clockwise to a counterclockwise rotation.
  • the motor controller may be further designed such that an environmental ⁇ ejn 7. , Switching from one operating mode to another operating mode is effected by ⁇ actuating the second actuating element once, or that the drive is operated in the other operating mode only as long as the second actuating member is actuated.
  • the motor control is designed such that the drive in a right and / or left-hand operation and / or in an oscillating operation, in which the drive alternately and in each case the same length runs in different directions of rotation, and / or can be operated in a mit step mode, wherein in the mit step mode, the drive is operated alternately in different directions of rotation, wherein the drive is operated a little longer in a first direction of rotation than in a second direction of rotation.
  • a thread can be cut in a simple manner, the drive for this always being operated slightly longer in the forward direction for cutting the thread than in the reverse direction.
  • An oscillating operation can be advantageous, in particular when machining surfaces, in order to avoid progressive ones Allow movement of the instrument or tool connected to the machine.
  • the second actuating member is permanently actuated at least during a predetermined switching time.
  • a motor control does not require an actuator which must be mechanically changed from a first position to a second position.
  • the actuator may be a pressure-sensitive sensor. If the actuator is actuated for longer than the predetermined switching time, then the machine can, for example, from the right or left-hand operation in the oscillating operation or in the vocational stepping operation.
  • the motor control can be advantageously designed such that for switching from right-handed or left-handed operation to the oscillating operation or the vocational operation the second Actuator is actuated while the first actuator is unconfirmed. Switching between different operating modes can thus preferably take place only when the first actuator is not actuated, ie in particular there is no speed request for the drive. This ensures that switching can only take place when the drive is at a standstill.
  • the motor control is designed such that a time duration in a range of 2 to 5 seconds can be specified as the switching time. Preferably, a switching time of about 3 seconds can be specified.
  • Specifying a switching time in the specified time range ensures that an unintentional switching from a first to a second operating mode does not take place by unintentional actuation of the second actuating member. A switch must therefore be made deliberately by an operator.
  • the motor control is designed such that the oscillation operation and / or the mit step operation can be maintained, even if the second actuator is not actuated after actuation during the predetermined switching time.
  • This allows the drive to be permanently in one. switch to other operating mode. Required for this is only the one-time operation of the second actuator for at least the switching time.
  • the motor control is designed such that the drive from Oszillations réelle and / or the mit step mode in the right or left buy mode is switchable by operating the second actuator for a period shorter than the predetermined Switching time is. This can be switched by selectively operating the second actuator between two modes of operation.
  • the motor control is designed in such a way that the drive can be switched over from oscillating mode or mit step mode to left-hand mode by actuating the second actuator for a period of time which is shorter than the predetermined switchover duration. This makes it possible to switch over from the oscillation mode and / or the vocational step mode to the counterclockwise mode.
  • the motor control is designed such that after switching from right-handed or left-handed operation in the oscillating operation or the vocational step after pressing the first actuator, the drive is first switched to the vocational step mode.
  • the engine control is designed such that the machine is operable in the vocational step mode, as long as the first actuator, a speed is set, which is below a switching speed. In this way can be switched with the first actuator by specifying the desired speed of the drive between the vocational step mode and another operating mode, such as an oscillating operation.
  • the motor control is designed in such a way that the machine can be switched from the vocational step mode to the oscillating mode if a speed which is above the switching speed is predetermined with the first actuator. Switching from the mit step mode to the oscillating mode is thus done simply by increasing the speed request beyond a certain speed.
  • SVPWM space vector pulse width modulation
  • the method described above has the advantage that all motor windings can be energized simultaneously, resulting in a field angle of the predetermined by the energized motor windings Statorfeldes. set as desired in a desired manner and can vary. Especially when starting the electric motor and at low speeds can. This achieves optimal operation and smooth running of the electric motor.
  • the motor control comprises a control unit and a power unit.
  • the power unit in each case comprises two power transistors for each of the at least two motor windings. This allows in particular to use a DC voltage source as a power supply.
  • the electric motor is a brushless DC motor. This improves the ease of maintenance of the surgical machine.
  • a rotor position of the electric motor is provided. tromotors is determined. This makes it possible to energize the motor windings depending on the rotor position. Thus, a field angle of the stator field generated by the energized motor windings can be optimally adapted to the rotor position, so that quiet operation and smooth starting of the electric motor can be ensured.
  • At least one of the at least two motor windings for a time interval t interruption g un from a power supply of the machine will be disconnected if during the time interval t interruption u n g the .Gegen emf of at least one of the at least two motor windings is measured and if an actual position of the rotor is calculated from the measured back EMF.
  • SVPWM space vector pulse width modulation
  • all of the motor windings are simultaneously disconnected from the power supply of the machine for the time interval n .
  • This opens up the possibility of simultaneously determining the back EMF on all motor windings and thus improving the accuracy in determining the actual position of the rotor.
  • the voltage applied to the at least two motor windings voltages before or at the beginning of the time interval t interrupting g or before the Measurement of the back EMF are measured and that the one motor winding, at which the lowest voltage is measured, is connected to a predetermined voltage potential. Since in principle not the back EMF of all motor windings must be measured in order to determine the actual position of the rotor, can be determined by the proposed development of the method, the back EMF particularly fast. In particular, this is how a transient process is optimized and shortened.
  • the predetermined voltage potential is ground.
  • the te do BEMF during the time interval is measured r breth clothes after a • • ⁇ / t settling egg nsc h wing.
  • the settling time can be directly from the beginning of time interval t Unte rbrechung be awaited.
  • t E i ns chwing can be avoided to determine a wrong value for the back EMF, from which in turn would derive an incorrect actual position of the rotor.
  • a voltage waveform at the or not connected to the predetermined voltage potential motor windings is measured and that the settling time tanschwing at least one time t ko ⁇ st corresponds to t until the at the voltage or voltages not connected to the predetermined voltage potential applied to the motor windings voltages are constant or nearly constant over time.
  • the determination of the voltage curve at the motor winding or windings makes it possible to determine the back EMF directly after the transient.
  • the time interval Who are b re ch clothes can be minimized in this way what contributes to an improved running smoothness and an improved start-up property of the engine.
  • the duration of the time interval t Un interruption predetermined such that during the time interval t Un terbre-hung the voltages applied to the one or more non-connected to the predetermined voltage potential motor windings voltages over time assume a constant or almost constant voltage value.
  • the back EMF at each desired motor winding when voltages induced at the motor winding or windings after the system has settled are constant or substantially constant. This increases the accuracy in determining the rotor position.
  • the time interval t Susp ec is enlarged h ung, when the time t con stant greater than the time interval t Un interruption, and / or that the time interval t Un terbrechu n g is reduced when the time t kon stant is smaller than the time interval t Unt erbre c hung.
  • the time interval tu nterbrech u n g for more than required is. This ensures a particularly quiet engine run. It is favorable when the time interval t Unt erbrechung is periodically changed stepwise.
  • this may be done per revolution of the rotor or at a sampling frequency that is less than the modulation frequency of the Space Vector Pulse Width Modulation (SVPWM) method or the Pulse Width Modulation (PWM) method.
  • the stepwise change may be, in particular, an enlargement or reduction.
  • the method according to the invention thus allows a continuous adaptation of the time interval t interruption g to the actual required interruption time to measure the back EMF at least one motor winding in the required manner.
  • all motor windings are reconnected to the power supply of the machine. This can be done directly or with time delay. The faster the motor cables are reconnected to the power supply of the machine, the shorter the time interval is t Un interruption and so as to quiet the engine running.
  • a desired position of the rotor is compared with the actual position of the rotor determined from the counter-EMF measurement, and if a field angle of the space vector pulse width modulation (SVPWM) corresponds to that determined Difference between the setpoint and actual position of the rotor is readjusted.
  • SVPWM space vector pulse width modulation
  • the back EMF is measured only when the motor current of at least one of the at least two motor windings has dropped to zero. It can be as measurement errors in the determination of the back EMF to simple Avoid the way. This increases the accuracy in determining the rotor position.
  • a mains-independent power supply is used to power the machine.
  • This can be in particular a battery or an accumulator. This allows the machine to be operated wirelessly.
  • the off-grid power supply and the motor control unit form a unit and that the unit is connected to the machine before the machine is started up. In this way it is possible to separate the surgical machine from the power supply and the motor control separately. Providing a unit also facilitates assembly and preparation of the machine for surgical use.
  • a processor of the motor control is first connected to the off-grid power supply when the electric motor is connected to the motor control.
  • motor controller processors have significantly increased power consumption compared to other components of the controller. A self-discharge of the grid-independent power supply can be avoided, since an activation of the engine control is possible only after connecting the same with the electric motor.
  • the method according to the invention can be carried out particularly simply if an electric motor with three motor windings is used.
  • a total speed range of the surgical machine is subdivided into at least one lower range for low speeds and at least one upper rpm range for higher rotational speeds than the at least one lower rpm range, and that in the at least one lower rpm range the space vector Pulse Width Modulation (SVPWM) method is performed.
  • the Space Vector Pulse Width Modulation (SVPWM) method is particularly advantageous for low speeds, but at higher speeds may result in damping of the motor and thus in lowering the efficiency of the motor. Therefore, it is advantageous to provide another control and / or regulating method for controlling the electric motor in the upper speed range.
  • a second method for controlling and / or regulating the surgical machine is carried out, which is a pulse width modulation (PWM) method.
  • PWM pulse width modulation
  • Performing this method in the high speed range has the advantage that unwanted engine damping can not occur by using the space vector pulse width modulation (SVPWM) method.
  • SVPWM space vector pulse width modulation
  • a total speed range of the surgical machine is divided in at least one lower speed range for low speeds and at least one upper speed range for higher speeds than in at least one lower speed range, that in the at least one lower speed range, a first control and / or regulation method for controlling and / or regulating the electric motor is performed and that in the at least one upper speed range, a second control and / or regulating method for controlling and / or regulating the electric motor is performed.
  • a surgical machine can be operated advantageously, in particular, its overall efficiency can be increased, because depending on the speed of the electric motor, the most appropriate control and regulation method can be selected.
  • a DC motor can be controlled in a particularly simple manner if the first and / or second control and / or regulation methods are pulse width modulation (PWM) methods.
  • PWM pulse width modulation
  • the first control and / or regulation method is a space vector pulse width modulation (SVPWM) method, in which all motor windings are simultaneously energized.
  • SVPWM space vector pulse width modulation
  • the number of contacts on the surgical machine can be reduced if an electric motor is used, which is a sensorless electric motor. Furthermore, such motors are much cheaper to manufacture.
  • the engine speed detection sensors and that the first control and / or regulating method is a method for controlling and / or regulating the surgical machine, wherein the motor control signals for the electric motor in response with the speed detection sensors determined actual speed provides. In particular, at low speeds, an actual speed of the electric motor can be determined easily and accurately with speed detection sensors.
  • Hall systems have proven themselves in practice in numerous applications. In particular Hall sensors can be made particularly small and integrated directly into the electric motor.
  • a speed limit between the at least one lower and the at least one upper speed range remains unchanged during operation of the machine.
  • the procedure is simplified in this way maximally.
  • a speed limit value between the at least one lower and the at least one upper speed range is changed during operation of the machine.
  • This method makes it possible to set a switching speed value corresponding to a current operating situation. It is favorable if a changeover from the first control and / or regulation method into the second control and / or regulation method takes place at a first changeover rotational speed and if a changeover from the second control and / or regulation method into the first control and / or regulation method at a second switching speed.
  • This allows switching points in the transition from the lower to the upper speed range, and vice versa, set in the desired manner. In particular, such a frequent switching can be avoided when the machine is operated at speeds in the range of the switching speed. Continuous switching would adversely affect the operation of the surgical machine, in particular; , they disturb a smooth running.
  • the first switchover rotational speed equal to or greater than the second switchover rotational speed.
  • a switchover from the low speed range in the high speed range is preferably at a higher speed than vice versa.
  • the switchover from the first control and / or regulation method to the second control and / or regulation method takes place automatically during the transition from the at least one lower to the at least one upper rpm range, or vice versa.
  • an operator merely has to specify a desired speed for the surgical machine, but does not have to worry about a possible switching between different control and / or regulating methods.
  • the machine has a first and a second actuator and if, by actuating the first actuating limb a speed of the electric motor is specified. Independently of an otherwise used method for controlling the motor, a speed for operating the drive can thus be specified with the first actuating member.
  • the handling of the surgical machine when it is switched by operating the second actuator of a clockwise rotation of the electric motor in a left-hand rotation of the electric motor.
  • the switching can be done when the second actuator permanently ge. is pressed or as long as it remains depressed or only by a single actuation of the second actuator.
  • the machine in a clockwise and / or counterclockwise operation and / or an oscillating operation, in which the electric motor alternately and equally long running in different directions and / or a mit operation is operated, wherein the electric motor alternately in different directions of rotation is operated, the electric motor is operated a little longer in the clockwise than in reverse.
  • it can be operated in the most suitable operating mode.
  • An oscillating operation can for example be used preferably when machining bores or when using the machine as trephine.
  • the described mit step operation is advantageous if boreholes are to be threaded.
  • the second actuating member is actuated permanently at least during a predetermined switching time. Switching can not take place accidentally, but only specifically when an operator permanently actuates the second actuator at least during a predetermined switching time.
  • the second actuator is actuated while the first actuator is unarmed. It is thus ensured that the drive is stopped when switching, that does not mean. switch from full operation to another operating mode.
  • a time duration in a range of 2 to 5 seconds is specified as the switchover time. It is particularly advantageous if a switching time of approximately 3 seconds is specified.
  • the oscillation mode or the vocational step mode is maintained, even if the second actuator is not actuated after being actuated during the predetermined switching time. This allows an operator to concentrate fully on the handling of the machine, in particular, setting a desired speed with another actuator.
  • the oscillation mode or the vocational step mode is switched to the clockwise or anticlockwise mode Actuating the second actuator for a period of time that is shorter than the predetermined switching time. In this way, it is possible to switch between different operating modes of the machine by again briefly actuating the second actuating member.
  • the system first switches to the vocational step mode. In this way, for example, drilled with the machine a hole in clockwise operation and the drill are retracted in reverse operation. Furthermore, subsequently, after switching to the vocational step mode or oscillation mode, a thread can be cut into the drilled hole.
  • Figure 1 an exploded view of a first embodiment of a surgical machine
  • Figure 2 is a perspective view of a coupling device shown in Figure 1;
  • Figure 2a a plan view of the coupling device in Figure 2;
  • Figure 3 is a sectional view taken along line 3-3 in Figure 2a;
  • FIG. 4a shows a side view of an energy and control unit
  • Figure 4b is a sectional view taken along line 4-4 in Figure 4a;
  • FIG. 5a is a perspective view of a second embodiment of a surgical machine
  • FIG. 5b shows an exploded view of the machine shown in FIG. 5a
  • FIG. 6 a front view of the machine in FIG. 5a;
  • Figure 7 is a sectional view taken along line 7-7 in Figure 6;
  • FIG. 8 is a sectional view similar to FIG. 7 of the machine disassembled in FIG. 5b;
  • FIG. 8 a an enlarged view of assemblies shown in FIG. 8 on the right;
  • Figure 9 is a side view of a third embodiment of a surgical machine.
  • Figure 10 is an end view of the machine shown in Figure 9;
  • Figure 11 is an exploded view of the machine shown in Figure 9;
  • Figure 12 is a sectional view taken along line 12-12 in Figure 10;
  • Figure 13 is a sectional view taken along line 13-13 in Figure 12;
  • Figure 14 is a sectional view taken along line 14-14 in Figure 12;
  • Figure 15 is a sectional view taken along line 15-15 in Figure 12;
  • FIG. 16 is a block diagram of a surgical machine
  • FIG. 17 is a schematic representation of a time course of the operation of a surgical machine
  • FIG. 18 shows a further illustration of a chronological course of an operation of a surgical machine
  • FIG. 19 shows a further illustration of a chronological course of an operation of a surgical machine
  • FIG. 20 a schematic representation of a pusher / sensor arrangement
  • FIG. 21 shows a schematic representation of a field-changing member moved relative to the actuation sensor
  • FIG. 22 is a schematic representation of a surgical battery machine
  • FIG. 23 is a block diagram of a three-phase power inverter
  • FIG. 24 is a functional diagram of a three-phase pulse-width modulation inverter
  • FIG. 25 is a schematic diagram of a carrier-based pulse width modulation
  • FIG. 26 shows a schematic illustration of eight switching states in space vector pulse width modulation
  • FIG. 27 shows a schematic representation of the voltage vector space in the space vector pulse width modulation
  • FIG. 28 shows a flow diagram of the space vector pulse width modulation (SVPWM) method according to the invention for controlling and / or regulating a brushless DC motor;
  • SVPWM space vector pulse width modulation
  • FIG. 29 shows a schematic representation of the current profile in a motor winding as a function of time
  • FIG. 30 shows a representation of the current profile in section A in FIG. 8 with ten times higher temporal resolution
  • FIG. 31 shows a schematic illustration of the voltage curve of a motor winding relative to the mass of the energy supply
  • FIG. 32 shows the voltage curve from FIG. 31, but with a tenfold higher temporal resolution
  • FIG. 33 is a schematic diagram of a battery / engine control unit
  • FIG. 34 is a circuit diagram of a motor control of the rechargeable battery machine shown in FIG. 22.
  • FIG. 35 shows a flow chart corresponding to the circuit diagram in FIG. 13 for operation of the rechargeable battery machine shown in FIG.
  • a rechargeable battery machine generally designated by the reference numeral 100 and disassembled in more detail below, is shown in the form of a surgical drilling or milling machine.
  • the rechargeable battery 100 comprises a housing 102 having a motor support 106 defining a longitudinal axis 104 and a handle 108 projecting essentially transversely therefrom, which serves to receive a power and control unit 110 which extends through an opening 112 pointing away from the motor support 106 of the handle 108 can be inserted.
  • a lid 114 which has an inner seal 116 which presses when mounted on the handle 108 lid 114 against an ' opening 112 surrounding edge 118 of the handle 108 .
  • the housing, 102 has in the region of the handle 108 has a substantially diamond-shaped cross-section with rounded edges housing.
  • an optional provided in the handle 108 spring to support the removal of the power and control unit 110 after removal of the lid 114th
  • a drive unit 120 can be inserted into the essentially hollow-cylindrical engine mount 106.
  • the drive unit 120 includes an electric drive in the form of an electrically commutated sensorless DC motor surrounded by a motor housing 122.
  • An end-face, keyhole-shaped opening of the motor mount 106 and of the handle 108 in the transition region from the motor mount 106 to the handle 108 can be closed by a plate 128 which essentially serves as a keyhole and serves as a frame.
  • a bore 130 is provided on the plate 128.
  • Surrounding the bore 130 symmetrically are three forward facing recesses 132 adjacent to the bore 130 for receiving serve heads of screws 134, with which the drive unit 120 coaxial with the longitudinal axis 104 on the plate 128 can be fixed.
  • two actuators in the form of a gas trigger 136 and a Radioactive Material 138 are arranged on the plate 128, which can both be moved parallel to the longitudinal axis 104 in the direction of the plate 128 and transferred by means not shown return springs in their protruding from the plate 128 basic position , The two actuators together with the plate 128 a pusher unit 140th
  • the plate 128 has a circumferential, transversely protruding to the longitudinal axis 104 edge 142, which is formed corresponding to a single-stage ⁇ constricting edge 144 of the opening vorsprin- 126th A seal, not shown, to be inserted between the edges 142 and 144 ensures germ-free closure of the opening 126 with the closure member forming plate 128. Further, in the vicinity of the edge 144 of a stop plate 146 in the direction of the plate 128 projecting a short cylindrical pin 148 is provided which dips into a recess, not shown, of the plate 128 to prevent movement of the plate 128 transverse to the longitudinal axis 104.
  • a rotor 150 of the electric motor can be removed from the drive unit 120 even if it is fixed to the plate 128, through the bore 130 therethrough.
  • the rotor 150 includes an elongated, substantially cylindrical bearing shaft 152 on which an end ball bearing 154 and a front ball bearing 156 are mounted for rotatably supporting the rotor 150 in the motor housing 122. Further, between the ball bearings 154 and 156 on the bearing shaft 152 is a permanent magnet 158 set which to this purpose is provided with a longitudinal bore extending parallel to the longitudinal axis 104. Any necessary balancing elements for balancing the rotor 150 may also be mounted on the bearing shaft 152. At its front end of the ball bearing 156 protruding end of the bearing shaft 152 is formed in the form of a fork-shaped coupling 160 which positively engage in an identically formed, not shown coupling piece connected to this, another shaft and can set in rotation.
  • the permanent magnet 158 may be composed in one piece or of individual disks. In this way eddy current losses can be reduced. ⁇ By threading of the pierced permanent magnet 158 on the bearing shaft 152, is both. the strength as well as the flexural rigidity of the rotor 150 is increased.
  • a rotor armoring 164 is provided, in the form of a thin, surrounding the permanent magnet 158 sleeve of a non-magnetic and non-magnetic material.
  • the rotor armoring 164 serves to increase the mechanical strength of the rotor 152, which is particularly important at very high speeds.
  • the rotor armoring 164 forms a corrosion protection for the permanent magnet 158, so that in particular also corrosion-prone neodymium-iron-boron magnets can be used.
  • the ball bearings 154 and 156 have not shown radial groove on the outer ring, can be mounted on the damping elements, whereby the resulting storage for maintenance purposes is easier to dismantle and reassemble than a hard to reach, mounted in the motor housing 122 damping element.
  • ceramic ball bearings or Ball bearings with individual ceramic components improve runflat characteristics of the engine.
  • the opening 126 opposite end of the motor carrier 106 provided hole through which a fastening screw 166 with its external thread portion 168 can be passed.
  • a head 170 of the fastening screw 166 can be fluid-tightly sealed with respect to the housing 102 by means of a sealing ring 172.
  • De ⁇ Außengewindeabites 168 is screwed to an unillustrated female threaded portion at the rear end of the motor housing 122. If the fixed to the plate 128 drive unit 120 is pushed into the motor support 106, then it is pulled by screwing with the fixing screw 166 against the rear end 174 of the motor carrier 106 and thus the edge 142 against the edge 144. So can alone by loosening the mounting screw 166, the plate 128 with the drive unit 120 detached from the housing 102 and removed therefrom.
  • three threaded bores 176 are provided on the plate 128, the internal threads of which correspond to externally threaded sections of long-lasting screws 178 with which a coupling device 180 can be fixed to the plate 128.
  • the coupling device 180 serves to connect a coupling piece 182 with three of this radially projecting coupling elements 184 in the form of short cylindrical pins.
  • the coupling piece 182 forms a rear end of a gear block 162, at the front end of a coupling piece 186 with a tool holder 188 for receiving an instrument or tool for Ver ⁇ is provided with the gear block 162, wherein a non-descript described quick release mechanism by retraction of an outer actuating sleeve 190 with annular flange in the direction of the coupling device 180 toward a tool from the tool holder 188 can be solved.
  • a contact block 192 in the direction of the handle 108, from which in turn three mutually parallel motor contacts 194 project, which are each connected to two of three motor windings 199.
  • the motor contacts 194 are realized in the form of hollow contact pins having transverse bores through which the motor windings are hyri twistgefädelt and soldered.
  • the contact block 192 serves as a carrier for the motor contacts 194 and. is made of a high temperature resistant plastic. It is also sealed relative to the motor housing 122.
  • the motor contacts 194 are aligned parallel to a longitudinal axis 196 of the handle 108.
  • the energy and control unit 110 formed in accordance with the non-round handle 108 has three connection contacts 198 that correspond to the motor contacts 194 and that immerse the protruding motor contacts 194 into the handle 108 when the energy and control unit 110 is inserted.
  • a secure contact is achieved by the connection contacts 198 limited mobility, ie floating, are installed in the power and control unit 110.
  • dimensional tolerances and positional tolerances of the connection contacts 198 relative to the motor contacts 194 can be compensated.
  • Contact resistances between the connection contacts 198 and the motor contacts 194 are thereby defined defined.
  • the power and control unit 110 can be easily inserted into the handle 108 and also be solved again from this.
  • charging contacts 200 are provided on the power and control unit 110, via which the power and control unit 110 can be connected by means of connecting cables or via a direct connection to a charger 202 for charging in a sleeve-like housing 204 of the power and control unit 110 Battery cells 206.
  • the coupling device 180 comprises a rotary ring 208, which has two symmetrically arranged, in the direction of the longitudinal axis 104 open annular groove 210.
  • rotationally symmetrical coupling body 212 and 214 are used from both sides, which define a coupling device 180 coaxial with the longitudinal axis 104 passing through hollow cylindrical coupling receptacle 216 and rotatably connected to each other.
  • the coupling receptacle 216 serves to receive the coupling piece 182.
  • coupling receptacle 216 Three starting from the coupling receptacle 216 parallel to the longitudinal axis 104 extending coupling receptacles 218 serve to receive the coupling elements 184 so that they come from the front coming laterally into the coupling receptacle 218.
  • the annular grooves 210 opposite recesses 220 and 222 are provided on the coupling bodies 212 and 214, which define together with these two annular spaces, in each of which a coil spring 224 and 226 is mounted.
  • one end of the coil springs 224 and 226 is rotatably connected to the rotary ring 208, the other end of the coil springs 224 and 226 with the coupling bodies 212 and 214.
  • the coupling receptacles 218 do not pass through the entire coupling device 180, but end blind in the coupling body 214th
  • Three locking elements 228 are rotatably connected to the rotary ring 208, which are moved in a rotation of the rotary ring 208 relative to the coupling bodies 212 in the circumferential direction. They each have a coupling receptacle 218 transversely passing through edges, namely a first Aufgleitkante 230 and a second Aufgleitkante 232.
  • the first Aufgleitkante 230 is rotated relative to the longitudinal axis 104 by an angle of about 30 °
  • the second Aufgleitkante 232 in the direction of the plate 128 indicates an angle of approximately 90 °.
  • the coupling piece 192 which is arranged on .Aner sleeve 234 of the gear block 162, so inserted into the coupling receptacle 216 that the coupling elements 184 dip into the coupling receptacle 218, then the coupling elements 184 abut first on the first Aufgleitkante 230 at. If the coupling piece 182 moved further into the coupling receptacle 216, then the first Aufgleitkante 230 slides on the coupling elements 184, whereby they are displaced against the spring forces of the coil springs 224 and 226 in the circumferential direction together with the rotary ring 208 against the coupling body 212 and 214.
  • the coupling body 212 and 214 are provided with three parallel to the longitudinal axis 104 extending through holes 242, through which the screws. 178 inserted through and can be screwed to the threaded holes 176 of the plate 128.
  • the coupling device 180 can be solved in this way even from the plate 128 when it is connected to the housing 102. If the coupling device 180 is released from the plate 128, then the rotor 150 can be pulled out of the drive unit 120. For maintenance of the ball bearings 154 and 156, therefore, the plate 128 does not need to be released, the removal of the coupling device 180 is sufficient.
  • a motor control 246 is arranged, which in particular comprises the printed circuit boards 248 and 250 shown in FIG. 4b, on which the electronic components required to control the battery machine 100 are located are arranged.
  • the control housing 244 is fixedly connected to the housing 204. To see tion of the motor control 246 in the control housing 244 serve screws 252, with which a motor control 246 of the battery cells 206 separating partition plate 254 can be screwed to the control housing 244.
  • the housing 204 protrudes up to its end, passing through a hollow rod 256, which is provided with an internally threaded portion 258 at its end facing away from the motor control 256.
  • a screw 260 can be connected to close the housing 204 matching housing cover 262 with the housing 204, which is connected at its other end to the control housing 244. is.
  • the power and control unit 110 is completely encapsulated except for the lead-out connection contacts 198 and charging contacts 200.
  • a Hall sensor 264 as well as a bar magnet 266 coupled thereto via a inference system described in more detail below in connection with FIGS. 21 and 22 are arranged within the control housing 244.
  • the inference system is arranged on both sides of a gap 268 in the control housing 244, so that a magnetic soft iron block 270 arranged on the gas trigger 136 can dip into an opening 272 formed by the return system and can change a magnetic flux in the inference system.
  • a speed specification signal can be transmitted to the energy and control unit 110 without a direct electrical connection between the gas trigger 136 and the energy and control unit 110.
  • a narrow slit 274 arranged parallel to the gap 268 is provided on an upper side of the control housing 244.
  • two light barriers 276 and 278 passing through the latter are provided. see, which are operated either by visible light, in which case corresponding recesses are provided in the control housing 244, or which are formed by infrared light barriers, in which case no openings of the control housing 244 are required.
  • the photocell 276 serves as an operation mode switching sensor which can be operated by a projecting into the housing 102 end of the mode selector switch 138 without contact, namely when the end is moved so far into the slot 274 that the light barrier 276 is interrupted.
  • the photocell 278 serves as an operation mode activation sensor which is non-contact-operable by an operation mode activation operation member, not shown. This may or may not be arranged on the drive unit 120, for example, and if present in the contactor. 274 dips and the light barrier 278 interrupts. Thus, for example, a specific operating mode can be selectively activated or deactivated, in particular an oscillation operation of the battery machine 100.
  • the power and control unit 110 described can be used for different machines, in particular also for the embodiments described below and not only for the rechargeable battery 100.
  • the power and control unit 110 can be formed shorter than shown in Figure 4b, especially if only two AkkuzeUen 206 are arranged below the partition plate 254.
  • the housing 204 can then be shortened accordingly.
  • the handle 108 of the housing 102 can be shortened accordingly.
  • the housing 204 in conjunction with the detachable housing cover 262
  • the battery cells 206 are directly accessible and thus easily replaceable, which is regularly required due to the generally limited life of the battery cells 206.
  • the electronics of the battery machine 100 in addition to the engine control 246 may further include the described sensors for speed, rotation and operating mode control. Furthermore, monitoring elements for the battery cells 206 as well as communication elements to the charger 202 may be provided. Since the entire sensor system of the rechargeable battery 100 is designed without contact, no moving mechanical elements are provided on the power and control unit 110.
  • the power and control unit 110 carries no mechanical elements for the return of the actuators, ie in particular the gas trigger 136 and the Radiomodi Horschalters 138, which can minimize the actuation forces for the actuators.
  • the engine controller 246 includes programmable HII ICs, which at a slight pressure, for example, the gas trigger 136, initially an increase in rotational speed proportional to the trigger travel of the throttle trigger 136 results and only then a disproportionate increase in engine speed to the maximum speed.
  • the power and control unit 110 is only put into an operable state under certain conditions.
  • the motor control 146 is periodically activated, for example, at a distance of one second to ten seconds, preferably 6 seconds, for a few milliseconds and polls the predetermined activation conditions. If these do not agree, the motor control 246 is deactivated again.
  • the battery cells 206 use cell blocks of various technologies. By selecting battery cells 206 of suitable size and series connection of individual battery cells 206 battery packs are provided which have both the required dimensions and a predetermined nominal voltage of preferably 14.4 volts. This makes it possible, depending on the application profile, to use cells with lithium ions, lithium polymer, NiMH and NiCd technology. For example, twelve NiMH cells each with 1.2 volts and thus a total voltage of 14.4 volts can be used in cases where it depends on a high capacity. In contrast, alternatively, four lithium-ion cells with a nominal voltage of 3.6 volts, that is also 14.4 volts, for applications in which it depends on a particularly low weight of the battery machine 100.
  • FIGS. 5a to 8a A second embodiment of a surgical machine in the form of a jigsaw 300 is shown in FIGS. 5a to 8a.
  • Much of the components and assemblies of the jigsaw 300 is consistent with components or assemblies of the battery machine 100, which is easily seen by comparing the figures.
  • the housings 102 and 302 as well as the energy and control unit 110 (not shown in FIGS. 5a to 8a), which is designed analogously to the battery machine 100, are identical.
  • a cover, not shown, identical to the cover 114 in the handle 308 of the housing 302 can be held.
  • the housing 302 comprises a motor support 306 defining a longitudinal axis 304 and a handle 308 defining it in a substantially transversely projecting manner defining a longitudinal axis 396.
  • a drive unit 320 parallel to the longitudinal axis 304 can be inserted.
  • It comprises a motor housing 322 which is releasably secured to a corresponding opening 326 formed plate 328.
  • the motor housing 322 extends through a circular opening of the plate 328 with a sleeve-shaped portion 324 something through.
  • a gas trigger 336 is movably supported on the plate 328 and disposed at a position where the battery operation machine 100 has the operation mode selection switch 138. Further, at the position where the rechargeable battery 100 is provided with the gas trigger 136, a fairing 338 is provided so that the plates 128 and 328 are substantially identical.
  • the plate 328 with the gas trigger 326 forms a pusher unit 340.
  • An edge 342 of the plate 328 is sealed by a seal, not shown, against the edge 344 of the opening 326 germ-tight.
  • a stop plate 346 accordingly the stop plate 126 at the lower end of the opening 326 limits movement of the plate 328 toward the housing 302.
  • the drive unit 320 inserted into the motor mount 306 can be fixed with a fastening screw 366 corresponding to the fastening screw 166, which has a male threaded portion 368 and a head 370 serving as a stop for a rear end 374 of the motor mount 306 and opposite the rear end 374 a sealing ring 372 is sealed for the germ-free closing of a rear end 374, provided opening 375th
  • a contact block 392 projects from the motor housing 322 in the direction of the handle 308, from which in turn three motor contacts 394, identical to the motor contacts 194, protrude parallel to the longitudinal axis 396 in the form of gold-plated contact pins in the direction of the handle 308.
  • a rotor 350 is part of and removable from the drive unit 320 when a gear block 362, which clamps the cylindrical portion 324 around the plate 328, is removed from the plate 328.
  • the rotor 350 is constructed substantially identically to the rotor 150 and comprises a bearing shaft 352, a permanent magnet 358 mounted thereon, cylindrical and provided with a bore 359 corresponding to the bearing shaft 352.
  • a ball bearing 354 is set in the form of a ring bearing.
  • the permanent magnet 358 Before and behind the permanent magnet 358 cuff-like clamping elements 400 and 402 are provided, on the one hand form a corrosion protection together with a thin, sleeve-like rotor armature 364 of non-magnetic material, on the other hand, the permanent magnet 358 on the Hold bearing shaft 352.
  • a front end of the bearing shaft 352 forms a coupling piece 360, which has a recess 361 arranged transversely to the longitudinal axis 304, into which a clamping body 363 is inserted and which can be inserted into a groove of a drive wheel 404 of the gear block 362 and serves as a driver for the drive wheel 404 ,
  • a tool holder 388 is provided coaxially to the longitudinal axis 304, in which, for example, a saw blade can be inserted and fixed with a screw 406.
  • FIGS. 5a and 5b An internal structure of the components and assemblies of the jigsaw 300 described in FIGS. 5a and 5b will be explained in more detail below in connection with FIGS. 7, 8 and 8a.
  • a receiving space 309 formed in the handle 308 into which the energy and control unit 110 can be inserted is, as already mentioned, closable with a cover corresponding to the cover 114, wherein the circumferential seal 116 inserted into the cover 114 bears against a lower edge 318 of the housing 302 presses and closes this germ-tight.
  • the housing has three openings, namely an opening 312 for inserting the power and control unit 110 in the handle 308, the opening 375 in the rear end 374 of the motor carrier 306 for inserting the fixing screw 366 and the opening 326 for inserting the drive unit 320 in The housing 302. Closing elements for the openings thus form the fastening screw 366, the cover 114, not shown, and the plate 328.
  • Each sealing elements are provided to the openings 312, 374 and 326 to close the germ-tight with the described closure elements and the jigsaw 300, as well as the battery machine 100, after insertion of the non-sterile Energy and control unit 110 for use in a sterile area, such as an operating room to prepare.
  • a sleeve-shaped connecting piece 408 is arranged, which has an internal thread 410, which is formed corresponding to the external thread of the external thread portion 368.
  • the connecting piece 408 expands twice in each case in one stage, the second extension 412 serving to receive the ball bearing 354.
  • the extension 412 is followed by a radially outwardly projecting annular flange. 414, which is inserted into a rear end of the motor housing 322 and sealed with a ring seal 416.
  • On the motor housing 322 are this. surrounding two spacers 418 " and 419, which, with the drive unit 320 inserted, bear against the inside of the motor carrier 306. They are preferably made of a damping material and also serve to hold the contact block 392 down on the motor housing 322.
  • a sleeve-like winding body is inserted into the motor housing 322, are wound on the three motor windings 399.
  • An end of the motor contacts 394 projecting into the motor housing 322 is provided with a transverse bore 424, through which the motor windings are passed and soldered.
  • a terminal region of the motor windings 399 can therefore be kept very short by the threading.
  • the front portion 324 of the motor housing 322 protrudes through a designated bore 330 of the plate 328 therethrough.
  • An annular stop 426 on the motor housing 322, formed by a one-step reduction in the outer diameter at the transition to the section 324 is located directly on the plate 328 at.
  • AIIe electrically conductive elements of the motor housing 322 are completely potted, in particular arranged between the winding body 420 and the motor housing 322 motor windings 399 and held in the contact block 392 motor contacts 394.
  • a rotationally symmetrical receiving space 428 inside the drive unit 320 serves to accommodate the already described in detail Rotor 350.
  • two holes 430 and 432 are provided parallel to the longitudinal axis 304 on the plate 328 one above the other.
  • the lining 338 inserted into the bore 432 is sealed germ-tight with a ring seal 434 relative to the plate 328. It has on the outside an ergonomically shaped outer surface on which an operator can preferably support their middle finger and / or ring finger.
  • the gas trigger 336 comprises a sleeve-shaped, guided through the bore 430 fixed bearing body 436 to which a coaxial with a longitudinal axis 440 of the bore 430 movable pusher member 438 is provided, which is held by a coil spring 442 in a protruding from the plate 328 basic position.
  • a bellows seal 444 fixed on the one hand to the bearing body 436 and on the other hand to the pusher element 438 ensures germ-free sealing of the gas pusher 336 relative to the plate 328.
  • the pusher element 438 comprises a pin passing through the bore 430, at the end of which protrudes into the housing 302 a plate 448 which has a width so that it can be pushed into the gap 286 of the energy and control unit 110. It is used to operate the Hall sensor 264 of the speed setpoint sensor 282 of the power and control unit 110.
  • the soft iron plate 448 is so far down in the jigsaw 300 that it can dive into the gap 268 at the same position as a arranged on the gas trigger 136 of the battery 100 Soft iron plate, which is not shown in the figures.
  • Both the gas pusher 136 and the mode selector switch 138 and the gas pusher 336 may be removed from the plate 328 for maintenance purposes with the plate 328 connected to the housing 302.
  • the drive unit 320 thus comprises a three-phase electronically commutated motor, which is identical in all embodiments and sensorless, that is, in particular no Hall system with Hall sensors for the necessary for energizing the motor windings 399 knowledge of a position or orientation of the rotor 350 available.
  • a rotor position is determined by means of a sensorless method, as described below. In principle, however, it would also be conceivable to provide sensors for detecting a rotor position in the drive unit 320.
  • the gear unit block 362 serves to implement a rotation of the rotor 350 in an oscillating movement, indicated by the arrow 450, coaxially to the longitudinal axis 304 of a coupling part 452, which comprises the coupling receptacle 388, for receiving a saw blade.
  • the gear block 362 has a substantially conical housing, in the rear end of a mounted by the ball bearing 356 drive wheel 404 is mounted in the cylindrical receptacle 456, the coupling piece 360 of the rotor 350 is inserted.
  • the ball bearing 356 is held in a bearing body 458 which extends further toward the front end of the gear block 362.
  • a drive wheel 462 which is driven by the drive wheel 404, is mounted on the bearing body 458 about a longitudinal axis 460 transversely to the longitudinal axis 304.
  • the drive wheels 404 and 462 may be formed either as a front and gear or as two bevel gears.
  • Eccentrically to the longitudinal axis 460 carries the drive wheel 462 parallel to the longitudinal axis 460 a connecting rod 464 on the two ball bearings 466 and 467 are mounted, which are in a bore 468 coaxially arranged to the longitudinal axis 304 drive rod 470 taken.
  • the coupling member 452 is connected via a shaft 472 to the connecting rod 464, so that due to a rotation of the drive wheel 462, the connecting rod 464, which moves the drive rod 470 periodically, the drive rod 470, the shaft 472 parallel to the mounted on slide bearing in the housing 454 coupling part 452, as indicated by the arrow 450, reciprocated.
  • the transmission block 362 is connected by means of a quick release with the front portion 324 of the motor housing 322. When the transmission block 362 is removed, the rotor 350 can be removed from the drive unit 320 without having to remove it from the housing 302.
  • the driving wheels 404 and 462 constitute a reduction stage, so that the engine can be operated in a higher efficiency range.
  • the power and control unit 110 must provide only a relatively low motor current, whereby a high engine speed can be achieved.
  • the engine speed does not fall within a range below the maximum power of the engine, the motor current nevertheless does not rise sharply.
  • the reduction stage is positive for the energy balance of the engine despite additional friction losses and losses due to the higher engine speed, in other words, with the same energy provided by the power and control unit 110, the engine can be operated longer.
  • the service life of the machine is heavily dependent on the amount of motor current drawn.
  • a pivotally mounted locking element 474 is provided at the gas trigger 336, as well as the gas trigger 136. It is mounted pivotably about an axis parallel to the longitudinal axis 440 on the pusher element 438. In a first extreme pivoting position, it allows movement of the pusher element 438 parallel to the longitudinal axis 440, in another extreme pivoting position is a movement of the pusher element 438 in the direction of the plate 328 locked out.
  • the locking element 474 thus serves as a backup of the machine against unintentional operation thereof.
  • FIGS. 9 to 15 show a third exemplary embodiment of a surgical machine according to the invention in the form of an oscillating saw provided overall with the reference numeral 500.
  • the structure of the saw 500 substantially corresponds to the jigsaw 300, so that identical parts or components are provided with reference numerals between 500 and 699, which were used analogously to the reference numeral 300 to 499 used to describe the jigsaw 300.
  • the motor control 246 comprehensive energy and control unit 110 which is inserted into a receiving space 509 of a handle 508 of a housing 502 and secured by means of a cover 114 corresponding lid by closing the opening 512.
  • the handle 508 projects substantially transversely from a motor bracket 506 which defines a longitudinal axis 504.
  • the lid for closing the opening 512 has a seal which presses against a lower edge of the handle 518 and thus closes the receiving space 509 germ-tight.
  • a drive unit 520 is mounted on a plate 528 and includes a motor housing 522 from which a contact block 592 additionally secured with spacer rings 618 and 619 projects toward the handle 508.
  • the contact block 592 carries three pin-like motor contacts 594, which protrude parallel to the longitudinal axis 596 and are conductively connected to three motor windings 599.
  • Two holes 630 and 632 which are arranged one above the other on the plate 528 and oriented parallel to the longitudinal axis 504, serve to receive a gas trigger 536 or a lining 538 which, together with the plate 528, form a pusher unit 540.
  • a substantially keyhole-like opening of the housing 502 in the region of the motor carrier 506 and in the transition region to the handle 508 serves to insert the drive unit 520 in the housing 502.
  • An edge 542 of the plate is sealed against an edge 544 of the opening 526 by means of a seal, not shown.
  • a stop plate 546 is provided in the lower region of the opening 526.
  • the drive unit 520 pushed into the housing 502 is secured by screwing a fastening screw 566 with an externally threaded portion 568 with an internal thread 610 of a connection piece 608 at the rear end of the drive unit 520.
  • a fastening screw 566 with an externally threaded portion 568 with an internal thread 610 of a connection piece 608 at the rear end of the drive unit 520.
  • an opening 575 is provided at the rear end 574 of the motor carrier 506, at the edge of which a head 570 of the fastening screw 566 is supported.
  • a seal 572 between the head 570 and the edge of the opening 575 this is sealed germ-tight.
  • a sleeve-shaped portion 524 at the front end of the drive unit 520 protrudes through a bore 530 of the plate 528 and is connectable to a gear block 562 which carries at its front end an elbow 680 provided with a peg-shaped tool holder 588, for example a saw blade with a corresponding hole can be attached and fixed.
  • a rotor 550 may be removed from the drive unit 520. It comprises a substantially cylindrical bearing shaft 552, at the rear end of a ball bearing 554 is fixed.
  • a cylindrical, in the direction of the longitudinal axis 504 pierced permanent magnet 558 is pushed onto the bearing shaft 552 and in the circumferential direction by a thin, sleeve-like rotor armature and at its end faces by sleeve-like clamping elements 600 and 602 simultaneously protected and held.
  • a front end of the bearing shaft 552 forms a coupling piece 560 which is rotatably engageable with a drive wheel 604 in engagement.
  • the connecting piece 608 expands twice in one-stage in the inner diameter, wherein in the region of its second extension 612, the ball bearing 554 is held.
  • a radially outwardly projecting from the connecting piece 608 annular flange 614 is used in conjunction with a ring seal 616 for closing a rear end of the motor housing 522.
  • a bobbin 620 is used, on which the motor windings 399 are wound. As described in connection with the structure of the jigsaw 300, the motor windings 599 are completely potted with a cold grout.
  • Ends 622 of the motor contacts 594 pointing in the direction of the longitudinal axis in the contact block 592 are provided with transverse bores 624 through which the motor windings 599 are threaded through and soldered.
  • An annular stop 626 in the transition region of the motor housing 522 in the front section 527 abuts directly on the plate 528.
  • the pusher unit 540 is constructed identically to the pusher unit 340.
  • the gas trigger 536 includes a bearing body 636 inserted into the bore 630, which is sealed in a germ-proof manner with respect to the plate 528.
  • the cover 538 which is shaped ergonomically to support a middle or ring finger, is sealed relative to the plate 528 by means of a ring seal surrounding the bore 632.
  • a pusher element 638 is mounted displaceably in the bearing body 636.
  • the pusher element when it is not actuated, held in a basic position in which it protrudes maximally from the plate 528.
  • the pusher element 638 extending into the housing 502 carries a downwardly pointing soft iron plate at the projecting end of the peg 646 648, which has dimensions so that it can be inserted into the gap 268 of the power and control unit 110.
  • the gear block 562 has a receptacle 650 for the coupling piece 560 at its rear end facing the plate 528. At this a recess 652 is provided, in which a projection in the receptacle 650 can dive, whereby a rotationally fixed connection between the drive wheel 604 and the bearing shaft 552 is made.
  • the drive wheel 604 is mounted by means of the ball bearing 556 on a housing inner part.
  • the housing inner part is rotatably mounted relative to an outer housing 656 about the longitudinal axis 504 and is held by a coil spring in a basic position in which the gear block 562 is locked to the plate 528.
  • the drive wheel 604 is part of a reduction unit 660, with which a rotational speed of the drive unit 520 can be reduced to a desired value.
  • a drive shaft 662 Driven by the reduction unit 660 is a drive shaft 662, which is mounted by means of two ball bearings 664 and 666 in the housing inner part 654 parallel, but slightly offset from the longitudinal axis 504.
  • a front end of the drive shaft 662 is formed in the form of an eccentric pin 668, which carries a ball bearing 670 with a spherical outer surface, which is held in a forked end 672 of a rocking lever 676.
  • the rocker arm is fixed to a rotatably mounted about a rotation axis 682 shaft 678, which is mounted in the elbow 680 and their projecting from the elbow 680 end forms the tool holder 588.
  • the axis of rotation 682 is perpendicular to the longitudinal axis 504 and intersects them.
  • the shaft 678 is mounted in the elbow 680 by means of two ball bearings 684 and 686. Due to a rotation of the drive shaft 682, the pin 668 performs an eccentric movement and forces the end 672 and thus the rocker arm 676 an oscillating motion, wherein the ball bearing 670 in the forked end 672 can slide.
  • the oscillating movement of the shaft 678 is indicated by an arrow 688 in FIGS. 14 and 15.
  • All three described machines that is to say the accumulator machine 100, the jigsaw 300 and the oscillating saw 500, have in common that the drive units th 120, 320 and 520 and the coupling device 180 and the gear blocks 362 and 562 are not sealed. This has the advantage that these machine areas become sterile during sterilization inside.
  • the said elements can be sprayed with oil to lubricate the bearings.
  • the drive units could also be sealed and the bearings lubricated for life. Nevertheless, the interior could then be sanitized by sterilization if a membrane valve described in the international patent application PCT / EP03 / 00911 is provided.
  • connection possibilities for a washing machine can be provided in the input and output area of the machines, so that contaminated channels can be manually cleaned by rotary drives. 'Soiled tool holders 588 for saw blades.
  • the mode of operation of the energy and control unit 110 in connection with the pusher units 140, 340 and 540 will be explained in greater detail.
  • the speed setpoint sensor 282 of the power and control unit 110 can be actuated without contact.
  • Corresponding signals of the speed setpoint sensor arriving at the motor control 246 are processed and, via the connection contacts 198, the motor contacts 194 and the motor windings 199, 399 or 599 connected thereto are correspondingly supplied with current to drive the drive units 120, 320 and 520 at a corresponding speed.
  • the operating mode selector switch 138 is used for the contactless actuation of the light barrier 276, which switches the rechargeable battery machine 10 from a clockwise operation to a counterclockwise operation when it is interrupted.
  • the light barrier 278 can be actuated without contact. If this case occurs, the motor controller 246 activates or deactivates the basic possibility of switching the battery-operated machine 110 into an oscillation mode or a stair step mode.
  • FIG. 17 shows time profiles of a rotational speed of the bearing shaft 152 and a percentage actuation of the throttle trigger 136 serving as a rotational speed sensor.
  • the operating mode selector 138 serving as the right (R) / left (L) switch is not actuated in the timing shown in FIG.
  • the battery machine 100 may not only be in a clockwise or anticlockwise operation as described in connection with FIGS. 17 and 18 - be driven, but also in a Oszillations réelle or in a pilgrim step operation. The prerequisite for this is that the battery machine 100 first stands still. If the mode selection switch 138 is pressed for a time t 2 greater than a predetermined switching time, which may be set, for example, in a range of one second to ten seconds, then, for example, by an acoustic signal generated by the power and control unit 110 be signaled that the battery machine 100 has been switched to the oscillation mode.
  • a predetermined switching time which may be set, for example, in a range of one second to ten seconds
  • the motor control 246 activates the drive unit 120 in the so-called vocational step mode, as indicated in FIG. 19 by the arrow 284.
  • the drive unit changes periodically the direction of rotation, but the drive unit 120 is operated in clockwise operation during a time period t 3 and during a time period t 4 and wherein the time period t 3 is slightly greater than the time t 4 .
  • the result is a "stuttering" clockwise operation.
  • the actual oscillation operation which is indicated by arrow 286 in FIG.
  • the drive unit 120 is operated in the clockwise and anticlockwise direction for the same amount of time, it is only switched over when the gas trigger 136 is pushed through more than the preset x%.
  • the operation mode selector switch 138 is operated for a short time, the motor controller 246 switches the battery machine 100 to the anti-clockwise operation. Switching to the oscillation mode in turn requires the permanent operation of the operating mode switch 138 with the drive unit 120 stationary for at least the predetermined switchover time.
  • FIG. 20 shows purely schematically a surgical cordless machine provided with the reference numeral 700, which can also be, for example, the above-described rechargeable battery 100, the jigsaw 300 or the oscillating saw, which is detailed in its construction from the rechargeable battery 700 may differ.
  • the battery machine 700 has a housing 712, in the one part of which a sensorless electric motor 14 is arranged parallel to the longitudinal axis of this housing part and drives a drive shaft of the battery machine 700, not shown.
  • a 'clutch' 716 is arranged, by means of which the battery 700 can be connected to tools of any kind, such as drills, milling, chiselling and sawing or. Gear units for connection to one of the • mentioned by way of example tools.
  • the power pack 720 includes a rechargeable battery or battery cell 722 and a motor controller 724.
  • a gas pusher 726 and an operating mode selector 728 are provided which are urged into the handle 718 substantially parallel to a longitudinal axis of the electric motor 714 can.
  • the throttle button 726 and the mode selector switch 728 together form a pusher unit.
  • the electric motor 714 is preferably a sensorless brushless DC motor, that is, there are no speed detection sensors for detecting a rotor movement and a position of a rotor magnet, hereinafter referred to as rotor, of the electric motor 714 provided. hen. In principle, it would also be conceivable to use an electric motor equipped with a sensor system for speed detection.
  • FIGS 721 and 722 is shown schematically, for example, for the gas trigger 726 or one of the gas pushers 136, 336 or 536, as with an operating sensor arranged on the power pack, for example, the Hall sensor 264, an actuating signal can be generated by moving the gas pusher 726.
  • a Hall sensor 770 with three terminal contacts 772 serves as an actuation sensor. It is inserted between short legs 774 of two L-shaped soft iron plates 776, so that a cuboid structure results from the legs 774 and the Hall sensor 770 therebetween and optionally further, a gap between the legs 774 filling soft iron elements. Between free ends 778 of two long legs 780 of the two soft iron plates 776 a cylindrical bar magnet 782 is arranged, as it is provided for example on the power and control unit 110 in the form of the bar magnet 266.
  • a soft iron cuboid 788 such as is provided, for example, on the energy and control unit 110 in the form of the soft iron cube 270, in the direction of a longitudinal axis 790 is provided on an end face 786 of the main body 725 facing away from an actuating knob 727 of the main body 725 protruding, wherein an end face 792 of the Soft iron square 788 is inclined relative to the end face 786 of the base body 725 by 45 °.
  • the frame structure with the Hall sensor 770 is arranged relative to the pusher 726 so that due to an actuation of the pusher 726 in the direction of arrow 794 in Figure 21, ie parallel to the longitudinal axis 790, the main body 725 can be moved with the soft iron cuboid 788 in the opening 784 , Due to its shape, the ferromagnetic soft iron cuboid 788 has increasing cross sections starting from a front end edge 796 parallel to the end face 786, which is indicated in FIG. 22 by the two cut planes 798 and 800 which are both parallel to the end face 786. , , , , , , ,
  • Moving the soft iron cuboid 788 into the opening 784 has an effect on the magnetic flux within the inference system formed by the two soft iron plates 776, which couples the bar magnet 782 to the Hall sensor 770.
  • a change in the magnetic flux passing through the Hall sensor 770 leads to a change in a Hall voltage generated by the Hall sensor 770, which can be tapped via the terminal contacts 772.
  • the motor control 724 then processes the measured Hall voltage, which is used as the actuation signal, into corresponding control signals for the motor 714.
  • the two pushers 726 and 728 are arranged so that they remain in particular in a battery-powered drive machine, wherein the power and control unit 720 can be removed with the motor controller 724 and the battery 722 before sterilization of the battery machine 700.
  • the pusher unit 729 which the FeI- in the form of soft iron cuboid 788 covers. This leaves no electrical contacts within the battery 700, which are required for the generation of an actuating signal, because with a control electronics, for example in the form of the engine control 724, the Hall sensors 770 are completely removed.
  • the particular arrangement of the Hall sensor 770 relative to the bar magnet 782 makes it possible to define their spatial assignment clearly and permanently. A readjustment as with conventional systems is not required. Any manufacturing tolerances on the size and shape of the soft iron squirrel 788 and opening 784 are much less critical to a function of the pusher unit 729 than is the case with conventional systems having a magnet mounted on the pusher relative to the Hall sensor 770.
  • FIG. 23 shows a schematic illustration of a three-phase power inverter, wherein V a , V b and V c represent the voltages applied to the motor windings.
  • V a , V b and V c represent the voltages applied to the motor windings.
  • a total of six power transistors are connected in pairs in series and as pairs in parallel with each other and designated Qi to Q 6 .
  • the switching states of the respective transistors Qi to Q ⁇ are denoted by DTPH x , where x is a, b or c.
  • the lower transistor connected in series with the upper transistor is turned off when the upper transistor is turned on and vice versa.
  • the circuit diagram shown in FIG. 23 corresponds to both conventional pulse width modulation (PWM) and space vector pulse width modulation (SVPWM). However, the circuit diagrams of both methods differ significantly.
  • PWM pulse width modulation
  • SVPWM space vector pulse width modulation
  • a modulation signal of each motor winding a, b and c is modulated to a carrier frequency.
  • the carrier frequency is chosen as a periodic sawtooth such that the pulse width modulation signal results from the switching state being "1" when the carrier frequency signal is below the modulation signal.
  • the transistors Q 1 to Q 6 are then switched accordingly, with either of the upper transistor Qi, Q 3 or Q 5 or the lower transistor Q 2 , Q 4 or Q 6 is turned on.
  • FIG. 26 schematically shows the circuit diagram of the six transistors. Each switch position is assigned a so-called space vector in space vector space. Thus, the space vector S 0 corresponds to a switching position 000, in which the three lower transistors Q 2 , Q 4 and Q 6 are closed.
  • the space vectors indicated in FIG. 27 define the switching position of the series-connected transistor pairs, where a "0" means that the lower transistor is turned on and a "1" that the upper transistor is turned on.
  • there are eight switching states which can be represented by a respective voltage vector U 0 to U 7 , which correspond in each case to one of the eight switching states.
  • Each voltage vector Ui to U 6 has a length which corresponds to a unit vector, while the length of the voltage vectors U 0 and U 7 is zero.
  • the voltage vectors Ui to U 6 the voltage vector space in a total of six sectors, wherein the voltage vectors Ui and U 4 , U 2 and U 5 and U 3 and U 6 are each directed opposite and add in pairs to the zero vector.
  • Any output voltage U can now be periodically varied continuously by appropriate energization of all three motor windings.
  • an arbitrary angle ⁇ of the stator field relative to the rotor of the electric motor can be set, ie not only in 60 ° steps as in the conventional pulse width modulation (PWM) described above.
  • SVPWM Space Vector Pulse Width Modulation
  • a-. 1 back EMF of the motor windings can not be determined easily, .da ⁇ ⁇ • basically all motor windings are energized simultaneously. For this reason, the energization of at least one, preferably all motor cables is interrupted for a short time.
  • a corresponding flow chart is shown in FIG.
  • the engine controller provides the space vector pulse width modulation (SVPWM) scheme according to a desired speed request by an operator. This means that after receiving an operation of the surgical machine, a field angle ⁇ of the stator field generated by the energized motor windings is continuously switched.
  • the interrogation routine shown in Figure 7 is called on every pulse width modulation pulse.
  • the field angle of the stator field is first forwarded.
  • This procedure uses two different frequencies.
  • the frequency at which energization of the motor is interrupted is equal to or less than the pulse width modulation frequency.
  • the interrupt frequency may be one kilohertz, with a pulse width modulation frequency of eight kHz.
  • the pulse width modulation frequency is preferably a multiple, in particular an integer multiple, of the interruption or sampling frequency. So there is a superposition of two pulse-width modulation frequencies. In other words, this means for the given numerical example that all eight revolutions of the rotor, the motor cables are switched off for a short time.
  • the space-vector pulse-width modulation allows a quasi-sinusoidal profile of the phase current to be generated at each motor line.
  • the phase current on a motor line is shown by way of example in FIG. 29 for a little more than one revolution of the rotor.
  • the smeared areas arising through the pulse-width modulation In the area marked A, one recognizes periodic interruptions in which the phase current drops to zero. This is additionally shown enlarged in FIG. 30, namely with a tenfold higher temporal resolution.
  • the dark areas shown in FIG. 29 can now be seen more clearly.
  • Periodically, as indicated above, with eight times the frequency of the interruption frequency a pulse width modulation signal is generated. However, all eight PMW pulses are interrupted, ie the phase current drops to zero, which is clearly visible in the region marked B in FIG.
  • FIGS. 31 and 32 show a voltage curve of a motor winding, shown on the mass of the battery 722. Due to the pulse-width modulation, the picture is very noisy. In the area marked C, a sinusoidal back emf of the motor can be seen in the interruptions of the pulse width modulation.
  • FIG. 32 again shows the voltage curve from FIG. 31, but with a ten times higher temporal resolution. One recognizes the pulse width modulation overlaid by glitches.
  • the battery pack 720 serving as the energy and control unit. As previously mentioned, it includes the battery 722 and the motor controller 724.
  • the motor controller 724 comprises inter alia three essential circuit components, namely a processor unit 736 with a digital signal processor 738, a power stage 740 with the six power transistors Q 1 to Q 6 and an interruption switch unit 742.
  • the interruption switching unit 742 is connected to the battery 722 via two lines 732 and 734. Further, the interruption switching unit is connected to two of the three leads 744 of the electric motor 714 or, for example, the connection contacts 198 of the power and control unit 110.
  • connection lines 744 can be detachably connected to the power pack 720 via three contacts or, for example, via the motor contacts 194, 394 or 594. Furthermore, the interrupt switch unit 742 and the processor unit 736 are connected, which is symbolized schematically by the line 748. The processor unit 736 is connected to the power stage 740, which is symbolized schematically by the line 750.
  • the interrupt switch unit serves to disconnect the digital signal processor 738 of the processor unit 736 from the battery 722 when the power pack 720 is not connected to the electric motor 714.
  • the interruption switching unit 742 is connected via two lines 752 to two contact points 746 of the battery pack 720, which are connected to two connecting lines 744 of the electric motor when the battery pack 720 is inserted into the handle 718 of the housing 712 of the battery machine 710. Only after connecting the power pack 720 to the electric motor 714 does the interrupt switching unit 742 switch the processor unit 736, that is, this is connected to the battery 722. In this way, self-discharge of the battery 722 is prevented because the processor unit 736 having high power consumption is disabled in a storage state, that is, when the battery pack 720 is not connected to the electric motor 714.
  • position sensors can in principle be used.
  • the battery device 710 proposed according to the invention dispenses with such sensors.
  • a determination of the speed and the rotor position can be determined very accurately using identification methods. Examples are Luenberger observers or Kalman filters. Since the digital signal processor 738 is a processor with a very fast and high computing power, a rotational speed or rotor position can be detected very accurately.
  • the motor controller 724 is configured such that a speed range of the electric motor 714 is divided into two portions, namely a lower speed range 754 and an upper speed range 756, as shown in FIG.
  • SVPWM space vector pulse width modulation
  • the control and / or regulation method A could also be a control and / or regulation method in which an actual speed of the electric motor 714 is determined by means of the speed detection sensors and detected by the Motor control 724 is processed.
  • SVPWM space vector pulse width-molulation
  • PWM pulse width modulation
  • the control and / or regulating method B is maintained even for speeds of the electric motor 714 which are smaller than the switching speed D grenz until the switching speed D gren z 2 is reached , Only when reaching the switching speed D grenz2 and falling below the same the motor controller 724 switches back to the control and / or regulation method A again. If the speed request is increased again, but then switching to the control and / or regulation process B only after exceeding the switching speed D grenz i.
  • the mode of operation of the motor control 724 for switching between the two control and / or regulation methods A and B becomes clear from FIG. 35.
  • the starting point is a stationary electric motor 714. If this is started, then the engine control 724 carries out the control and / or regulation process A.
  • the actual speed at time t n is determined at periodic intervals. After determining the actual speed at time t n is queried whether the actual speed is smaller than the switching speed D grenz i. If the speed is less than the switching speed Dg limit i, then it is queried whether the speed is equal to 0. If this is the case, then the engine control 724 stops the operation of the electric motor 714. If the actual rotational speed is lower than the conversion speed switching speed D gre nzi / but greater than 0, then the control and / or regulation method A is executed further.
  • the motor control 724 switches to the control and / or regulation method B.
  • the actual speed at time t n + i is further determined at periodic intervals and then compared with the previously determined actual speed at time t n . If the actual rotational speed at the time t h + i is greater than the actual rotational speed at the time t n , then the engine control 724 continues to execute the control and / or regulation process B. However, if the actual rotational speed at time t n + i is less than the actual rotational speed at time t n , then the actual rotational speed is compared with the switching rotational speed D grenz 2. If the actual speed is greater than the switching speed D gre nz2 then the engine control continues to perform the control and / or regulation method B from. Otherwise, the engine controller 724 automatically switches to the control method A.
  • Switching between the two control and / or regulation methods A and B has the particular advantage that a space vector pulse width modulation (SVPWM) method performed at low speeds shows undesirable damping effects at high speeds, resulting in engine losses yield and the efficiency of the battery 700 is adversely affected.
  • SVPWM space vector pulse width modulation
  • the two control and / or regulation methods A and B can be implemented in hardware or software in the motor control.

Abstract

Um eine chirurgische Maschine mit einem Gehäuse und einem chirurgischen Antrieb, so zu verbessern, daß eine Wartung der Maschine vereinfacht wird, wird vorgeschlagen, daß der Antrieb und das Gehäuse direkt oder indirekt lös­bar verbindbar sind. Ferner wird ein Verfahren zum Steuern und/oder Regeln einer chirurgischen Maschine vorgeschlagen.

Description

Chirurgische Maschine und Verfahren zum Steuern und/oder Regeln einer chirurgischen Maschine
Die vorliegende Erfindung betrifft eine chirurgische Maschine mit einem Gehäuse und einem chirurgischen Antrieb.
Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Steuern und/oder Regeln einer chirurgischen Maschine mit einem Antrieb, vorzugsweise in Form eines Elektromotors, welcher einen Rotor und mindestens zwei Motorwicklun- gen aufweist, und mit einer Motorsteuerung zum Steuern und/oder Regein des Antriebs.
Maschinen der eingangs beschriebenen Art kommen in unterschiedlichen Varianten und Ausführungsformen in der Chirurgie zum Einsatz. Beispiele derartiger Maschinen sind Bohrmaschinen, Fräsmaschinen sowie Sägen, insbesondere Stichsägen und oszillierende Sägen. Sowohl der Aufbau derartiger Maschinen als auch ihr Betrieb sind teilweise sehr aufwendig. Auch gibt es immer wieder Probleme bei der Wartung und Reinigung der Maschinen.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Maschine und ein Verfahren der eingangs beschriebenen Art so zu verbessern, daß die Maschine einfacher handhabbar wird.
Diese Aufgabe wird bei einer chirurgischen Maschine der eingangs beschrieben Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Antrieb und das Gehäuse direkt oder indirekt lösbar verbindbar sind. Die chirurgische Maschine läßt sich so besonders einfach zerlegen, beispielsweise durch Trennen des Antriebs und des Gehäuses. Der Antrieb kann direkt mit dem Gehäuse verbunden werden, beispielsweise mit entsprechenden Befestigungsmitteln oder indirekt, beispielsweise durch Klemmen zwischen zwei direkt mit dem Gehäuse verbindbaren Elementen. So läßt sich der Antrieb vom Gehäuse auf einfache Weise lösen, beispielsweise zu Reinigungszwecken oder um den Motor auszuwechseln, insbesondere infolge eines Defekt oder zu Wartungszwecken.
Vorteilhaft ist es, wenn das Gehäuse mindestens zwei Öffnungen aufweist. Beispielsweise kann durch eine Öffnung des Gehäuses der Antrieb eingeführt werden und durch eine andere oder dieselbe Öffnung eine Energieversorgungseinheit der Maschine. Es können jedoch auch mehr als zwei Öffnungen vorgesehen sein, beispielsweise drei oder vier, um weitere Baugruppen oder Bauelemente auf einfache Weise in das Gehäuse zu Montage- oder Wartungszwecken ein- und/oder ausführen zu können.
Vorzugsweise umfaßt die Maschine eine in das Gehäuse einführbare Energieversorgungseinheit. Dadurch wird es möglich, die Maschine netzunabhängig zu betreiben und damit auf bei einem Netzbetrieb erforderliche Kabelverbindungen ganz zu verzichten.
Günstigerweise ist die Maschine ohne die Energieversorgungseinheit vollständig wasch- und/oder sterilisierbar. Dadurch kann zum einen sichergestellt werden, daß die Maschine auch in sterilen Bereichen, wie zum Beispiel Operationssälen, eingesetzt werden kann, ohne daß die Gefahr besteht, daß Keime in den sterilen Bereich gelangen können. Zum anderen wird so auch vermieden, daß die Maschine beim Reinigen, insbesondere in einer Waschoder Spülmaschine, beschädigt werden kann.
Grundsätzlich wäre es denkbar, eine netzabhängige Gleichstromspannungsquelle als Energieversorgungeinheit für die chirurgische Maschine zu wählen. Besonders vorteilhaft ist es jedoch, wenn eine netzunabhängige Energieversorgungseinheit zur Energieversorgung der Maschine vorgesehen ist. Insbesondere vorteilhaft ist der Einsatz einer Batterie oder eines wiederaufladbaren Akkumulators. Denkbar wäre auch die Verwendung einer Brennstoffzelle. Die. Maschine läßt sich so ohne störende Kabelverbindungen in gewünschter Weise bei chirurgischen Eingriffen verwenden.
Um den Antrieb mit einer gewünschten Drehzahl oder Drehrichtung betreiben zu können, ist es vorteilhaft, wenn die Maschine eine Steuer- und/oder Regelungseinheit zum Steuern und/oder Regeln des Antriebs umfaßt.
Vorzugsweise ist die Steuer- und/oder Regelungseinheit eine Motorsteuerung. Diese kann beispielsweise im Gehäuse oder direkt am Antrieb angeordnet sein.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die Energieversorgungseinheit und die Steuer- und/oder Regelungseinheit eine als Ganzes in das Gehäuse einführbare Energie- und Steuereinheit bilden. Auf diese Weise ist es möglich, die chirurgische Maschine von der Energieversorgung und der Steuer- und/oder Regelungseinheit getrennt zu reinigen. Eine Energie- und Steuereinheit vorzusehen erleichtert zudem das Zusammenfügen und Vorbereiten der Maschine für einen chirurgischen Einsatz. Vorzugsweise bildet ein Teil des Gehäuses einen Aufnahmeraum für den Antrieb. Vorteilhaft ist es ferner, wenn ein Teil des Gehäuses einen Handgriff der Maschine bildet und wenn die Energie- und Steuereinheit in den Handgriff einführbar ist. Diese Ausgestaltung gestattet eine besonders gute Handhabung der Maschine, da die in der Regel schwere Energieversorgungseinheit dann direkt in der Hand einer Bedienperson liegt. Zudem kann die Energie- und Steuereinheit auf einfache Weise ausgetauscht werden.
Vorteilhaft ist es, wenn die Energie- und Steuereinheit Ladekontakte zum Verbinden der Energieversorgungseinheit mit einem Ladegerät und Verbindungskontakte zum Verbinden mit dem Antrieb aufweist. Dies ermöglicht es prinzipiell, die mit dem Antrieb verbundene Energie- und Steuereinheit, ohne sie vom Antrieb, zu trennen, aufzuladen. Außerdem wird eine Beschädigung der mit den Verbindungskontakten verbundenen Motorsteuerung verhindert. Bei herkömmlichen Energieversorgungseinheiten die ohne integrierte Motorsteuerung angeboten werden, also nicht als Energie- und Steuereinheit, können die Verbindungskontakte im Prinzip auch als Ladekontakte dienen. Bei der vorgeschlagenen Ausführungsform sind zwar zusätzliche Ladekontakte erforderlich, doch ist durch das Vorsehen derselben insgesamt eine einfachere Handhabung der Maschine möglich.
Für ein einfaches und schnelles Laden der Energieversorgungseinheit ist es günstig, wenn vier Ladekontakte vorgesehen sind.
Um die Zahl der Motorkontakte zu minimieren, ist es vorteilhaft, wenn der Antrieb mindestens zwei Motorwicklungen und mindestens zwei mit jeweils zwei Motorwicklungen verbundene Motorkontakte aufweist. Vorzugsweise umfaßt der Antrieb drei Motorwicklungen und drei Motorkontakte. Insbesondere kann jeder Motorkontakt mit zwei über diesen verbundene Motorwicklungen verbunden sein. Vorteilhafterweise stehen die Motorkontakte in Form parallel zueinander abstehender Kontaktstifte vom Antrieb ab. Dadurch können die Motorkontakte auf einfache Weise mit den Verbindungskontakten der Energie- und Steuereinheit verbunden werden, beispielsweise durch einfaches Zusammenschieben.
Um die Stabilität der Motorkontakte zu erhöhen, ist es günstig, wenn die Kontaktstifte massiv ausgebildet sind. Zudem wird so eine Korrosionsgefahr der Motorkontakte minimiert. Im Vergleich zu aus einer Vielzahl von Federe- .. lementen bestehender Kontaktstifte kann ein massiver Kontaktstift oder aber auch ein nach außen verschlossener, hülsenartiger Kontäktstift besser gereinigt werden, da dieser keine Zwischen- oder Hohlräume aufweist, in denen sich Keime ablagern können. Des weiteren können sowohl die Motorkontakte als auch die Ladekontakte vergoldet sein, wodurch eine Korrosionsbeständigkeit der Kontakte verbessert wird und dadurch auch nach häufigem Reinigen, insbesondere Sterilisieren, der Maschinen stets ein einwandfreier Kontakt zwischen dem Antrieb und der Energie- und Steuereinheit hergestellt werden kann.
Um eine sichere Verbindung zwischen dem Antrieb und der Energie- und Steuereinheit erreichen zu können, ist es günstig, wenn die Energie- und Steuereinheit zu den Kontaktstiften korrespondierende Kontaktbuchsen aufweist. Durch einfaches Zusammenschieben kann so die Energie- und Steuereinheit mit dem Antrieb verbunden werden. Im Falle von massiv oder in Form verschlossener Hülsen ausgebildeter Kontaktstifte ist es besonders günstig, wenn die Kontaktbuchsen im wesentlichen hohlzylindrisch ausgebildet sind und federnde Wandabschnitte zum klemmenden Halten der Kontaktstifte aufweisen. Durch diese Ausgestaltung kann auch nach häufigem Wechseln der Energie- und Steuereinheit ein sicherer Kontakt zwischen den Kontaktbuchsen und den Motorkontakten erreicht werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die Energie- und Steuereinheit eine Drehzahlvorgabeeinheit mit einem Drehzahlvorgabesensor umfaßt, .der von einem Betätigungsglied berüh- rungslos. betätigbar ist. Auf diese Weise werden elektrische Verbindungen zwischen dem Betätigungsglied und der Drehzahlvorgabeeinheit überflüssig. So kann beispielsweise das Betätigungsglied mit dem Gehäuse verbunden sein und so zusammen mit der Maschine gereinigt werden, wogegen die Energie- und Steuereinheit vor dem Reinigen der Maschine entfernt werden kann. Korrosions- und Kontaktprobleme können auf diese Weise sicher vermieden werden.
Damit die Maschine in unterschiedlichen Betriebsmodi betrieben werden kann, ist es vorteilhaft, wenn die Energie- und Steuereinheit mindestens einen Be- triebsmodusumschaltsensor trägt, der von einem Betätigungsglied berührungslos betätigbar ist. Durch die berührungslose Betätigbarkeit des Betriebs- modusumschaltsensors kann auf elektrische Verbindungen zwischen dem Betätigungsglied und der Motorsteuerung ganz verzichtet werden. Korrosionsprobleme werden so vermieden und eine optimierte Reinigbarkeit des Betätigungsglieds gewährleistet. Grundsätzlich wäre es denkbar, daß der mindestens eine Betriebsmodusum- schaltsensor ein Hall-Sensor ist, der von einem Magneten oder einem Weicheisenelement berührungslos betätigbar ist. Vorzugsweise ist der mindestens eine Betriebsmodusumschaltsensor eine Lichtschranke, die von einem Betätigungslied berührungslos betätigbar ist. Beispielsweise kann ein relativ zum Gehäuse an diesem gelagertes bewegliches Betätigungsglied die an der Energie- und Steuereinheit vorgesehene Lichtschranke unterbrechen oder freigeben, um beispielsweise von einem ersten in einen zweiten Betriebsmodus umzuschalten.
;Günsticjerweise ist mindestens ein Betriebsmodusaktivierungssensor vorgesehen zum Aktivieren oder Deaktivieren eines bestimmten Betriebsmodus der Maschine. Beispielsweise kann dadurch ein bestimmter Betriebsmodus der Maschine, beispielsweise ein Oszillationsbetrieb oder ein Pilgerschrittbetieb, in gewünschter Weise aktiviert oder deaktiviert werden, insbesondere auch dauerhaft.
Grundsätzlich wäre es denkbar, daß der Betriebsmodusaktivierungssensor ein manuell betätigbares Schaltelement ist. Günstig ist es jedoch, wenn der Be- triebsmodusaktivierungssensor eine Lichtschranke ist und wenn die Lichtschranke von einem Betriebsmodusaktivierungsbetätigungsglied berührungslos betätigbar ist. Denkbar wäre es auch, den Betriebsmodusaktivierungssensor in Form eines induktiven oder kapazitiven Sensors oder Schaltelements auszubilden.
Günstigerweise ist die Lichtschranke eine Infrarotlichtschranke. Dies gestattet es, den Betriebsmodusaktivierungssensor und/oder den Betriebsmodusakti- vierungssensor vorteilhafterweise als Infrarotlichtschranke auszubilden. Die beiden Sensoren können so auch in einem insbesondere für optisches Licht nicht durchlässigen Gehäuse geschützt angeordnet werden. Dadurch wird sowohl die Gefahr einer Beschädigung der Sensoren beim Reinigen sowie unbeabsichtigtes Berühren vermieden.
Vorteilhafterweise trägt der Antrieb das Betriebsmodusaktivierungsbetäti- gungsglied. Dies gestattet es, beim Einbau eines bestimmten Antriebs in die Maschine bereits vorzusehen, ob ein oder mehrere Betriebsmodi dauerhaft aktiviert oder deaktiviert werden sollen. Das mindestens eine Betriebsmo- dusaktivierungsbetätigungsglied ist dazu beispielsweise derart angeordnet, daß es mit dem Betriebsmodusaktivierungssensor in Wechselwirkung treten kann. Durch das Betriebsmodusaktivierungsbetätigungsglied läßt sich auf einfache - Weise eine Codierung des Antrieb für bestimmte Betriebsmodi erreichen.
Für einen besonders kompakten Aufbau der Maschine ist es vorteilhaft, wenn die Energie- und Steuereinheit den Betriebsmodusaktivierungssensor trägt. So kann mit der Energie- und Steuereinheit ein Betriebsmodusaktivierungssensor auf einfache Weise ausgetauscht werden, falls er defekt sein sollte. Die Austauschbarkeit der Energie- und Steuereinheit hat zudem den Vorteil, daß bei einem Defekt eines Teils der Energie- und Steuereinheit, dieser Defekt von einer Bedienperson besonders einfach behoben werden soll, und zwar durch Austausch der defekten Energie- und Steuereinheit durch eine funktionsfähige Energie- und Steuereinheit. Eine Wartung der Energie- und Steuereinheit kann dann separat von der Maschine erfolgen, die mit einer weiteren Energie- und Steuereinheit weiter betrieben werden kann.
Besonders robust und korrosionsbeständig wird das Gehäuse, wenn es aus Titan hergestellt ist. Ferner wird es so auch besonders leicht. Um eine optimierte Zerlegbarkeit der Maschine zu erreichen, ist es vorteilhaft, wenn ein mit dem Gehäuse verbindbarer Rahmen vorgesehen ist und wenn der Antrieb mit dem Rahmen lösbar verbindbar ist. Dies ermöglicht es, den Antrieb vom Gehäuse durch Lösen des Rahmens vom Gehäuse zu lösen. Insbesondere dann, wenn der Rahmen weitere Bauelemente oder Baugruppen der Maschine trägt, kann so die Maschine auf einfache Weise zerlegt werden, beispielsweise zu Wartungs- oder Reinigungszwecken.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, daß mindestens ein Betätigungsglied zum Vorgeben einer Drehzahl und/oder einer Drehrichtung und/oder eines Betriebsmodus des Antriebs vorgesehen ist. Das Betätigungsglied kann beispielsweise ein beweglich gelagertes Betätigungsglied sein oder aber auch ein auf Druck empfindliches Betätigungsglied, beispielsweise ein Drucksensor.
Um den Aufbau der Maschine weiter zu vereinfachen, ist es günstig, wenn das mindestens eine Betätigungsglied mit dem Rahmen zur Ausbildung einer Drückereinheit lösbar verbindbar ist. Das mindestens eine Betätigungsglied wird so Teil einer Drückereinheit, die auch als Ganzes vom Gehäuse lösbar sein kann. Das mindestens eine Betätigungsglied kann insbesondere zur Aktivierung des Betriebsmodusumschaltsensors und/oder Betriebsmodusaktivie- rungssenors dienen.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann eine Kupplungsvorrichtung zum Verbinden mit einem chirurgischen Werkzeug vorgesehen sein. Über die Kupplungsvorrichtung läßt sich der Antrieb der Maschine insbesondere mit einem chirurgischen Werkzeug oder auch einer Ge- triebeeinheit verbinden, um das Werkzeug in gewünschter Weise zu bewegen, beispielsweise in Rotation oder in oszillierende Schwingungen zu versetzen, wie dies beispielsweise bei einer Säge der Fall ist.
Um die Zerlegbarkeit der Maschine zu verbessern, ist es vorteilhaft, wenn die Kupplungsvorrichtung mit dem Rahmen lösbar verbindbar ist. Dadurch kann es beispielsweise möglich werden, einen Rotor des Antriebs aus diesem und aus dem Gehäuse zu entfernen, wenn die Kupplungsvorrichtung vom Rahmen gelöst wird. Die Kupplungsvorrichtung kann bei einer solchen Ausgestaltung gleichzeitig als Gegenlager für einen Rotor dienen, kann, muß jedoch nicht zwingend Lagerungselemente für diesen aufweisen. . :
Günstigerweise umfaßt die Kupplungsvorrichtung mindestens ein Verriegelungselement zum Sichern eines Kupplungselements des chirurgischen Werkzeugs oder Instruments in einer Kupplungsaufnahme. Durch das Verriegelungselement kann verhindert werden, daß sich das Kupplungselement des Werkzeugs, einer Getriebeeinheit oder des Instruments von der Maschine löst, wenn es in die Kupplungsaufnahme eingreift.
Um auf einfache Weise das Kupplungselement des Werkzeugs, der Getriebeeinheit oder des Instruments in der Kupplungsaufnahme zu sichern, ist es günstig, wenn das mindestens eine Verriegelungselement quer zur Längsachse der Kupplungsvorrichtung bewegbar ist, in einer Einführstellung die Kupplungsaufnahme zum Einführen des Kupplungselements freigibt und in einer Kupplungsstellung die Kupplungsaufnahme verschließt.
Damit sich ein mit der Maschine verbundenes Werkzeug oder Instrument nicht in unbeabsichtigter Weise lösen kann, ist es vorteilhaft, wenn das mindestens eine Verriegelungselement in einer Grundstellung die Kupplungsstellung einnimmt.
Vorzugsweise ist das mindestens eine Verriegelungselement federnd vorgespannt in der Grundstellung gehalten. Wird das Verriegelungselement aus der Grundstellung in die Einführstellung überführt oder in eine andere gewünschte Stellung, dann wird aufgrund der federnden Vorspannung das Verriegelungselement nach Freigabe wieder in die Grundstellung überführt.
Besonders-vorteilhaft ist es, wenn das mindestens eine Verriegelungselement durch Einführen des Kupplungselements in die Kupplungsaufnahme von der Kupplungsstellung in die Einführstellung überführbar ist. Eine Bedienperson muß bei einer derart ausgebildeten Kupplungsvorrichtung keine Betätigungselemente betätigen, es genügt vielmehr, das Kupplungselement gegen das Verriegelungselement zu bewegen, wodurch dieses automatisch in die Einführstellung überführt wird, sodaß das Kupplungselement vollständig in die Kupplungsaufnahme eingeführt werden kann zur Verbindung des Instruments oder Werkzeugs mit der Maschine.
Besonders einfach kann das Verriegelungselement durch Einführen des Kupplungselements in die Kupplungsaufnahme von der Kupplungsstellung in die Einführstellung überführt werden, wenn das mindestens eine Verriegelungselement eine erste Aufgleitfläche aufweist, an welcher das Kupplungselement aufgleiten kann zum Überführen des Verriegelungselements von der Kupplungsstellung in die Einführstellung. Beispielsweise durch Bewegen des Kupplungselements parallel zur Längsachse der Kupplungsvorrichtung kann bei einer entsprechend vorgesehenen Aufgleitfläche das Verriegelungselement quer zur Längsrichtung der Kupplungsvorrichtung bewegt werden.
Eine Verriegelung des Kupplungselements in der Kupplungsaufnahme wird besonders einfach, wenn das Verriegelungselement eine zweite Aufgleitfläche aufweist und wenn das Verriegelungselement derart gelagert ist, daß die zweite Aufgleitfläche nach dem Einführen des Verriegelungselements in die Kupplungsaufnahme am Kupplungselement aufgleiten kann und das Kupplungselement spielfrei in der Kupplungsaufnahme hält. Beispielsweise kann das Verriegelungselement federnd vorgespannt sein, sodaß es nach Einführen des Kupplungselements in die Kupplungsaufnahme in die Grundstellung zu- . rückbewegt wird, wobei dann die zweite Aufgleitfläche am Kupplungselement ; aufgleitet und dieses in der Kupplungsaufnahme sichert, und zwar spielfrei, da aufgrund der federnden Vorspannung das Verriegelungselement genau so weit .bewegt werden kann, bis kein Spiel mehr quer zur Bewegungsrichtung des Verriegelungselements zwischen dem Kupplungselement und der Kupplungsaufnahme verbleibt.
Besonders einfach wird eine Verbindung der Maschine mit einem Werkzeug, einer Getriebeeinheit oder Instrument, wenn die mindestens eine Kupplungsaufnahme eine sich in Richtung der Längsachse der Kupplungsvorrichtung erstreckende Ausnehmung ist, die an eine koaxial zur Längsachse angeordnete Werkzeugaufnahme der Kupplungsvorrichtung angrenzt und wenn das mindestens eine Kupplungselement ein vom Instrument oder Werkzeug in radialer Richtung abstehender, in die Kupplungsaufnahme einführbarer Vorsprung ist. Das mit der Maschine zu verbindende Instrument oder Werkzeug kann mit einem Kupplungsteil parallel zur Längsachse in die Werkzeugaufnahme der Kupplungsvorrichtung eingeführt werden, wobei gleichzeitig das Kupplungselement in die Kupplungsaufnahme eingreift oder eintaucht. Der Aufbau sowohl des Werkzeugs oder Instruments als auch der Kupplungsvorrichtung und damit der Maschine wird besonders einfach, wenn der Vorsprung ein zylindrischer Stift ist. Insbesondere kann ein Verriegelungselement an einem solchen Stift besonders gut aufgleiten.
Um eine sichere Verbindung der Maschine mit einem Instrument oder Zubehörteil sicherzustellen, ist es günstig, wenn drei Kupplungsaufnahmen mit jeweils einem Verriegelungselement für jeweils ein Kupplungselement vorgesehen sind. . .
Um die Maschine universell einsetzen zu können,. ist es vorteilhaft, wenn ein . mit dem Antrieb lösbar verbindbares Getriebe vorgesehen ist, Beispielsweise kann dann mit dem Getriebe ein Instrument oder Werkzeug in gewünschter Weise verbunden werden, beispielsweise ein Bohrer oder ein Sägeblatt. So kann aufgrund der lösbaren Verbindbarkeit des Getriebes mit dem Antrieb die Maschine in vorteilhafter weise in einzelne Baugruppen zerlegt werden.
Damit größere Baugruppen gemeinsam vom Gehäuse gelöst werden können, ist es vorteilhaft, wenn das Getriebe mit dem Rahmen lösbar verbindbar ist. Das Getriebe kann dann zusammen mit dem Rahmen vom Gehäuse gelöst werden.
Je nachdem, ob ein vom Antrieb bereitgestelltes Drehmoment oder eine Drehzahl für bestimmte chirurgische Zwecke erhöht oder vermindert werden sollen, kann es günstig sein, wenn das Getriebe ein Unter- oder ein Übersetzungsgetriebe ist. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, daß mit dem Getriebe eine Rotationsbewegung einer Antriebswelle des Antriebs in eine Oszillationsbewegung eines mit einem Werkzeug verbindbaren Kupplungsteils umsetzbar ist. Diese Ausgestaltung ermöglicht es, die Maschine zum Beispiel als Säge einzusetzen. Ein Sägeblatt kann mit dem Kupplungsteil verbunden werden und durch die Oszillationsbewegung, beispielsweise um eine Drehachse oder in einer Längsrichtung, kann sowohl eine Stichsäge als auch eine oszillierende Pendelsäge bereitgestellt werden.
Der Aufbau der Maschine wird besonders kompakt, wenn das Kuppiungsteil derart gelagert ist, daß eine oszillierende Bewegung des Kupplungsteils in Verlängerung einer Längsachse der Antriebswelle ausführbar ist. Beispielsweise kann so eine Stichsäge 'ausgebildet werden, wobei das Sägeblatt direkt in Verlängerung einer Längsachse des Antriebs mit dem Kupplungsteil verbunden werden kann, was einen besonders schlanken Aufbau der Maschine ermöglicht.
Der Aufbau des Getriebes zum Ermöglichen einer oszillierenden Bewegung des Kupplungsteils wird besonders einfach, wenn das Getriebe einen von einem Stirnradgetriebe angetriebenen Exzenter umfaßt. Eine Rotationsbewegung eines Rotors des Antriebs kann so in eine oszillierende Bewegung des Exzenters umgesetzt werden.
Damit eine oszillierende Bewegung des Kupplungsteils in Verlängerung einer Längsachse der Antriebswelle ausführbar ist, ist es günstig, wenn das Stirnradgetriebe ein um eine Achse quer zur Längsachse der Antriebswelle rotierbar gelagertes Kegelrad umfaßt, wenn das Kegelrad den Exzenter trägt und wenn der Exzenter parallel zur Längsachse des Kegelrads absteht. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, daß zum Verschließen der mindestens zwei Öffnungen des Gehäuses mindestens zwei Verschlußelemente vorgesehen sind. Dadurch kann zum einen verhindert werden, daß innerhalb des Gehäuses angeordnete Teile aus diesem unbeabsichtigt heraustreten können. Zum anderen sind die im Gehäuse angeordneten Teile, Elemente oder Baugruppen der Maschine gegen äußere Einflüsse geschützt.
Besonders einfach wird der Aufbau der Maschine, wenn der Rahmen ein Ver- Schlußelement bildet.
Um das Eindringen von Keimen in das Innere der Maschine beziehungsweise ira-. das Innere des Gehäuses zu verhindern, ist es günstig, wenn die mindestens zwei Öffnungen fluiddicht abgedichtet sind. Dies ermöglicht es unter anderem, die Maschine ohne die Energie- und Steuereinheit zu reinigen, insbesondere zu sterilisieren. Anschließend kann die Energie- und Steuereinheit, die nicht zwingend keimfrei sein oder gemacht werden muß, in das Gehäuse eingeführt und die dafür vorgesehene Öffnung fluiddicht abgedichtet werden.
Der Aufbau der Maschine vereinfacht sich weiter, wenn die mindestens zwei Verschlußelemente die mindestens zwei Öffnungen fluiddicht verschließen. Hierfür können beispielsweise entsprechend einer Kontur der jeweiligen Öffnung geformte Dichtelemente eingesetzt werden, bei denen es sich beispielsweise um im Querschnitt kreisförmige Dichtungen oder auch Lippendichtungen handeln kann. Vorzugsweise werden O-Ringe verwendet, wenn es sich bei den Öffnungen um in sich geschlossene ringförmige Öffnungen handelt. Der Antrieb der Maschine kann besonders robust ausgeführt werden, wenn der Antrieb ein Elektromotor ist. Zudem kann die Maschine mit einer entsprechenden Energieversorgung so auch netzunabhängig eingesetzt werden.
Eine Standzeit der Maschine erhöht sich, wenn der Elektromotor ein bürstenloser Motor ist. Ausfälle aufgrund von Reparatur und Wartung der Maschine werden so deutlich verringert.
Um einen Schaltungsaufwand zu minimieren und damit den Motor besonders kompakt aufbauen zu können., ist es günstig, wenn der Elektromotor ein elektronisch kommutierter Gleichstrommotor ist. :
Grundsätzlich wäre es denkbar, einen Elektromotor zu verwenden, der ein Hall-System zur Drehzahlerfassung aufweist. Allerdings wären dann zusätzliche Kontakte erforderlich um die Motorsteuerung mit Hall-Sensoren des Hall- Systems zur Drehzahlerfassung zu verbinden. Daher ist es besonders günstig, wenn der Elektromotor ein sensorloser Motor ist. Eine Erfassung der Motordrehzahl kann dann beispielsweise über die Bestimmung einer Gegen-EMK (Elektro-Motorische-Kraft) ermittelt werden. Unter einem sensorlosen Elektromotor ist insbesondere zu verstehen, daß keine Drehzahlerfassungssensoren zur Bestimmung einer Ist-Drehzahl des Elektromotors vorgesehen oder am Elektromotor angeordnet sind. Derartige Elektromotoren sind wesentlich kostengünstiger als Motoren, die Sensoren umfassen, und zudem vereinfacht sich der Aufbau der chirurgischen Maschine insgesamt. Grund hierfür ist, daß weniger Anschlüsse für den Motor vorgesehen werden müssen. Dies hat zudem den Vorteil, daß bei einer zerlegbaren chirurgischen Maschine keine Korrosionsprobleme bei Kontakten auftreten können, über welche eine Verbindung der Motorsteuerung zu Drehzahlerfassungs- und/oder Positionssensoren hergestellt werden kann. Derartige Kontakte werden üblicherweise mit kleinen Spannungen beziehungsweise Strömen beaufschlagt, so daß schon eine geringe Korrosion der Kontakte zu Fehlern bei der Ermittlung der Ist-Drehzahl des Elektromotors führen kann. Genau dies kann bei einer erfindungsgemäßen Maschine nicht passieren.
Eine baugruppenweise Zerlegung der Maschine wird weiter verbessert, wenn eine den Antrieb umfassende Antriebseinheit vorgesehen ist und wenn die Antriebseinheit mit dem Rahmen lösbar verbindbar ist. Beispielsweise können an einem Elektromotor noch weitere Elemente vorgesehen sein, beispielsweise . besondere Motorkontakte oder Befestigungselemente zum Festlegen am1 Rahmen oder am Gehäuse, sodaß die den Antrieb umfassende Antriebseinheit dann als Ganzes mit dem Rahmen vom Gehäuse entfernt werden kann.
Um die Wartungsfreundlichkeit der Maschine weiter zu erhöhen, ist es günstig, wenn der Elektromotor einen Rotor umfaßt und wenn der Rotor parallel zu seiner Längsachse aus der Antriebseinheit entfernbar ist nach Entfernen der Kupplungsvorrichtung und/oder des an dem Rahmen angeordneten Getriebes.
Insbesondere dann, wenn der Rotor eine Welle umfaßt, auf weicher Lager, Wuchtelemente und ein Dauermagnet befestigt sind, kann durch den erfindungsgemäß vorgeschlagenen Aufbau der Rotor einfach und schnell ausgewechselt werden, ohne das Gehäuse vollständig öffnen zu müssen. Der auf der Welle vorgesehene Magnet kann ein Dauermagnet. sein, insbesondere ein einteiliger Magnet oder ein aus dünnen Einzelscheiben zusammengesetzter Magnet. Der Vorteil hierbei ist, daß Wirbelstromverluste verringert werden. Wird ein Dauermagnet verwendet, so ist dieser vorzugsweise durchbohrt und kann dadurch auf die Rotorwelle aufgefädelt werden. Dies erhöht die Festigkeit und die Biegesteifigkeit des Rotors. Um den Rotor vor äußeren Einflüssen bei der Reinigung, insbesondere bei der Sterilisierung zu schützen, wird vorzugsweise eine Umhüllung in Form einer dünnen Hülse aus nichtrostendem, amagnetischen Material über dem auf der Welle gelagerten Magnet vorgesehen. Dadurch wird die mechanische Festigkeit des Rotors insbesondere bei hohen Drehzahlen erhöht. Ferner wird so ein Korrosionsschutz für den Magnet gebildet, sodaß auch Neodym-Eisen-Bor-Magnete eingesetzt werden können.
Um den Antrieb in definierter Weise und sicher am Gehäuse zu halten, ist es günstig, wenn mindestens ein Befestigungselement vorgesehen ist. Beispielsweise kanrrdas Befestigungselement eine Schraube .oder eine Schraubhülse oder aber auch ein Bauteil sein, mit dem der Antrieb über eine Bajonettverbindung mit dem Gehäuse verbunden werden kann. '
Um den Antrieb besonders einfach mit dem Gehäuse verbinden zu können, ist es vorteilhaft, wenn das Befestigungselement in Verlängerung einer Längsachse des Antriebs zum festlegenden Verbinden des Antriebs am Gehäuse vorgesehen ist. Insbesondere kann das Befestigungselement auch dazu dienen, eine Verlängerungshülse, die vom Gehäuse in Verlängerung der Längsachse des Rotors absteht, festzulegen, beispielsweise wenn mit der Maschine ein K-Draht gesetzt werden soll, der sich durch den gesamten Antrieb hindurcherstreckt.
Der Aufbau der Maschine wird weiter vereinfacht, wenn das Befestigungselement ein Verschlusselement bildet. Somit dient das Befestigungselement sowohl zum Verschließen einer Öffnung als auch zum Festlegen des Antriebs am Gehäuse. Die Maschine kann besonders einfach zerlegt werden, wenn der Rahmen vom Gehäuse lösbar ist nach Entfernen des Befestigungselements. Beispielsweise kann der Rahmen in einer entsprechenden Ausnehmung gehalten werden durch von dem Befestigungselement aufgebrachte Zugkräfte, die den Rahmen in die entsprechende Ausnehmung ziehen. Ein Lösen des Befestigungselements gibt dann auch den Rahmen relativ zum Gehäuse frei.
Um möglichst vielfältige chirurgische Eingriffe mit der Maschine ausführen zu können, ist es vorteilhaft, wenn die Maschine ein Bohr- oder Fräsmaschine, eine Stichsäge oder eine oszillierende Säge ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, daß das mindestens eine am Rahmen oder am Gehäuse beweglich gelagerte Betätigungsglied relativ zum Rahmen und/oder zum Gehäuse fluiddicht abgedichtet ist. Dadurch wird verhindert, daß Keime im Bereich des Betätigungsglieds ins Innere des Gehäuses eindringen können.
Eine besonders einfache und dauerhaft dichte Verbindung zwischen dem Betätigungsglied und dem Rahmen und/oder dem Gehäuse wird erreicht, indem für das mindestens eine Betätigungsglied eine Faltenbalgdichtung vorgesehen ist.
Um die Zahl der Betätigungsglieder zu minimieren und damit auch die Zahl der abzudichtenden Öffnungen oder Durchbrechungen ins Innere des Gehäuses, ist es günstig, wenn die Stichsäge und die oszillierende Säge jeweils nur ein einziges beweglich gelagertes Betätigungsglied zum Vorgeben einer Drehzahl des Antriebs aufweisen. Eine Bohrmaschine dagegen kann beispielsweise zwei Betätigungsglieder aufweisen, eines zum Vorgeben einer Drehzahl, ein anderes zum Um- oder Einstellen eines Betriebsmodus der Maschine. Um die Zahl der erforderlichen Lager für einen Rotor des Antriebs zu minimieren und dessen Lagerung zusätzlich zu verbessern, ist es günstig, wenn die Stichsäge und die oszillierende Säge einen Antrieb aufweisen, der nur an einem Ende ein Wellenlager für einen Rotor des Antriebs umfaßt und wenn ein zweites Wellenlager für den Rotor in einer Getriebeeinheit der Maschine vorgesehen ist. Der Rotor kann dann mit der Getriebeeinheit verbunden werden, wobei er einerseits ein Wellenlager tragen kann, andererseits ein Wellenlager für den Rotor im Getriebe vorgesehen ist. Man könnte eine derartige Welle des Rotors auch als zweiteilige Welle. bezeichnen, wobei ein Teil im Antrieb, ein anderer Teil im Getriebe vorgesehen ist.
Günstig ist es, wenn die Bohr- oder Fräsmaschine zwei beweglich gelagerte Betätigungsglieder aufweist zum Vorgeben einer Drehzahl des Antriebs und zum Umschalten des Antriebs von einem ersten in mindestens einen zweiten Betriebsmodus und umgekehrt.
Vorteilhaft ist es, wenn eine chirurgische Drückereinheit zum Vorgeben einer Drehzahl und/oder einer Drehrichtung der chirurgischen Maschine mit mindestens einem in einer Betätigungsrichtung beweglich gelagertes Betätigungsglied vorgesehen ist. Der Vorteil einer solchen Drückereinheit liegt insbesondere darin, daß diese als Ganzes von der Maschine, insbesondere vom Gehäuse entfernt werden kann, beispielsweise wenn sie beschädigt ist oder separat gereinigt werden soll.
Günstig ist es ferner, wenn die Drückereinheit den Rahmen umfaßt. Ist der Rahmen vom Gehäuse entfernbar, dann bedeutet dies, daß auch die Drüc- kereinheit als Ganzes vom Gehäuse entfernbar ist. Dadurch wird eine Zerlegbarkeit der Maschine weiter vereinfacht.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann eine Felderzeugungseinheit zum Erzeugen eines magnetischen oder elektrischen Feldes und mindestens einen Betätigungssensor zum Erzeugen eines Betätigungssignals als Reaktion auf eine Bewegung und/eine Stellung des Betätigungsglieds vorgesehen sein, wobei das erzeugte Betätigungssignal mit einer Feldstärke und/oder einer Änderung des von der Felderzeugungseinheit erzeugten Feldes in Folge einer Bewegung des Betätigungsgliedes korreliert ist. Diese Ausgestaltung kann insbesondere durch den Betätigungssensor berührungslos betätigt werden, beispielsweise indem durch ein entsprechendes Betätigungs- . element oder Betätigungsglied eine Feldstärke und/oder eine Änderung des von der Felderzeugungseinheit erzeugten Feldes bewirkt werden kann.
Aus der US 5,747,953 ist beispielsweise eine batteriebetriebene chirurgische Antriebseinheit mit einer Drückereinheit in Form einer Akkumaschine bekannt, welche als Felderzeugungseinheit einen Magneten aufweist, welcher mit einem Drücker der Drückereinheit verbunden ist und relativ zu einem als Betätigungssensor dienenden Hallsensor bewegt werden kann. Durch Verändern der räumlichen Distanz des Magneten zum Sensor wird ein Betätigungssignal erzeugt. Eine derartige Anordnung ermöglicht es zwar, zu Reinigungszwecken, beispielsweise zum Sterilisieren der Antriebseinheit, eine in der Antriebseinheit angeordnete Elektronik vor dem Sterilisieren von, der Drückereinheit zu trennen. Allerdings weist die bekannte Konstruktion den Nachteil auf, daß der Magnet einen Reinigungszyklus ebenfalls mitmachen muß. Insbesondere dann, wenn er nicht vollständig gekapselt ist, kann er sich unter Umständen von dem Drücker lösen. Ferner stellt sich bei jeder Verbindung der Elektronik, welche den Hallsensor umfaßt, und den Drückern der Drückereinheit das Problem, daß Magnet und Sensor relativ zueinander wieder richtig justiert werden. Wird die Antriebseinheit häufig zerlegt, dann kann es im Laufe der Zeit zu einer Deju- stage kommen, die die Funktionsfähigkeit der Antriebseinheit negativ beeinflussen kann. Um daher die Betriebssicherheit der Maschine möglichst lange zu gewährleisten, ist es vorteilhaft, wenn der Betätigungssensor mit der Felderzeugungseinheit gekoppelt ist und daß ein Feldänderungsglied vorgesehen ist zum Erzeugen einer Änderung des am Ort des Betätigungssensors wirkenden, von der Felderzeugungseinheit erzeugten Feldes, infolge einer Bewegung und/oder einer geänderten Stellung. des Betätigungsgliedes. Diese Ausgestaltung. macht es insbesondere möglich, den Betätigungssensor zusammen mit der Felderzeugungseinheit in einer festen räumlichen Korrelation zu Reinigungszwecken aus der Antriebseinheit zu entnehmen, so daß keine Toleranzprobleme beim Zusammensetzen von Antriebseinheit und Steuerelektronik mit Felderzeugungseinheit und Betätigungssensor auftreten können. Insbesondere dann, wenn bei mehreren verwendeten Antriebseinheiten deren Steuerelektroniken vertauscht werden, wirkt sich dies nicht nachteilig aus. Zudem läßt sich so vermeiden, daß die Felderzeugungseinheit einer Aufbereitung der Antriebseinheit unterzogen wird. Ferner wird die Betriebssicherheit erhöht, da die Felderzeugungseinheit nicht mehr zwingend relativ zum Sensor bewegt werden muß.
Vorzugsweise sind der Betätigungssensor und die Felderzeugungseinheit relativ zueinander feststehend angeordnet. So lassen sich alle möglichen Nachteile einer relativ zueinander beweglichen Anordnung von Betätigungssensor und Felderzeugungseinheit gänzlich ausschließen. Eine Funktionsfähigkeit der Drückereinheit bleibt gewährleistet, da das Feldänderungsglied eine Änderung des von der Felderzeugungseinheit erzeugten Feldes am Ort des Betätigungssensors bewirken kann, zur Verwendung mit der Antriebseinheit.
Grundsätzlich könnte der Betätigungssensor ein elektrischer oder ein elektromagnetischer Betätigungssensor sein. Vorzugsweise ist er jedoch ein Magnetfeldsensor. Damit eignet sich jede Felderzeugungseinheit, welche ein magnetisches Feld erzeugen kann, zur Verwendung mit der Antriebseinheit.
Vorzugsweise ist der Magnetfeldsensor ein Hallsensor. Mit einem solchen Sen.-/ sor lassen sich auf einfache Weise Betätigungssignale in Form von elektrischen Spannungen erzeugen. . vi ..
Vorteilhaft ist es, wenn das Feldänderungsglied mindestens teilweise magnetisch polarisierbar und eine von Null verschiedene magnetische Suszeptibilität χm aufweist. Dies ermöglicht es, bei Einführen des Feldänderungsglieds in das von der Felderzeugungseinheit erzeugte Feld, daß eine Flußdichte am Ort des Betätigungssensors verändert wird, wodurch ein Betätigungssignal erzeugt werden kann.
Besonders günstig ist es, wenn das Feldänderungsglied mindestens teilweise diamagnetisch, paramagnetisch, ferromagnetisch, antiferromagnetisch oder ferrimagnetisch ist. Materialien mit den genannten magnetischen Eigenschaften können eine gewünschte Änderung eines Magnetfeldes, insbesondere am Ort eines Magnetfeldsensors, bewirken.
Ein besonders einfacher Aufbau der Drückereinheit ergibt sich, wenn das Feldänderungsglied ein Weicheisenelement ist. Es läßt sich auf einfache Weise her- stellen und ist widerstandsfähig gegen herkömmliche Reinigungsmittel, welche zur Reinigung der Antriebseinheit eingesetzt werden.
Besonders einfach wird der Aufbau der Drückereinheit, wenn die Felderzeugungseinheit ein Magnet ist.
Grundsätzlich wäre es denkbar, als Magnet einen Elektromagnet einzusetzen. Besonders sicher wird ein Betrieb der Drückereinheit jedoch dann, wenn der Magnet ein Permanentmagnet ist. Wartungsintervalle der Drückereinheit werden dadurch; deutlich verlängert. - . ...
Vorteilhaft ist es aber auch, wenn der Magnet durch eine Spule gebildet wird.
Um eine möglichst hohe Flußdichte am Ort des Betätigungssensors zu erhalten, ist es vorteilhaft, wenn der Betätigungssensor zwischen Polen der Felderzeugungseinheit angeordnet ist.
Insbesondere kann es gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vorteilhaft sein, wenn der Betätigungssensor in einem Spalt einer Ringspule angeordnet ist.
Um zusätzlich eine Verstärkung des Betätigungssignals zu erhalten, ist es günstig, wenn ein Querschnitt des Feldänderungsglieds in einer Betätigungsrichtung des Betätigungsglieds variiert. Dadurch wird erreicht, daß das von einem Fluß des Feldes durchsetzte Volumen des Feldänderungsglieds in Folge einer Betätigung des mindestens einen Betätigungsglieds vergrößert wird, nämlich dann, wenn das Feldänderungsglied in das Feld der Felderzeugungseinheit hinein- oder aus dem Feld herausbewegt wird. Günstigerweise nimmt der Querschnitt zu. Ein Feldänderungsglied mit einem zunehmenden Querschnitt läßt sich besonders leicht ausbilden.
Eine besonders gute Kopplung zwischen der Felderzeugungseinheit und dem Betätigungssensor kann erreicht werden, wenn die Felderzeugungseinheit über ein Rückschlußsystem mit dem Betätigungssensor gekoppelt ist. Das Rückschlußsystem eignet sich in vorteilhafter Weise dazu, einen Fluß des von der Felderzeugungseinheit erzeugten Feldes direkt von der Felderzeugungseinheit zum Betätigungssensor zu führen. Dadurch werden unerwünschte Einflüsse des von der Felderzeugungseinheit erzeugten Feldes auf eine Steuerelektronik der Antriebseinheit vermieden. ' . . '
Insbesondere bei einer magnetischen Felderzeugungseinheit ist es günstig, wenn das Rückschlußsystem ein magnetisches Rückschlußsystem ist. Beispielsweise kann hier ein magnetisierbares Material zur Herstellung des Rückschlußsystems, beispielsweise einer mechanischen Kopplung, verwendet werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann ferner vorgesehen sein, daß die Felderzeugungseinheit, das Rückschlußsystem und der Betätigungssensor eine Ausnehmung definieren und daß das Feldänderungsglied derart angeordnet ist, daß es in Folge einer Bewegung des Betätigungsglieds in die Ausnehmung mindestens teilweise einführbar ist. So läßt sich einfach und sicher eine Änderung des am Ort des Betätigungssensors wirkenden Feldes bewirken. Der Aufbau der Drückereinheit wird besonders einfach, wenn die Ausnehmung einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweist.
Grundsätzlich wäre es denkbar, daß das Betätigungsglied das Feldänderungsglied antreibt oder mit diesem indirekt verbunden ist. Der Aufbau der Drückereinheit wird jedoch noch einfacher, wenn das Betätigungsglied das Feldänderungsglied trägt.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Felderzeugungseinheit an der Energieversorgungseinheit angeordnet ist. Insbesondere kann die Felderzeugungsein^- heit an der Energie- und Steuereinheit angeordnet sein. Damit kann erreicht werden, daß nur das Feldänderungsglied am Betätigungsglied anzuordnen ist, alle anderen Elemente, insbesondere die Felderzeugungseinheit, an der Energie- und Steuereinheit angeordnet werden können. Es sind somit keine elektrischen Kontakte zwischen dem Betätigungsglied und der Energie- und Steuereinheit erforderlich, um zum Beispiel eine Drehzahl mit dem Betätigungsglied vorzugeben. Ferner können dadurch Fertigungstoleranzen einfach ausgeglichen werden, beispielsweise wenn die Position der Energie- und Steuereinheit nach Auswechseln derselben durch Austausch gegen eine andere Energie- und Steuereinheit nicht mehr identisch ist, das heißt, wenn das Feldänderungsglied nicht mehr die ursprüngliche Position relativ zur Felderzeugungseinheit einnimmt.
Vorteilhaft ist es, wenn die Maschine mindestens zwei verschiedene Betriebsmodi aufweist, wobei einem ersten Betriebsmodus eine erste Betriebsmodistellung des mindestens einen Betätigungsglieds zugeordnet ist und wenn das mindestens eine Betätigungsglied von der ersten Betriebsmodistellung in eine zweite Betriebsmodistellung, welche einem zweiten Betriebsmodus der Ma- schine zugeordnet ist, um eine Drehachse verdrehbar ist zum Umschalten der Antriebseinheit vom ersten Betriebsmodus in den zweiten Betriebsmodus. Eine solche Ausgestaltung der Drückereinheit gestattet es, dem Betätigungsglied mehrere Funktionen zuzuweisen. Beispielsweise kann es als Drehzahlvorgabeglied zum Vorgeben einer Drehzahl der Antriebseinheit dienen und gleichzeitig als Umschalter von einem ersten in einen zweiten Betriebsmodus.
Günstig kann es sein, wenn zwei Betätigungssensoren vorgesehen und derart angeordnet sind, daß mit dem einen Betätigungssensor eine Stellung des mindestens einen Betätigungsglieds in der ersten Betriebsmodistellung und/oder eine Bewegung des mindestens einen Betätigungsglieds in ersten Betriebsmodistellung und daß mit dem zweiten Betätigungssensor eine Stellung des mindestens einen Betätigungsglieds in der zweiten Betriebsmodistellung und/oder eine Bewegung des mindestens einen Betätigungsglieds in der zweiten Betriebsmodistellung detektierbar ist. Man kann auf diese Weise in Abhängigkeit von einer erforderlichen Empfindlichkeit unterschiedliche Betätigungssensoren für unterschiedliche Zwecke einsetzen. So läßt sich der Aufbau der Drückereinheit an besondere Erfordernisse einer verwendeten Schaltung oder deren Bauelemente anpassen.
Vorteilhafterweise weist der Elektromotor einen Rotor und mindestens zwei Motorwicklungen auf.
In der Chirurgie werden zunehmend Maschinen mit einer netzunabhängigen Energieversorgung eingesetzt. Dies hat zur Folge, daß bei üblicherweise als Energieversorgungen eingesetzten Batterien oder Akkumulatoren Umrichterschaltungen vorgesehen werden müssen, um aus von den Energieversorgungen bereitgestellten Gleichspannungen zum Betreiben eines Elektromotors mit mehreren, in der Regel drei Motorwicklungen erforderliche zeitabhängige Spannungs- und Stromverläufe bereitzustellen.
Aufgrund der netzunabhängigen Energieversorgung muß der Elektromotor elektronisch kommutiert werden. Allerdings ergeben sich insbesondere bei kleinen Motordrehzahlen, das heißt bei Drehzahlen von weniger als 1000 Umdrehungen pro Minute, erhöhte Anforderungen an die Motorsteuer- und/oder -regelung. Da ferner hohe Ansprüche an ein optimales Anlaufverhalten des Motors unter Last sowie an dessen Dynamik gestellt werden und gleichzeitig in jedem Arbeitspunkt der bestmögliche Wirkungsgrad erreicht werden soll, ist es erforderlich, die Position oder Lage des üblicherweise durch einen Magneten ? gebildeten Rotors des Motors zu bestimmen. Erst die genaue Rotorposition ermöglicht'es, die als Motor- oder Statorwicklungen bezeichneten Spulen zum geforderten Kommutierungszeitpunkt bestimmungsgemäß bestromen zu können.
Es ist bekannt, zur Positionserkennung Sensorsysteme einzusetzen, beispielsweise digitale oder analoge Hall-Systeme. Nachteilig bei diesen Ausführungen ist, daß Positionssensoren in den Motor integriert und mit der Motorsteuerung verbunden werden müssen. Es müssen folglich für jeden Positionssensor entsprechende Kontakte vorgesehen werden, wenn die Motorsteuerung nicht fest mit dem Elektromotor verbunden ist. Dies kann zu Kontaktkorrosion beim Reinigen, insbesondere beim Sterilisieren der Maschine führen, und im schlimmsten Fall die Maschine außer Betrieb setzen.
Ferner ist es bekannt, für Anwendungen, bei denen keine hohen Anforderungen an die Dynamik, das Anlaufmoment und die Motorqüalität im Bereich kleiner Motordrehzahlen gestellt werden, sensorlose Rotorpositionserkennungs- verfahren zu nutzen. Da bei herkömmlichen elektronischen Kommutierungsverfahren für Elektromotoren stets eine Motorwicklung nicht bestromt wird, wird zur Ermittlung einer Ist-Motordrehzahl, die Gegen-EMK (Elektro-Motori- sche-Kraft) an der nicht bestromten Motorwicklung gemessen und ausgewertet.
Die oben beschriebenen, bekannten Steuer- und Regelungsverfahren für chirurgische Maschinen erfordern entweder einen erhöhten schaltungstechnischen Aufwand und zusätzliche Bauteile, insbesondere Sensorsysteme mit Positionssensoren, oder sind nicht geeignet, den Elektromotor aus dem Stillstand unter Last gezielt anlaufen zu lassen und auch bei sehr niedrigen Drehzahlen mit hoher Laufruhe zu betreiben.
Es ist daher vorteilhaft, eine chirurgische Maschine insbesondere so zu verbessern, daß der Elektromotor mit optimalem Wirkungsgrad bei kleinen Drehzahlen betreibbar ist sowie ein bestimmungsgemäßer Motoranlauf auch unter Last ermöglicht wird. Dies wird gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung beispielsweise dadurch erreicht, daß mit der Motorsteuerung ein Space-Vektor-Puls-Weiten-Modulations-(SVPWM)-Verfahren zum Steuern und/oder Regeln des Elektromotors durchführbar ist, bei welchem alle Motorwicklungen gleichzeitig bestrombar sind.
Die Motorsteuerung so auszubilden, daß die chirurgische Maschine mittels Space-Vektor-Puls-Weiten-Modulations-(SVPWM)-Verfahren gesteuert und/oder geregelt werden kann, verbessert insbesondere den Motoranlauf und dessen Betrieb bei kleinen Drehzahlen. Grund hierfür ist insbesondere, daß, anders als bei einem herkömmlichen Puls-Weiten-Modulations-(PWM)-Verfah- ren, alle Motorwicklungen gleichzeitig bestromt werden. Dies bedeutet insbe- sondere bei einem Elektromotor mit drei Motorwicklungen, daß nicht nur zwei, sondern alle drei Motorleitungen bestromt werden. Bei drei Motorwicklungen können so jeweils 60°-Phasen einer Rotorbewegung des Elektromotors relativ zu den Motorwicklungen stufenlos variiert werden. Bei herkömmlicher beziehungsweise bislang angewandten Puls-Weiten-Modulations~(PWM)-Verfahren konnte ein Feldwinkel des Statorfeldes nicht stufenlos, sondern nur in 60°- Schritten geändert werden. Vor allem bei niedrigen Drehzahlen kann so ein wesentlich ruhigerer Motorlauf erreicht werden. Ferner läßt sich das Anlaufen des Motors unabhängig von einer Rotorposition des Elektromotors ganz gezielt vorgeben.
Ein optimaler Aufbau der Maschine ergibt sich, wenn die Motorsteuerung eine Steuerungseinheit und eine Leistungseinheit umfaßt. Auf diese Weise läßt sich insbesondere eine Leistungsaufnahme der Maschine minimieren, wenn der Elektromotor stillsteht.
Eine elektronische Kommutierung läßt sich auf einfache Weise dadurch erreichen, daß die Leistungseinheit jeweils zwei Leistungstransistoren für jede der mindestens zwei Motorwicklungen umfaßt. Es lassen sich so auf einfache Weise positive und negative Spannungen bezogen auf ein Referenzpotential an die mindestens zwei Motorwicklungen anlegen, auch wenn nur eine Gleichspannungswelle als Energieversorgung zur Verfügung steht.
Besonders wartungsfreundlich wird die Maschine, wenn der Elektromotor ein bürstenloser Gleichstrommotor ist. Insbesondere kann der Elektromotor auch elektronisch kommutiert sein. Grundsätzlich wäre es denkbar, auf eine Bestimmung der Rotorposition des Rotors des Elektromotors zu verzichten. Um jedoch insbesondere das Anlaufen des Elektromotors unter Last zu optimieren, ist es günstig, wenn zur Steuer- und/oder Regelung einer Bestromung der mindestens zwei Rotorwicklungen eine Rotorposition des Elektromotors bestimmbar ist. Durch das Space-Vektor- Puls-Weiten-Modulations-(SVPWM)-Verfahren läßt sich bei Kenntnis der Rotorposition der Feldwinkel des durch die bestromten Motorwicklungen erzeugten Statorfeldes stufenlos so weiterschalten, daß ein optimaler Wirkungsgrad des Motors erreicht wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein,. daß zur Bestimmung der Rotorposition des Elektromotors mindestens eine der mindestens zwei Motorwicklungen für. ein Zeitintervall tUnterbrechung von einer Energieversorgung der Maschine trennbar ist, daß während des Zeitintervalls tunterbrechung eine Gegen-EMK der mindestens einen der mindestens zwei Motorwicklungen meßbar ist, und daß aus der gemessenen Gegen-EMK eine Ist-Position des Rotors berechenbar ist. Mit anderen Worten bedeutet dies, daß die gleichzeitige Bestromung beim Space-Vektor-Puls-Weiten-Modulations- (SVPWM)-Verfahren für ein bestimmtes Zeitintervall gezielt kurz unterbrochen wird, und zwar an einer, mehreren oder allen Motorwicklungen. Während der kurzen Unterbrechung kann dann an einer, mehren oder allen Motorwicklungen die Gegen-EMK bestimmt werden und aufgrund deren Größe auf eine Stellung des Rotors relativ zu den Motorwicklungen geschlossen werden kann.
Eine Bestimmung der Rotorposition läßt sich weiter verbessern, wenn alle Motorwicklungen gleichzeitig für das Zeitintervall tUnterbrechung von der Energieversorgung der Maschine trennbar sind. Es läßt sich so gleichzeitig die Gegen-EMK an allen Motorwicklungen bestimmen, sodaß sich eventuelle Ungenauigkeiten bei der Bestimmung der Gegen-EMK an nur einer Motorwicklung folglich weniger stark auswirken.
Damit das Zeitintervall tUnterbrechung möglichst kurz bleibt, ist es günstig, wenn die an den mindestens zwei Motorwicklungen anliegenden Spannungen vor oder zu Beginn des Zeitintervalls tUnterbrechung oder vor der Messung der Gegen- EMK meßbar sind und wenn diejenige Motorwicklung, an welcher die niedrigste Spannung gemessen wird, mit einem vorgegebenen Spannungspotential verbindbar ist. Durch diese Ausgestaltung wird eine Zeit für das Einschwingen des Systems minimiert, das heißt, die Gegen-EMK kann nach einer minimalen Wartezeit gemessen werden.
Besonders einfach wird der Aufbau der chirurgischen Maschine, wenn das vorgegebene Spannungspotential Masse ist.
Um eine Bestimmung der Rotorposition weiter zu optimieren, ist es vorteilhaft, wenn die Motorsteuerung derart ausgebildet ist, daß die Gegen-EMK während des Zeitintervalls tUnterbrechung erst nach einer Einschwingzeit tEmschwing gemessen wird. Dies bedeutet mit anderen Worten, daß beispielsweise die Bestromung an mindestens einer Motorwicklung unterbrochen wird, also das Zeitintervall tunterbrechung beginnt, und erst nach der Einschwingzeit tEιnschwing, welche üblicherweise kürzer als das Zeitintervall tUnterbrechung ist, die Gegen-EMK gemessen wird.
Um die Genauigkeit der Bestimmung der Rotorposition weiter zu verbessern, ist es günstig, wenn die Motorsteuerung derart ausgebildet ist, daß zur Bestimmung der Gegen-EMK ein Spannungsverlauf an der oder den nicht mit dem vorgegebenen Spannungspotential verbundenen Motorwicklungen meßbar ist und wenn die Einschwingzeit tEinschwiπg mindestens der Zeit tkOnstant entspricht, bis die an der oder den nicht mit dem vorgegebenen Spannungspotential Motorwicklungen anliegenden Spannungen im Zeitverlauf konstant oder nahezu konstant sind. Diese Ausgestaltung gestattet es, die Einschwingzeit tEinschwing je nach Bedarf zu variieren. Durch die Bestimmung der Zeit tkonstant kann die Einschwingzeit tsnschwing gezielt eingestellt und minimiert werden.
Vorzugsweise ist die Motorsteuerung derart ausgebildet, daß ein konstanter Wert für das Zeitintervall tterbrechung vorgegeben ist. Es läßt sich so die Motorsteuerung wesentlich vereinfachen.
Gemäß einer alternativen Ausführungsform der Maschine kann es jedoch vorteilhaft sein, wenn die Motorsteuerung derart ausgebildet ist, daß das Zeitintervall tunterbrechuπg veränderbar ist. Dadurch kann insbesondere das Zeitintervall tunterbrechung vergrößert oder verkleinert werden, falls die Zeit tkonstant länger als das zunächst vorgegebene Zeitintervall tunterbrechung ist.
Einen optimierten Betrieb der Maschine kann man erreichen, wenn die Motorsteuerung derart ausgebildet ist, daß die Dauer des Zeitintervalls tunterbrechung derart vorgebbar ist, daß während des Zeitintervalls tunterbrechung die an der oder den nicht mit dem vorgegebenen Spannungspotential verbundenen Motorwicklungen anliegenden Spannungen im Zeitverlauf einen konstanten oder nahezu konstanten Spannungswert annehmen. Insbesondere bei kurzen Abklingzeiten, das heißt, wenn die Zeit tkonstant sehr klein ist, läßt sich das Zeitintervall tunterbrechung entsprechend anpassen, wodurch die Bestromungsunterbrechung der Motorwicklungen minimal kurz wird. Dadurch wird die Laufruhe des Motors, insbesondere bei niedrigen Drehzahlen und beim Anlaufen, verbessert. Vorzugsweise ist die Motorsteuerung derart ausgebildet, daß das Zeitintervall tunterbrechung vergrößerbar ist, wenn die Zeit tkonstant größer als das Zeitintervall tunterbrechung ist, und/oder daß das Zeitintervall tUnterbrechung verkleinerbar ist, wenn die Zeit tkOnstant kleiner als das Zeitintervall tunterbrechung ist. So wird sichergestellt, daß das Zeitintervall tunterbrechung nie länger als unbedingt erforderlich ist, um die Gegen-EMK für die Ermittlung der Rotorposition möglichst genau zu bestimmen.
Grundsätzlich wäre es denkbar, das Zeitintervall tUπterbrechung periodisch zu variieren. Günstig ist es jedoch, wenn die Motorsteuerung derart ausgebildet ist, daß das Zeitintervall tUnterbrechung pro Umdrehung schrittweise veränderbar ist. Insbesondere ist es günstig, wenn das Zeitintervall tunterbrechung schrittweise vergrößerbar oder verkleinerbar ist. Auf diese Weise kann das Zeitintervall tunterbrechung verändert werden, bis es mindestens der Zeit tkOnstant entspricht, um die Gegen-EMK sicher und genau bestimmen zu können.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die Motorsteuerung derart ausgebildet ist, daß eine Soll-Position mit der aus der Gegen-EMK-Messung bestimmten Ist-Position des Rotors vergleichbar ist und daß ein Feldwinkel der Space-Vektor-Puls-Weiten-Modulation (SVPWM) entsprechend der ermittelten Differenz zwischen Soll- und Ist-Position des Rotors nachregelbar ist. Die Motorsteuerung bestimmt also eine Abweichung der Ist-Position von der Sollposition des Rotors und regelt aufgrund der bestimmten Positionsabweichung den Feldwinkel des durch die Motorwicklungen erzeugten Statorfeldes nach. Es kann so ein optimaler Wirkungsgrad des Motors erreicht werden. Um die Genauigkeit bei der Bestimmung der Gegen-EMK weiter zu erhöhen, ist es vorteilhaft, wenn die Motorsteuerung derart ausgebildet ist, daß die Gegen- EMK erst meßbar ist, wenn der Motorstrom mindestens einer der mindestens zwei Motorwicklungen auf Null abgefallen ist. Es lassen sich so eventuelle, durch das Fließen eines Motorstroms bedingte Meßfehler bei der Ermittlung einer Gegen-EMK vermeiden.
Günstigerweise bilden die Energieversorgungseinheit und die Motorsteuerung eine Einheit und ist die Einheit mit der Maschine lösbar verbindbar. Dies hat insbesondere den Vorteil, daß zu Reinigungszwecken, beispielsweise zur Sterilisierung der Maschine, alle hitze- und feuchtigkeitsempfindlichen Teile der Maschine entfernt werden können. Die Ausbildung der Motorsteuerung und der netzunabhängigen Energieversorgung als Einheit verkürzt eine Vorbereitungszeit der chirurgischen Maschine für den Einsatz.
Günstig ist es, wenn die Motorsteuerung eine Verbindungsschaltung umfaßt, die einen Prozessor der Motorsteuerung erst mit der Energieversorgungseinheit verbindet, wenn der Elektromotor mit der Motorsteuerung verbunden ist. Dadurch kann eine vorzeitige Entladung, insbesondere eine Selbstentladung einer netzunabhängigen Energieversorgungseinheit vermieden werden. Üblicherweise haben nämlich Prozessoren von Motorsteuerungen einen im Vergleich zu anderen Bauteilen der Steuerung deutlich erhöhten Energieverbrauch. Eine Selbstentladung der netzunabhängigen Energieversorgungseinheit kann dadurch vermieden werden, da eine Aktivierung der Motorsteuerung erst nach Verbinden derselben mit dem Elektromotor möglich wird.
Besonders einfach wird der Aufbau der chirurgischen Maschine, wenn der Elektromotor drei Motorwicklungen aufweist. Chirurgische Maschinen der eingangs beschriebenen Art sind in zahlreichen Varianten bekannt, insbesondere als Bohr- und Fräsmaschinen oder Sägen. Sie werden betrieben, indem mit der Motorsteuerung Steuersignale für den Elektromotor erzeugt werden, um ihn mit einer bestimmten Drehzahl zu betreiben. Je nach Art des Elektromotors können Drehzahlen bis zu 70.000 Umdrehungen pro Minute erreicht werden. Konstruktionsbedingt ist jedoch der Wirkungsgrad von Elektromotoren nicht bei allen Drehzahlen gleich, insbesondere nicht immer optimal. . • „ . .
Es ist daher vorteilhaft, eine chirurgische Maschine- so zu verbessern, daß insbesondere ein Wirkungsgrad des Elektromotors im wesentlichen über den gesamten Drehzahlbereich optimiert werden kann. Dies kann gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung beispielsweise dadurch erreicht werden, daß ein Gesamtdrehzahlbereich der chirurgischen Maschine in mindestens einen unteren Drehzahlbereich für niedrige Drehzahlen und in mindestens einen oberen Drehzahlbereich für höhere Drehzahlen als der mindestens eine untere Drehzahlbereich unterteilt ist, daß die Motorsteuerung derart ausgebildet ist, daß in dem mindestens einen unteren Drehzahlbereich ein erstes Steuer- und/oder Regelungsverfahren zum Steuern und/oder Regeln des Elektromotors durchführbar ist und daß in dem mindestens einen oberen Drehzahlbereich ein zweites Steuer- und/oder Regelungsverfahren zum Steuern und/oder Regeln des Elektromotors durchführbar ist. Diese hat den Vorteil, daß jeweils an einen Drehzahlbereich des Elektromotors angepaßte Steuer- und/oder Regelungsverfahren angewandt werden können. Es wäre insbesondere denkbar, daß mehr als zwei Drehzahlbereiche definiert werden, wobei jeweils beim Übergang von einem zum anderen Drehzahlbereich auch das jeweils angewandte Steuer- und/oder Regelungsverfahren umgeschaltet wird. Auf diese Weise läßt sich nicht nur der Wirkungsgrad des Elektromotors im Betrieb optimieren, sondern es läßt beispielsweise auch eine Ist-Drehzahl des Elektromotors während des Betriebs in Abhängigkeit der Drehzahl optimiert bestimmen.
Vorteilhaft ist es, wenn das erste und/oder das zweite Steuer- und/oder Regelungsverfahren ein Puls-Weiten-Modelations-(PWM)-Verfahren ist. Mit diesem Verfahren lassen sich insbesondere Gleichstrommotoren auf einfache Weise und optimiert betreiben. Insbesondere lassen sich sinusartige Strom- und Spannungsverläufe erzeugen durch Überlagerung digitaler Spannungsbzw. Stromsignale mit einer Trägerfrequenz. . .
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, daß das erste Steuer- und/oder Regelungsverfahren ein Space-Vektor- Puls-Weiten-Modulations-(SVPWM)-Verfahren ist, bei welchem alle Motorwicklungen gleichzeitig bestrombar sind. Das SVPWM-Verfahren hat gegenüber herkömmlichen Puls-Weiten-Modulations-(PWM)-Verfahren den Vorteil, daß alle Motorwicklungen gleichzeitig bestrombar sind, so daß auch bei besonders niedrigen Drehzahlen ein sanfter, ruckelfreier Betrieb des Elektromotors möglich wird. Ferner wird ein Anlaufen des Motors aus dem Stillstand wesentlich dadurch verbessert, daß alle Motorwicklungen gleichzeitig bestrombar sind.
Alternativ kann in vorteilhafter Weise vorgesehen sein, daß der Motor Drehzahlerfassungssensoren aufweist und daß die Motorsteuerung derart ausgebildet ist, daß das erste Steuer- und/oder Regelungsverfahren ein Verfahren zum Steuern und/oder Regeln der chirurgischen Maschine ist, bei welchem die Motorsteuerung Steuersignale für den Elektromotor in Abhängigkeit einer mit den Drehzahlerfassungssensoren ermittelten Ist-Drehzahl bereitstellt. Die Dreh- zahlerfassungssensoren können auch dazu dienen, eine Position des Rotors des Elektromotors zu bestimmen. Drehzahlerfassungssensoren insbesondere bei niedrigen Drehzahlen des Elektromotors einzusetzen, hat den Vorteil, daß die Drehzahl wesentlich genauer bestimmt werden kann als beispielsweise durch Ermittlung einer an der oder den Motorwicklungen erzeugten Gegen- EMK (Elektro-Mptorische-Kraft). Die Ermittlung der Gegen-EMK ist insbesondere bei höheren Drehzahlen besser geeignet, da in diesem Fall höhere Induktionsspannungen erzeugt werden und sich die ermittelten Signale dadurch besser verarbeiten lassen. ..
Ein besonders einfacher Aufbau der Maschine ergibt sich, wenn ein Hall-System zur Erfassung einer Ist-Drehzahl des Elektromotors vorgesehen ist und wenn das Hall-System die Drehzahlerfassungssensoren umfaßt. Hall-Sensoren als Drehzahlerfassungssensoren können besonders klein ausgebildet und direkt in den Elektromotor integriert werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, daß ein Drehzahlgrenzwert zwischen dem mindestens einen unteren und dem mindestens einen oberen Drehzahlbereich unveränderbar ist. In diesem Fall kann ein Umschalten zwischen den mindestens zwei Steuer- und/oder Regelungsverfahren immer bei einem gewünschten Drehzahlgrenzwert stattfinden.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann auch vorgesehen sein, daß ein Drehzahlgrenzwert zwischen dem mindestens einen unteren und dem mindestens einen oberen Drehzahlbereich veränderbar ist. Je nach Betriebssituation läßt sich dadurch ein Umschalten zwischen den min- destens zwei Steuer- und/oder Regelungsverfahren gezielt verändern. Schaltpunkte können dann in gewünschter Weise variiert werden.
Ein dauerndes Umschalten zwischen den mindestens zwei Steuer- und/oder Regelungsverfahren läßt sich auf einfach Weise dadurch vermeiden, daß die Motorsteuerung derart ausgebildet ist, daß eine Umschaltung vom ersten Steuer- und/oder Regelungsverfahren in das zweite Steuer- und/oder Regelungsverfahren bei einer ersten Umschaltdrehzahl erfolgt und daß eine Umschaltung vom zweiten Steuer- und/oder Regelungsverfahren in das erste Steuer- und/oder Regelungsverfahren bei einer zweiten Umschaltdrehzahl erfolgt. Es lassen sich so zwei Schaitpunkte definieren, und zwar beim Übergang" vom niedrigen Drehzahlbereich in den höheren Drehzahlbereich und umgekehrt. Es ist so möglich, die Umschaltzeitpunkte zu trennen, das heißt eine . kleine Variation der Ist-Drehzahl des Motors führt nicht zwangsläufig sofort zum Umschalten in das andere Steuer- und/oder Regelungsverfahren.
Grundsätzlich wäre es denkbar, daß die erste Umschaltdrehzahl kleiner als die zweite Umschaltdrehzahl ist. Besonders günstig ist es jedoch, wenn die erste Umschaltdrehzahl gleich oder größer als die zweite Umschaltdrehzahl ist. Ein Umschalten in den höheren Drehzahlbereich findet somit bei einer höheren Umschaltdrehzahl statt als das Umschalten vom höheren Drehzahlbereich in den niedrigeren Drehzahlbereich. Es ergibt sich somit quasi ein Hysteresekurve mit einem Bereich, in welchem für bestimmte Drehzahlen sowohl das eine als auch das andere Steuer- und/oder Regelungsverfahren angewandt wird, allerdings in Abhängigkeit davon, ob die Drehzahl des Elektromotors zu- oder abnimmt. Prinzipiell wäre es möglich, die Maschine so auszubilden, daß eine Bedienperson einen gewünschten Drehzahlbereich vorgibt und das entsprechende Steuer- und/oder Regelungsverfahren aktiviert. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann jedoch vorgesehen sein, daß die Motorsteuerung derart ausgebildet ist, daß die Umschaltung vom ersten Steuer- und/oder Regelungsverfahren in das zweite Steuer- und/oder Regelungsverfahren beim Übergang vom mindestens einen unteren in den mindestens einen oberen Drehzahlbereich, und umgekehrt, automatisch erfolgt. Die Bedienperson muß bei dieser erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Maschine lediglich die. Drehzahl vorgeben, bei welcher sie die Maschine betreiben möchte.
Günstig ist es, wenn die Maschine ein erstes und .ein zweites Betätigungsglied aufweist und wenn die Motorsteuerung derart ausgebildet ist, daß durch Betätigen des ersten Betätigungsglieds der Motorsteuerung eine Drehzahl des Antriebs vorgebbar ist. Beispielsweise kann das zweite Betätigungsglied zum Umschalten der Maschine von einem ersten Betriebsmodus in einen zweiten Betriebsmodus dienen. Vorzugsweise könnte jedoch auch das erste Betätigungselement derart ausgebildet sein, daß es eine Umschaltung von einem ersten in einen zweiten Betriebsmodus ermöglicht. Dies könnte beispielsweise dadurch erreicht werden, daß das Betätigungsglied um seine Längsachse verdrehbar ist. Ein Betriebsmodus könnte dabei auch einem ausgeschalteten Zustand der Maschine entsprechen, der zweite Betriebsmodus oder die zweite Stellung des Betätigungsglieds einer Betriebsstellung der Maschine, in welcher sie eingeschaltet ist, wobei es auf einen speziellen Betriebsmodus nicht ankommt. Dadurch wäre es möglich, mit dem ersten Betätigungsglied einerseits eine Drehzahl des Antriebs vorzugeben, andererseits auch die Maschine dauerhaft auszuschalten, um eine Verletzungsgefahr durch eine abgelegte, nicht ordnungsgemäß gesicherte Maschine zu minimieren. Ferner kann es vorteilhaft sein, wenn die Motorsteuerung derart ausgebildet ist, daß durch Betätigen des zweiten Betätigungsglieds von einem ersten Betriebsmodus in einen zweiten Betriebsmodus des Antriebs umgeschaltet werden kann. Vorzugsweise ist der erste Betriebsmodus ein Rechtslaufbetrieb des Antriebs, der zweite Betriebsmodus ein Linkslaufbetrieb des Antriebs. Diese Ausgestaltung erlaubt es, das erste Betätigungsglied zum Vorgeben einer Drehzahl zu betätigen, wobei bei Betätigung des zweiten Betätigungsglieds der Antrieb beispielsweise von einem Rechtslauf in einen Linkslauf umschaltet. Dabei kann die Motorsteuerung ferner derart ausgebildet SeJn7 daß eine Um- . , Schaltung von einem Betriebsmodus in einen anderen Betriebsrnodus durch einmaliges Betätigen des zweiten Betätigungselements bewirkt wird oder daß der Antrieb nur so lange im anderen Betriebsmodus betrieben wird wie das zweite Betätigungsglied betätigt wird.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die Motorsteuerung derart ausgebildet ist, daß der Antrieb in einen Rechts- und/oder Linkslaufbetrieb und/oder in einem oszillierendem Betrieb, bei welchem der Antrieb abwechselnd und jeweils gleichlange in unterschiedlichen Drehrichtungen läuft, und/oder in einem Pilgerschrittbetrieb betreibbar ist, wobei im Pilgerschrittbetrieb der Antrieb abwechselnd in unterschiedlichen Drehrichtungen betrieben wird, wobei der Antrieb jeweils etwas länger in einer ersten Drehrichtung als in einer zweiten Drehrichtung betrieben wird. Im Pilgerschrittbetrieb kann beispielsweise auf einfache Weise ein Gewinde geschnitten werden, wobei der Antrieb hierfür immer etwas länger in Vorwärtsrichtung zum Schneiden des Gewindes betrieben wird als in Rückwärtsrichtung. Ein oszillierender Betrieb kann insbesondere beim Bearbeiten von Oberflächen vorteilhaft sein, um keine fortschreitende Bewegung des mit der Maschine verbundenen Instruments oder Werkzeugs zu erlauben.
Vorteilhaft kann es sein, wenn zum Umschalten des Betriebs der Maschinen von einem Rechts- oder Linkslaufbetrieb auf den oszillierenden Betrieb und/oder den Pilgerschrittbetrieb das zweite Betätigungsglied mindestens während einer vorgegebenen Umschaltzeit dauerhaft betätigbar ist. Eine derartige Motorsteuerung macht kein Betätigungsglied erforderlich, das von einer ersten Stellung in eine zweite Stellung mechanisch umgestellt werden muß. Insbesondere kann das Betätigungsglied ein druckempfindlicher Sensor sein. Wird das Betätigungsglied länger als die vorgegebene Umschaltzeit betätigt, dann kann die Maschine zum Beispiel vom Rechts- oder Linkslaufbetrieb in den oszillierenden Betrieb oder in ;den Pilgerschrittbetrieb übergehen.
Damit nicht aus einem laufenden Betrieb, also aus einem Rechts- oder Linkslaufbetrieb in den oszillierenden Betrieb oder den Pilgerschrittbetrieb umgeschaltet werden kann, kann die Motorsteuerung vorteilhaft derart ausgebildet sein, daß zum Umschalten vom Rechts- oder Linkslaufbetrieb auf den oszillierenden Betrieb oder den Pilgerschrittbetrieb das zweite Betätigungsglied betätigbar ist, während das erste Betätigungsglied unbetätigt ist. Ein Umschalten zwischen unterschiedlichen Betriebsmodi kann so vorzugsweise nur dann erfolgen, wenn das erste Betätigungsglied unbetätigt ist, also insbesondere keine Drehzahlanforderung für den Antrieb vorliegt. Dies stellt sicher, daß ein Umschalten nur bei stillstehendem Antrieb erfolgen kann.
Günstigerweise ist die Motorsteuerung derart ausgebildet, daß als Umschaltzeit eine Zeitdauer in einem Bereich von 2 bis 5 Sekunden vorgebbar ist. Vorzugsweise ist eine Umschaltzeit von etwa 3 Sekunden vorgebbar. Durch das Vorgeben einer Umschaltzeit im angegebenen Zeitbereich wird sichergestellt, daß nicht durch unbeabsichtigtes Betätigen des zweiten Betätigungsglieds ein unerwünschtes Umschalten von einem ersten in einen zweiten Betriebsmodus erfolgt. Ein Umschalten muß durch eine Bedienperson daher bewußt vorgenommen werden.
Vorteilhafterweise ist die Motorsteuerung derart ausgebildet, daß der Oszillationsbetrieb und/oder der Pilgerschrittbetrieb beibehaltbar sind, auch wenn das zweite Betätigungsglied nach Betätigen während der vorgegebenen Umschaltzeit nicht mehr betätigt wird. Dies erlaubt es, den Antrieb dauerhaft in einen . anderen Betriebsmodus umzuschalten. Erforderlich ist hierfür nur die einmalige Betätigung des zweiten Betätigungsglieds für mindestens die Umschaltzeit.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die Motorsteuerung derart ausgebildet ist, daß der Antrieb vom Oszillationsbetrieb und/oder dem Pilgerschrittbetrieb in den Rechts- oder Linkskaufbetrieb umschaltbar ist durch Betätigen des zweiten Betätigungsglieds für eine Zeitdauer, die kürzer als die vorgegebene Umschaltdauer ist. Dadurch kann durch gezieltes Betätigen des zweiten Betätigungsglieds zwischen zwei Betriebsmodi umgeschaltet werden.
Günstig ist es, wenn die Motorsteuerung derart ausgebildet ist, daß der Antrieb vom Oszillationsbetrieb oder dem Pilgerschrittbetrieb in den Linkslaufbetrieb umschaltbar ist durch Betätigen des zweiten Betätigungsglieds für eine Zeitdauer, die kürzer als die vorgegebene Umschaltdauer ist. Dies ermöglicht es, gezielt vom Oszillationsbetrieb und/oder dem Pilgerschrittbetrieb in den Linkslaufbetrieb umzuschalten. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die Motorsteuerung derart ausgebildet ist, daß nach dem Umschalten vom Rechts- oder Linkslaufbetrieb in den oszillierenden Betrieb oder den Pilgerschrittbetrieb nach Betätigen des ersten Betätigungsglieds der Antrieb zuerst in den Pilgerschrittbetrieb umschaltbar ist. Steht der Antrieb beispielsweise still, so kann nach Betätigen des ersten Betätigungsglieds, zum Beispiel zur Anforderung einer bestimmten Drehzahl des Antriebs, zunächst nur in den Pilgerschrittbetrieb umgeschaltet werden. Denkbar wäre es auch, die Motorsteuerung derart auszubilden, daß zuerst ein oszillierender Betrieb nach Betätigen der Drehzahlanforderung vorgenommen wird. Eine .Umschaltung zwischen Pilgerschrittbetrieb und .oszillierendem Betrieb kann in Abhängigkeit ei- ■■' ner Betätigungsdauer des ersten Betätϊgungsglieds oder einer angeforderten Drehzahl erfolgen. .
Vorzugsweise ist die Motorsteuerung derart ausgebildet, daß die Maschine im Pilgerschrittbetrieb betreibbar ist, solange mit dem ersten Betätigungsglied eine Drehzahl vorgegeben wird, die unterhalb einer Umschaltdrehzahl liegt. Auf diese Weise kann mit dem ersten Betätigungsglied durch Vorgabe der gewünschten Drehzahl des Antriebs zwischen dem Pilgerschrittbetrieb und einem weiteren Betriebsmodus, beispielsweise einem oszillierenden Betrieb, umgeschaltet werden.
Günstig ist es, wenn die Motorsteuerung derart ausgebildet ist, daß die Maschine vom Pilgerschrittbetrieb in den oszillierenden Betrieb umschaltbar ist, wenn mit dem ersten Betätigungsglied eine Drehzahl vorgegeben wird, die oberhalb der Umschaltdrehzahl liegt. Ein Umschalten vom Pilgerschrittbetrieb in den oszillierenden Betrieb erfolgt somit einfach durch Erhöhen der Drehzahlanforderung über eine bestimmte Drehzahl hinaus. Die eingangs gestellte Aufgabe wird ferner bei einem Verfahren der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß mit der Motorsteuerung ein Space-Vektor-Puls-Weiten-Modulations-(SVPWM)-Verfahren durchgeführt wird.
Das eingangs beschriebene Verfahren derart weiterzubilden hat den Vorteil, daß alle Motorwicklungen gleichzeitig bestromt werden können, wodurch sich ein Feldwinkel des durch die bestromten Motorwicklungen vorgebbaren Statorfeldes. in gewünschter Weise stufenlos einstellen und variieren läßt. Insbesondere beim Anlaufen des Elektromotors und bei niedrigen Drehzahlen kann . dadurch ein optimaler Betrieb und ein ruhiger Lauf des Elektromotors erreicht werden.
Vorteilhaft ist es, wenn die Motorsteuerung eine Steuerungseinheit und eine Leistungseinheit umfaßt.
Günstig ist es, wenn die Leistungseinheit jeweils zwei Leistungstransistoren für jede der mindestens zwei Motorwicklungen umfaßt. Dies gestattet es insbesondere, eine Gleichspannungsquelle als Energieversorgung zu verwenden.
Vorzugsweise kann vorgesehen sein, daß der Elektromotor ein bürstenloser Gleichstrommotor ist. Es wird so die Wartungsfreundlichkeit der chirurgischen Maschine verbessert.
Um eine Bestromung des Elektromotors in optimaler Weise vornehmen zu können, ist es vorteilhaft, wenn zur Steuer- und/oder Regelung einer Bestromung der mindestens zwei Motorwicklungen eine Rotorposition des Elek- tromotors bestimmt wird. Dies erlaubt es, in Abhängigkeit der Rotorposition die Motorwicklungen zu bestromen. So kann ein Feldwinkel des durch die be- stromten Motorwicklungen erzeugten Statorfeldes optimal an die Rotorposition angepaßt werden, so daß ein ruhiger Betrieb und ein sanftes Anlaufen des Elektromotors sichergestellt werden können.
Günstig ist es, wenn zur Bestimmung der Rotorposition des Elektromotors mindestens eine der mindestens zwei Motorwicklungen für ein Zeitintervall tUn- terbrechung von einer Energieversorgung der Maschine getrennt wird, wenn während des Zeitintervalls tUnterbrechung die .Gegen-EMK der mindestens einen der mindestens' zwei, Motorwicklungen gemessen wird und wenn aus der gemessenen Gegen-EMK eine Ist-Position des Rotors berechnet wird. Da beim Space- Vektor-Puls-Weiten-Modulations-(SVPWM)-Verfahren normalerweise alle Motorwicklungen gleichzeitig bestromt werden, kann eine Gegen-EMK nur bestimmt werden, wenn die Bestromung mindestens einer Motorwicklung unterbrochen wird. Dann kann die aufgrund elektromagnetischer Induktion an der kurzzeitig unbestromten Motorwicklung abfallende Spannung als Gegen-EMK gemessen und aus deren Wert die Ist-Position des Rotors berechnet werden.
Vorzugsweise werden alle Motorwicklungen gleichzeitig für das Zeitintervall tunterbrechung von der Energieversorgung der Maschine getrennt. Dies eröffnet die Möglichkeit, die Gegen-EMK an allen Motorwicklungen gleichzeitig zu bestimmen und auf diese Weise die Genauigkeit bei der Bestimmung der Ist-Position des Rotors zu verbessern.
Gemäß einer bevorzugten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens kann vorgesehen sein, daß die an den mindestens zwei Motorwicklungen anliegenden Spannungen vor oder zu Beginn des Zeitintervalls tUnterbrechung oder vor der Messung der Gegen-EMK gemessen werden und daß diejenige Motorwicklung, an welcher die niedrigste Spannung gemessen wird, mit einem vorgegebenen Spannungspotential verbunden wird. Da grundsätzlich nicht die Gegen-EMK aller Motorwicklungen gemessen werden muß, um die Ist-Position des Rotors zu bestimmen, läßt sich durch die vorgeschlagene Weiterbildung des Verfahrens die Gegen-EMK besonders schnell bestimmen. Insbesondere wird so nämlich ein Einschwingvorgang optimiert und verkürzt.
Vorzugsweise ist das vorgegebene Spannungspotential Masse.
Um die Rotαrposition noch genauer bestimmen zu können, ist es günstig, wenn die Gegen-EMK während des Zeitintervalls tunterbrethung erst nach einer • •■ / Einschwingzeit tEinschwing gemessen wird. Beispielsweise kann die Einschwingzeit direkt ab Beginn des Zeitintervalls tUnterbrechung abgewartet werden. Durch das Abwarten der Einschwingzeit tEinschwing kann vermieden werden, einen falschen Wert für die Gegen-EMK zu ermitteln, aus welchem sich wiederum eine falsche Ist-Position des Rotors ableiten würde.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens kann vorgesehen sein, daß zur Bestimmung der Gegen-EMK ein Spannungsverlauf an der oder den nicht mit dem vorgegebenen Spannungspotential verbundenen Motorwicklungen gemessen wird und daß die Einschwingzeit tanschwing mindestens einer Zeit tkoπstant entspricht, bis die an der oder den nicht mit dem vorgegebenen Spannungspotential verbundenen Motorwicklungen anliegenden Spannungen im Zeitverlauf konstant oder nahezu konstant sind. Die Bestimmung des Spannungsverlaufs an der oder den Motorwicklungen macht es möglich, die Gegen-EMK direkt nach dem Einschwingen zu bestimmen. Das Zeitintervall Werbrechung kann auf diese Weise minimiert werden, was zu einer verbesserten Laufruhe und einer verbesserten Anlaufeigenschaft des Motors beiträgt.
Besonders einfach wird das erfindungsgemäße Verfahren, wenn ein konstanter Wert für das Zeitintervall tUnterbrechung vorgegeben wird. Allerdings kann die Ist- Position wesentlich genauer bestimmt und zudem die Laufruhe des Elektromotors weiter verbessert werden, wenn das Zeitintervall tUnterbrechung während des Betriebs der Maschine verändert wird. Insbesondere dann, wenn die Einschwingzeit tanschwing länger als das Zeitintervall tUnterbrechung dauert, kann das Zeitintervall entsprechend an die Einschwingzeit angepaßt werden, so daß die Gegen-EMK innerhalb des Zeitinte.rva.lls Werbrechung bestimmt werden kann. .
Vorteilhaft ist es, wenn die Dauer des Zeitintervalls tUnterbrechung derart vorgegeben wird, daß während des Zeitintervalls tUnterbre-hung die an der oder den nicht mit dem vorgegebenen Spannungspotential verbundenen Motorwicklungen anliegenden Spannungen im Zeitverlauf einen konstanten oder nahezu konstanten Spannungswert annehmen. So ist es möglich, die Gegen-EMK an jeder gewünschten Motorwicklung dann zu bestimmen, wenn nach Einschwingen des Systems induzierte Spannungen an der oder den Motorwicklungen konstant oder im wesentlichen konstant sind. Dies erhöht die Genauigkeit bei der Bestimmung der Rotorposition.
Vorzugsweise kann vorgesehen sein, daß das Zeitintervall tUnterbrechung vergrößert wird, wenn die Zeit tkonstant größer als das Zeitintervall tUnterbrechung ist, und/oder daß das Zeitintervall tUnterbrechung verkleinert wird, wenn die Zeit tkonstant kleiner als das Zeitintervall tUnterbrechung ist. Durch diese Vorgehensweise wird sichergestellt, daß das Zeitintervall tunterbrechung nie länger als benötigt ist. Dies stellt einen besonders ruhigen Motorlauf sicher. Günstig ist es, wenn das Zeitintervall tUnterbrechung periodisch schrittweise verändert wird. Insbesondere kann dies pro Umdrehung des Rotors durchgeführt werden oder mit einer Abtastfrequenz, die kleiner als die Modulationsfrequenz des Space-Vektor-Puls-Weiten-Modulations-(SVPWM)-Verfahren oder des PuIs- Weiten-Modulations-(PWM)-Verfahren ist. Die schrittweise Veränderung kann insbesondere eine Vergrößerung oder Verkleinerung sein. Das erfindungsgemäße Verfahren so weiterzubilden ermöglicht eine kontinuierliche Anpassung des Zeitintervalls tUnterbrechung an die tatsächlich erforderliche Unterbrechungszeit, um die Gegen-EMK an mindestens einer Motorwicklung in erforderlicher Weise zu messen. .
Vorzugsweise werden nach Messung der Gegen-EMK alle Motorwicklungen wieder an die Energieversorgung der Maschine angeschlossen. Dies kann direkt oder mit Zeitverzögerung geschehen. Je schneller die Motorleitungen wieder an die Energieversorgung der Maschine angeschlossen werden, umso kürzer wird das Zeitintervall tUnterbrechung und um so ruhiger ein Motorlauf.
Ferner kann es vorteilhaft sein, wenn eine Soll-Position des Rotors mit der aus der Gegen-EMK-Messung bestimmten Ist-Position des Rotors verglichen wird und wenn ein Feldwinkel der Space-Vektor-Puls-Weiten-Modulation (SVPWM) entsprechend der ermittelten Differenz zwischen Soll- und Ist-Position des Rotors nachgeregelt wird. Durch diese Nachregelung wird sichergestellt, daß die Bestromung des Elektromotors mit optimalem Wirkungsgrad geschieht.
Vorzugsweise wird die Gegen-EMK erst gemessen, wenn der Motorstrom mindestens einer der mindestens zwei Motorwicklungen auf Null abgefallen ist. Es lassen sich so Meßfehler bei der Bestimmung der Gegen-EMK auf einfache Weise vermeiden. Dies erhöht die Genauigkeit bei der Bestimmung der Rotorposition.
Vorteilhafterweise wird zur Energieversorgung der Maschine eine netzunabhängige Energieversorgung verwendet. Dies kann insbesondere eine Batterie oder ein Akkumulator sein. So läßt sich die Maschine kabellos betreiben.
Gemäß einer bevorzugten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens kann vorgesehen sein, daß die netzunabhängige Energieversorgung und die Motorsteuerung eine Einheit bilden und daß die Einheit vor Inbetriebnahme der Maschine mit der Maschine verbunden wird. Auf diese Weise ist es möglich, die chirurgische Maschine von der Energieversorgung und der Motorsteuerung getrennt zu reinigen. Eine Einheit vorzusehen erleichtert zudem das Zusammenfügen und Vorbereiten der Maschine für einen chirurgischen Einsatz.
Um eine vorzeitige Entleerung, insbesondere eine Selbstentladung, der netzunabhängigen Energieversorgung zu vermeiden, ist es vorteilhaft, wenn ein Prozessor der Motorsteuerung erst mit der netzunabhängigen Energieversorgung verbunden wird, wenn der Elektromotor mit der Motorsteuerung verbunden ist. Üblicherweise haben Prozessoren von Motorsteuerungen einen im Vergleich zu anderen Bauteilen der Steuerung deutlich erhöhten Energieverbrauch. Eine Selbstentladung der netzunabhängigen Energieversorgung kann dadurch vermieden werden, da eine Aktivierung der Motorsteuerung erst nach Verbinden derselben mit dem Elektromotor möglich wird.
Besonders einfach läßt sich das erfindungsgemäße Verfahren durchführen, wenn ein Elektromotor mit drei Motorwicklungen verwendet wird. Vorteilhafterweise kann vorgesehen sein, daß ein Gesamtdrehzahlbereich der chirurgischen Maschine in mindestens einen unteren Bereich für niedrige Drehzahlen und in mindestens einen oberen Drehzahlbereich für höhere Drehzahlen als der mindestens eine untere Drehzahlbereich unterteilt wird, und daß in dem mindestens einen unteren Drehzahlbereich das Space-Vektor-Puls-Wei- ten-Modulations-(SVPWM)-Verfahren durchgeführt wird. Das Space-Vektor- Puls-Weiten-Modulations-(SVPWM)-Verfahren ist besonders vorteilhaft für niedrige Drehzahlen, kann jedoch bei höheren Drehzahlen zu einer Dämpfung des Motors und damit zu einer Absenkung des Wirkungsgrads des Motors führen. Daher ist es vorteilhaft, im oberen Drehzahlbereich ein anderes Steuer- und/oder Regelungsverfahren zur Steuerung des Elektromotors vorzusehen. .
Besonders vorteilhaft ist es, wenn im mindestens einen oberen Drehzahlbereich ein zweites Verfahren zum Steuern- und/oder Regeln der chirurgischen Maschine durchgeführt wird, welches ein Puls-Weiten-Modulations-(PWM)- Verfahren ist. Dieses Verfahren im oberen Drehzahlbereich durchzuführen, hat den Vorteil, daß ein unerwünschtes Dämpfen des Motors durch Anwendung des Space-Vektor-Puls-Weiten-Modulations-(SVPWM)-Verfahrens nicht auftreten kann. Mit anderen Worten wird durch die Durchführung von zwei unterschiedlichen Steuer- und/oder Regelungsverfahren der Wirkungsgrad des Elektromotors nahezu über den gesamten Drehzahlbereich verbessert.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Variante des eingangs beschriebenen Verfahrens kann ferner vorgesehen sein, daß ein Gesamtdrehzahlbereich der chirurgischen Maschine im mindestens einen unteren Drehzahlbereich für niedrige Drehzahlen und im mindestens einen oberen Drehzahlbereich für höhere Drehzahlen als im mindestens einen unteren Drehzahlbereich unterteilt wird, daß in dem mindestens einen unteren Drehzahlbereich ein erstes Steuer- und/oder Regelungsverfahren zum Steuern und/oder Regeln des Elektromotors durchgeführt wird und daß in dem mindestens einen oberen Drehzahlbereich ein zweites Steuer- und/oder Regelungsverfahren zum Steuern und/oder Regeln des Elektromotors durchgeführt wird. Auf diese Weise kann eine chirurgische Maschine vorteilhaft betrieben werden, insbesondere läßt sich so ihr Wirkungsgrad insgesamt steigern, denn in Abhängigkeit der Drehzahl des Elektromotors kann das jeweils am besten geeignete Steuer- und Regelungsverfahren ausgewählt werden. . . .
besonders einfache Weise läßt sich ein Gleichstrommotor ansteuern, wenn das erste und/oder das zweite Steuer- und/oder Rεgelungsverfahren PuIs- Weiten-Modulations-(PWM)-Verfahren sind.
Insbesondere bei niedrigen Drehzahlen und beim Anlaufen des Elektromotors ist es besonders günstig, wenn das erste Steuer- und/oder Regelungsverfahren ein Space-Vektor-Puls-Weiten-Modulations-(SVPWM)-Verfahren ist, bei welchem alle Motorwicklungen gleichzeitig bestromt werden. Dieses Verfahren gestattet es, insbesondere bei niedrigen Drehzahlen, einen verbesserten Wirkungsgrad des Motors zu erreichen, da in Abhängigkeit der Rotorposition im Vergleich zu herkömmlich bestromten Elektromotoren auf den Rotor von den bestromten Motorwicklungen ausgeübte Kräfte optimiert werden können.
Die Zahl von Kontakten an der chirurgischen Maschine läßt sich verringern, wenn ein Elektromotor verwendet wird, der ein sensorloser Elektromotor ist. Ferner sind derartige Motoren wesentlich kostengünstiger in der Herstellung. Gemäß einer weiteren bevorzugten Variante des Verfahrens kann vorgesehen sein, daß der Motor Drehzahlerfassungssensoren aufweist und daß das erste Steuer- und/oder Regelungsverfahren ein Verfahren zum Steuern und/oder Regeln der chirurgischen Maschine ist, bei welchem die Motorsteuerung Steuersignale für den Elektromotor in Abhängigkeit einer mit den Drehzahlerfassungssensoren ermittelten Ist-Drehzahl bereitstellt. Insbesondere bei niedrigen Drehzahlen läßt sich mit Drehzahlerfassungssensoren eine Ist-Drehzahl des Elektromotors einfach und genau bestimmten.
Besonders einfach wird die Durchführung des Verfahrens, wenn ein Hall-System zur Erfassung einer Ist-Drehzahl des Elektromotors vorgesehen ist. und . wenn das Hall-System die Drehzahlerfassungssensoren umfaßt. Hall-Systeme haben sich in der Praxis in zahlreichen Anwendungen bewährt. Insbesondere können Hall-Sensoren besonders klein ausgebildet und direkt in den Elektromotor integriert werden.
Vorzugsweise bleibt ein Drehzahlgrenzwert zwischen dem mindestens einen unteren und dem mindestens einen oberen Drehzahlbereich beim Betrieb der Maschine unverändert. Das Verfahren wird auf diese Weise maximal vereinfacht.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens kann jedoch vorgesehen sein, daß ein Drehzahlgrenzwert zwischen dem mindestens einen unteren und dem mindestens einen oberen Drehzahlbereich im Betrieb der Maschine verändert wird. Dieses Verfahren ermöglicht es, einen Umschaltdrehzahlwert entsprechend einer aktuellen Betriebssituation festzusetzen. Günstig ist es, wenn eine Umschaltung vom ersten Steuer- und/oder Regelungsverfahren in das zweite Steuer- und/oder Regelungsverfahren bei einer ersten Umschaltdrehzahl erfolgt und wenn eine Umschaltung vom zweiten Steuer- und/oder Regelungsverfahren in das erste Steuer- und/oder Regelungsverfahren bei einer zweiten Umschaltdrehzahl erfolgt. Dadurch lassen sich Umschaltpunkte beim Übergang vom unteren in den oberen Drehzahlbereich, und umgekehrt, in gewünschter Weise einstellen. Insbesondere kann so ein häufiges Umschalten vermieden werden, wenn die Maschine mit Drehzahlen im Bereich der Umschaltdrehzahl betrieben wird. Ein ständiges Umschalten würde den Betrieb der chirurgischen Maschine negativ beeinflussen, insbeson- *.; . dere eine Laufruhe stören.
: Vorzugsweise ist die erste Umschaltdrehzahl gleich oder größer als die zweite Umschaltdrehzahl. Damit erfolgt eine Umschaltung vom niedrigen Drehzahlbereich in den hohen Drehzahlbereich vorzugsweise bei einer höheren Drehzahl als umgekehrt.
Vorteilhaft ist es, wenn die Umschaltung vom ersten Steuer- und/oder Regelungsverfahren in das zweite Steuer- und/oder Regelungsverfahren beim Übergang vom mindestens einen unteren in den mindestens einen oberen Drehzahlbereich, oder umgekehrt, automatisch erfolgt. Eine Bedienperson muß in diesem Fall lediglich eine gewünschte Drehzahl für die chirurgische Maschine vorgeben, sich jedoch nicht um eine mögliche Umschaltung zwischen unterschiedlichen Steuer- und/oder Regelungsverfahren kümmern.
Vorteilhaft ist es, wenn bei einem Verfahren zum Steuern einer chirurgischen Maschine mit einem Elektromotor die Maschine ein erstes und ein zweites Betätigungsglied aufweist und wenn durch Betätigen des ersten Betätigungs- glieds eine Drehzahl des Elektromotors vorgegeben wird. Unabhängig von einem sonst verwendeten Verfahren zur Ansteuerung des Motors kann so mit dem ersten Betätigungsglied eine Drehzahl zum Betreiben des Antriebs vorgegeben werden.
Besonders einfach wird die Handhabung der chirurgischen Maschine, wenn durch Betätigen des zweiten Betätigungsglieds von einem Rechtslauf des Elektromotors in einen Linkslauf des Elektromotors umgeschaltet wird. Das Umschalten kann erfolgen, wenn das zweite Betätigungsglied dauerhaft ge- . drückt wird oder solange es gedrückt bleibt oder auch nur durch einmaliges Betätigen des zweiten Betätigungsglieds.
Vorteilhaft ist es, wenn die Maschine in einem Rechts- und/oder Linkslaufbetrieb und/oder einem oszillierenden Betrieb, bei welchem der Elektromotor abwechselnd und jeweils gleichlang in unterschiedlichen Drehrichtungen läuft und/oder einem Pilgerschrittbetrieb betrieben wird, bei welchem der Elektromotor abwechselnd in unterschiedlichen Drehrichtungen betrieben wird, wobei der Elektromotor jeweils etwas länger im Rechtslauf als im Linkslauf betrieben wird. Je nach gewünschtem Einsatzzweck der Maschine kann diese in dem jeweils dafür am besten geeigneten Betriebsmodus betrieben werden. Zum Bohren von Löchern beispielsweise in einem Rechtslaufbetrieb, zum Zurückziehen eines Bohrers beispielsweise in einem Linkslaufbetrieb. Ein oszillierender Betrieb kann beispielsweise bevorzugt angewandt werden beim Bearbeiten von Bohrungen oder beim Einsatz der Maschine als Trephine.. Der beschriebene Pilgerschrittbetrieb ist vorteilhaft, wenn Bohrungen mit Gewinde versehen werden sollen. Es ist so ein schrittweises Schneiden des Gewindes möglich. Günstig ist es, wenn zum Umschalten des Betriebs der Maschine von einem Rechts- oder Linkslaufbetrieb auf einen oszillierenden Betrieb oder einen Pilgerschrittbetrieb das zweite Betätigungsglied mindestens während einer vorgegebenen Umschaltzeit dauerhaft betätigt wird. Ein Umschalten kann dadurch nicht versehentlich erfolgen, sondern nur gezielt dann, wenn eine Bedienperson das zweite Betätigungsglied mindestens während einer vorgegebenen Umschaltzeit dauerhaft betätigt.
Vorzugsweise wird zum Umschalten vom Rechts- oder Linkslaufbetrieb auf den oszillierenden Betrieb und/oder den Pilgerschrittbetrieb das zweite Betätigungsglied betätigt, während das erste Betätigungsglied unbetätägt ist. Es wird so sichergestellt, daß der Antrieb beim Umschalten stillsteht, das heißt nicht . aus vollem Betrieb eine Umschaltung in einen anderemBetriebsmodus erfolgen kann.
Damit sichergestellt werden kann, daß eine Umschaltung zwischen zwei Betriebsmodi nicht versehentlich erfolgt, ist es günstig, wenn als Umschaltzeit eine Zeitdauer in einem Bereich von 2 bis 5 Sekunden vorgegeben wird. Besonders vorteilhaft ist es, wenn eine Umschaltzeit von etwa 3 Sekunden vorgeben wird.
Günstig ist es, wenn der Oszillationsbetrieb oder der Pilgerschrittbetrieb beibehalten wird, auch wenn das zweite Betätigungsglied nach Betätigen während der vorgegebenen Umschaltzeit nicht mehr betätigt wird. Dies erlaubt es, daß sich eine Bedienperson voll auf die Handhabung der Maschine konzentriert, insbesondere auf das Vorgeben einer gewünschten Drehzahl mit einem anderen Betätigungsglied. Vorteilhafterweise wird vom Oszillationsbetrieb oder dem Pilgerschrittbetrieb in den Rechts- oder Linkslaufbetrieb umgeschaltet durch Betätigen des zweiten Betätigungsglieds für eine Zeitdauer, die kürzer als die vorgegebene Umschaltzeit ist. Auf diese Weise kann zwischen verschiedenen Betriebsmodi der Maschine umgeschaltet werden durch nochmaliges kurzes Betätigen des zweiten Betätigungsglieds.
Ferner ist es vorteilhaft, wenn vom Oszillationsbetrieb oder dem Pilgerschrittbetrieb in den Linkslauf umgeschaltet wird durch Betätigen des zweiten Betätigungsglieds für eine Zeitdauer, die kürzer als die vorgegebene Umschaltzeit ist. Frißt sich beispielsweise ein mit der Maschine verbundenes Instrument beim Einsatz der Maschine fest, so kann auf einfache Weise zwischen den beschriebenen Betriebsmodi umgeschaltet werden. S : :'• '■
Günstigerweise wird nach dem Umschalten vom Rechts- oder Linkslaufbetrieb in den oszillierenden Betrieb oder den Pilgerschrittbetrieb nach Betätigen des ersten Betätigungsglieds zuerst in den Pilgerschrittbetrieb umgeschaltet. Auf diese Weise kann beispielsweise mit der Maschine ein Loch im Rechtslaufbetrieb gebohrt und der Bohrer im Linkslaufbetrieb zurückgezogen werden. Ferner kann anschließend nach Umschalten in den Pilgerschrittbetrieb beziehungsweise Oszillationsbetriebmodus ein Gewinde in das gebohrte Loch geschnitten werden.
Vorteilhaft ist es, wenn die Maschine im Pilgerschrittbetrieb betrieben wird, solange mit dem ersten Betätigungsglied eine Drehzahl vorgegeben wird, die unterhalb einer Umschaltdrehzahl liegt. Denkbar wäre es auch, die Maschine im Pilgerschrittbetrieb zu betreiben, wenn eine angeforderte Drehzahl oberhalb einer Umschaltdrehzahl liegt. Ferner kann es günstig sein, wenn die Maschine vom Pilgerschrittbetrieb auf den oszillierenden Betrieb umgeschaltet wird, wenn mit dem ersten Betätigungsglied eine Drehzahl vorgegeben wird, die oberhalb der Umschaltdrehzahl liegt. Dadurch kann ein Umschalten vom Pilgerschrittbetrieb auf den oszillierenden Betrieb einfach durch Vorgeben einer gewünschten Drehzahl erfolgen.
Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen: ■
Figur 1: eine Explosionsdarstellung eines ersten Ausführungsbeispiels einer chirurgischen Maschine;
Figur 2: eine perspektivische Ansicht einer in Figur 1 dargestellten Kupplungsvorrichtung;
Figur 2a: eine Draufsicht auf die Kupplungsvorrichtung in Figur 2;
Figur 3: eine Schnittansicht längs Linie 3-3 in Figur 2a;
Figur 4a: eine Seitenansicht einer Energie- und Steuereinheit;
Figur 4b: eine Schnittansicht längs Linie 4-4 in Figur 4a;
Figur 5a : eine perspektivische Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels einer chirurgischen Maschine;
Figur 5b: eine Explosionsdarstellung der in Figur 5a dargestellten Maschine; Figur 6: eine Vorderansicht der Maschine in Figur 5a;
Figur 7: eine Schnittansicht längs Linie 7-7 in Figur 6;
Figur 8: eine Schnittansicht ähnlich Figur 7 der in Figur 5b zerlegten Maschine;
Figur 8a : eine vergrößerte Ansicht von in. Figur 8 rechts dargestellten Baugruppen;
Figur 9: eine Seitenansicht eines dritten Ausführungsbeispiels einer chirurgischen Maschine;
Figur 10: eine Stirnansicht der in Figur 9 dargestellten Maschine;
Figur 11: eine Explosionsdarstellung der in Figur 9 dargestellten Maschine;
Figur 12: eine Schnittansicht längs Linie 12-12 in Figur 10;
Figur 13: eine Schnittansicht längs Linie 13-13 in Figur 12;
Figur 14: eine Schnittansicht längs Linie 14-14 in Figur 12;
Figur 15: eine Schnittansicht längs Linie 15-15 in Figur 12;
Figur 16: ein Prinzipschaltbild einer chirurgischen Maschine; Figur 17: eine schematische Darstellung eines zeitlichen Verlaufs des Betriebs einer chirurgischen Maschine;
Figur 18: eine weitere Darstellung eines zeitlichen Verlaufs eines Betriebs einer chirurgischen Maschine;
Figur 19: eine weitere Darstellung eines zeitlichen Verlaufs eines Betriebs einer chirurgischen Maschine;
Figur 20: eine schematische Darstellung einer Drücker-/Sensoranordnung;
Figur 21 : eine schematische Darstellung eines relativ zum Betätigungssensor bewegten Feldänderungsglieds, .
Figur 22: eine schematische Darstellung einer chirurgischen Akkumaschine;
Figur 23: ein Prinzipschaltbild eines Drei-Phasen-Leistungsinverters;
Figur 24: ein Funktionsschema eines Drei-Phasen-Pulsweisten-Modulati- onsinverters;
Figur 25: eine Prinzipdarstellung einer trägerbasierten Pulsweiten-Modulation;
Figur 26: eine schematische Darstellung von acht Schaltzuständen bei der Space-Vektor-Puls-Weiten-Modulation; Figur 27: eine schematische Darstellung des Spannungsvektorraums bei der Space-Vektor-Puls-Weiten-Modulations;
Figur 28: ein Ablaufdiagramm des erfindungsgemäßen Space-Vektor-Puls- Weiten-Modulations-(SVPWM)-Verfahrens zur Steuer- und/oder Regelung eines bürstenlosen Gleichstrommotors;
Figur 29: eine schematische Darstellung des Stromverlaufs in einer Motorwicklung in Abhängigkeit der Zeit;
Figur 30: eine Darstellung des Stromverlaufs in Abschnitt A in Figur 8 mit zehnfach höherer zeitlicher Auflösung;
Figur 31: schematische Darstellung des Spannungsverlaufs einer Motorwicklung bezogen auf Masse der Energieversorgung;
Figur 32: der Spannungsverlauf aus Figur 31, jedoch mit zehnfach höherer zeitlicher Auflösung;
Figur 33: eine Prinzipskizze einer Akku-/Motorsteuerungseinheit;
Figur 34: ein Schaltdiagramm einer Motorsteuerung der in Figur 22 dargestellten Akkumaschine; und
Figur 35: ein zum Schaltdiagramm in Figur 13 korrespondierender Ablaufplan für einen Betrieb der in Figur 22 dargestellten Akkumaschine. In Figur 1 ist eine insgesamt mit dem Bezugszeichen 100 versehene, in nachfolgend näher beschriebene Baugruppen zerlegte Akkumaschine in Form einer chirurgischen Bohr- oder Fräsmaschine dargestellt. Die Akkumaschine 100 umfaßt ein Gehäuse 102 mit einem eine Längsachse 104 definierenden Motorträger 106 und einem im wesentlichem quer von diesem abstehenden, einstückig angeformten Griff 108, der zur Aufnahme einer Energie- und Steuereinheit 110 dient, welche durch eine vom Motorträger 106 weg weisende Öffnung 112 des Griffs 108 eingeschoben werden kann. Zum Verschließen der Öffnung 112 und Sichern der Energie- und Steuereinheit 110 im Griff 108 dient ein Deckel 114, welcher eine innenliegende Dichtung 116 aufweist, welche bei auf den Griff 108 aufgesetztem Deckel 114 gegen einen' die Öffnung 112 umgebenden Rand 118 des Griffs 108 drückt. Das Gehäuse, 102 weist im Bereich des Griffs 108 einen im wesentlichen rautenförmigen Querschnitt mit abgerundeten Gehäusekanten auf. Nicht dargestellt ist eine optional im Griff 108 vorgesehene Feder zur Unterstützung des Entfernens der Energie- und Steuereinheit 110 nach Entfernen des Deckels 114.
In den im wesentlichen hohlzylindrischen Motorträger 106 ist von vorne kommend, parallel zur Längsachse 104 eine Antriebseinheit 120 einführbar. Die Antriebseinheit 120 umfaßt einen elektrischen Antrieb in Form eines von einem Motorgehäuse 122 umgebenen, elektrisch kommutierten sensorlosen Gleichstrommotor. Eine stirnseitige, schlüssellochartig geformte Öffnung des Motorträgers 106 sowie des Griffs 108 im Übergangsbereich vom Motorträger 106 zum Griff 108 kann mit einer als Rahmen dienenden, im wesentlichen schlüssellochartig geformten Platte 128 verschlossen werden. An der Platte 128 ist konzentrisch zur Längsachse 104 eine Bohrung 130 vorgesehen. Die Bohrung 130 symmetrisch umgebend sind drei nach vorne weisende Aussparungen 132 an die Bohrung 130 angrenzend vorgesehen, die zur Aufnahme von Köpfen von Schrauben 134 dienen, mit denen die Antriebseinheit 120 koaxial zur Längsachse 104 an der Platte 128 festlegbar ist.
Ferner sind an der Platte 128 zwei Betätigungsglieder in Form eines Gasdrückers 136 und eines Betriebsmodiwahlschalters 138 angeordnet, welche beide parallel zur Längsachse 104 in Richtung auf die Platte 128 hin bewegt werden können und mittels nicht dargestellter Rückstellfedern in ihre von der Platte 128 abstehende Grundstellung überführt werden. Die beiden Betätigungsglieder bilden zusammen mit der Platte 128 eine Drückereinheit 140.
Die Platte 128 weist einen umlaufenden, quer zur Längsachse 104 vorspringenden Rand 142 auf, welcher korrespondierend zu einem einstufig vorsprin- genden Rand 144 der Öffnung 126 ausgebildet ist. Eine nicht dargestellte, zwischen die Ränder 142 und 144 einzulegende Dichtung stellt einen keimfreien Verschluß der Öffnung 126 mit der ein Verschlußelement bildenden Platte 128 sicher. Ferner ist in der Nähe des Rands 144 von einer Anschlagplatte 146 in Richtung auf die Platte 128 abstehend ein kurzer zylindrischer Zapfen 148 vorgesehen, der in eine nicht dargestellte Ausnehmung der Platte 128 eintaucht um eine Bewegung der Platte 128 quer zur Längsachse 104 zu verhindern.
Ein Rotor 150 des Elektromotors kann aus der Antriebseinheit 120 auch dann entfernt werden, wenn diese an der Platte 128 festgelegt ist, und zwar durch die Bohrung 130 hindurch. Der Rotor 150 umfaßt eine langgestreckte, im wesentlichen zylindrische Lagerwelle 152, auf weicher ein endseitiges Kugellager 154 sowie ein vorderes Kugellager 156 befestigt sind zur drehbaren Lagerung des Rotors 150 im Motorgehäuse 122. Zwischen den Kugellagern 154 und 156 ist auf der Lagerwelle 152 ferner ein Dauermagnet 158 festgelegt, welcher zu diesem Zweck mit einer sich parallel zur Längsachse 104 erstreckenden Längsbohrung versehen ist. Eventuell erforderliche Wuchtelemente zum Auswuchten des Rotors 150 können ebenfalls auf der Lagerwelle 152 befestigt sein. An ihrem vom vorderen Kugellager 156 vorstehenden Ende ist die Lagerwelle 152 in Form eines gabelförmigen Kupplungsstückes 160 ausgebildet, welches formschlüssig in ein identisch ausgebildetes, nicht dargestelltes Kupplungsstück einer mit diesem verbundenen, weiteren Welle eingreifen und diese in Rotation versetzen kann.
Der Dauermagnet 158 kann einteilig oder aus Einzelscheiben zusammengesetzt sein. Auf diese Weise lassen sich Wirbelstromverluste verringern. Durch das Auffädeln des durchbohrten Dauermagneten 158 auf die Lagerwelle 152, wird sowohl. die Festigkeit als auch die Biegesteifigkeit des Rotors 150 erhöht. Zum Schutz des Dauermagneten 158 ist eine Rotorarmierung 164 vorgesehen, und zwar in Form einer dünnen, den Dauermagneten 158 umgebenden Hülse aus einem nichtrostenden und nichtmagnetischem Material. Die Rotorarmierung 164 dient zur Erhöhung der mechanischen Festigkeit des Rotors 152, was insbesondere bei sehr hohen Drehzahlen wichtig ist. Ferner bildet die Rotorarmierung 164 einen Korrosionsschutz für den Dauermagneten 158, so daß insbesondere auch korrosionsanfällige Neodym-Eisen-Bor-Magnete verwendet werden können.
Die Kugellager 154 und 156 weisen nicht dargestellte Radialnute am Außenring auf, auf die Dämpfungselemente montiert werden können, wodurch die so entstehende Lagerung zu Wartungszwecken einfacher demontierbar und wieder montierbar ist als ein schwer zugängliches, im Motorgehäuse 122 montiertes Dämpfungselement. Durch Verwendung von Keramik-Kugellagern oder Kugellagern mit einzelnen Keramikbauteilen verbessern sich Notlaufeigenschaften des Motors.
Zum Festlegen der Antriebseinheit 120 im Motorträger 106 dient eine durch eine koaxial zur Längsachse an einem halbkugelig geformten, der Öffnung 126 gegenüberliegenden Ende des Motorträgers 106 vorgesehene Bohrung, durch die eine Befestigungsschraube 166 mit ihrem Außengewindeabschnitt 168 hindurchführbar ist. Ein Kopf 170 der Befestigungsschraube 166 ist mittels eines Dichtrings 172 gegenüber dem Gehäuse 102 fluiddicht abdichtbar.
DeπAußengewindeabschnitt 168 ist mit einem nicht dargestellten Innengewindeabschnitt am hinteren Ende des Motorgehäuses 122 verschraubbar. Wird die an der Platte 128 festgelegte Antriebseinheit 120 in den Motorträger 106 hineingeschoben, dann wird sie durch Verschrauben mit der Befestigungsschraube 166 gegen das hintere Ende 174 des Motorträgers 106 gezogen und damit der Rand 142 gegen den Rand 144. So kann allein durch Lösen der Befestigungsschraube 166 die Platte 128 mit der Antriebseinheit 120 vom Gehäuse 102 gelöst und aus diesem herausgenommen werden.
Benachbart der Aussparungen 132 sind an der Platte 128 drei Gewindebohrungen 176 vorgesehen, deren Innengewinde zu Außengewindeabschnitten von langschäftigen Schrauben 178 korrespondieren, mit denen eine Kupplungsvorrichtung 180 an der Platte 128 festlegbar ist. Die Kupplungsvorrichtung 180 dient zur Verbindung eines Kupplungsstücks 182 mit drei von diesem radial abstehenden Kupplungselementen 184 in Form kurzer zylindrischer Stifte. Das Kupplungsstück 182 bildet ein hinteres Ende eines Getriebeblocks 162, an dessen vorderem Ende ein Kupplungsstück 186 mit einer Werkzeugaufnahme 188 zum Aufnehmen eines Instruments oder Werkzeugs zum Ver- binden mit dem Getriebeblock 162 vorgesehen ist, wobei ein nicht näher beschriebener Schnellspannmechanismus durch Zurückziehen einer äußeren Betätigungshülse 190 mit Ringflansch in Richtung auf die Kupplungsvorrichtung 180 hin ein Werkzeug aus der Werkzeugaufnahme 188 gelöst werden kann.
Vom Motorgehäuse 122 steht ein Kontaktblock 192 in Richtung auf den Griff 108 ab, von welchem wiederum drei parallel zueinander ausgerichtete Motorkontakte 194 abstehen, die jeweils mit zwei von insgesamt drei Motorwicklungen 199 verbunden sind. Die Motorkontakte 194 sind in Form hohler Kontaktstifte realisiert, die Querbohrungen aufweisen, durch die die Motorwicklungen hiridurchgefädelt und verlötet werden. Der Kontaktblock 192 dient als Träger für die Motorkontakte 194 und. ist aus einem hochtemperaturbeständigen Kunststoff hergestellt. Er ist ferner relativ zum Motorgehäuse 122 abgedichtet. Die Motorkontakte 194 sind parallel zu einer Längsachse 196 des Griffs 108 ausgerichtet.
Die entsprechend dem innen unrunden Griff 108 geformte Energie- und Steuereinheit 110 weist drei zu den Motorkontakten 194 korrespondierende Verbindungskontakte 198 auf, die die abstehenden Motorkontakte 194 beim Einschieben der Energie- und Steuereinheit 110 in den Griff 108 eintauchen. Ein sicherer Kontakt wird erreicht, indem die Verbindungskontakte 198 beschränkt beweglich, d. h. schwimmend, in der Energie- und Steuereinheit 110 eingebaut sind. Damit können Maß-, Form- und Lagetoleranzen der Verbindungskontakte 198 relativ zu den Motorkontakten 194 ausgeglichen werden. Übergangswiderstände zwischen den Verbindungskontakten 198 und den Motorkontakten 194 werden dadurch definiert vorgegeben. Des weiteren kann die Energie- und Steuereinheit 110 leicht in den Griff 108 eingeschoben und auch wieder aus diesem gelöst werden. Ferner sind an der Energie- und Steuereinheit 110 vier Ladekontakte 200 vorgesehen, über die die Energie- und Steuereinheit 110 mittels Anschlußkabeln oder über eine Direktverbindung mit einem Ladegerät 202 verbunden werden kann zum Laden von in einem hülsenartigen Gehäuse 204 der Energie- und Steuereinheit 110 angeordneten Akkuzellen 206.
Die Funktion der Kupplungsvorrichtung 180 wird im Zusammenhang mit den Figuren 2, 2a und 3 näher erläutert.
Die Kupplungsvorrichtung 180 umfaßt einen Drehring 208, welcher zwei symmetrisch angeordnete, in Richtung auf die Längsachse 104 geöffnete Ringnute 210 aufweist. In den Drehring 208 sind von beiden Seiten rotationssymmetrische Kupplungskörper 212 und 214 eingesetzt, die eine die Kupplungsvorrichtung 180 koaxial zur Längsachse 104 durchsetzende hohlzylindrische Kupplungsaufnahme 216 definieren und drehfest miteinander verbunden sind. Die Kupplungsaufnahme 216 dient zur Aufnahme des Kupplungsstücks 182. Drei sich ausgehend von der Kupplungsaufnahme 216 sich parallel zur Längsachse 104 erstreckende Kupplungsaufnahmen 218 dienen zur Aufnahme der Kupplungselemente 184, sodaß diese von vorn kommend seitlich in die Kupplungsaufnahme 218 eintauchen. Ferner sind an den Kupplungskörpern 212 und 214 den Ringnuten 210 gegenüberliegende Aussparungen 220 und 222 vorgesehen, die mit diesen zusammen zwei Ringräume definieren, in denen jeweils eine Spiralfeder 224 und 226 gelagert ist. Jeweils ein Ende der Spiralfedern 224 und 226 ist drehfest mit dem Drehring 208 verbunden, das jeweils andere Ende der Spiralfedern 224 und 226 mit den Kupplungskörpern 212 und 214. Die Kupplungsaufnahmen 218 durchsetzen nicht die gesamte Kupplungsvorrichtung 180, sondern enden blind im Kupplungskörper 214. Mit dem Drehring 208 sind drehfest drei Verriegelungselemente 228 verbunden, die bei einer Verdrehung des Drehrings 208 relativ zu den Kupplungskörpern 212 in Umfangsrichtung bewegt werden. Sie weisen zwei jeweils eine Kupplungsaufnahme 218 quer durchsetzende Kanten auf, nämlich eine erste Aufgleitkante 230 und eine zweite Aufgleitkante 232. Die erste Aufgleitkante 230 ist relativ zur Längsachse 104 um einen Winkel von etwa 30° gedreht, die zweite Aufgleitkante 232, die in Richtung auf die Platte 128 hinweist, um einen Winkel von annähernd 90°.
Wird ;das Kupplungsstück 192; welches an .einer Endhülse 234 des Getriebeblocks 162 angeordnet ist, so in die Kupplungsaufnahme 216 eingeführt, daß die Kupplungselemente 184 in die Kupplungsaufnahme 218 eintauchen, dann stoßen die Kupplungselemente 184 zunächst an der ersten Aufgleitkante 230 an. Wird das Kupplungsstück 182 weiter in die Kupplungsaufnahme 216 hineinbewegt, dann gleitet die erste Aufgleitkante 230 an den Kupplungselementen 184 auf, wodurch diese entgegen den Federkräften der Spiralfedern 224 und 226 in Umfangsrichtung zusammen mit dem Drehring 208 gegen die Kupplungskörper 212 und 214 verschoben werden. Sobald die Kupplungselemente 184 über eine die beiden Aufgleitkanten 230 und 232 miteinander verbindende Kante 236 hinweggeschoben werden, zwingen die Spiralfedern 224 und 226 die Verriegelungselemente 228 wieder in Umfangsrichtung in ihre Grundstellung zurück. Die zweite Aufgleitkante 232 wird durch die Federkräfte an den Kupplungselementen 184 entlangbewegt und zwingt diese noch weiter in die Kupplungsaufnahme 218. Eine auf die Kupplungsvorrichtung 180 hin weisende Ringkante 238 der Endhülse 234 schlägt an einer Stirnfläche 240 der Kupplungsvorrichtung 180 an und die zweite Aufgleitfläche 232 hält die Kupp- lungselemente 184 derart unter Zug parallel zur Längsachse 104, daß die Ringkante 238 spielfrei an der Stirnfläche 240 gehalten wird.
Zum Lösen des Getriebeblocks 162 muß nur der Drehring 208 entgegen den Federkräften der Spiralfedern 224 und 226 relativ zu den Kupplungskörpern 212 und 214 verdreht werden, bis die Verriegelungselemente 228 die Kupplungsaufnahmen 218 freigeben, sodaß die Kupplungselemente 184 wieder parallel zur Längsachse 104 aus diesen herausgezogen werden können.
Die Kupplungskörper 212 und 214 sind mit drei parallel zur Längsachse 104 verlaufenden Durchgangsbohrungen 242 versehen, ;durch die die Schrauben . 178 hindurchgesteckt und mit den Gewindebohrungen 176 der Platte 128 verschraubt werden können. Die Kupplungsvorrichtung 180 läßt sich auf diese Weise auch dann von der Platte 128 lösen, wenn diese mit dem Gehäuse 102 verbunden ist. Wird die Kupplungsvorrichtung 180 von der Platte 128 gelöst, dann kann der Rotor 150 aus der Antriebseinheit 120 herausgezogen werden. Zur Wartung der Kugellager 154 und 156 muß daher nicht die Platte 128 gelöst werden, das Entfernen der Kupplungsvorrichtung 180 genügt.
Der Aufbau der Energie- und Steuereinheit 110 wird in Verbindung mit den Figuren 4a und 4b näher erläutert.
In einem in Richtung auf den Motorträger 106 hin weisenden Endbereich des Gehäuses 204, dem sogenannten Steuerungsgehäuse 244, ist eine Motorsteuerung 246 angeordnet, die insbesondere die in Figur 4b dargestellten Leiterplatten 248 und 250 umfaßt, auf denen die zur Steuerung der Akkumaschine 100 erforderlichen elektronischen Bauelemente angeordnet sind. Das Steuerungsgehäuse 244 ist mit dem Gehäuse 204 fest verbunden. Zur Siehe- rung der Motorsteuerung 246 im Steuerungsgehäuse 244 dienen Schrauben 252, mit denen eine die Motorsteuerung 246 von den Akkuzellen 206 trennende Trennplatte 254 mit dem Steuerungsgehäuse 244 verschraubt werden kann. Von der Trennplatte 254 steht parallel zur Längsachse 196, das Gehäuse 204 bis zu dessen Ende durchsetzend ein hohler Stab 256 ab, welcher an sei- nem von der Motorsteuerung 256 weg weisenden Ende mit einem Innengewindeabschnitt 258 versehen ist. Mittels einer Schraube 260 kann ein zum Verschließen des Gehäuses 204 passender Gehäusedeckel 262 mit dem Gehäuse 204 verbunden werden, welches an seinem anderen Ende mit dem Steuerungsgehäuse 244 verbunden. ist. Die Energie- und Steuereinheit 110 ist bis auf die herausgeführten Verbindungskontakte 198 und Ladekontakte 200 vollständig gekapselt.
Insbesondere sind innerhalb des Steuerungsgehäuses 244 ein Hallsensor 264 sowie ein mit diesem über ein weiter unten im Zusammenhang mit den Figuren 21 und 22 näher beschriebenes Rückschlußsystem gekoppelter Stabmagnet 266 angeordnet. Das Rückschlußsystem ist beidseitig eines Spalts 268 im Steuerungsgehäuse 244 angeordnet, sodaß ein am Gasdrücker 136 angeordneter magnetischer Weicheisenquader 270 in eine vom Rückschlußsystem gebildete Öffnung 272 eintauchen und einen magnetischen Fluß im Rückschlußsystem ändern kann. Auf diese Weise kann ohne direkte elektrische Verbindung zwischen dem Gasdrücker 136 und der Energie- und Steuereinheit 110 beispielsweise ein Drehzahlvorgabesignal an die Energie- und Steuereinheit 110 übermittelt werden.
Des weiteren ist an einer Oberseite des Steuerungsgehäuses 244 ein parallel zum Spalt 268 angeordneter schmaler Schlitz 274 vorgesehen. Beidseits des Schlitzes sind zwei diesen durchsetzende Lichtschranken 276 und 278 vorge- sehen, die entweder mittels sichtbarem Licht betrieben werden, wobei dann entsprechende Aussparungen im Steuerungsgehäuse 244 vorgesehen sind, oder die durch Infrarotlichtschranken gebildet werden, wobei dann keine Durchbrechungen des Steuerungsgehäuses 244 erforderlich sind. Die Lichtschranke 276 dient als Betriebsmodusumschaltsensor, welcher von einem in das Gehäuse 102 hineinragenden Ende des Betriebsmodiwahlschalters 138 berührungslos betätigt werden kann, nämlich wenn das Ende so weit in den Schlitz 274 hineinbewegt wird, daß die Lichtschranke 276 unterbrochen wird.
Die Lichtschranke 278 dient als Betriebsmodusaktivierungssensor, welcher von einem nicht dargestellten Betriebsmodusaktivierungsbetätigungsglied berührunglos betätigbar ist. Dieses kann beispielsweise an der Antriebseinheit 120 angeordnet sein oder auch nicht, wobei es bei Vorhandensein in den Schütz . 274 eintaucht und die Lichtschranke 278 unterbricht. Damit kann zum Beispiel ein bestimmter Betriebsmodus gezielt aktiviert oder deaktiviert werden, insbesondere ein Oszillationsbetrieb der Akkumaschine 100.
Die beschriebene Energie- und Steuereinheit 110 kann für unterschiedliche Maschinen verwendet werden, insbesondere auch für die nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiele und nicht nur für die Akkumaschine 100. Insbesondere kann die Energie- und Steuereinheit 110 kürzer als in Figur 4b dargestellt ausgebildet werden, insbesondere dann, wenn nur zwei AkkuzeUen 206 unterhalb der Trennplatte 254 angeordnet sind. Das Gehäuse 204 kann dann entsprechend gekürzt werden. Ebenso kann dann auch der Griff 108 des Gehäuses 102 entsprechend verkürzt werden. Insbesondere wenn Anwender leichtere Maschinen wünschen oder geringere Kapazitäten zum Betrieb der Akkumaschine 100 erforderlich sind, bietet sich eine Verkürzung des Griffs 108 in der beschriebenen Weise an. Durch das Vorsehen des Gehäuses 204 in Verbindung mit dem lösbaren Gehäusedeckel 262 sind die Akkuzellen 206 direkt zugänglich und damit leicht austauschbar, was aufgrund der in der Regel begrenzten Lebensdauer der Akkuzellen 206 regelmäßig erforderlich ist.
Wie bereits angedeutet, sind sämtliche elektronischen Bauelemente der Akkumaschine 100, insbesondere die Motorsteuerung 246, in der Energie- und Steuereinheit 110 untergebracht, die nicht sterilisiert wird. Die empfindliche Elektronik, ist daher keinen schädlichen Umgebungsbedingungen, insbesondere Hitze und Feuchte in einem Sterilisator, ausgesetzt. Des weiteren ist es nicht erforderlich/ diese über die Maßen .vor Verschmutzung zu schützen oder zu- , sätzlicb zilJopseln. Die Elektronik der Akkumaschine. 100 kann neben der Motorsteuerung 246 ferner die beschriebene Sensorik zur Drehzahl-, Dreh- richtungs- und Betriebsmodussteuerung enthalten. Ferner können Überwachungselemente für die Akkuzellen 206 sowie Kommunikationselemente zum Ladegerät 202 vorgesehen sein. Da die gesamte Sensorik der Akkumaschine 100 berührungslos ausgeführt ist, sind an der Energie- und Steuereinheit 110 keine beweglichen mechanischen Elemente vorgesehen. Insbesondere trägt die Energie- und Steuereinheit 110 keinerlei mechanische Elemente für die Rückstellung der Betätigungsglieder, also insbesondere des Gasdrückers 136 und des Betriebsmodiwahlschalters 138, wodurch sich die Betätigungskräfte für die Betätigungsglieder minimieren lassen. Die Motorsteuerung 246 umfaßt programmierbare HaII-ICs wodurch sich bei einem leichten Drücken, beispielsweise des Gasdrückers 136, zunächst ein Anstieg der Drehzahl proportional zum Drückerweg des Gasdrückers 136 ergibt und erst danach ein überproportionaler Anstieg der Motordrehzahl bis zum Drehzahlmaximum. Um den Stromverbrauch der Akkuzellen 206, insbesondere bei einer nicht benutzten Maschine, zu minimieren, also den Ruhestromverbrauch möglichst gering zu halten und damit einer schleichenden Entladung entgegenzuwirken, wird die Energie- und Steuereinheit 110 nur unter bestimmten Bedingungen in einen betriebsfähigen Zustand versetzt. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn die Energie- und Steuereinheit 110 in den Griff 108 eingeschoben ist und die Verbindungskontakte 198 in Kontakt mit den Motorkontakten 194 stehen. Um diese Bedingung zu überprüfen, wird die Motorsteuerung 146 periodisch, beispielsweise in einem Abstand von einer Sekunde bis zu zehn Sekunden, vorzugsweise 6 Sekunden, für wenige Millisekunden aktiviert und fragt die vorgegebenen Aktivierungsbedingungen ab. Treffen diese nicht zu, wird die Motörsteuerung 246 wieder deaktiviert.
Als Akkuzellen 206 werden Zellenblöcke verschiedenster Technologie verwendet. Durch Auswahl von Akkuzellen 206 geeigneter Größe sowie Reihenschaltung von einzelnen Akkuzellen 206 werden Akkupacks geschaffen, die sowohl die erforderlichen Abmessungen aufweisen als auch eine vorgegebene Nominalspannung von vorzugsweise 14,4 Volt. Dies ermöglicht es, je nach Einsatzprofil, Zellen mit Lithium-Ionen, Lithium-Polymer, NiMH und NiCd-Technologie einzusetzen. Beispielsweise können zwölf NiMH-Zellen mit je 1,2 Volt und damit einer Gesamtspannung von 14,4 Volt in Fällen eingesetzt werden, bei denen es auf eine Hohe Kapazität ankommt. Dagegen können alternativ vier Lithium-Ionen-Zellen mit einer Nominalspannung von jeweils 3,6 Volt also zusammen ebenfalls 14,4 Volt, für Einsätze zur Anwendung kommen, bei denen es auf ein besonders niedriges Gewicht der Akkumaschine 100 ankommt. Ferner können auch Lithium-Ionen-Zellen auf Mangan-Basis verwendet werden, wodurch auf eine externe Schutzbeschaltung der Energie- und Steuereinheit 110 verzichtet werden kann. Ein zweites Ausführungsbeispiel einer chirurgischen Maschine in Form einer Stichsäge 300 ist in den Figuren 5a bis 8a dargestellt. Ein Großteil der Bauelemente und Baugruppen der Stichsäge 300 stimmt mit Bauelementen oder Baugruppen der Akkumaschine 100 überein, was leicht durch Vergleich der Figuren erkennbar ist. Insbesondere identisch sind die Gehäuse 102 und 302 sowie die in den Figuren 5a bis 8a nicht dargestellte Energie- und Steuereinheit 110, die in analoger Weise wie bei der Akkumaschine 100 ausgebildet ist und mit. einem nicht dargestellten, zum Deckel 114 identischen Deckel im Griff 308 des Gehäuses 302 gehalten werden kann.
Das Gehäuse 302 umfaßt einen eine Längsachse 304 definierenden Motorträger 306 sowie einen von diesem im wesentlichen quer abstehenden, eine Längsachse 396 definierenden Griff 308. In eine auf der Vorderseite des Gehäuses 302 im Bereich des Motorträgers 306 sowie des Übergangsbereichs zum Griff 308 definierten Öffnung 326 ist eine Antriebseinheit 320 parallel zur Längsachse 304 einschiebbar. Sie umfaßt ein Motorgehäuse 322, welches an einer zur Öffnung 326 korrespondierend ausgebildeten Platte 328 lösbar festlegbar ist. Das Motorgehäuse 322 ragt durch eine kreisförmige Durchbrechung der Platte 328 mit einem hülsenförmigen Abschnitt 324 etwas hindurch. Ein Gasdrücker 336 ist an der Platte 328 beweglich gelagert und an einer Position angeordnet, an der bei der Akkumaschine 100 der Betriebsmodiwahlschalter 138 vorgesehen ist. Ferner ist an der Position, an der bei der Akkumaschine 100 der Gasdrücker 136 vorgesehen ist, eine Verkleidung 338 vorgesehen, sodaß im wesentlichen die Platten 128 und 328 identisch sind. Die Platte 328 mit dem Gasdrücker 326 bildet ein Drückereinheit 340. Ein Rand 342 der Platte 328 wird mittels einer nicht dargestellten Dichtung gegen den Rand 344 der Öffnung 326 keimdicht abgedichtet. Eine Anschlagplatte 346 entsprechend der Anschlagplatte 126 am unteren Ende der Öffnung 326 begrenzt eine Bewegung der Platte 328 auf das Gehäuse 302 hin.
Die in den Motorträger 306 eingeschobene Antriebseinheit 320 kann mit einer der Befestigungsschraube 166 entsprechenden Befestigungsschraube 366 festgelegt werden, die hierzu einen Außengewindeabschnitt 368 und einen Kopf 370 aufweist, der als Anschlag für ein hinteres Ende 374 des Motorträgers 306 dient und gegenüber dem hinteren Ende 374 mit einem Dichtring 372 abgedichtet ist zum keimfreien Verschließen einer im hinteren Ende 374 , vorgesehenen Öffnung 375.
Vom Motorgehäuse 322 steht in Richtungiauf den Griff 308 weisend ein Kontaktblock 392 ab, von dem wiederum drei, den Motorkontakten 194 identische Motorkontakte 394 parallel zur Längsachse 396 in Form von vergoldeten Kontaktstiften in Richtung auf den Griff 308 abstehen.
Ein Rotor 350 ist Teil der Antriebseinheit 320 und aus dieser herausnehmbar, wenn ein Getriebeblock 362, der den zylindrischen Abschnitt 324 umgreifend an der Platte 328 festlegbar ist, von der Platte 328 entfernt wird. Der Rotor 350 ist im wesentlichen identisch mit dem Rotor 150 aufgebaut und umfaßt eine Lagerwelle 352, einen auf diese aufgesteckten, zylindrischen und mit einer zur Lagerwelle 352 korrespondierenden Bohrung 359 versehenen Dauermagneten 358. An einem in Richtung auf das hintere Ende 374 weisenden Ende der Lagerwelle 352 ist ein Kugellager 354 in Form eines Ringlagers festgelegt. Vor und hinter dem Dauermagnet 358 sind manschettenartige Klemmelemente 400 und 402 vorgesehen, die einerseits einen Korrosionsschutz zusammen mit einer dünnen, hülsenartigen Rotorarmierung 364 aus amagnetischem Material bilden, zum anderen den Dauermagneten 358 auf der Lagerwelle 352 halten. Ein vorderes Ende der Lagerwelle 352 bildet ein Kupplungsstück 360, welches eine quer zur Längsachse 304 angeordnete Aussparung 361 aufweist, in die ein Klemmkörper 363 eingesetzt ist und der in eine Nut eines Antriebsrads 404 des Getriebeblocks 362 einschiebbbar ist und als Mitnehmer für das Antriebsrad 404 dient.
Am vorderen Ende des Getriebeblocks 362 ist eine Werkzeugaufnahme 388 koaxial zur Längsachse 304 vorgesehen, in welche zum Beispiel ein Sägeblatt einschiebbar und mit einer Schraube 406 festlegbar ist.
Ein innerer Aufbau der in den Figuren 5a und 5b beschriebenen Bauelemente und Baugruppen der Stichsäge 300 wird nachfolgend im Zusammenhang mit den Figuren 7, 8 und 8a näher erläutert.
Ein im Griff 308 gebildeter Aufnahmeraum 309, in den die Energie- und Steuereinheit 110 einschiebbar ist, ist, wie bereits erwähnt mit einem dem Deckel 114 entsprechenden Deckel verschließbar, wobei die in den Deckel 114 eingelegte umlaufende Dichtung 116 gegen einen unteren Rand 318 des Gehäuses 302 drückt und diesen so keimdicht verschließt. Insgesamt weist das Gehäuse drei Öffnungen auf, nämlich eine Öffnung 312 zum Einschieben der Energie- und Steuereinheit 110 in den Griff 308, die Öffnung 375 im hinteren Ende 374 des Motorträgers 306 zum Einsetzen der Befestigungsschraube 366 sowie die Öffnung 326 zum Einführen der Antriebseinheit 320 in das Gehäuse 302. Verschlußelemente für die Öffnungen bilden somit die Befestigungsschraube 366, der nicht dargestellte Deckel 114 sowie die Platte 328. Jeweils sind Dichtungselemente vorgesehen, um die Öffnungen 312, 374 und 326 mit den beschriebenen Verschlußelementen keimdicht verschließen zu können und die Stichsäge 300, wie auch die Akkumaschine 100, nach Einsetzen der nicht sterilen Energie- und Steuereinheit 110 für den Einsatz in einem sterilen Bereich, beispielsweise einem Operationssaal, vorzubereiten.
Am hinteren Ende der Antriebseinheit 320 ist ein hülsenförmiger Verbindungsstutzen 408 angeordnet, der ein Innengewinde 410 aufweist, welches zum Außengewinde des Außengewindeabschnitts 368 korrespondierend ausgebildet ist. Der Verbindungsstutzen 408 erweitert sich zweimal jeweils einstufig, wobei die zweite Erweiterung 412 zur Aufnahme des Kugellagers 354 dient. An die Erweiterung 412 schließt sich ein radial nach außen abstehender Ringflansch . 414 an, welcher in ein hinteres Ende des Motorgehäuses 322 eingesetzt und mit einer Ringdichtung 416 abgedichtet ist. Am Motorgehäuse 322 sind dieses . umgebend außen zwei Abstandsringe 418 "und 419 vorgesehen, die bei eingesetzter Antriebseinheit 320 innen am Motorträger 306 anliegen. Sie sind vorzugsweise aus einem dämpfenden Material hergestellt. Sie dienen ferner dazu, den Kontaktblock 392 unten am Motorgehäuse 322 zu halten.
Koaxial zur Längsachse 304 ist ein hülsenartiger Wickelkörper in das Motorgehäuse 322 eingesetzt, auf den drei Motorwicklungen 399 aufgewickelt sind. Ein in das Motorgehäuse 322 hineinragendes Ende der Motorkontakte 394 ist mit einer Querbohrung 424 versehen, durch die die Motorwicklungen hindurchgeführt und verlötet sind. Ein Anschlußbereich der Motorwicklungen 399 kann durch das Durchfädeln daher sehr kurz gehalten werden. Der vordere Abschnitt 324 des Motorgehäuses 322 ragt durch eine dafür vorgesehene Bohrung 330 der Platte 328 hindurch. Ein ringförmiger Anschlag 426 am Motorgehäuse 322, gebildet durch eine einstufige Verringerung des Außendurchmessers beim Übergang zum Abschnitt 324 liegt direkt an der Platte 328 an. AIIe elektrisch leitfähigen Elemente des Motorgehäuses 322 sind vollständig vergossen, insbesondere die zwischen dem Wickelkörper 420 und dem Motorgehäuse 322 angeordneten Motorwicklungen 399 sowie die in dem Kontaktblock 392 gehaltenen Motorkontakte 394. Ein rotationssymmetrischer Aufnahmeraum 428 im Inneren der Antriebseinheit 320 dient zur Aufnahme des bereits näher beschriebenen Rotors 350.
Zur Aufnahme des Gasdrückers 336 und der Verkleidung 338 sind übereinander zwei Bohrungen 430 und 432 parallel zur Längsachse 304 an der Platte 328 vorgesehen. Die in die Bohrung 432 eingesetzte Verkleidung 338 ist mit einer Ringdichtung 434 relativ zur Platte 328 keimdicht abgedichtet. Sie weist außen eine ergonomisch geformte Außenfläche auf, auf welcher eine Bedienperson vorzugsweise ihren Mittelfinger und/oder Ringfinger abstützen kann.
Der Gasdrücker 336 umfaßt einen hülsenförmigen, durch die Bohrung 430 hindurchgeführten feststehenden Lagerkörper 436, an dem ein koaxial zu einer Längsachse 440 der Bohrung 430 bewegliches Drückerelement 438 vorgesehen ist, welches durch eine Schraubenfeder 442 in einer von der Platte 328 abstehenden Grundstellung gehalten wird. Eine einerseits am Lagerkörper 436 und andererseits am Drückerelement 438 festgelegte Faltenbalgdichtung 444 stellt eine keimfreie Abdichtung des Gasdrückers 336 relativ zur Platte 328 sicher.
Das Drückerelement 438 umfaßt einen die Bohrung 430 durchsetzenden Stift, an dessen in das Gehäuse 302 hineinragendem Ende nach unten ein Plättchen 448 absteht, das eine Breite aufweist, damit es in den Spalt 286 der Energie- und Steuereinheit 110 geschoben werden kann. Es dient zum Betätigen des Hall-Sensors 264 des Drehzahlvorgabesensors 282 der Energie- und Steuereinheit 110. Das Weicheisenplättchen 448 ist bei der Stichsäge 300 so weit nach unten geführt, daß es an der gleichen Position in den Spalt 268 eintauchen kann, wie ein am Gasdrücker 136 der Akkumaschine 100 angeordnetes Weicheisenplättchen, das in den Figuren jedoch nicht dargestellt ist. Durch die besondere Form des Weicheisenplättchens 448 sind keine Veränderungen an der Energie- und Steuereinheit 110 erforderlich, um diese sowohl mit der Akkumaschine 100 als auch mit der Stichsäge 300 betreiben zu können, obwohl bei der Stichsäge 300 der Gasdrücker 336 an der Position angeordnet ist, an der bei der Akkumaschine 100 der Betriebsmodiwahlschalter 138 vorgesehen ist. Diese vertauschte Anordnung der Gasdrücker 336 beziehungsweise 336 hat den Vorteil, daß eine Bedienung sowohl der Akkumaschine 100 als auch . ςler Stichsäge 300 ergonomisch besonders günstig ist.
Sowohl der Gasdrücker 136 und der Betriebsmodiwahlschalter 138 als auch der Gasdrücker 336 können bei mit dem Gehäuse 302 verbundener Platte 328 von der Platte 328 zu Wartungszwecken entfernt werden.
Die auf den Wickelkörper 420 aufgewickelten Motorwicklungen 399 werden mit einem Kaltverguß unter Vakuum oder in Normal-Atmosphäre mit Epoxydharz vergossen, sodaß keine Hohlräume entstehen in denen sich aufgrund der offenen Bauweise sowohl der Akkumaschine 100 als auch der Stichsäge 300 Keime einnisten können. Ferner dient das Vergießen als Vibrationsschutz sowie als Schutz vor Heißdampf bei der Sterilisation der Maschinen. Vorteilhafterweise kann die Kaltvergußmasse mit Füllstoffen gefüllt sein, die einen Wärmetransport von den Motorwicklungen 399 weg verbessern. Insgesamt umfaßt die Antriebseinheit 320 somit einen dreiphasigen elektronisch kommutierten Motor, welcher in allen Ausführungsbeispielen identisch ausgebildet und sensorlos ist, das heißt es ist insbesondere kein Hall-System mit Hall-Sensoren für die zur Bestromung der Motorwicklungen 399 notwendige Kenntnis einer Lage oder Orientierung des Rotors 350 vorhanden. Eine Rotorlage wird mittels sensorlosem Verfahren, wie weiter unten beschrieben, bestimmt. Grundsätzlich wäre es jedoch auch denkbar, Sensoren zur Erfassung einer Rotorlage in der Antriebseinheit 320 vorzusehen.
Der Getriebeblock 362 dient zur Umsetzung einer Rotation des Rotors 350 in eine durch den Pfeil 450 angedeutete oszillierende Bewegung koaxial zur Längsachse 304 eines die Kupplungsaufnahme 388. umfassenden Kupplungs- teils 452 zur Aufnahme eines Sägeblatts. Der Getriebeblock 362 weist ein im wesentlichen konisches Gehäuse auf, in dessen hinterem Ende ein durch das Kugellager 356 gelagertes Antriebsrad 404 gelagert ist, in dessen zylindrische Aufnahme 456 das Kupplungsstück 360 des Rotors 350 einführbar ist. Das Kugellager 356 ist in einem Lagerkörper 458 gehalten, der sich weiter in Richtung auf das vordere Ende des Getriebeblocks 362 erstreckt. Um eine Längsachse 460 quer zur Längsachse 304 ist am Lagerkörper 458 ein Antriebsrad 462 gelagert, welches vom Antriebsrad 404 angetrieben wird. Die Antriebsräder 404 und 462 können entweder als Stirn- und Zahnrad oder als zwei Kegelräder ausgebildet sein. Exzentrisch zur Längsachse 460 trägt das Antriebsrad 462 parallel zur Längsachse 460 eine Pleuelstange 464 auf der zwei Kugellager 466 und 467 gelagert sind, die in einer Bohrung 468 einer koaxial zur Längsachse 304 angeordneten Antriebsstange 470 gefaßt sind. Das Kupplungsteil 452 ist über eine Welle 472 mit der Pleuelstange 464 verbunden, sodaß infolge einer Rotation des Antriebsrads 462 die Pleuelstange 464, die die Antriebsstange 470 periodisch bewegt, wobei die Antriebsstange 470 die Welle 472 parallel zu dem über Gleitlager im Gehäuse 454 gelagerten Kupplungsteil 452, wie durch den Pfeil 450 angedeutet, hin und her bewegt.
Der Getriebeblock 362 wird mittels eines Schnellverschlusses mit dem vorderen Abschnitt 324 des Motorgehäuses 322 verbunden. Wird der Getriebeblock 362 abgenommen, kann der Rotor 350 aus der Antriebseinheit 320 entfernt werden, ohne daß diese aus dem Gehäuse 302 herausgenommen werden muß.
Die Antriebsräder 404 und 462 bilden eine Untersetzungsstufe, sodaß der Motor in einem Bereich mit höherem Wirkungsgrad betrieben werden kann. Hierfür muß die Energie- und Steuereinheit 110 nur einen relativ niedrigen Motorstrom bereitstellen, wodurch eine hohe Motordrehzahl erreicht werden kann. Dadurch sinkt bei einer Sägebelastung die Motordrehzahl nicht in einen Bereich unterhalb des Leistungsmaximums des Motors ab, wobei der Motorstrom trotzdem nicht stark ansteigt. Die Untersetzungsstufe ist trotz zusätzlicher Reibungsverluste und Verlusten aufgrund der höheren Motordrehzahl für die Energiebilanz der Maschine positiv, mit anderen Worten kann so bei gleicher zur Verfügung gestellter Energie durch die Energie- und Steuereinheit 110 die Maschine länger betrieben werden. Allerdings ist die Betriebsdauer der Maschine stark von der Höhe des entnommenen Motorstroms abhängig.
Am Gasdrücker 336 ist, wie auch beim Gasdrücker 136, ein verschwenkbar gelagertes Verriegelungselement 474 vorgesehen. Es ist um eine Achse parallel zur Längsachse 440 verschwenkbar am Drückerelement 438 gelagert. In einer ersten extremen Schwenkstellung ermöglicht es eine Bewegung des Drückerelements 438 parallel zur Längsachse 440, in einer anderen extremen Schwenkstellung ist eine Bewegung des Drückerelements 438 in Richtung auf die Platte 328 hin verriegelt. Das Verriegelungselement 474 dient damit als Sicherung der Maschine gegen unbeabsichtigtes Betreiben derselben.
In den Figuren 9 bis 15 ist ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen chirurgischen Maschinen in Form einer insgesamt mit dem Bezugszeichen 500 versehenen oszillierenden Säge dargestellt. Der Aufbau der Säge 500 entspricht im wesentlichen der Stichsäge 300, sodaß identische Teile oder Bauelemente mit Bezugsziffern zwischen 500 und 699 versehen sind, die analog der zur Beschreibung der Stichsäge 300 verwendeten Bezugszeichen 300 bis 499 verwendet wurden.
Zur Energieversorgung dient die die Motorsteuerung 246 umfassende Energie- und Steuereinheit 110, die in einen Aufnahmeraum 509 eines Griffs 508 eines Gehäuses 502 eingeschoben und mittels eines dem Deckel 114 entsprechenden Deckels durch Verschließen der Öffnung 512 gesichert werden kann. Der Griff 508 steht im wesentlichen quer von einem Motorträger 506 ab, welcher eine Längsachse 504 definiert. Der Deckel zum Verschließen der Öffnung 512 weist eine Dichtung auf, die gegen einen unteren Rand des Griffs 518 drückt und damit den Aufnahmeraum 509 keimdicht verschließt.
Eine Antriebseinheit 520 ist auf einer Platte 528 montiert und umfaßt ein Motorgehäuse 522 von welchem ein mit Abstandsringen 618 und 619 zusätzlich gesicherter Kontaktbock 592 in Richtung auf den Griff 508 hin absteht. Der Kontaktbock 592 trägt drei stiftartige Motorkontakte 594, die parallel zur Längsachse 596 abstehen und leitend mit drei Motorwicklungen 599 verbunden sind. Zwei an der Platte 528 übereinander angeordnete, parallel zur Längsachse 504 orientierte Bohrungen 630 und 632 dienen zur Aufnahme eines Gasdrückers 536 beziehungsweise einer Verkleidung 538, die zusammen mit der Platte 528 eine Drückereinheit 540 bilden. Eine im wesentlichen schlüssellochartige Öffnung des Gehäuses 502 im Bereich des Motorträgers 506 sowie im Übergangsbereich zum Griff 508 dient zum Einführen der Antriebseinheit 520 in das Gehäuse 502. Ein Rand 542 der Platte wird gegen einen Rand 544 der Öffnung 526 mittels einer nicht dargestellten Dichtung abgedichtet. Damit die Platte 528 in . einer definierten Position gehalten wird, ist im unteren Bereich der Öffnung 526 eine Anschlagplatte 546 vorgesehen.
Die ins Gehäuse 502 eingeschobene Antriebseinheit 520 wird gesichert, indem eine Befestigungsschraube 566 mit einem Außengewindeabschnitt 568 mit einem Innengewinde 610 eines Verbindungsstutzens 608 am hinteren Ende der Antriebseinheit 520 verschraubt wird. Zu diesem Zweck ist am hinteren Ende 574 des Motorträgers 506 eine Öffnung 575 vorgesehen, an deren Rand sich ein Kopf 570 der Befestigungsschraube 566 abstützt. Mittels einer Dichtung 572 zwischen dem Kopf 570 und dem Rand der Öffnung 575 wird diese keimdicht abgedichtet.
Ein hülsenförmiger Abschnitt 524 am vorderen Ende der Antriebseinheit 520 ragt durch eine Bohrung 530 der Platte 528 hindurch und ist mit einem Getriebeblock 562 verbindbar, welcher an seinem vorderen Ende ein Winkelstück 680 trägt, welches mit einer zapfenförmigen Werkzeugaufnahme 588 versehen ist, auf weiche zum Beispiel ein Sägeblatt mit korrespondierender Bohrung aufgesteckt und festgelegt werden kann. Wird der Getriebeblock 562 von der Platte 528 abgenommen, kann ein Rotor 550 aus der Antriebseinheit 520 entnommen werden. Er umfaßt eine im wesentlichen zylindrische Lagerwelle 552, an deren hinterem Ende ein Kugellager 554 festgelegt ist. Ein zylindrischer, in Richtung der Längsachse 504 durchbohrter Dauermagnet 558 ist auf die Lagerwelle 552 aufgeschoben und in Umfangsrichtung durch eine dünne, hülsenartige Rotorarmierung und an seinen Stirnflächen durch manschettenartige Klemmelemente 600 und 602 gleichzeitig geschützt und gehalten. Ein vorderes Ende der Lagerwelle 552 bildet ein Kupplungsstück 560, welches mit einem Antriebsrad 604 drehfest in Eingriff bringbar ist.
Ein innerer Aufbau der Säge 500, insbesondere des Getriebeblocks 562, wird nachfolgend im Zusammenhang mit den Figuren 12 bis 15 näher erläutert.
Der Verbindungsstutzen 608 erweitert sich zweimal einstufig im Innendurchmesser, wobei im Bereich seiner zweiten Erweiterung 612 das Kugellager 554 gehalten ist. Ein radial nach außen vom Verbindungsstutzen 608 abstehender Ringflansch 614 dient in Verbindung mit einer Ringdichtung 616 zum Verschließen eines hinteren Endes des Motorgehäuses 522. In das Motorgehäuse 522 ist ein Wickelkörper 620 eingesetzt, auf welchem die Motorwicklungen 399 aufgewickelt sind. Wie im Zusammenhang mit dem Aufbau der Stichsäge 300 beschrieben, sind auch die Motorwicklungen 599 mit einem Kaltverguß vollständig vergossen. Im Kontaktblock 592 in Richtung auf die Längsachse hin weisende Enden 622 der Motorkontakte 594 sind mit Querbohrungen 624 versehen, durch welche die Motorwicklungen 599 durchgefädelt und verlötet sind. Ein ringförmiger Anschlag 626 im Übergangsbereich des Motorgehäuses 522 im vorderen Abschnitt 527 liegt direkt an der Platte 528 an. Die Drückereinheit 540 ist identisch mit der Drückereinheit 340 aufgebaut. Der Gasdrücker 536 umfaßt einen in die Bohrung 630 eingesetzten Lagerkörper 636, der gegenüber der Platte 528 keimdicht abgedichtet ist. Die ergonomisch zur Abstützung eines Mittel- oder Ringfingers geformte Verkleidung 538 ist mittels einer die Bohrung 632 umgebenden Ringdichtung gegenüber der Platte 528 abgedichtet. Koaxial zu einer Längsachse 640 ist im Lagerkörper 636 ein Drückerelement 638 verschiebbar gelagert. Mittels einer Schraubenfeder 642 wird das Drückerelement, wenn es nicht betätigt ist, in einer Grundstellung gehalten, in der es maximal von der Platte 528 vorsteht. Eine einerseits am Lagerkörper 636 und andererseits am Drückerelement 638 festgelegte Falten- balgdichtung 644 dient zur Abdichtung des Gasdrückers 536 relativ zur Platte 528. Das einen in das Gehäuse 502 hineinragenden Stift 646 umfassende Drückerelement 638 trägt am vorstehenden Ende des Stifts 646 ein nach unten weisendes Weicheisenplättchen 648, welches Abmessungen aufweist, damit es in den Spalt 268 der Energie- und Steuereinheit 110 eingeschoben werden kann. Durch Betätigen des Gasdrückers 536 wird der Drehzahlvorgabesensor 282 betätigt, woraufhin die Motorsteuerung 246 die Antriebseinheit 220 mit einem für die gewünschte Drehzahl erforderlichen Strom beaufschlagt.
Der Getriebeblock 562 weist an seinem hinteren, auf die Platte 528 hin weisenden Ende eine Aufnahme 650 für das Kupplungsstück 560 auf. An diesem ist eine Aussparung 652 vorgesehen, in welche ein Vorsprung in der Aufnahme 650 eintauchen kann, wodurch eine drehfeste Verbindung zwischen dem Antriebsrad 604 und der Lagerwelle 552 hergestellt wird. Das Antriebsrad 604 ist mittels des Kugellagers 556 an einem Gehäuseinnenteil gelagert. Das Gehäuseinnenteil ist relativ zu einem Außengehäuse 656 um die Längsachse 504 verdrehbar gelagert und wird mittels einer Spiralfeder in einer Grundstellung gehalten, in der der Getriebeblock 562 an der Platte 528 verriegelt ist. Das Antriebsrad 604 ist Teil einer Untersetzungseinheit 660, mit der eine Drehzahl der Antriebseinheit 520 auf einen gewünschten Wert herabgesetzt werden kann. Von der Untersetzungseinheit 660 angetrieben wird eine Antriebswelle 662, die mittels zweier Kugellager 664 und 666 im Gehäuseinnenteil 654 parallel, aber etwas versetzt zur Längsachse 504 gelagert ist. Ein vorderes Ende der Antriebswelle 662 ist in Form eines exzentrischen Zapfens 668 ausgebildet, welcher ein Kugellager 670 mit einer sphärischen Außenfläche trägt, die in einem gabelförmigen Ende 672 eines Schwinghebels 676 gehalten ist. Der Schwinghebel ist an einer um eine Drehachse 682 drehbar gelagerten Welle 678 festgelegt, die im Winkelstück 680 gelagert ist und deren aus dem Winkelstück 680 vorstehendes Ende die Werkzeugaufnahme 588 bildet. Die Drehachse 682 steht senkrecht auf der Längsachse 504 und schneidet diese. Die Welle 678 ist mittels zweier Kugellager 684 und 686 im Winkelstück 680 gelagert. Infolge einer Rotation der Antriebswelle 682 führt der Zapfen 668 eine exzentrische Bewegung aus und zwingt dem Ende 672 und damit dem Schwinghebel 676 eine oszillierende Bewegung auf, wobei das Kugellager 670 im gabelförmigen Ende 672 gleiten kann. Die oszillierende Bewegung der Welle 678 ist durch einen Pfeil 688 in den Figuren 14 und 15 angedeutet.
Durch die parallel zur Lagerwelle 552 angeordnete Antriebswelle 662 kann ein besonders geringer Außendurchmesser des Außengehäuses 656 sowie ein symmetrischer Aufbau desselben realisiert werden. Es könnte aber auch bei Einsatz einer alternativen Untersetzungseinheit die Antriebswelle 662 koaxial zur Lagerwelle 552 angeordnet sein.
Allen drei beschriebenen Maschinen, also der Akkumaschine 100, der Stichsäge 300 und der oszillierenden Säge 500 ist gemein, daß die Antriebseinhei- ten 120, 320 und 520 sowie die Kupplungsvorrichtung 180 und die Getriebeblöcke 362 und 562 nicht abgedichtet sind. Dies hat den Vorteil, daß diese Maschinenbereiche bei der Sterilisation nach innen keimfrei werden. Die genannten Elemente können zur Schmierung der Lager mit Öl durchgesprüht werden. Alternativ könnten die Antriebseinheiten auch abgedichtet sein und die Lager für die gesamte Lebensdauer geschmiert werden. Der Innenraum könnte dann trotzdem durch Sterilisation keimfrei gemacht werden, wenn ein in der internationalen Patentanmeldung PCT/EP03/00911 beschriebenes Membranventil vorgesehen ist.
Im An- und Abtriebsbereich der Maschinen können zusätzlich Anschlußmög-' lichkeiten für eine Waschmaschine vorgesehen sein, sodaß verschmutzte Ka- nulierungen von rotatorischen Antrieben manuell gereinigt werden können. ' Ebenso verschmutzte Werkzeugaufnahmen 588 für Sägeblätter.
Durch die Möglichkeit, die Antriebseinheiten 120, 320 und 520 vom jeweiligen Gehäuse 102, 302 und 502 zu lösen, besteht die Möglichkeit, die Antriebseinheiten 120, 320 und 520 auch außerhalb des Gehäuses zu testen und zu betreiben.
Im Zusammenhang mit den Figuren 16 bis 19 wird die Funktionsweise der Energie- und Steuereinheit 110 in Verbindung mit den Drückereinheiten 140, 340 und 540 näher erläutert. Mit den Gasdrückern 136, 336 und 536 kann berührungslos der Drehzahlvorgabesensor 282 der Energie- und Steuereinheit 110 betätigt werden. Entsprechende, bei der Motorsteuerung 246 ankommende Signale des Drehzahlvorgabesensors werden verarbeitet und über die Verbindungskontakte 198 die Motorkontakte 194 und die damit verbundenen Motorwicklungen 199, 399 bzw. 599 entsprechend mit Strom beaufschlagt, um die Antriebseinheiten 120, 320 und 520 mit einer entsprechenden Drehzahl zu betreiben. Der Betriebsmodiwahlschalter 138 dient zur berührungslosen Betätigung der Lichtschranke 276, die bei Unterbrechung die Akkumaschine 10 von einem Rechtslaufbetrieb in einen Linkslaufbetrieb umschaltet.
Ferner kann mit dem Vorsprung 280 die Lichtschranke 278 berührungslos betätigt werden. Tritt dieser Fall ein, aktiviert oder deaktiviert die Motorsteuerung 246 die grundsätzliche Möglichkeit, die Akkumaschine 110 in einen Oszillationsbetrieb oder einen Pilgerschrittbetrieb umzuschalten.
In Figur 17 sind zeitliche Verläufe einer Drehzahl der Lagerwelie 152 sowie einer prozentualen Betätigung des als Drehzahlgeber dienenden Gasdrückers 136 dargestellt. Der als Rechts(R)/Links(L)-Umschalter dienende Betriebsmodiwahlschalter 138 ist bei den in Figur 17 dargestellten zeitlichen Verläufen nicht betätigt. Je weiter der Gasdrücker 136 eingedrückt wird, maximal bis zum Anschlag, was im Diagramm dem Wert 100 % entspricht, umso mehr nimmt die Drehzahl der Antriebseinheit 120 zu.
In Figur 18 ist im Unterschied zu Figur 17 dargestellt, daß während des Betriebs der Akkumaschine 100 im Rechtslauf der Betriebsmodiwahlschalter 138 für eine Zeitdauer ti gedrückt wird. Folge hiervon ist, daß die Antriebseinheit vom Rechtslaufbetrieb auf den Linkslaufbetrieb umschaltet, was im zeitlichen Verlauf der Drehzahl zu erkennen ist.
Unter der Voraussetzung, daß von der Lichtschranke 278 ein entsprechendes Signal geliefert wird, in Figur 19 mit "ENABLE Oszillation" bezeichnet, kann die Akkumaschine 100 nicht nur in einem Rechtslaufbetrieb oder einem Linkslaufbetrieb, wie im Zusammenhang mit den Figuren 17 und 18 beschrieben, be- trieben werden, sondern auch in einem Oszillationsbetrieb oder in einem Pilgerschrittbetrieb. Voraussetzung hierfür ist, daß die Akkumaschine 100 zunächst stillsteht. Wird der Betriebsmodiwahlschalter 138 für eine Zeit t2 gedrückt, die größer ist als eine vorgegebene Umschaltzeit, die beispielsweise vorgegeben werden kann in einem Bereich von einer Sekunde bis zehn Sekunden, dann kann zum Beispiel durch ein von der Energie- und Steuereinheit 110 erzeugtes akkustisches Signal signalisiert werden, daß die Akkumaschine 100 in den Oszillationsmodus umgeschaltet wurde. Wird nach dem Umschalten der Gasdrücker 136 nur bis maximal X-% durchgedrückt, so aktiviert die Motorr Steuerung 246 die Antriebseinheit 120 im sogenannten Pilgerschrittbetrieb, wie in Figur 19 mit dem Pfeil 284 angedeutet. Die Antriebseinheit wechselt dabei periodisch die Drehrichtung, wobei jedoch die Antriebseinheit 120 jeweils während einer Zeitdauer t3 im Rechtslaufbetrieb und während einer Zeitdauer t4 im Linkslaufbetrieb betrieben wird und wobei die Zeitdauer t3 etwas größer ist als die Zeitdauer t4. So ergibt sich im Ergebnis ein "stotternder" Rechtslaufbetrieb. In den eigentlichen Oszillationsbetrieb, der in Figur 19 mit Pfeil 286 gekennzeichnet ist, und bei dem die Antriebseinheit 120 jeweils gleich lange im Rechtslauf und im Linkslauf betrieben wird, wird erst umgeschaltet, wenn der Gasdrücker 136 mehr als die voreingestellten X-% durchgedrückt wird. Wird der Betriebsmodiwahlschalter 138 kurzzeitig betätigt, schaltet die Motorsteuerung 246 die Akkumaschine 100 in den Linkslaufbetrieb um. Ein Umschalten in den Oszillationsbetrieb erfordert wiederum die dauerhafte Betätigung des Betriebsmodivalschalters 138 bei stillstehender Antriebseinheit 120 für mindestens die vorgegebene Umschaltzeit.
Nachfolgend wird im Zusammenhang mit den Figuren 20 bis 35 der Aufbau und die Funktionsweise einer Motorsteuerung für eine netzabhängig oder netzunabhängig betreibbare chirurgische Maschine näher erläutert.
In Figur 20 ist eine insgesamt mit dem Bezugszeichen 700 versehene chirurgische Akkumaschine rein schematisch dargestellt, bei der es sich beispielsweise auch um die oben beschriebene Akkumaschine 100, die Stichsäge 300 oder die oszillierende Säge handeln kann, die in ihrem Aufbau von der Akkumaschine 700 im Detail abweichen können. Die Akkumaschine 700 weist ein Gehäuse 712 auf, in dessen einem Teil ein sensorloser Elektromotor 14 parallel zur Längsachse dieses Gehäuseteils angeordnet ist und eine nicht dargestellte Antriebswelle der Akkumaschine 700 antreibt. Am Ende der Antriebswelle ist eine .Kupplung '716 angeordnet, mittels welcher die Akkumaschine 700 mit Werkzeugen jedweder Art verbunden werden kann, beispielsweise Bohrern, Fräsen, Meißeln und auch Sägen oder. Getriebeeinheiten zum Verbinden mit einem der •beispielhaft genannten Werkzeuge.
Von dem den Elektromotor 714 aufnehmenden Gehäuseteils des Gehäuses 712 steht quer ein Handgriff 718 ab, in welchen eine Energie- und Steuereinheit in Form eines Powerpacks 720 einführbar ist. Der Powerpack 720 umfaßt eine wiederaufladbare Batterie oder Akkuzelle 722 sowie eine Motorsteuerung 724. Zur Inbetriebnahme der Akkumaschine 700 sind zwei Drücker, nämlich ein Gasdrücker 726 und ein Betriebsmodiwahlschalter 728 vorgesehen, welche im wesentlichen parallel zu einer Längsachse des Elektromotors 714 in den Handgriff 718 hineingedrückt werden können. Der Gasdrücker 726 und der Betriebsmodiwahlschalter 728 bilden zusammen eine Drückereinheit.
Bei dem Elektromotor 714 handelt es sich vorzugsweise um einen sensorlosen bürstenlosen Gleichstrommotor, das heißt, es sind keine Drehzahlerfassungssensoren zur Detektion einer Rotorbewegung und einer Position eines Rotormagneten, nachfolgend mit Rotor bezeichnet, des Elektromotors 714 vorgese- hen. Grundsätzliche wäre es aber auch denkbar, einen mit einem Sensorsystem zur Drehzahlerfassung ausgestatteten Elektromotor einzusetzen.
In den Figuren 721 und 722 ist schematisch dargestellt, beispielsweise für den Gasdrücker 726 oder einen der Gasdrücker 136, 336 oder 536, wie mit einem am Powerpack angeordneten Betätigungssensor, beispielsweise dem Hallsensor 264, berührungslos ein Betätigungssignal durch Bewegen des Gasdrückers 726 erzeugt werden kann.
Ein Hallsensor 770 mit drei Anschlußkontakten 772 dient als Betätigungssensor. Er ist zwischen kurzen Schenkeln 774 zweier L-förmiger Weicheisenplatten 776 eingebracht, so daß sich eine quaderförmige Struktur aus den Schenkeln 774 und dem dazwischen angeordneten- Hallsensor 770 und gegebenenfalls weiterer, einen Zwischenraum zwischen den Schenkeln 774 ausfüllenden Weicheisenelementen ergibt. Zwischen freien Enden 778 zweier langer Schenkel 780 der beiden Weicheisenplatten 776 ist ein zylindrischer Stabmagnet 782 angeordnet, wie er beispielsweise an der Energie- und Steuereinheit 110 in Form des Stabmagneten 266 vorgesehen ist. Insgesamt ergibt sich also eine rahmenförmige Struktur, die eine von den langen Schenkeln 780, dem Stabmagnet 782 und den kurzen Schenkeln 774 mit dem dazwischenliegenden Hallsensor 770 eine Öffnung 784 definiert, wie sie beispielsweise an der Energie- und Steuereinheit 110 in Form der Öffnung 272 vorgesehen ist und welche einen rechteckigen Querschnitt aufweist. An dem in Figur 21 schematisch dargestellten Drücker 726 ist an einer von einem Betätigungsknopf 727 weg weisenden Stirnfläche 786 des Grundkörpers 725 ein Weicheisenquader 788, wie er beispielsweise an der Energie- und Steuereinheit 110 in Form des Weicheisenquaders 270 vorgesehen ist, in Richtung einer Längsachse 790 des Grundkörpers 725 abstehend angeordnet, wobei eine Stirnfläche 792 des Weicheisenquaders 788 relativ zur Stirnfläche 786 des Grundkörpers 725 um 45° geneigt ist.
Die Rahmenstruktur mit dem Hallsensor 770 ist relativ zum Drücker 726 so angeordnet, daß infolge einer Betätigung des Drückers 726 in Richtung des Pfeils 794 in Figur 21, also parallel zur Längsachse 790, der Grundkörper 725 mit dem Weicheisenquader 788 in die Öffnung 784 hineinbewegt werden kann. Der ferromagnetische Weicheisenquader 788 weist aufgrund seiner Form ausgehend von einer vorderen Stirnkante 796 parallel zur Stirnfläche 786 zunehmende Querschnitte auf, was in Figur 22 durch die beiden eingezeichneten Schnittebenen 798 und 800 angedeutet ist, welche beide parallel zur Stirnfläche 786 verlaufen. . . . . .
Wird der Weicheisenquader 788 in die Öffnung 784 hineinbewegt, dann hat dies Auswirkungen auf den magnetischen Fluß innerhalb des durch die beiden Weicheisenplatten 776 gebildeten Rückschlußsystems, welches den Stabmagnet 782 mit dem Hallsensor 770 koppelt. Eine Änderung des den Hallsensor 770 durchsetzenden magnetischen Flusses führt zu einer Änderung einer vom Hallsensor 770 erzeugten Hallspannung, welche über die Anschlußkontakte 772 abgegriffen werden kann. Von der Motorsteuerung 724 wird dann die gemessene Hallspannung, welche als Betätigungssignal genutzt wird, in entsprechende Steuersignale für den Motor 714 aufbereitet.
Die beiden Drücker 726 und 728 sind derart angeordnet, daß sie insbesondere bei einer batteriebetriebenen Antriebsmaschine verbleiben, wobei die Energie- und Steuereinheit 720 mit der Motorsteuerung 724 und der Batterie 722 vor einer Sterilisierung der Akkumaschine 700 entnommen werden kann. An der Akkumaschine 700 verbleibt dann also die Drückereinheit 729, welche die FeI- dänderungsglieder in Form der Weicheisenquader 788 umfaßt. Damit verbleiben keine elektrischen Kontakte innerhalb der Akkumaschine 700, die für die Erzeugung eines Betätigungssignals erforderlich sind, denn mit einer Steuerelektronik, beispielsweise in Form der Motorsteuerung 724, werden auch die Hallsensoren 770 vollständig entfernt. Die besondere Anordnung des Hallsensors 770 relativ zum Stabmagnet 782 gestattet es, deren räumliche Zuordnung eindeutig und dauerhaft festzulegen. Eine Nachjustierung wie bei herkömmlichen Systemen ist nicht erforderlich. Etwaige Fertigungstoleranzen bei der Größe und Form des Weicheisenquaders 788 und der Öffnung 784 wirken sich weit weniger kritisch auf eine Funktion der Drückereinheit 729 aus, als dies bei herkömmlichen Systemen mit einen relativ zu dem Hallsensor 770 bewegten, am Drücker gelagerten Magneten der Fall ist.
In Figur 23 ist eine schematische Darstellung eines Drei-Phasen-Leistungsin- verters dargestellt, wobei Va, Vb und Vc die an die Motorwicklungen angelegten Spannungen repräsentieren. Insgesamt sechs Leistungstransistoren sind paarweise in Serie und als Paare jeweils parallel zueinander geschaltet und mit Qi bis Q6 bezeichnet. In der Schaltungsskizze sind die Schaltzustände der jeweiligen Transistoren Qi bis Qβ mit DTPHx bezeichnet, wobei x für a, b oder c steht. Üblicherweise wird der mit dem oberen Transistor in Serie geschaltete untere Transistor ausgeschaltet, wenn der obere Transistor angeschaltet wird, und umgekehrt.
Die in Figur 23 dargestellte Schaltskizze entspricht sowohl der herkömmlichen Puls-Weiten-Modulation (PWM) als auch der Space-Vektor-Puls-Weiten-Modulation (SVPWM). Allerdings unterscheiden sich die Schaltschemata beider Verfahren deutlich. Beim herkömmlichen Puls-Weiten-Modulations-(PWM)-Verfahren, welches nachfolgend mit Bezug zu den Figuren 24 und 25 beschrieben wird, wird ein Modulationssignal jeder Motorwicklung a, b und c auf eine Trägerfrequenz aufmoduliert. Die Trägerfrequenz wird als periodischer Sägezahn gewählt, so daß sich das Puls-Weiten-Modulations-Signal dadurch ergibt, daß der Schaltzustand dann "1" ist, wenn das Trägerfrequenzsignals unterhalb des Modulationssignals liegt. Die Transistoren Q1 bis Q6 werden dann entsprechend geschaltet, wobei jeweils entweder der obere Transistor Qi, Q3 oder Q5 oder der untere Transistor Q2, Q4 oder Q6 durchgeschaltet wird. Es ist ohne weiteres verständlich, daß bei der in den Figuren 24 und 25 exemplarisch dargestellten herkömmlichen Puls-Weiten-Modulation (PWM) eines Drei-Phasen-Leistungsin- verters stets mindestens eine Motorwicklung unbestromt bleibt. Dies ermöglicht eine Verstellung eines Feldwinkels γ des durch Bestromung der drei Motorwicklungen aufgebauten Statorfeldes nur in 60°-Schritten.
Hiervon unterscheidet sich das Space-Vektor-Puls-Weiten-Modulations- (SVPWM)-Verfahren. In Figur 26 ist schematisch das Schaltschema der sechs Transistoren dargestellt. Jeder Schaltstellung ist ein sogenannter Space-Vektor im Space-Vektor-Raum zugeordnet. So entspricht der Space-Vektor S0 einer Schaltstellung 000, bei welcher die drei unteren Transistoren Q2, Q4 und Q6 geschlossen sind. Die in Figur 27 angegebenen Space-Vektoren definieren die Schaltstellung der in Serie geschalteten Transistorenpaare, wobei eine "0" bedeutet, daß der untere Transistor durchgeschaltet ist, und eine "1", daß der obere Transistor durchgeschaltet ist. Insgesamt gibt es acht Schaltzustände, die durch jeweils einen Spannungsvektor U0 bis U7 dargestellt werden können, welche jeweils einem der acht Schaltzustände entsprechen. Jeder Spannungsvektor Ui bis U6 weist eine Länge auf, die einem Einheitsvektor entspricht, die Länge der Spannungsvektoren U0 und U7 dagegen ist Null. Somit unterteilen die sechs Spannungsvektoren Ui bis U6 den Spannungsvektorraum in insgesamt sechs Sektoren, wobei die Spannungsvektoren Ui und U4, U2 und U5 sowie U3 und U6 jeweils entgegengesetzt gerichtet sind und sich paarweise zum Nullvektor addieren.
Eine beliebige Ausgangsspannung U läßt sich nunmehr periodisch stufenlos variieren durch entsprechende Bestromung aller drei Motorwicklungen. Dadurch läßt sich also ein beliebiger Winkel γ des Statorfeldes relativ zum Rotor des Elektromotors einstellen, also nicht nur in 60°-Schritten wie bei der oben, beschriebenen herkömmlichen Puls-Weiten-Modulation , (PWM).
Allerdings kann bei der Space-Vektor-Puls-Weiten-Modulatiön (SVPWM) eine-.1 Gegen-EMK der Motorwicklungen nicht ohne weiteres bestimmt werden,.da <■• grundsätzlich alle Motorwicklungen gleichzeitig bestromt werden. Aus diesem Grund wird die Bestromung mindestens einer, vorzugsweise aller Motorleitungen kurzzeitig unterbrochen. Ein entsprechender Ablaufplan ist in Figur 28 dargestellt. Die Motorsteuerung gibt das Schaltschema der Space-Vektor-Puls- Weiten-Modulation (SVPWM) entsprechend einer gewünschten Drehzahlanforderung durch einen Bediener vor. Dies bedeutet, daß nach Aufnahme eines Betriebs der chirurgischen Maschine ein Feldwinkel γ des durch die bestromten Motorwicklungen erzeugten Statorfeldes kontinuierlich weitergeschaltet wird. Die in Figur 7 dargestellte Abfrageroutine wird bei jedem Puls-Weiten-Modulations-Impuls aufgerufen. Nach Start der Routine wird zunächst der Feldwinkel des Statorfeldes weitergeschaltet. Bei dieser Vorgehensweise wird mit zwei unterschiedlichen Frequenzen gearbeitet. Die Frequenz, mit welcher eine Bestromung des Motors unterbrochen wird, ist gleich oder kleiner als die Puls- Weiten-Modulations-Frequenz. Beispielsweise kann die Unterbrechungsfrequenz ein kHz betragen, bei einer Puls-Weiten-Modulations-Frequenz von acht kHz. Oder anders ausgedrückt, beträgt die Puls-Weiten-Modulations-Frequenz vorzugsweise ein Vielfaches, insbesondere ein ganzzahliges Vielfaches, der Unterbrechungs- oder Abtastfrequenz. Es kommt also zu einer Überlagerung von zwei Puls-Weiten-Modulations-Frequenzen. Mit anderen Worten bedeutet dies für das angegebene Zahlenbeispiel, daß alle acht Umdrehungen des Rotors die Motorleitungen kurzzeitig abgeschaltet werden.
Ist, wie in Figur 28 dargestellt, der Zeitpunkt für eine Unterbrechung der Be- stromung erreicht, dann werden alle Motorleitungen abgeschaltet. In einem nächsten Schritt wird gewartet, bis der Motorstrom auf Null gefallen ist. Danach werden alle Motorleitungen beziehungsweise Motorwicklungen durchge- f messen und diejenige Motorleitung mit der niedrigsten Spannung an Masse : gelegt beziehungsweise mit Masse verbunden'.
Als nächstes wird abgewartet, bis auftretende Schwingungen aufgrund der Schaltvorgänge abgeklungen sind. Danach werden alle Motorleitungen gemessen, das heißt an allen Motorleitungen wird gleichzeitig die Gegen-EMK bestimmt. Nach Abschluß der Messungen werden die Motorleitungen wieder entsprechend dem Space-Vektor-Puls-Weiten-Modulations-(SVPWM)-Verfahren bestromt. Mit den gemessenen Gegen-EMK-Werten wird die Rotorposition berechnet und der Feldwinkel γ entsprechend nachgeregelt, was durch eine entsprechende Anpassung des Space-Vektor-Puls-Weiten-Modulations-Schalt- schemas geschieht.
Durch die Space-Vektor-Puls-Weiten-Modulations läßt sich an jeder Motorleitung ein quasi sinusartiger Verlauf des Phasenstroms erzeugen. Der Phasenstrom an einer Motorleitung ist beispielhaft in Figur 29 für etwas mehr als eine Umdrehung des Rotors dargestellt. Die verschmierten Bereiche entstehend durch die Puls-Weiten-Modulation. In dem mit A markierten Bereich erkennt man periodische Unterbrechungen, in denen der Phasenstrom auf Null abfällt. Dies ist in Figur 30 zusätzlich vergrößert dargestellt, und zwar mit einer zehnfach höheren zeitlichen Auflösung. Man erkennt nun die in Figur 29 dargestellten dunklen Bereiche deutlicher. Periodisch, wie oben angegeben mit achtfach höherer Frequenz als die Unterbrechungsfrequenz, wird ein Puls-Weiten-Modulations-Signal erzeugt. Alle acht PMW-Pulse wird jedoch die Motorbestrom- ung unterbrochen, das heißt der Phasenstrom fällt auf Null, was in dem mit B gekennzeichneten Bereich in Figur 30 gut zu erkennen ist.
In den Figuren- 31 und.32 ist ein Spannungsverlauf einer Motorwicklung bezogen, auf die Masse der Batterie 722 dargestellt. Durch die Puls-Weiten-Modula- tion wird das Bild sehr stark verrauscht. In dem mit C gekennzeichneten Bereich ist in den Unterbrechungen der Puls-Weiten-Modulation eine sinusähnliche Gegen-EMK des Motors zur erkennen. In Figur 32 ist nochmals der Spannungsverlauf aus Figur 31, aber mit zehnfach höherer zeitlicher Auflösung, gezeigt. Man erkennt die durch Störspitzen überlagerte Puls-Weiten-Modulation.
In den bereits beschriebenen Unterbrechungen der Bestromung, also anstelle jedes achten Pulses, ist ein Spannungsverlauf der Gegen-EMK der Motorwicklung zu erkennen. Die Gegen-EMK, also die in der Motorwicklung aufgrund der Drehung des Rotors induzierte Spannung pendelt sich auf einen nach einer Einschwingzeit tEiπSchwing in etwa konstanten Wert ein, was durch den Pfeil 730 gekennzeichnet ist. Am Ende des Einschwingvorgangs kann die Gegen-EMK gemessen werden. Dies geschieht für alle drei Motorwicklungen in gleicher Weise und gleichzeitig, so daß aus den drei ermittelten Gegen-EMK-Werten sowohl eine Ist-Drehzahl des Elektromotors 714 als auch eine Rotationsstellung des Rotors des Elektromotors 714 berechnet werden kann. In Figur 33 ist schematisch der Aufbau des als Energie- und Steuereinheit dienenden Batteriepacks 720 dargestellt. Wie bereits eingangs erwähnt, umfaßt er die Batterie 722 sowie die Motorsteuerung 724. Die Motorsteuerung 724 umfaßt unter anderem drei wesentliche Schaltungsbestandteile, nämlich eine Prozessoreinheit 736 mit einem digitalen Signalprozessor 738, eine Leistungsstufe 740 mit den sechs Leistungstransistoren Q1 bis Q6 sowie eine Unterbrechungsschalteinheit 742. Über zwei Leitungen 732 und 734 ist die Unterbrechungsschalteinheit 742 mit der Batterie 722 verbunden. Ferner ist die Unterbrechungsschalteinheit mit zwei der drei Anschlußleitungen 744 des Elektromotors 714 oder beispielsweise den Verbindungskontakten 198 der Energie- und Steuereinheit 110 verbunden. Die Anschlußleitungen 744 sind über drei Kontakte oder zum Beispiel über die Motorkontakte 194, 394 oder 594 mit dem Powerpack 720 lösbar verbindbar. Ferner sind die Unterbrechungsschalteinheit 742 und die Prozessoreinheit 736 verbunden, was schematisch durch die Leitung 748 symbolisiert wird. Die Prozessoreinheit 736 ist mit der Leistungsstufe 740 verbunden, was schematisch durch die Leitung 750 symbolisiert wird.
Die Unterbrechungsschalteinheit dient dazu, den digitalen Signalprozessor 738 der Prozessoreinheit 736 von der Batterie 722 zu trennen, wenn der Powerpack 720 nicht mit dem Elektromotor 714 verbunden ist. Zu diesem Zweck ist die Unterbrechungsschalteinheit 742 über zwei Leitungen 752 mit zwei Kontaktstellen 746 des Batteriepacks 720 verbunden, die mit zwei Anschlußleitungen 744 des Elektromotors verbunden sind, wenn der Batteriepack 720 in den Handgriff 718 des Gehäuses 712 der Akkumaschine 710 eingeschoben wird. Erst nach Verbinden des Powerpacks 720 mit dem Elektromotor 714 schaltet die Unterbrechungsschalteinheit 742 die Prozessoreinheit 736 frei, das heißt, diese wird mit der Batterie 722 verbunden. Auf diese Weise wird eine Selbstentladung der Batterie 722 verhindert, denn die Prozessoreinheit 736, welche einen hohen Energieverbrauch hat, ist in einem Lagerzustand, also wenn der Batteriepack 720 nicht mit dem Elektromotor 714 verbunden ist, außer Funktion gesetzt.
Zur Bestimmung einer Ist-Drehzahl des Elektromotors 714 beziehungsweise zur Rotorpositionsdetektion können, wie eingangs beschrieben, prinzipiell Positionssensoren verwendet werden. Bei der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Akkumaschine 710 wird jedoch gerade auf derartige Sensoren verzichtet. Eine Bestimmung der Drehzahl und der Rotorposition kann jedoch sehr genau mit Identifikationsverfahren ermittelt werden. Beispiele hierfür sind Luenber- ger-Beobachter oder Kaiman-Filter. Da es sich bei dem digitalen Signalprozessor 738 um einen Prozessor mit einer sehr schnellen und hohen Rechenleistung handelt, kann eine Drehzahl beziehungsweise Rotorposition sehr genau detektiert werden.
Die Motorsteuerung 724 ist derart ausgebildet, daß ein Drehzahlbereich des Elektromotors 714 in zwei Teilbereiche unterteilt wird, nämlich einen unteren Drehzahlbereich 754 und einen oberen Drehzahlbereich 756, wie dies in Figur
34 schematisch dargestellt ist. Des weiteren gestattet es die Motorsteuerung 724, zwei unterschiedliche Steuer- und/oder Regelungsverfahren zum Betreiben des Elektromotors 714 auszuführen. Dies ist zum einen ein Space-Vektor- Puls-Weiten-Modulations-(SVPWM)-Verfahren, welches in den Figuren 34 und
35 schematisch mit A bezeichnet ist. Zum anderen handelt es sich um ein herkömmliches Puls-Weiten-Moluations-(PWM)-Verfahren, welches in den Figuren 34 und 35 schematisch mit B gekennzeichnet ist. Im Falle eines Elektromotors 714 mit einem Drehzahlerfassungssystem, welches Positionssensoren und Drehzahlerfassungssensoren aufweist, könnte das Steuer- und/oder Regelungsverfahren A auch ein Steuer- und/oder Regelungsverfahren sein, bei welchem eine Ist-Drehzahl des Elektromotors 714 mittels der Drehzahlerfassungssensoren ermittelt und von der Motorsteuerung 724 verarbeitet wird. Beim Space-Vektor-Puls-Weiten-Molulations-(SVPWM)- Verfahren und auch beim herkömmlichen Puls-Weiten-Modulations-(PWM)- Verfahren wird eine Ist-Drehzahl des Elektromotors 714 durch Bestimmung der Gegen-EMK ermittelt.
Mit Bezug zu. den Figuren 34 und 35 wird nachfolgend die Vorgehensweise beim Umschalten vom Steuer- und/oder Regelungsverfahren A auf das Steuer- und/oder Regelungsverfahren B näher erläutert.
Betätigen des Gasdrückers 726 durch eine Bedienperson setzt die Akkumaschine 700 in Betrieb. In Figur 34 sind Start/Stop mit dem Bezugszeichen 758 versehen. Erhöht die Bedienperson die Drehzahl des Elektromotors 714, so führt die Motorsteuerung 724 das Steuer- und/oder Regelungsverfahren A aus bis zum Erreichen der Umschaltdrehzahl Dgremχ. Sobald die Umschaltdrehzahl Dgrenzi erreicht ist, schaltet die Motorsteuerung 724 automatisch auf das Steuer- und/oder Regelungsverfahren B um. Bis zum Erreichen der Maximaldrehzahl Dmax des Elektromotors 714 wird der Elektromotor 714 von der Motorsteuerung 724 im Steuer- und/oder Regelungsverfahren B betrieben. Wird die Drehzahlanforderung für den Elektromotor 714 durch die Bedienperson wieder herabgesetzt, so wird auch für Drehzahlen des Elektromotors 714, die kleiner sind als die Umschaltdrehzahl Dgrenzi das Steuer- und/oder Regelungsverfahren B beibehalten, bis die Umschaltdrehzahl Dgrenz2 erreicht wird. Erst bei Erreichen der Umschaltdrehzahl Dgrenz2 und Unterschreiten derselben schaltet die Motorsteuerung 724 wieder auf das Steuer- und/oder Regelungsverfahren A um. Wird die Drehzahlanforderung wieder erhöht, dann erfolgt jedoch eine Umschaltung auf das Steuer- und/oder Regelungsverfahren B erst wieder nach Überschreiten der Umschaltdrehzahl Dgrenzi.
Folge dieses Schaltschemas ist, daß in Figur 34 ein Überlappbereich zwischen dem unteren Drehzahlbereich 754 und dem oberen Drehzahlbereich 756 gebildet wird, der insgesamt mit dem Bezugszeichen 760 versehen ist. Im Überlappbereich 760 kann die Motorsteuerung 724 sowohl das Steuer- und/oder Regelungsverfahren A als auch das Steuer- und/oder Regelungsverfahren B ausführen. Welches Verfahren ausgeführt wird, hängt jedoch davon ab, ob die Drehzahlanforderung ausgehend von einer Ist-Drehzahl unterhalb der Umschaltdrehzahl Dgrenz2 erhöht oder von oberhalb der Umschaltdrehzahl Dgrenzi abgesenkt wird. Insgesamt ergibt sich die in Figur 34 dargestellte hystereseartige Kurve, auf weicher der Überlappbereich 60 im Gegenuhrzeigersinn umwandert werden kann.
Die Funktionsweise der Motorsteuerung 724 zum Umschalten zwischen den beiden Steuer- und/oder Regelungsverfahren A und B wird anhand Figur 35 deutlich. Ausgangspunkt ist ein stillstehender Elektromotor 714. Wird dieser gestartet, so führt die Motorsteuerung 724 das Steuer- und/oder Regelungsverfahren A aus. Die Ist-Drehzahl zum Zeitpunkt tn wird in periodischen Abständen ermittelt. Nach Ermittlung der Ist-Drehzahl zum Zeitpunkt tn wird abgefragt, ob die Ist-Drehzahl kleiner als die Umschaltdrehzahl Dgrenzi. Ist die Drehzahl kleiner als die Umschaltdrehzahl Dgrenzi, dann wird abgefragt, ob die Drehzahl gleich 0 ist. Ist dies der Fall, dann stoppt die Motorsteuerung 724 den Betrieb des Elektromotors 714. Ist die Ist-Drehzahl kleiner als die Um- schaltdrehzahl Dgrenzi/ jedoch größer als 0, dann wird weiter das Steuer- und/oder Regelungsverfahren A ausgeführt.
Ist die ermittelte Ist-Drehzahl zum Zeitpunkt tπ größer als die Umschaltdrehzahl Dgrenzi, dann schaltet die Motorsteuerung 724 auf das Steuer- und/oder Regelungsverfahren B um. Die Ist-Drehzahl zum Zeitpunkt tn+i wird weiterhin in periodischen Abständen bestimmt und anschließend mit der zuvor bestimmten Ist-Drehzahl zum Zeitpunkt tn verglichen. Ist die Ist-Drehzahl zum Zeitpunkt th+i größer als die Ist-Drehzahl zum Zeitpunkt tn , dann führt die Motorsteuerung 724 weiterhin das Steuer- und/oder Regelungsverfahren B aus. Ist die Ist-Drehzahl zum Zeitpunkt tn+i jedoch kleiner als die Ist-Drehzahl zum Zeitpunkt tn , dann wird die Ist-Drehzahl mit der Umschaltdrehzahl Dgrenz2 verglichen. Ist die Ist-Drehzahl größer als die Umschaltdrehzahl Dgrenz2 dann führt die Motorsteuerung weiterhin das Steuer- und/oder Regelungsverfahren B aus. Andernfalls schaltet die Motorsteuerung 724 automatisch auf das Steuer- und/oder Regelungsverfahren A um.
Das Umschalten zwischen den beiden Steuer- und/oder Regelungsverfahren A und B hat insbesondere den Vorteil, daß ein bei niedrigen Drehzahlen durchgeführtes Space-Vektor-Puls-Weiten-Modulations-(SVPWM)-Verfahren bei hohen Drehzahlen unerwünschte Dämpfungseffekte zeigt, wodurch sich Motorverluste ergeben und der Wirkungsgrad der Akkumaschine 700 nachteilig beeinflußt wird.
Die beiden Steuer- und/oder Regelungsverfahren A und B können in der Motorsteuerung hardware- oder softwaremäßig implementiert sein.

Claims

Patentansprüche
1. Chirurgische Maschine (100; 300; 500; 700) mit einem Gehäuse (102; 302; 502; 712) und einem chirurgischen Antrieb (120; 320; 520; 714), dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (120; 320; 520; 714) und das Gehäuse (102; 302; 502; 712) direkt oder indirekt lösbar verbindbar sind.
2. Maschine nach Anspruch 1> dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (102;. 302; 502; 712) mindestens zwei Öffnungen aufweist.
3. Maschine, nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Maschine (100; 300; 500; 700) eine in das Gehäuse (102; 302; 502; 712) einführbare Energieversorgungseinheit (206; 722) umfaßt.
4. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Maschine (100; 300; 500; 700) ohne die Energieversorgungseinheit (206; 722) vollständig wasch- und/oder sterilisierbar ist.
5. Maschine nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Energieversorgungseinheit (206; 722) eine Batterie oder ein wie- deraufladbarer Akkumulator ist.
6. Maschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Maschine (100; 300; 500; 700) eine Steuer- und/oder Regelungseinheit (246; 724) zum Steuern und/oder Regeln des Antriebs (120; 320; 520; 714) umfaßt.
7. Maschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuer- und/oder Regelungseinheit (246; 724) eine Motorsteuerung ist.
8. Maschine nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Energieversorgungseinheit (206; 722) und die Steuer- und/oder Regelungseinheit (246; 724) eine als Ganzes in das Gehäuse (102; 302; 502; 712) einführbare Energie- und Steuereinheit (110; 720) bilden.
9. Maschine nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des Gehäuses (102; 302; 502; 712) einen Handgriff (108; 308; 508; 718) der Maschine (100; 300; 500; 700) bildet und daß die Energie- und Steuereinheit (110; 720) in den Handgriff (108; 308; 508; 718) einführbar ist.
10. Maschine nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Energie- und Steuereinheit (110) Ladekontakte (200) zum Verbinden der Energieversorgungseinheit (206) mit einem Ladegerät (202) und Verbindungskontakte zum Verbinden mit dem Antrieb (120; 320; 520) aufweist.
11. Maschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß vier Ladekontakte (200) vorgesehen sind.
12. Maschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (120; 320; 520) mindestens zwei Motorwick- lungen (199; 399; 599) und mindestens zwei mit jeweils zwei Motorwicklungen (199; 399; 599) verbundene Motorkontakte (194; 394; 594) aufweist.
13. Maschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb drei Motorwicklungen (199; 399; 599) und drei Motorkontakte (194; 394; 594) in Form parallel zueinander abstehender Kontaktstifte aufweist.
14. Maschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktstifte (194; 394; 594) massiv ausgebildet sind. ,
15. Maschine nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Energie- und Steuereinheit (110) zu den Kontaktstiften (194; 394; 594) korrespondierende Kontaktbuchsen (198) aufweist.
16. Maschine nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktbuchsen (198) im wesentlichen hohlzylindrisch ausgebildet sind und federnde Wandabschnitte zum klemmenden Halten der Kontaktstifte (194; 394; 594) aufweisen.
17. Maschine nach einem der Ansprüche 8 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Energie- und Steuereinheit (110; 720) eine Drehzahlvorgabeeinheit (246; 724) mit einem Drehzahlvorgabesensor (282) umfaßt, der von einem Betätigungsglied (136; 336; 536; 726) berührungslos betätigbar ist. 18. Maschine nach einem der Ansprüche 8 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Energie- und Steuereinheit (110; 720) mindestens einen Betriebsmodusumschaltsensor (276) trägt, der von einem Betätigungsglied (138; 728) berührungslos betätigbar ist.
19. Maschine nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Betriebsmodusumschaltsensor (276) eine Lichtschranke ist, die von einem Betätigungsglied (138; 728) berührungslos betätigbar ist.
20. Maschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Betriebsmodusaktivierungssensor (278) vorgesehen ist zum Aktivieren oder Deaktivieren eines bestimmten Betriebsmodus der Maschine (100; 300; 500; 700).
21. Maschine nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Betriebs- modusaktivierungssensor (278) eine Lichtschranke ist und daß die Lichtschranke (278) von einem Betriebsmodusaktivierungsbetätigungsglied berührungslos betätigbar ist.
22. Maschine nach Anspruch 19 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtschranke (278) eine Infrarotlichtschranke ist.
23. Maschine nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (120; 320; 520) das Betriebsmodusaktivierungsbetätigungsglied trägt. 24. Maschine nach einem der Ansprüche 8 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Energie- und Steuereinheit (110) den Betriebsmodusaktivie- rungssensor trägt.
25. Maschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (102; 302; 502; 712) aus Titan hergestellt ist.
26. Maschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit dem Gehäuse (102; 302; 502) verbindbarer Rahmen (128; 328; 528) vorgesehen ist und'daß der Antrieb (120; 320; 520) mit dem Rahmen (128; 328; 528) lösbar verbindbar ist.
27. Maschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Betätigungsglied (136; 138; 336; 536; 726, 728) zum Vorgeben einer Drehzahl und/oder einer Drehrichtung und/oder eines Betriebsmodus des Antriebs (120; 320; 520; 714) vorgesehen ist.
28. Maschine nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine Betätigungsglied (136; 138; 336; 536; 726, 728) mit dem Rahmen (128; 328; 528) zur Ausbildung einer Drückereinheit (140; 340; 540; 729) lösbar verbindbar ist.
29. Maschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kupplungsvorrichtung (180; 388, 588; 716) zum Verbinden mit einem chirurgischen Werkzeug (162) vorgesehen ist. 30. Maschine nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsvorrichtung (180) mit dem Rahmen (128) lösbar verbindbar ist.
31. Maschine nach einem der Ansprüche 29 oder 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsvorrichtung (180) mindestens ein Verriegelungselement (228) umfaßt zum Sichern eines Kuppiungselements (184) des chirurgischen Werkzeugs (162) oder Instruments in einer Kupplungsaufnahme (218).
32. Maschine nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine Verriegelungselement (228) quer zur Längsachse (104) der , Kupplungsvorrichtung (180) bewegbar Ist, in einer Einführstellung die Kupplungsaufnahme (218) zum Einführen des Kupplungselements (184) freigibt und in einer Kupplungsstellung die Kupplungsaufnahme (218) verschließt.
33. Maschine nach einem der Ansprüche 31 oder 32, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine Verriegelungselement (228) in einer Grundstellung die Kupplungsstellung einnimmt.
34. Maschine nach einem der Ansprüche 31 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine Verriegelungselement (228) federnd vorgespannt in der Grundstellung gehalten ist.
35. Maschine nach einem der Ansprüche 31 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine Verriegelungselement (228) durch Einführen des Kupplungselements (184) in die Kupplungsaufnahme (218) von der Kupplungsstellung in die Einführstellung überführbar ist. 36. Maschine nach einem der Ansprüche 31 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine Verriegelungselement (228) eine erste Aufgleitfläche (230) aufweist, an welcher das Kupplungselement (184) aufgleiten kann zum Überführen des Verriegelungselements (228) von der Kupplungsstellung in die Einführstellung.
37. Maschine nach einem der Ansprüche 31 bis 36, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungselement (228) eine zweite Aufgleitfläche (232) aufweist und daß das Verriegelungselement (228) derart gelagert ist, daß die zweite Aufgleitfläche (232) nach dem Einführen des Verriegelungselements (228) in die Kupplungsaufnahme (218) am Kupplungselement (184) aufgleiten kann und das Kupplungselement (184) spielfrei in der Kupplungsaufnahme (218) hält.
38. Maschine nach einem der Ansprüche 31 bis 37, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Kupplungsaufnahme (218) eine sich in Richtung der Längsachse (104) der Kupplungsvorrichtung (180) erstreckende Ausnehmung ist, die an eine koaxial zur Längsachse (104) angeordnete Werkzeugaufnahme (216) der Kupplungsvorrichtung (180) angrenzt und daß das mindestens eine Kupplungselement (184) ein vom Instrument oder Werkzeug (162) in radialer Richtung abstehender, in die Kupplungsaufnahme (218) einführbarer Vorsprung ist.
39. Maschine nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (184) ein zylindrischer Stift ist. 40. Maschine nach einem der Ansprüche 31 bis 39, dadurch gekennzeichnet, daß drei Kupplungsaufnahmen (218) mit jeweils einem Verriegelungselement (228) für jeweils ein Kupplungselement (184) vorgesehen sind.
41. Maschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit dem Antrieb (120; 320; 520) lösbar verbindbares Getriebe (162; 362; 562) vorgesehen ist.
42. Maschine nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe (162; .362, 562) mit dem Rahmen (128; 328; 528) lösbar verbindbar ist..
43. Maschine nach einem der Ansprüche 41 oder 42, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe (162; 362; 562) ein Unter- oder ein Übersetzungsgetriebe ist.
44. Maschine nach einem der Ansprüche 41 bis 43, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Getriebe (362; 562) eine Rotationsbewegung einer Antriebswelle (352; 552) des Antriebs (320; 520) in eine Oszillationsbewegung (450; 688) eines mit einem Werkzeug verbindbaren Kupplungsteils (388; 588) umsetzbar ist.
45. Maschine nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungsteil (388) derart gelagert ist, daß eine oszillierende Bewegung (450) des Kupplungsteils (388) in Verlängerung einer Längsachse (304) der Antriebswelle (352) ausführbar ist. 46. Maschine nach einem der Ansprüche 41 bis 45, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe (362) einen von einem Stirnradgetriebe (404; 462) angetriebenen Exzenter (464) umfaßt.
47. Maschine nach Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet, daß das Stirnradgetriebe ein um eine Achse quer zur Längsachse (304) der Antriebswelle (352) rotierbar gelagertes Kegelrad (462) umfaßt, daß das Kegelrad (462) den Exzenter (464) trägt und daß der Exzenter (464) parallel zur
. Längsachse (460) des Kegelrads (462) absteht. .
48. Maschine nach einem der Ansprüche 2 bis 47, dadurch gekennzeichnet, daß zum Verschließen der mindestens zwei Öffnungen (112, 126; 312,
326, 375; 512, 526, 575) mindestens zwei Verschlußelemente (114, 128, 166; 328, 366; 528, 566) vorgesehen sind.
49. Maschine nach Anspruch 48, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (128; 328; 528) ein Verschlußelement bildet.
50. Maschine nach einem der Ansprüche 2 bis 49, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens zwei Öffnungen (112, 126; 312, 326, 375; 512, 526, 575) fluiddicht abgedichtet sind.
51. Maschine nach einem der Ansprüche 48 bis 50, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens zwei Verschlußelemente (114, 128, 166; 328, 366; 528, 566) die mindestens zwei Öffnungen (112, 126; 312, 326, 375; 512, 526, 575) fluiddicht verschließen. 52. Maschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (120; 320; 520; 714) ein Elektromotor ist.
53. Maschine nach Anspruch 52, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor (120; 320; 520; 714) ein bürstenloser Motor ist.
54. Maschine nach einem der Ansprüche 52 oder 53, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor (120; 320; 520; 714) ein elektronisch kom- mutierter Gleichstrommotor ist.
55. Maschine nach einem der Ansprüche 52 bis 54, dadurch gekennzeichnet, . daß der Elektromotor (120; 320; 520; 714) ein sensorloser Motor ist.
56. Maschine nach einem der Ansprüche 26 bis 55, dadurch gekennzeichnet, daß eine den Antrieb umfassende Antriebseinheit (120; 320; 520) vorgesehen ist und daß die Antriebseinheit (120; 320; 520) mit dem Rahmen (128; 328; 528) lösbar verbindbar ist.
57. Maschine nach Anspruch 56, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor (120; 320; 520) einen Rotor (150; 350; 550) umfaßt und daß der Rotor (150; 350; 550) parallel zu seiner Längsachse (104; 304; 504) aus der Antriebseinheit (120; 320; 520) entfernbar ist nach Entfernen der Kupplungsvorrichtung (180) und/oder des an dem Rahmen (128; 328; 528) angeordneten Getriebes (362; 562).
58. Maschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Befestigungselement (166; 366; 566) vor- gesehen ist zum Halten des Antriebs (120; 320; 520) am Gehäuse (102; 302; 502).
59. Maschine nach Anspruch 58, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungselement (166; 366; 566) in Verlängerung einer Längsachse (104; 304; 504) des Antriebs (120; 320; 520) zum festlegenden Verbinden des Antriebs (120; 320; 520) am Gehäuse (102; 302; 502) vorgesehen ist.
60. Maschine nach einem der Ansprüche 58 oder 59, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine Befestigungselement (166; 366; 566) ein Verschlußelement bildet.
61. Maschine nach einem der Ansprüche 58 bis 60, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (128; 328; 528) vom Gehäuse (102; 302; 502) lösbar ist nach Entfernen des mindestens einen Befestigungselements (166; 366; 566).
62. Maschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Maschine (100; 300; 500; 700) eine Bohr- oder Fräsmaschine (100; 700), eine Stichsäge (300) oder eine oszillierende Säge (500) ist.
63. Maschine nach einem der Ansprüche 27 bis 62, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine am Rahmen (128; 328; 528) oder am Gehäuse (712) beweglich gelagerte Betätigungsglied (136, 138; 336; 536; 726, 728) relativ zum Rahmen (128; 328; 528) und/oder zum Gehäuse (714) fluiddicht abgedichtet ist. 64. Maschine nach Anspruch 63, dadurch gekennzeichnet, daß für das mindestens eine Betätigungsglied (136; 138; 336; 536) eine Faltenbalg- dichtung (444; 644) vorgesehen ist.
65. Maschine nach einem der Ansprüche 62 bis 64, dadurch gekennzeichnet, daß die Stichsäge (300) und die oszillierende Säge (500) nur ein einziges beweglich gelagertes Betätigungsglied (336; 536) zum Vorgeben einer Drehzahl des Antriebs (320; 520) aufweisen.
, 66. Maschine nach einem der Ansprüche 62 bis 65, dadurch gekennzeichnet, daß die Stichsäge (300) und die oszillierende Säge (500) einen Antrieb (320; 520) aufweisen, der nur an einem Ende ein Wellenlager (354; 554) für einen Rotor (350; 550) des Antriebs (320; 520) umfaßt und daß ein zweites Wellenlager (356; 556) für den Rotor (350; 550) in einer Getriebeeinheit (362; 562) der Maschine (300; 500) vorgesehen ist.
67. Maschine nach einem der Ansprüche 62 bis 64, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohr- oder Fräsmaschine (100; 700) zwei beweglich gelagerte Betätigungsglieder (136, 138; 726, 728)aufweist zum Vorgeben einer Drehzahl des Antriebs (120; 714) und zum Umschalten des Antriebs (120; 714) von einem ersten in mindestens einen zweiten Betriebsmodus und umgekehrt.
68. Maschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Drückereinheit (140; 340; 540; 729) zum Vorgeben einer Drehzahl und/oder einer Drehrichtung der chirurgischen Maschine - (100; 300; 500; 700) mit mindestens einem in einer Betätigungsrichtung (104; 304; 504; 794) beweglich gelagerten Betätigungsglied (136, 138; 336; 536; 726, 728) vorgesehen ist.
69. Maschine nach Anspruch 68, dadurch gekennzeichnet, daß die Drückereinheit (140; 340; 540) den Rahmen (128; 328; 528) umfaßt.
70. Maschine nach einem der Ansprüche 68 oder 69, dadurch gekennzeichnet, daß eine Felderzeugungseinheit (266; 782) zum Erzeugen eines magnetischen oder elektrischen Feldes und mindestens ein Betätigungssensor (264; 770) zum Erzeugen eines Betätigungssignals als Reaktion auf eine Bewegung und/oder eine Stellung des Betätigungsglieds (136; 336; 536; 726) vorgesehen ist, wobei das erzeugte Betätigungssignal mit einer Feldstärke und/oder einer Änderung des von der Felderzeugungseinheit (266; 782) erzeugten Feldes infolge einer Bewegung des Betätigungsgliedes (136; 336; 536; 726) korreliert ist.
71. Maschine nach Anspruch 70, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungssensor (264; 770) mit der Felderzeugungseinheit (266; 782) gekoppelt ist und daß ein Feldänderungsglied (448; 648; 788) vorgesehen ist zum Erzeugen einer Änderung des am Ort des Betätigungssensors (264; 770) wirkenden, von der Felderzeugungseinheit (266; 782) erzeugten Feldes infolge einer Bewegung und/oder einer geänderten Stellung des Betätigungsgliedes (136; 336; 536; 726).
72. Maschine nach einem der Ansprüche 70 oder 71, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungssensor (264; 770) und die Felderzeugungseinheit (266; 782) relativ zueinander feststehend angeordnet sind. 73. Maschine nach einem der Ansprüche 70 bis 72, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungssensor ein Magnetfeldsensor (264; 770) ist.
74. Maschine nach Anspruch 73, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnetfeldsensor ein Hallsensor (264; 770) ist.
75. Maschine nach einem der Ansprüche 71 bis 74, dadurch gekennzeichnet, daß das Feldänderungsglied (448; 648; 788) mindestens teilweise magnetisch polarisierbar ist und eine von Null verschiedene magnetische Suszeptibilität χm aufweist. . •
76. Maschine nach Anspruch 75, dadurch gekennzeichnet, daß, das Feldänderungsglied (448; 648; 788) mindestens teilweise diamaghetisch, paramagnetisch, ferromagnetisch, antiferromagnetisch oder ferrimagne- tisch ist.
77. Maschine nach Anspruch 75 oder 76, dadurch gekennzeichnet, daß das Feldänderungsglied ein Weicheisenelement (448; 648; 788) ist.
78. Maschine nach einem der Ansprüche 70 bis 77, dadurch gekennzeichnet, daß die Felderzeugungseinheit ein Magnet (266; 782) ist.
79. Maschine nach Anspruch 78, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnet ein Permanentmagnet (266; 782) ist.
80. Maschine nach Anspruch 78, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnet (266; 782) durch eine Spule gebildet ist. 81. Maschine nach einem der Ansprüche 70 bis 80, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungssensor (264; 770) zwischen Polen der Felderzeugungseinheit (266; 782) angeordnet ist.
82. Maschine nach Anspruch 81, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungssensor (264; 770) in einem Spalt einer Ringspule angeordnet ist.
83. Maschine nach einem der Ansprüche 70 bis 82, dadurch gekennzeichnet, daß ein Querschnitt (798; 800) des Feldänderungsglieds (448; 648; 788) in einer Betätigungsrichtung (304; 504; 794) des Betätigungsglieds (136; 336; 536; 726, 728) variiert.
8.4. Maschine nach Anspruch 83, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt (798, 800) zunimmt.
85. Maschine nach einem der Ansprüche 70 bis 84, dadurch gekennzeichnet, daß die Felderzeugungseinheit (266; 782) über ein Rückschlußsystem (776) mit dem Betätigungssensor (264; 770) gekoppelt ist.
86. Maschine nach Anspruch 85, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückschlußsystem (776) ein magnetisches Rückschlußsystem ist.
87. Maschine nach einem der Ansprüche 70 bis 86, dadurch gekennzeichnet, daß die Felderzeugungseinheit (266; 782), das Rückschlußsystem (776) und der Betätigungssensor (264; 770) eine Ausnehmung (284) definieren und daß das Feldänderungsglied (448; 648; 788) derart angeordnet ist, daß es infolge einer Bewegung des Betätigungsglieds (136; 336; 536; 726; 728) in die Ausnehmung (284) mindestens teilweise einführbar ist.
88. Maschine nach Anspruch 87, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (284) einen im wesentlich rechteckigen Querschnitt aufweist.
89. Maschine nach einem der Ansprüche 70 bis 88, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsglied (136, 138; 336; 536; 726, 728) das Feldänderungsglied (448; 648; 788) trägt.
90. Maschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Felderzeugungseinheit (266) an der Energie- und Steuereinheit (110) angeordnet ist.
91. Maschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Maschine (100; 300; 500; 700) mindestens zwei verschiedene Betriebsmodi aufweist, wobei einem ersten Betriebsmodus eine erste Betriebsmodistellung des mindestens einen Betätigungsglieds (136; 336; 536; 728) zugeordnet ist und daß das mindestens eine Betätigungsglied (136; 336; 536; 728) von der ersten Betriebsmodistellung in eine zweite Betriebsmodistellung, welche einem zweiten Betriebsmodus der Maschine (100; 300; 500; 700) zugeordnet ist, um eine Drehachse verdrehbar ist zum Umschalten der Antriebseinheit (100; 300; 500; 700) vom ersten Betriebsmodus in den zweiten Betriebsmodus.
92. Maschine nach einem der Ansprüche 7 bis 91, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Motorsteuerung (246; 724) ein Space-Vektor-Puls-Weiten- Modulations-(SVPWM)-Verfahren (A) zum Steuern und/oder Regeln des Elektromotors (120; 320; 520; 714) durchführbar ist, bei welchem alle Motorwicklungen (199; 399, 599) gleichzeitig bestrombar sind.
93. Maschine nach einem der Ansprüche 7 bis 92, dadurch gekennzeichnet, daß die Motorsteuerung (246; 724) eine Steuerungseinheit (736) und eine Leistungseinheit (740) umfaßt.
94. Maschine nach Anspruch 93, dadurch gekennzeichnet, daß die Leistungseinheit (740) jeweils zwei Leistungstransistoren (Qi; Q2; Q3; Q-*; Q5; Qe) für jede der mindestens zwei Motorwicklungen (199; 399; 599) umfaßt.
95. Maschine nach einem der Ansprüche 52 bis 94, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor (120; 320; 520; 714) ein elektronisch kommutier- ter bürstenloser Gleichstrommotor ist.
96. Maschine nach einem der Ansprüche 92 bis 95, dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuer- und/oder Regelung einer Bestromung der mindestens zwei Motorwicklungen (199; 399; 599) eine Rotorposition des Elektromotors (120; 320; 520; 714) bestimmbar ist.
97. Maschine nach Anspruch 96, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bestimmung der Rotorposition des Elektromotors (120; 320; 520; 714) mindestens eine der mindestens zwei Motorwicklungen (199; 399; 599) für ein Zeitintervall tUnterbrechung von einer Energieversorgung (206; 722) der Maschine (100; 300; 500; 700) trennbar ist, daß während des Zeitintervalls tunterbrechung eine Gegen-EMK der mindestens einen der mindestens zwei Motorwicklungen (199, 399, 599) messbar ist und daß aus der gemesse- nen Gegen-EMK eine Ist-Position des Rotors (150; 350; 550) berechenbar ist.
98. Maschine nach Anspruch 97, dadurch gekennzeichnet, daß alle Motorwicklungen gleichzeitig für das Zeitintervall tunterbrechung von der Energieversorgung (206; 722) der Maschine (100; 300; 500; 700) trennbar sind.
99. Maschine nach einem der Ansprüche 97 oder 98, dadurch gekennzeichnet, daß die an den mindestens zwei Motorwicklungen (199; 399; 599) anliegenden Spannungen vor oder zu Beginn des Zeitintervalls tUnterbrechung oder vor der Messung der Gegen-EMK messbar sind und daß diejenige Motorwicklung (199; 399; 599), an welcher die niedrigste Spannung gemessen wird, mit einem vorgegebenen Spannungspotential verbindbar ist.
100. Maschine nach Anspruch 99, dadurch gekennzeichnet, daß das vorgegebene Spannungspotential Masse ist.
101. Maschine nach einem der Ansprüche 97 bis 100, dadurch gekennzeichnet, daß die Motorsteuerung (246; 724) derart ausgebildet ist, daß die Gegen-EMK während des Zeitintervalls tunterbrechung erst nach einer Einschwingzeit temschwing gemessen wird.
102. Maschine nach einem der Ansprüche 97 bis 101, dadurch gekennzeichnet, daß die Motorsteuerung (246; 724) derart ausgebildet ist, daß zur Bestimmung der Gegen-EMK ein Spannungsverlauf an der oder den nicht mit dem vorgegebenen Spannungspotential verbundenen Motorwicklun- gen (199; 399; 599) meßbar ist und daß die Einschwingzeit tEinschwing mindestens der Zeit tkonstant entspricht, bis die an der oder den nicht mit dem vorgegebenen Spannungspotential verbundenen Motorwicklungen (199; 399; 599) anliegenden Spannungen im Zeitverlauf konstant oder nahezu konstant sind.
103. Maschine nach einem der Ansprüche 97 bis 102, dadurch gekennzeichnet, daß die Motorsteuerung (246; 724) derart ausgebildet ist, daß ein konstanter Wert für das Zeitintervall tUnterbrechung vorgegeben ist.
104. Maschine nach einem der Ansprüche 97 bis 102, dadurch gekennzeich- •■ ■ ' net, daß die Motorsteuerung (246; 724) derart ausgebildet ist, daß das
Zeitintervall tUnterbrechung veränderbar ist.
105. Maschine nach Anspruch 104, dadurch gekennzeichnet, daß die Motorsteuerung (246; 724) derart ausgebildet ist, daß die Dauer des Zeitintervalls tunterbrechung derart vorgebbar ist, daß während des Zeitintervalls tUn- terbrechuπg die an der oder den nicht mit dem vorgegebenen Spannungspotential verbundenen Motorwicklungen (199; 399; 599) anliegenden Spannungen im Zeitverlauf einen konstanten oder nahezu konstanten Spannungswert annehmen.
106. Maschine nach einem der Ansprüche 104 oder 105, dadurch gekennzeichnet, daß die Motorsteuerung (246; 724) derart ausgebildet ist, daß das Zeitintervall tunterbrechung vergrößerbar ist, wenn die Zeit tkonstant größer als das Zeitintervall tunterbrechung ist, und/oder daß das Zeitintervall tunterbrechung verkleinerbar ist, wenn die Zeit tkOnstant kleiner als das Zeitintervall tunterbrechung ISt. 107. Maschine nach einem der Ansprüche 104 bis 106, dadurch gekennzeichnet, daß die Motorsteuerung (246; 724) derart ausgebildet ist, daß das Zeitintervall tUnterbrechung pro Umdrehung schrittweise veränderbar ist, insbesondere vergrößerbar oder verkleinerbar.
108. Maschine nach einem der Ansprüche 97 bis 107, dadurch gekennzeichnet, daß die Motorsteuerung (246; 724)) derart ausgebildet ist, daß eine Soll-Position des Rotors (150; 350; 550) mit der aus der Gegen-EMK- Messung bestimmten Ist-Position des Rotors (150; 350; 550) vergleichbar ist und daß ein Feldwinkel der Space-Vektor-Puls-Weiten-Modulation (SVPWM) entsprechend der ermittelten Differenz zwischen Soll- und Ist- Position des Rotors (150; 350; 550) nachregelbar ist.
109. Maschine nach einem der Ansprüche 97 bis 108, dadurch gekennzeichnet, daß die Motorsteuerung (246; 724) derart ausgebildet ist, daß die Gegen-EMK erst messbar ist, wenn der Motorstrom mindestens einer der mindestens zwei Motorwicklungen (199; 399; 599) auf Null abgefallen ist.
110. Maschine nach Anspruch 109, dadurch gekennzeichnet, daß die netzunabhängige Energieversorgungseinheit (206; 722) und die Motorsteuerung (246; 724) eine Einheit (110; 720) bilden und daß die Einheit (110; 720) mit der Maschine (100; 300; 500; 700) lösbar verbindbar ist.
111. Maschine nach einem der Ansprüche 109 oder 110, dadurch gekennzeichnet, daß die Motorsteuerung (246; 724) eine Verbindungsschaltung (724) umfaßt, die einen Prozessor (738) der Motorsteuerung (246; 724) erst mit der Energieversorgungseinheit (206; 722) verbindet, wenn der Elektromotor (120; 320; 520; 714) mit der Motorsteuerung (246; 724) verbunden ist.
112. Maschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor (120; 320; 520; 714) drei Motorwicklungen (199; 399; 599) aufweist.
113. Maschine nach einem der Ansprüche 97 bis 112, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gesamtdrehzahlbereich (730, 732) άer chirurgischen Maschine (100; 300; 500; 700) in mindestens einen unteren Drehzahlbereich (730) für niedrige Drehzahlen und in mindestens einen oberen Drehzahlbereich (732) für höhere Drehzahlen als der mindestens eine untere Drehzahlbereich (730) unterteilt ist, daß die Motorsteuerung (246; 724) derart ausgebildet ist, daß in dem mindestens einen unteren Drehzahlbereich (730) ein erstes Steuer- und/oder Regelungsverfahren (A) zum Steuern und/oder Regeln des Elektromotors (120; 320; 520; 714) durchführbar ist und daß in dem mindestens einen oberen Drehzahlbereich (732) ein zweites Steuer- und/oder Regelungsverfahren (B) zum Steuern und/oder Regeln des Elektromotors (120; 320; 520; 714) durchführbar ist.
114. Maschine nach Anspruch 113, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und/oder das zweite Steuer- und/oder Regelungsverfahren (A, B) ein Puls-Weiten-Modulations-(PWM)-Verfahren ist. 115. Maschine nach einem der 113 oder 114 Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Steuer- und/oder Regelungsverfahren (A) ein Space-Vektor-Puls-Weiten-Modulations-(SVPWM)-Verfahren ist, bei welchem alle Motorwicklungen gleichzeitig bestrombar sind.
116. Maschine nach einem der Ansprüche 113 bis 115, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor (120; 320; 520; 714) Drehzahlerfassungssensoren aufweist und daß die Motorsteuerung (246; 724) derart ausgebildet ist, daß das erste Steuer- und/oder Regelungsverfahren (A) ein Verfahren zum Steuern und/oder Regeln der chirurgischen Maschine (100; 300; 500; 700) ist, bei welchem die Motorsteuerung (246; 724) Steuersignale für den Elektromotor (120; 320; 520; 714) in Abhängigkeit einer mit den Drehzahlerfassungssensoren ermittelten Ist-Drehzahl bereitstellt.
117. Maschine nach Anspruch 116, dadurch gekennzeichnet, daß ein Hall-System zur Erfassung einer Ist-Drehzahl des Elektromotors (120; 320; 520; 714) vorgesehen ist und daß das Hall-System die Drehzahlerfassungssensoren umfaßt.
118. Maschine nach einem der Ansprüche 113 bis 117, dadurch gekennzeichnet, daß ein Drehzahlgrenzwert (Dgrenzi, Dgrenz2) zwischen dem mindestens einen unteren und dem mindestens einen oberen Drehzahlbereich (730, 732) unveränderbar ist.
119. Maschine nach einem der Ansprüche 113 bis 117, dadurch gekennzeichnet, daß ein Drehzahlgrenzwert (Dgrenzi/ Dgrenz2) zwischen dem minde- stens einen unteren und dem mindestens einen oberen Drehzahlbereich (730, 732) veränderbar ist.
120. Maschine nach einem der Ansprüche 113 bis 119, dadurch gekennzeichnet, daß die Motorsteuerung (246; 724) derart ausgebildet ist, daß eine Umschaltung vom ersten Steuer- und/oder Regelungsverfahren (A) in das zweite Steuer- und/oder Regelungsverfahren (B) bei einer ersten Umschaltdrehzahl (Dgren2i) erfolgt und daß eine Umschaltung vom zweiten Steuer- und/oder Regelungsverfahren (B) in das erste Steuer- und/oder Regelungsverfahren (A) bei einer zweiten Umschaltdrehzahl
(Dgrenzz) erfolgt. '" '
1'21. Maschine nach Anspruch 120, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Umschaltdrehzahl (Dgrenzi) gleich oder größer als die zweite Umschaltdrehzahl (Dgrenz2) ISt.
122. Maschine nach einem der Ansprüche 113 bis 121, dadurch gekennzeichnet, daß die Motorsteuerung (246; 724) derart ausgebildet ist, daß die Umschaltung vom ersten Steuer- und/oder Regelungsverfahren (A) in das zweite Steuer- und/oder Regelungsverfahren (B) beim Übergang vom mindestens einen unteren in den mindestens einen oberen Drehzahlbereich (730, 732) und umgekehrt, automatisch erfolgt.
123. Maschine nach einem der Ansprüche 113 bis 122, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor (120; 320; 520; 714) drei Motorwicklungen (199; 399; 599) aufweist. 124. Maschine nach einem der Ansprüche 7 bis 123, dadurch gekennzeichnet, daß die Maschine (100; 700) ein erstes und ein zweites Betätigungsglied (136, 138; 726, 728) aufweist und daß die Motorsteuerung (246; 724) derart ausgebildet ist, daß durch Betätigen des ersten Betätigungsglieds (136; 726) der Motorsteuerung (246; 724) eine Drehzahl des Antriebs (120; 714) vorgebbar ist.
125. Maschine nach Anspruch 124, dadurch gekennzeichnet, daß die Motorsteuerung (246; 724) derart ausgebildet ist, daß durch Betätigen des zweiten Betätigungsglieds (138; 728) von einem Rechtslauf des Antriebs (120; 714) in einen Linkslauf des Antriebs umschaltbar ist.
126. Maschine nach einem der Ansprüche 124 oder 125, dadurch gekennzeichnet, daß die Motorsteuerung (246; 724) derart ausgebildet ist, daß der Antrieb (120; 714) in einem Rechts- und/oder Linkslaufbetrieb und/oder in einem oszillierenden Betrieb (286), bei welchem der Antrieb (120; 714) abwechselnd und jeweils gleich lange in unterschiedlichen Drehrichtungen läuft, und/oder in einem Pilgerschrittbetrieb (284) betreibbar ist, wobei im Pilgerschrittbetrieb (284) der Antrieb (120; 714) abwechselnd in unterschiedlichen Drehrichtungen betrieben wird, wobei der Antrieb (120; 714) jeweils etwas länger in einer ersten Drehrichtung als in einer zweiten Drehrichtung betrieben wird.
127. Maschine nach Anspruch 126, dadurch gekennzeichnet, daß die Motorsteuerung (246; 724) derart ausgebildet ist, daß zum Umschalten des Betriebs der Maschine von einem Rechts- oder Linkslaufbetrieb auf den oszillierenden Betrieb (286) und/oder den Pilgerschrittbetrieb (284) das zweite Betätigungsglied (138; 728) mindestens während einer vorgegebenen Umschaltzeit (tz) dauerhaft betätigbar ist.
128. Maschine nach einem der Ansprüche 126 oder 127, dadurch gekennzeichnet, daß die Motorsteuerung (246; 724) derart ausgebildet ist, daß zum Umschalten vom Rechts- oder Linkslaufbetrieb auf den oszillierenden Betrieb (286) oder den Pilgerschrittbetrieb (284) das zweite Betätigungsglied (138; 728) betätigbar ist, während das erste Betätigungsglied (136; 726) unbetätigt ist. . .
129. Maschine nach einem der Ansprüche 127 oder 128, dadurch gekennzeichnet, daß die Motorsteuerung (246; 724) derart ausgebildet ist, daß als Umschaltzeit (tz) eine Zeitdauer in einem Bereich von 2 bis 5 Sekunden vorgebbar ist.
130. Maschine nach einem der Ansprüche 126 bis 129, dadurch gekennzeichnet, daß die Motorsteuerung (246; 724) derart ausgebildet ist, daß der Oszillationsbetrieb (286) oder der Pilgerschrittbetrieb (284) beibehaltbar sind, auch wenn das zweite Betätigungsglied (138; 728) nach Betätigen während der vorgegebenen Umschaltzeit (tz) nicht mehr betätigt wird.
131. Maschine nach einem der Ansprüche 126 bis 130, dadurch gekennzeichnet, daß die Motorsteuerung (246; 724) derart ausgebildet ist, daß der Antrieb (120; 714) vom Oszillationsbetrieb (286) oder dem Pilgerschrittbetrieb (284) in den Rechtslaufbetrieb umschaltbar ist durch Betätigen des zweiten Betätigungsglieds (138; 728) für eine Zeitdauer, die kürzer als die vorgegebene Umschaltdauer (tz) ist. 132. Maschine nach einem der Ansprüche 126 bis 130, dadurch gekennzeichnet, daß die Motorsteuerung (246; 724) derart ausgebildet ist, daß der Antrieb (120; 714) vom Oszillationsbetrieb (286) oder dem Pilgerschrittbetrieb (284) in den Linkslaufbetrieb umschaltbar ist durch Betätigen des zweiten Betätigungsglieds (138; 728) für eine Zeitdauer, die kürzer als die vorgegebene Umschaltdauer (tz) ist.
133. Maschine nach einem der Ansprüche 126 bis 132, dadurch gekennzeichnet, daß die Motorsteuerung (246; 724) derart ausgebildet ist, daß nach dem Umschalten vom Rechts- oder Linkslaufbetrieb in den oszillierenden Betrieb (286) oder den Pilgerschrittbetrieb (284) nach Betätigen des ersten Betätϊgungsglieds (136; 726) der Antrieb (120; 714) zuerst in den Pilgerschrittbetrieb (284) umschaltbar ist.
134. Maschine nach einem der Ansprüche 126 bis 133, dadurch gekennzeichnet, daß die Motorsteuerung (246; 724) derart ausgebildet ist, daß die Maschine (100; 700) im Pilgerschrittbetrieb (284) betreibbar ist, solange mit dem ersten Betätigungsglied (136; 726) eine Drehzahl vorgegebenen wird, die unterhalb einer Umschaltdrehzahl liegt.
135. Maschine nach einem der Ansprüche 126 bis 134, dadurch gekennzeichnet, daß die Motorsteuerung (246; 724) derart ausgebildet ist, daß die Maschine (100; 700) vom Pilgerschrittbetrieb (284) auf den oszillierenden Betrieb (286) umschaltbar ist, wenn mit dem ersten Betätigungsglied (136; 726) eine Drehzahl vorgegebenen wird, die oberhalb der Umschaltdrehzahl liegt. 136. Verfahren zum Steuern und/oder Regeln einer chirurgischen Maschine mit einem Elektromotor, welcher einen Rotor und mindestens zwei Motorwicklungen aufweist, und mit einer Motorsteuerung zum Steuern und/oder Regeln des Elektromotors, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Motorsteuerung ein Space-Vektor-Puls-Weiten-Modulations- (SVPWM)-Verfahren durchgeführt wird.
137. Verfahren nach Anspruch 136, dadurch gekennzeichnet, daß die Motorsteuerung eine Steuerungseinheit und eine Leistungseinheit umfaßt.
138. Verfahren nach Anspruch 137, dadurch gekennzeichnet, daß die Leis-
. tungseinheit jeweils zwei Leistungstransistoren für jede der mindestens zwei Motorwicklungen umfaßt. ;-i
139. Verfahren nach einen der Ansprüche 136 bis 138, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor ein bürstenloser Gleichstrommotor ist.
140. Verfahren nach einem der Ansprüche 136 bis 139, dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuer- und/oder Regelung einer Bestromung der mindestens zwei Motorwicklungen eine Rotorposition des Elektromotors bestimmt wird.
141. Verfahren nach Anspruch 140, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bestimmung der Rotorposition des Elektromotors mindestens eine der mindestens zwei Motorwicklungen für ein Zeitintervall tunterbrechung von einer Energieversorgung der Maschine getrennt wird, daß während des Zeitintervalls tunterbrechung die Gegen-EMK der mindestens einen der mindestens zwei Motorwicklungen gemessen wird und daß aus der gemessenen Ge- gen-EMK eine Ist-Position des Rotors berechnet wird.
142. Verfahren nach Anspruch 141, dadurch gekennzeichnet, daß alle Motorwicklungen gleichzeitig für das Zeitintervall tUnterbrechung von der Energieversorgung der Maschine getrennt werden.
143. Verfahren nach einem der Ansprüche 141 oder 142, dadurch gekennzeichnet, daß die an den mindestens zwei Motorwicklungen anliegenden Spannungen vor oder zu Beginn des Zeitintervalls tUnterbrechung oder vor der Messung der Gegen-EMK gemessen werden und daß diejenige Motorwicklung, an welcher die niedrigste Spannung gemessen wird, mit einem vorgegebenen Spannungspotential verbunden wird.
144. Verfahren nach Anspruch 143, dadurch gekennzeichnet, daß das vorgegebene Spannungspotential Masse ist.
145. Verfahren nach einem der Ansprüche 141 bis 144, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegen-EMK während des Zeitintervalls tUnterbrechung erst nach einer Einschwingzeit tEιnschwing gemessen wird.
146. Verfahren nach einem der Ansprüche 141 bis 145, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bestimmung der Gegen-EMK ein Spannungsverlauf an der oder den nicht mit dem vorgegebenen Spannungspotential verbundenen Motorwicklungen gemessen wird und daß die Einschwingzeit tEinschwing mindestens einer Zeit tkonstant entspricht, bis die an der oder den nicht mit dem vorgegebenen Spannungspotential verbundenen Motorwicklungen anliegenden Spannungen im Zeitverlauf konstant oder nahezu konstant sind.
147. Verfahren nach einem der Ansprüche 141 bis 146, dadurch gekennzeichnet, daß ein konstanter Wert für das Zeitintervall tUnterbrechung vorgegeben wird.
148. Verfahren nach einem der Ansprüche 141 bis 147, dadurch gekennzeichnet, daß das Zeitintervall tUnterbrechung während des Betriebs der Maschine verändert wird.
149: Verfahren nach Anspruch 148, dadurch gekennzeichnet, daß die Dauer des Zeitintervalls tUnterbrechung derart vorgegeben wird, daß während des Zeitintervalls tUnterbrechung die an der oder den nicht mit dem vorgegebenen Spannungspotential verbundenen Motorwicklungen anliegenden Spannungen im Zeitverlauf einen konstanten oder nahezu konstanten Spannungswert annehmen.
150. Verfahren nach einem der Ansprüche 148 oder 149, dadurch gekennzeichnet, daß das Zeitintervall tUnterbrechung vergrößert wird, wenn die Zeit tkonstant größer als das Zeitintervall tUnterbrechung ist, und/oder daß das Zeitintervall tunterbrechung verkleinert wird, wenn die Zeit tkOnstaπt kleiner als das Zeitintervall tUnterbrechung ist.
151. Verfahren nach einem der Ansprüche 148 bis 150, dadurch gekennzeichnet, daß das Zeitintervall tUnterbrechung periodisch, insbesondere pro Umdrehung, schrittweise verändert wird, insbesondere vergrößert oder verkleinert. 152. Verfahren nach einem der Ansprüche 141 bis 151, dadurch gekennzeichnet, daß nach Messung der Gegen-EMK alle Motorleitungen wieder an die Energieversorgung der Maschine angeschlossen werden.
153. Verfahren nach einem der Ansprüche 141 bis 152, dadurch gekennzeichnet, daß eine Soll-Position des Rotors mit der aus der Gegen-EMK-Mes- sung bestimmten Ist-Position des Rotors verglichen wird und daß ein Feldwinkel der Space-Vektor-Puls-Weiten-Modulation (SVPWM) entsprechend der ermittelten Differenz zwischen Soll- und Ist-Position des Rotors nachgeregelt wird.
154. Verfahren nach einem der Ansprüche 141 bis 153, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegen-EMK erst gemessen wird, wenn der Motorstrom mindestens einer der mindestens zwei Motorwicklungen auf Null abgefallen ist.
155. Verfahren nach einem der Ansprüche 136 bis 154, dadurch gekennzeichnet, daß eine netzunabhängige Energieversorgung zur Energieversorgung der Maschine verwendet wird, insbesondere eine Batterie.
156. Verfahren nach Anspruch 155, dadurch gekennzeichnet, daß die netzunabhängige Energieversorgung und die Motorsteuerung eine Einheit bilden und daß die Einheit vor Inbetriebnahme der Maschine mit der Maschine verbunden wird.
157. Verfahren nach einem der Ansprüche 155 oder 156, dadurch gekennzeichnet, daß ein Prozessor der Motorsteuerung erst mit der netzunab- hängigen Energieversorgung verbunden wird, wenn der Elektromotor mit der Motorsteuerung verbunden ist.
158. Verfahren nach einem der Ansprüche 136 bis 157, dadurch gekennzeichnet, daß ein Elektromotor mit drei Motorwicklungen verwendet wird.
159. Verfahren nach einem der Ansprüche 136 bis 158, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gesamtdrehzahlbereich der chirurgischen Maschine in mindestens einen unteren Drehzahlbereich für niedrige Drehzahlen und in mindestens einen oberen Drehzahlbereich für höhere Drehzahlen als der mindestens eine untere Drehzahlbereich unterteilt wird und daß in dem mindestens einen unteren Drehzahlbereich das Space-Vektor-Puls-Wei- ten-Modulations-(SVPWM)-Verfahren durchgeführt wird.
160. Verfahren nach Anspruch 159, dadurch gekennzeichnet, daß im mindestens einen oberen Drehzahlbereich ein zweites Verfahren zum Steuern und/oder Regeln der chirurgischen Maschine durchgeführt wird, welches ein Puls-Weiten-Modulations-(PWM)-Verfahren ist.
161. Verfahren nach einem der Ansprüche 136 bis 160 oder nach dem Oberbegriff des Anspruchs 136 oder nach dem Oberbegriff des Anspruchs 136 und einem der Ansprüche 137 bis 160, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gesamtdrehzahlbereich der chirurgischen Maschine in mindestens einen unteren Drehzahlbereich für niedrige Drehzahlen und in mindestens einen oberen Drehzahlbereich für höhere Drehzahlen als im mindestens einen unteren Drehzahlbereich unterteilt wird, daß in dem mindestens einen unteren Drehzahlbereich ein erstes Steuer- und/oder Regelungsverfahren zum Steuern und/oder Regeln des Elektromotors durchgeführt wird und daß in dem mindestens einen oberen Drehzahlbereich ein zweites Steuer- und/oder Regelungsverfahren zum Steuern und/oder Regeln des Elektromotors durchgeführt wird.
162. Verfahren nach Anspruch 161, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und/oder das zweite Steuer- und/oder Regelungsverfahren Puls-Weiten- Moduiations-(PWM)-Verfahren sind.
163. Verfahren nach einem der Ansprüche 161 oder 162, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Steuer- und/oder Regelungsverfahren ein Space- Vektor-Puls-Weiten-Modulations-(SVPWM)-Verfahren ist, bei welchem alle Motorwicklungen gleichzeitig bestromt werden.
164. Verfahren nach einem der Ansprüche 161 bis 163, dadurch gekennzeichnet, daß ein Elektromotor verwendet wird, der ein sensorloser Elektromotor ist.
165. Verfahren nach einem der Ansprüche 161 bis 163, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor Drehzahlerfassungssensoren aufweist und daß das erste Steuer- und/oder Regelungsverfahren ein Verfahren zum Steuern und/oder Regeln der chirurgischen Maschine ist, bei welchem die Motorsteuerung Steuersignale für den Elektromotor in Abhängigkeit einer mit den Drehzahlerfassungssensoren ermittelten Ist-Drehzahl bereitstellt.
166. Verfahren nach Anspruch 165, dadurch gekennzeichnet, daß ein Hall-System zur Erfassung einer Ist-Drehzahl des Elektromotors vorgesehen ist und daß das Hall-System die Drehzahlerfassungssensoren umfaßt. 167. Verfahren nach einem der Ansprüche 161 bis 166, dadurch gekennzeichnet, daß ein Drehzahlgrenzwert zwischen dem mindestens einen unteren und dem mindestens einen oberen Drehzahlbereich beim Betrieb der Maschine unverändert bleibt.
168. Verfahren nach einem der Ansprüche 161 bis 167, dadurch gekennzeichnet, daß ein Drehzahlgrenzwert zwischen dem mindestens einen unteren und dem mindestens einen oberen Drehzahlbereich im Betrieb der Maschine verändert wird.
169. Verfahren nach einem der Ansprüche 161 bis 168, dadurch gekennzeichnet, daß eine Umschaltung vom ersten Steuer-, und/oder Regelungsverfahren in das zweite Steuer- und/oder Regelungsverfahren bei einer ersten Umschaltdrehzahl erfolgt und daß eine Umschaltung vom zweiten Steuer- und/oder Regelungsverfahren in das erste Steuer- und/oder Regelungsverfahren bei einer zweiten Umschaltdrehzahl erfolgt.
170. Verfahren nach Anspruch 169, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Umschaltdrehzahl gleich oder größer als die zweite Umschaltdrehzahl ist.
171. Verfahren nach einem der Ansprüche 161 bis 170, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschaltung vom ersten Steuer- und/oder Regelungsverfahren in das zweite Steuer- und/oder Regelungsverfahren beim Übergang vom mindestens einen unteren in den mindestens einen oberen Drehzahlbereich, und umgekehrt, automatisch erfolgt.
172. Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 136 oder nach einem der Ansprüche 136 bis 171 oder nach dem Oberbegriff des Anspruchs 136 und einem der Ansprüche 136 bis 171, dadurch gekennzeichnet, daß die Maschine ein erstes und ein zweites Betätigungsglied aufweist und daß durch Betätigen des ersten Betätigungsglieds der Motorsteuerung eine Drehzahl des Elektromotors vorgegeben wird.
173. Verfahren nach Anspruch 172, dadurch gekennzeichnet, daß durch Betätigen des zweiten Betätigungsglieds von einem Rechtslauf des Elektromotors in einen Linkslauf des Elektromotors umgeschaltet wird.
174. Verfahren nach einem der Ansprüche 136 bis 173, dadurch gekennzeichnet, daß die Maschine in einem Rechts- und/oder Linkslaufbetrieb und/oder einem oszillierenden Betrieb, bei welchem der Elektromotor abwechselnd und jeweils gleich lange in unterschiedlichen Drehrichtun- gen läuft, und/oder einem Pilgerschrittbetrieb betrieben wird, bei welchem der Elektromotor abwechselnd in unterschiedlichen Drehrichtungen betrieben wird, wobei der Elektromotor jeweils etwas länger im Rechtslauf als im Linkslauf betrieben wird.
175. Verfahren nach Anspruch 174, dadurch gekennzeichnet, daß zum Umschalten des Betriebs der Maschine von einem Rechts- oder Linkslaufbetrieb auf einen oszillierenden Betrieb oder einen Pilgerschrittbetrieb das zweite Betätigungsglied mindestens während einer vorgegebenen Umschaltzeit dauerhaft betätigt wird.
176. Verfahren nach einem der Ansprüche 174 oder 175, dadurch gekennzeichnet, daß zum Umschalten vom Rechts- oder Linkslaufbetrieb auf den oszillierenden Betrieb und/oder den Pilgerschrittbetrieb das zweite Betätigungsglied betätigt wird, während das erste Betätigungsglied un- betätigt ist.
177. Verfahren nach einem der Ansprüche 175 oder 176, dadurch gekennzeichnet, daß als Umschaltzeit eine Zeitdauer in einem Bereich von 2 bis 5 Sekunden vorgegeben wird.
178. Verfahren nach einem der Ansprüche 175 bis 177, dadurch gekennzeichnet, daß der Oszillationsbetrieb oder der Pilgerschrittbetrieb beibehalten
. wird, auch wenn das zweite Betätigungsglied nach Betätigen während der vorgegebenen Umschaltzeit nicht mehr betätigt wird.
179. Verfahren nach einem der Ansprüche 174 bis 178,- dadurch gekennzeichnet, daß vom Oszillationsbetrieb oder dem Pilgerschrittbetrieb in den Rechtslaufbetrieb umgeschaltet wird durch Betätigen des zweiten Betätigungsglieds für eine Zeitdauer, die kürzer als die vorgegebene Umschaltzeit ist.
180. Verfahren nach einem der Ansprüche 174 bis 178, dadurch gekennzeichnet, daß vom Oszillationsbetrieb oder dem Pilgerschrittbetrieb in den Linkslaufbetrieb umgeschaltet wird durch Betätigen des zweiten Betätigungsglieds für eine Zeitdauer, die kürzer als die vorgegebene Umschaltzeit ist.
181. Verfahren nach einem der Ansprüche 174 bis 180, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Umschalten vom Rechts- oder Linkslaufbetrieb in den oszillierenden Betrieb oder den Pilgerschrittbetrieb nach Betätigen des ersten Betätigungsglieds zuerst in den Pilgerschrittbetrieb umgeschaltet wird.
182. Verfahren nach einem der Ansprüche 174 bis 181, dadurch gekennzeichnet, daß die Maschine im Pilgerschrittbetrieb betrieben wird, solange mit dem ersten Betätigungsglied eine Drehzahl vorgegebenen wird, die unterhalb einer Umschaltdrehzahl liegt.
183. Verfahren nach Anspruch 182, dadurch gekennzeichnet, daß die Maschine vom Pilgerschrittbetrieb auf den oszillierenden Betrieb umgeschaltet wird, wenn mit dem ersten Betätigungsglied eine Drehzahl vorgegebenen wird, die oberhalb der Umschaltdrehzahl liegt.
PCT/EP2005/004059 2005-04-16 2005-04-16 Chirurgische maschine und verfahren zum steuern und/oder regeln einer chirurgischen maschine WO2006111173A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05735007.6A EP1871242B1 (de) 2005-04-16 2005-04-16 Chirurgische maschine und verfahren zum steuern und/oder regeln einer chirurgischen maschine
JP2008505739A JP4892546B2 (ja) 2005-04-16 2005-04-16 外科用機械及び外科用機械の制御及び/又は調整方法
PCT/EP2005/004059 WO2006111173A1 (de) 2005-04-16 2005-04-16 Chirurgische maschine und verfahren zum steuern und/oder regeln einer chirurgischen maschine
US11/974,182 US8029510B2 (en) 2005-04-16 2007-10-10 Surgical machine and method for controlling and/or regulating a surgical machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2005/004059 WO2006111173A1 (de) 2005-04-16 2005-04-16 Chirurgische maschine und verfahren zum steuern und/oder regeln einer chirurgischen maschine

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US11/974,182 Continuation US8029510B2 (en) 2005-04-16 2007-10-10 Surgical machine and method for controlling and/or regulating a surgical machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006111173A1 true WO2006111173A1 (de) 2006-10-26

Family

ID=35447342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/004059 WO2006111173A1 (de) 2005-04-16 2005-04-16 Chirurgische maschine und verfahren zum steuern und/oder regeln einer chirurgischen maschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8029510B2 (de)
EP (1) EP1871242B1 (de)
JP (1) JP4892546B2 (de)
WO (1) WO2006111173A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2135567A1 (de) 2008-06-20 2009-12-23 Aesculap AG Chirurgiemotor, chirurgische Maschine und Verfahren zum Herstellen eines Chirurgiemotors
CN104487007A (zh) * 2012-05-23 2015-04-01 史赛克公司 包括工具单元以及对工具单元激励和控制的单独电池和控制模块的电动手术工具组件
EP2915496B1 (de) 2014-03-06 2016-11-30 MPS Micro Precision Systems AG Implantierbare Vorrichtung
US10245042B2 (en) 2012-03-13 2019-04-02 Medtronic Xomed, Inc. Check valve vented sterilizable powered surgical handpiece
US20200235643A1 (en) * 2015-06-05 2020-07-23 Ingersoll-Rand Industrial U.S., Inc. Power tool user interfaces
US11707831B2 (en) 2015-06-05 2023-07-25 Ingersoll-Rand Industrial U.S., Inc. Power tool housings
WO2024033227A1 (de) * 2022-08-09 2024-02-15 Aesculap Ag Ausrichteinheit und montageverfahren für ein medizinisches instrument

Families Citing this family (433)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7247161B2 (en) * 2002-03-22 2007-07-24 Gyrus Ent L.L.C. Powered surgical apparatus, method of manufacturing powered surgical apparatus, and method of using powered surgical apparatus
US9060770B2 (en) 2003-05-20 2015-06-23 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Robotically-driven surgical instrument with E-beam driver
US20070084897A1 (en) 2003-05-20 2007-04-19 Shelton Frederick E Iv Articulating surgical stapling instrument incorporating a two-piece e-beam firing mechanism
US8215531B2 (en) 2004-07-28 2012-07-10 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical stapling instrument having a medical substance dispenser
US11896225B2 (en) 2004-07-28 2024-02-13 Cilag Gmbh International Staple cartridge comprising a pan
US7934630B2 (en) 2005-08-31 2011-05-03 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Staple cartridges for forming staples having differing formed staple heights
US7669746B2 (en) 2005-08-31 2010-03-02 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Staple cartridges for forming staples having differing formed staple heights
US10159482B2 (en) 2005-08-31 2018-12-25 Ethicon Llc Fastener cartridge assembly comprising a fixed anvil and different staple heights
US11246590B2 (en) 2005-08-31 2022-02-15 Cilag Gmbh International Staple cartridge including staple drivers having different unfired heights
US9237891B2 (en) 2005-08-31 2016-01-19 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Robotically-controlled surgical stapling devices that produce formed staples having different lengths
US11484312B2 (en) 2005-08-31 2022-11-01 Cilag Gmbh International Staple cartridge comprising a staple driver arrangement
US20070106317A1 (en) 2005-11-09 2007-05-10 Shelton Frederick E Iv Hydraulically and electrically actuated articulation joints for surgical instruments
US20120292367A1 (en) 2006-01-31 2012-11-22 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Robotically-controlled end effector
US11793518B2 (en) 2006-01-31 2023-10-24 Cilag Gmbh International Powered surgical instruments with firing system lockout arrangements
US8186555B2 (en) 2006-01-31 2012-05-29 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Motor-driven surgical cutting and fastening instrument with mechanical closure system
US20110290856A1 (en) 2006-01-31 2011-12-01 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Robotically-controlled surgical instrument with force-feedback capabilities
US8708213B2 (en) 2006-01-31 2014-04-29 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical instrument having a feedback system
US7753904B2 (en) 2006-01-31 2010-07-13 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Endoscopic surgical instrument with a handle that can articulate with respect to the shaft
US11278279B2 (en) 2006-01-31 2022-03-22 Cilag Gmbh International Surgical instrument assembly
US20110024477A1 (en) 2009-02-06 2011-02-03 Hall Steven G Driven Surgical Stapler Improvements
US11224427B2 (en) 2006-01-31 2022-01-18 Cilag Gmbh International Surgical stapling system including a console and retraction assembly
US7845537B2 (en) 2006-01-31 2010-12-07 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical instrument having recording capabilities
US8820603B2 (en) 2006-01-31 2014-09-02 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Accessing data stored in a memory of a surgical instrument
US8992422B2 (en) 2006-03-23 2015-03-31 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Robotically-controlled endoscopic accessory channel
US8322455B2 (en) 2006-06-27 2012-12-04 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Manually driven surgical cutting and fastening instrument
US8485412B2 (en) 2006-09-29 2013-07-16 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical staples having attached drivers and stapling instruments for deploying the same
US10568652B2 (en) 2006-09-29 2020-02-25 Ethicon Llc Surgical staples having attached drivers of different heights and stapling instruments for deploying the same
US11291441B2 (en) 2007-01-10 2022-04-05 Cilag Gmbh International Surgical instrument with wireless communication between control unit and remote sensor
US8652120B2 (en) 2007-01-10 2014-02-18 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical instrument with wireless communication between control unit and sensor transponders
US8684253B2 (en) 2007-01-10 2014-04-01 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical instrument with wireless communication between a control unit of a robotic system and remote sensor
US8701958B2 (en) 2007-01-11 2014-04-22 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Curved end effector for a surgical stapling device
US11039836B2 (en) 2007-01-11 2021-06-22 Cilag Gmbh International Staple cartridge for use with a surgical stapling instrument
US8727197B2 (en) 2007-03-15 2014-05-20 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Staple cartridge cavity configuration with cooperative surgical staple
US8893946B2 (en) 2007-03-28 2014-11-25 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Laparoscopic tissue thickness and clamp load measuring devices
US8931682B2 (en) 2007-06-04 2015-01-13 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Robotically-controlled shaft based rotary drive systems for surgical instruments
US11672531B2 (en) 2007-06-04 2023-06-13 Cilag Gmbh International Rotary drive systems for surgical instruments
US7753245B2 (en) 2007-06-22 2010-07-13 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical stapling instruments
US11849941B2 (en) 2007-06-29 2023-12-26 Cilag Gmbh International Staple cartridge having staple cavities extending at a transverse angle relative to a longitudinal cartridge axis
US8061014B2 (en) 2007-12-03 2011-11-22 Covidien Ag Method of assembling a cordless hand-held ultrasonic cautery cutting device
US9314261B2 (en) 2007-12-03 2016-04-19 Covidien Ag Battery-powered hand-held ultrasonic surgical cautery cutting device
US8419758B2 (en) 2007-12-03 2013-04-16 Covidien Ag Cordless hand-held ultrasonic cautery cutting device
US8573465B2 (en) 2008-02-14 2013-11-05 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Robotically-controlled surgical end effector system with rotary actuated closure systems
US7866527B2 (en) 2008-02-14 2011-01-11 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical stapling apparatus with interlockable firing system
BRPI0901282A2 (pt) 2008-02-14 2009-11-17 Ethicon Endo Surgery Inc instrumento cirúrgico de corte e fixação dotado de eletrodos de rf
US8636736B2 (en) 2008-02-14 2014-01-28 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Motorized surgical cutting and fastening instrument
US7819298B2 (en) 2008-02-14 2010-10-26 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical stapling apparatus with control features operable with one hand
US9179912B2 (en) 2008-02-14 2015-11-10 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Robotically-controlled motorized surgical cutting and fastening instrument
US8758391B2 (en) 2008-02-14 2014-06-24 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Interchangeable tools for surgical instruments
US9615826B2 (en) 2010-09-30 2017-04-11 Ethicon Endo-Surgery, Llc Multiple thickness implantable layers for surgical stapling devices
US11272927B2 (en) 2008-02-15 2022-03-15 Cilag Gmbh International Layer arrangements for surgical staple cartridges
US8821493B2 (en) 2008-06-26 2014-09-02 Smart Medical Devices, Inc. Depth controllable and measurable medical driver devices and methods of use
US9005230B2 (en) 2008-09-23 2015-04-14 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Motorized surgical instrument
US11648005B2 (en) 2008-09-23 2023-05-16 Cilag Gmbh International Robotically-controlled motorized surgical instrument with an end effector
US9386983B2 (en) 2008-09-23 2016-07-12 Ethicon Endo-Surgery, Llc Robotically-controlled motorized surgical instrument
US8210411B2 (en) 2008-09-23 2012-07-03 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Motor-driven surgical cutting instrument
US8608045B2 (en) 2008-10-10 2013-12-17 Ethicon Endo-Sugery, Inc. Powered surgical cutting and stapling apparatus with manually retractable firing system
US8517239B2 (en) 2009-02-05 2013-08-27 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical stapling instrument comprising a magnetic element driver
JP2012517287A (ja) 2009-02-06 2012-08-02 エシコン・エンド−サージェリィ・インコーポレイテッド 被駆動式手術用ステープラの改良
US8444036B2 (en) 2009-02-06 2013-05-21 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Motor driven surgical fastener device with mechanisms for adjusting a tissue gap within the end effector
DE102009018143A1 (de) * 2009-04-08 2010-10-14 Aesculap Ag Chirurgische Motorsteuerungs- und/oder -regelungsvorrichtung, chirurgisches Antriebssystem und Verfahren zum Steuern und/oder Regeln einer chirurgischen Antriebseinheit
KR101142263B1 (ko) * 2009-04-16 2012-05-07 로아텍 주식회사 속도 조절이 가능한 휴대용 전동톱
US8851354B2 (en) 2009-12-24 2014-10-07 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical cutting instrument that analyzes tissue thickness
US8220688B2 (en) 2009-12-24 2012-07-17 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Motor-driven surgical cutting instrument with electric actuator directional control assembly
US8894654B2 (en) * 2010-03-31 2014-11-25 Smart Medical Devices, Inc. Depth controllable and measurable medical driver devices and methods of use
DE102010020927A1 (de) * 2010-05-10 2011-11-10 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Medizinisches Instrument mit abnehmbarem Griff
US8783543B2 (en) 2010-07-30 2014-07-22 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Tissue acquisition arrangements and methods for surgical stapling devices
US20120035596A1 (en) * 2010-08-04 2012-02-09 Tegg Troy T Disposable Drive Interface for Longitudinal Movement of an Elongate Medical Device
JP2013126430A (ja) * 2010-08-25 2013-06-27 Kevin W Smith バッテリ駆動の手持ち式超音波手術用焼灼切断装置
US11925354B2 (en) 2010-09-30 2024-03-12 Cilag Gmbh International Staple cartridge comprising staples positioned within a compressible portion thereof
US9364233B2 (en) 2010-09-30 2016-06-14 Ethicon Endo-Surgery, Llc Tissue thickness compensators for circular surgical staplers
US11298125B2 (en) 2010-09-30 2022-04-12 Cilag Gmbh International Tissue stapler having a thickness compensator
US9351730B2 (en) 2011-04-29 2016-05-31 Ethicon Endo-Surgery, Llc Tissue thickness compensator comprising channels
US9386988B2 (en) 2010-09-30 2016-07-12 Ethicon End-Surgery, LLC Retainer assembly including a tissue thickness compensator
US9113865B2 (en) 2010-09-30 2015-08-25 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Staple cartridge comprising a layer
US9232941B2 (en) 2010-09-30 2016-01-12 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Tissue thickness compensator comprising a reservoir
US9700317B2 (en) 2010-09-30 2017-07-11 Ethicon Endo-Surgery, Llc Fastener cartridge comprising a releasable tissue thickness compensator
US11812965B2 (en) 2010-09-30 2023-11-14 Cilag Gmbh International Layer of material for a surgical end effector
US10945731B2 (en) 2010-09-30 2021-03-16 Ethicon Llc Tissue thickness compensator comprising controlled release and expansion
CN101926670B (zh) * 2010-09-30 2013-05-08 重庆润泽医疗器械有限公司 一种开颅钻
US9629814B2 (en) 2010-09-30 2017-04-25 Ethicon Endo-Surgery, Llc Tissue thickness compensator configured to redistribute compressive forces
US8695866B2 (en) 2010-10-01 2014-04-15 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical instrument having a power control circuit
EP2489312A1 (de) * 2011-02-15 2012-08-22 Zimmer Surgical SA Kompakter Antrieb für ein elektrisches Operationsinstrument
US8786233B2 (en) * 2011-04-27 2014-07-22 Medtronic Xomed, Inc. Electric ratchet for a powered screwdriver
AU2012250197B2 (en) 2011-04-29 2017-08-10 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Staple cartridge comprising staples positioned within a compressible portion thereof
US9401250B2 (en) 2011-05-19 2016-07-26 Black & Decker, Inc. Electronic switching module for a power tool
US9072535B2 (en) 2011-05-27 2015-07-07 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical stapling instruments with rotatable staple deployment arrangements
US11207064B2 (en) 2011-05-27 2021-12-28 Cilag Gmbh International Automated end effector component reloading system for use with a robotic system
DE102011113126B4 (de) * 2011-09-14 2015-05-13 Olaf Storz Leistungseinheit und medizinisches Handgerät
EP2790747B1 (de) 2011-12-16 2020-06-17 Stryker Corporation Probesammelkassette und medizinisches/chirurgisches sammelsystem
US9241757B2 (en) 2012-01-13 2016-01-26 Covidien Lp System and method for performing surgical procedures with a reusable instrument module
US8894647B2 (en) 2012-01-13 2014-11-25 Covidien Lp System and method for performing surgical procedures with a reusable instrument module
US9636091B2 (en) 2012-01-13 2017-05-02 Covidien Lp Hand-held electromechanical surgical system
US9044230B2 (en) 2012-02-13 2015-06-02 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical cutting and fastening instrument with apparatus for determining cartridge and firing motion status
JP6305979B2 (ja) 2012-03-28 2018-04-04 エシコン・エンド−サージェリィ・インコーポレイテッドEthicon Endo−Surgery,Inc. 複数の層を含む組織厚さコンペンセーター
RU2644272C2 (ru) 2012-03-28 2018-02-08 Этикон Эндо-Серджери, Инк. Узел ограничения, включающий компенсатор толщины ткани
BR112014024098B1 (pt) 2012-03-28 2021-05-25 Ethicon Endo-Surgery, Inc. cartucho de grampos
US10022174B2 (en) * 2012-06-04 2018-07-17 Depuy Mitek, Llc Methods and devices for surgical guide pin placement
US9101358B2 (en) 2012-06-15 2015-08-11 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Articulatable surgical instrument comprising a firing drive
US11202631B2 (en) 2012-06-28 2021-12-21 Cilag Gmbh International Stapling assembly comprising a firing lockout
US9282974B2 (en) 2012-06-28 2016-03-15 Ethicon Endo-Surgery, Llc Empty clip cartridge lockout
US9408606B2 (en) 2012-06-28 2016-08-09 Ethicon Endo-Surgery, Llc Robotically powered surgical device with manually-actuatable reversing system
US9289256B2 (en) 2012-06-28 2016-03-22 Ethicon Endo-Surgery, Llc Surgical end effectors having angled tissue-contacting surfaces
US20140001231A1 (en) 2012-06-28 2014-01-02 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Firing system lockout arrangements for surgical instruments
JP6290201B2 (ja) 2012-06-28 2018-03-07 エシコン・エンド−サージェリィ・インコーポレイテッドEthicon Endo−Surgery,Inc. 空クリップカートリッジ用のロックアウト
BR112014032776B1 (pt) 2012-06-28 2021-09-08 Ethicon Endo-Surgery, Inc Sistema de instrumento cirúrgico e kit cirúrgico para uso com um sistema de instrumento cirúrgico
US9204879B2 (en) 2012-06-28 2015-12-08 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Flexible drive member
JP5917345B2 (ja) * 2012-09-07 2016-05-11 株式会社マキタ 充電式の電気機器
WO2014038376A1 (ja) * 2012-09-07 2014-03-13 株式会社マキタ 電気機器
JP5913015B2 (ja) * 2012-09-07 2016-04-27 株式会社マキタ 充電式の電気機器
US20140207124A1 (en) 2013-01-23 2014-07-24 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical instrument with selectable integral or external power source
BR112015021098B1 (pt) 2013-03-01 2022-02-15 Ethicon Endo-Surgery, Inc Cobertura para uma junta de articulação e instrumento cirúrgico
RU2669463C2 (ru) 2013-03-01 2018-10-11 Этикон Эндо-Серджери, Инк. Хирургический инструмент с мягким упором
US9883860B2 (en) 2013-03-14 2018-02-06 Ethicon Llc Interchangeable shaft assemblies for use with a surgical instrument
US9629629B2 (en) 2013-03-14 2017-04-25 Ethicon Endo-Surgey, LLC Control systems for surgical instruments
US10136887B2 (en) 2013-04-16 2018-11-27 Ethicon Llc Drive system decoupling arrangement for a surgical instrument
BR112015026109B1 (pt) 2013-04-16 2022-02-22 Ethicon Endo-Surgery, Inc Instrumento cirúrgico
US9924942B2 (en) 2013-08-23 2018-03-27 Ethicon Llc Motor-powered articulatable surgical instruments
MX369362B (es) 2013-08-23 2019-11-06 Ethicon Endo Surgery Llc Dispositivos de retraccion de miembros de disparo para instrumentos quirurgicos electricos.
TWI548388B (zh) 2013-12-30 2016-09-11 國立臺灣大學 骨科手術之手持式機器人以及其控制方法
US9962161B2 (en) 2014-02-12 2018-05-08 Ethicon Llc Deliverable surgical instrument
CN106232029B (zh) 2014-02-24 2019-04-12 伊西康内外科有限责任公司 包括击发构件锁定件的紧固系统
US9820738B2 (en) 2014-03-26 2017-11-21 Ethicon Llc Surgical instrument comprising interactive systems
US9804618B2 (en) 2014-03-26 2017-10-31 Ethicon Llc Systems and methods for controlling a segmented circuit
US20150272580A1 (en) 2014-03-26 2015-10-01 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Verification of number of battery exchanges/procedure count
BR112016021943B1 (pt) 2014-03-26 2022-06-14 Ethicon Endo-Surgery, Llc Instrumento cirúrgico para uso por um operador em um procedimento cirúrgico
US11185330B2 (en) 2014-04-16 2021-11-30 Cilag Gmbh International Fastener cartridge assemblies and staple retainer cover arrangements
US9801628B2 (en) 2014-09-26 2017-10-31 Ethicon Llc Surgical staple and driver arrangements for staple cartridges
BR112016023825B1 (pt) 2014-04-16 2022-08-02 Ethicon Endo-Surgery, Llc Cartucho de grampos para uso com um grampeador cirúrgico e cartucho de grampos para uso com um instrumento cirúrgico
US20150297222A1 (en) 2014-04-16 2015-10-22 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Fastener cartridges including extensions having different configurations
CN106456176B (zh) 2014-04-16 2019-06-28 伊西康内外科有限责任公司 包括具有不同构型的延伸部的紧固件仓
JP6532889B2 (ja) 2014-04-16 2019-06-19 エシコン エルエルシーEthicon LLC 締結具カートリッジ組立体及びステープル保持具カバー配置構成
US10135242B2 (en) 2014-09-05 2018-11-20 Ethicon Llc Smart cartridge wake up operation and data retention
US11311294B2 (en) 2014-09-05 2022-04-26 Cilag Gmbh International Powered medical device including measurement of closure state of jaws
BR112017004361B1 (pt) 2014-09-05 2023-04-11 Ethicon Llc Sistema eletrônico para um instrumento cirúrgico
US10105142B2 (en) 2014-09-18 2018-10-23 Ethicon Llc Surgical stapler with plurality of cutting elements
MX2017003960A (es) 2014-09-26 2017-12-04 Ethicon Llc Refuerzos de grapas quirúrgicas y materiales auxiliares.
US11523821B2 (en) 2014-09-26 2022-12-13 Cilag Gmbh International Method for creating a flexible staple line
US10076325B2 (en) 2014-10-13 2018-09-18 Ethicon Llc Surgical stapling apparatus comprising a tissue stop
US9924944B2 (en) 2014-10-16 2018-03-27 Ethicon Llc Staple cartridge comprising an adjunct material
US11141153B2 (en) 2014-10-29 2021-10-12 Cilag Gmbh International Staple cartridges comprising driver arrangements
US10517594B2 (en) 2014-10-29 2019-12-31 Ethicon Llc Cartridge assemblies for surgical staplers
EP3653139A3 (de) * 2014-10-30 2020-07-01 Stryker Far East, Inc. Chirurgisches werkzeug mit einem aseptischen leistungsmodul, das, basierend auf dem handstücktyp, an das das modul verbunden ist, in einen spezifischen betriebszustand übergeht
US9844376B2 (en) 2014-11-06 2017-12-19 Ethicon Llc Staple cartridge comprising a releasable adjunct material
US10736636B2 (en) 2014-12-10 2020-08-11 Ethicon Llc Articulatable surgical instrument system
US10004501B2 (en) 2014-12-18 2018-06-26 Ethicon Llc Surgical instruments with improved closure arrangements
US10085748B2 (en) 2014-12-18 2018-10-02 Ethicon Llc Locking arrangements for detachable shaft assemblies with articulatable surgical end effectors
US10188385B2 (en) 2014-12-18 2019-01-29 Ethicon Llc Surgical instrument system comprising lockable systems
RU2703684C2 (ru) 2014-12-18 2019-10-21 ЭТИКОН ЭНДО-СЕРДЖЕРИ, ЭлЭлСи Хирургический инструмент с упором, который выполнен с возможностью избирательного перемещения относительно кассеты со скобами вокруг дискретной неподвижной оси
US9987000B2 (en) 2014-12-18 2018-06-05 Ethicon Llc Surgical instrument assembly comprising a flexible articulation system
US9844374B2 (en) 2014-12-18 2017-12-19 Ethicon Llc Surgical instrument systems comprising an articulatable end effector and means for adjusting the firing stroke of a firing member
US9844375B2 (en) 2014-12-18 2017-12-19 Ethicon Llc Drive arrangements for articulatable surgical instruments
US11154301B2 (en) 2015-02-27 2021-10-26 Cilag Gmbh International Modular stapling assembly
US10180463B2 (en) 2015-02-27 2019-01-15 Ethicon Llc Surgical apparatus configured to assess whether a performance parameter of the surgical apparatus is within an acceptable performance band
US10321907B2 (en) 2015-02-27 2019-06-18 Ethicon Llc System for monitoring whether a surgical instrument needs to be serviced
US10052044B2 (en) 2015-03-06 2018-08-21 Ethicon Llc Time dependent evaluation of sensor data to determine stability, creep, and viscoelastic elements of measures
US9901342B2 (en) 2015-03-06 2018-02-27 Ethicon Endo-Surgery, Llc Signal and power communication system positioned on a rotatable shaft
US9808246B2 (en) 2015-03-06 2017-11-07 Ethicon Endo-Surgery, Llc Method of operating a powered surgical instrument
US9993248B2 (en) 2015-03-06 2018-06-12 Ethicon Endo-Surgery, Llc Smart sensors with local signal processing
US10245033B2 (en) 2015-03-06 2019-04-02 Ethicon Llc Surgical instrument comprising a lockable battery housing
US9924961B2 (en) 2015-03-06 2018-03-27 Ethicon Endo-Surgery, Llc Interactive feedback system for powered surgical instruments
US10617412B2 (en) 2015-03-06 2020-04-14 Ethicon Llc System for detecting the mis-insertion of a staple cartridge into a surgical stapler
JP2020121162A (ja) 2015-03-06 2020-08-13 エシコン エルエルシーEthicon LLC 測定の安定性要素、クリープ要素、及び粘弾性要素を決定するためのセンサデータの時間依存性評価
US10441279B2 (en) 2015-03-06 2019-10-15 Ethicon Llc Multiple level thresholds to modify operation of powered surgical instruments
US10687806B2 (en) 2015-03-06 2020-06-23 Ethicon Llc Adaptive tissue compression techniques to adjust closure rates for multiple tissue types
US10390825B2 (en) 2015-03-31 2019-08-27 Ethicon Llc Surgical instrument with progressive rotary drive systems
KR101641928B1 (ko) 2015-04-08 2016-07-25 사이언스메딕 주식회사 방향전환기능을 구비한 외과수술용 핸드피스
US10388921B2 (en) * 2015-07-22 2019-08-20 Tti (Macao Commercial Offshore) Limited Latching mechanism for a battery pack
US11058425B2 (en) 2015-08-17 2021-07-13 Ethicon Llc Implantable layers for a surgical instrument
US10105139B2 (en) 2015-09-23 2018-10-23 Ethicon Llc Surgical stapler having downstream current-based motor control
US10238386B2 (en) 2015-09-23 2019-03-26 Ethicon Llc Surgical stapler having motor control based on an electrical parameter related to a motor current
US10327769B2 (en) 2015-09-23 2019-06-25 Ethicon Llc Surgical stapler having motor control based on a drive system component
US10363036B2 (en) 2015-09-23 2019-07-30 Ethicon Llc Surgical stapler having force-based motor control
US10299878B2 (en) 2015-09-25 2019-05-28 Ethicon Llc Implantable adjunct systems for determining adjunct skew
US10980539B2 (en) 2015-09-30 2021-04-20 Ethicon Llc Implantable adjunct comprising bonded layers
US10285699B2 (en) 2015-09-30 2019-05-14 Ethicon Llc Compressible adjunct
US11890015B2 (en) 2015-09-30 2024-02-06 Cilag Gmbh International Compressible adjunct with crossing spacer fibers
US10561420B2 (en) 2015-09-30 2020-02-18 Ethicon Llc Tubular absorbable constructs
US10265068B2 (en) 2015-12-30 2019-04-23 Ethicon Llc Surgical instruments with separable motors and motor control circuits
US10292704B2 (en) 2015-12-30 2019-05-21 Ethicon Llc Mechanisms for compensating for battery pack failure in powered surgical instruments
US10368865B2 (en) 2015-12-30 2019-08-06 Ethicon Llc Mechanisms for compensating for drivetrain failure in powered surgical instruments
US10433837B2 (en) 2016-02-09 2019-10-08 Ethicon Llc Surgical instruments with multiple link articulation arrangements
US11213293B2 (en) 2016-02-09 2022-01-04 Cilag Gmbh International Articulatable surgical instruments with single articulation link arrangements
BR112018016098B1 (pt) 2016-02-09 2023-02-23 Ethicon Llc Instrumento cirúrgico
US11224426B2 (en) 2016-02-12 2022-01-18 Cilag Gmbh International Mechanisms for compensating for drivetrain failure in powered surgical instruments
JP2019509788A (ja) 2016-02-12 2019-04-11 スマート・メディカル・デバイシーズ・インコーポレイテッドSmart Medical Devices, Inc. 材料強度をリアルタイムに決定する駆動装置及び方法
US10258331B2 (en) 2016-02-12 2019-04-16 Ethicon Llc Mechanisms for compensating for drivetrain failure in powered surgical instruments
US10448948B2 (en) 2016-02-12 2019-10-22 Ethicon Llc Mechanisms for compensating for drivetrain failure in powered surgical instruments
EP3357645B1 (de) * 2016-02-19 2019-11-27 Makita Corporation Arbeitswerkzeug
US10617413B2 (en) 2016-04-01 2020-04-14 Ethicon Llc Closure system arrangements for surgical cutting and stapling devices with separate and distinct firing shafts
US10485542B2 (en) 2016-04-01 2019-11-26 Ethicon Llc Surgical stapling instrument comprising multiple lockouts
US10357247B2 (en) 2016-04-15 2019-07-23 Ethicon Llc Surgical instrument with multiple program responses during a firing motion
US10335145B2 (en) 2016-04-15 2019-07-02 Ethicon Llc Modular surgical instrument with configurable operating mode
US11607239B2 (en) 2016-04-15 2023-03-21 Cilag Gmbh International Systems and methods for controlling a surgical stapling and cutting instrument
US11179150B2 (en) 2016-04-15 2021-11-23 Cilag Gmbh International Systems and methods for controlling a surgical stapling and cutting instrument
US10405859B2 (en) 2016-04-15 2019-09-10 Ethicon Llc Surgical instrument with adjustable stop/start control during a firing motion
US10492783B2 (en) 2016-04-15 2019-12-03 Ethicon, Llc Surgical instrument with improved stop/start control during a firing motion
US10456137B2 (en) 2016-04-15 2019-10-29 Ethicon Llc Staple formation detection mechanisms
US10426467B2 (en) 2016-04-15 2019-10-01 Ethicon Llc Surgical instrument with detection sensors
US10828028B2 (en) 2016-04-15 2020-11-10 Ethicon Llc Surgical instrument with multiple program responses during a firing motion
US20170296173A1 (en) 2016-04-18 2017-10-19 Ethicon Endo-Surgery, Llc Method for operating a surgical instrument
US10478181B2 (en) 2016-04-18 2019-11-19 Ethicon Llc Cartridge lockout arrangements for rotary powered surgical cutting and stapling instruments
US11317917B2 (en) 2016-04-18 2022-05-03 Cilag Gmbh International Surgical stapling system comprising a lockable firing assembly
WO2018080823A1 (en) 2016-10-31 2018-05-03 Zimmer, Inc. Surgical power tool with critical error handler
US20180168608A1 (en) 2016-12-21 2018-06-21 Ethicon Endo-Surgery, Llc Surgical instrument system comprising an end effector lockout and a firing assembly lockout
US10675025B2 (en) 2016-12-21 2020-06-09 Ethicon Llc Shaft assembly comprising separately actuatable and retractable systems
US10675026B2 (en) 2016-12-21 2020-06-09 Ethicon Llc Methods of stapling tissue
US11419606B2 (en) 2016-12-21 2022-08-23 Cilag Gmbh International Shaft assembly comprising a clutch configured to adapt the output of a rotary firing member to two different systems
US10758229B2 (en) 2016-12-21 2020-09-01 Ethicon Llc Surgical instrument comprising improved jaw control
US10682138B2 (en) 2016-12-21 2020-06-16 Ethicon Llc Bilaterally asymmetric staple forming pocket pairs
US20180168625A1 (en) 2016-12-21 2018-06-21 Ethicon Endo-Surgery, Llc Surgical stapling instruments with smart staple cartridges
US10617414B2 (en) 2016-12-21 2020-04-14 Ethicon Llc Closure member arrangements for surgical instruments
US10426471B2 (en) 2016-12-21 2019-10-01 Ethicon Llc Surgical instrument with multiple failure response modes
US10588632B2 (en) 2016-12-21 2020-03-17 Ethicon Llc Surgical end effectors and firing members thereof
US10588630B2 (en) 2016-12-21 2020-03-17 Ethicon Llc Surgical tool assemblies with closure stroke reduction features
US10893864B2 (en) 2016-12-21 2021-01-19 Ethicon Staple cartridges and arrangements of staples and staple cavities therein
JP7010956B2 (ja) 2016-12-21 2022-01-26 エシコン エルエルシー 組織をステープル留めする方法
US20180168615A1 (en) 2016-12-21 2018-06-21 Ethicon Endo-Surgery, Llc Method of deforming staples from two different types of staple cartridges with the same surgical stapling instrument
US11134942B2 (en) 2016-12-21 2021-10-05 Cilag Gmbh International Surgical stapling instruments and staple-forming anvils
CN110099619B (zh) 2016-12-21 2022-07-15 爱惜康有限责任公司 用于外科端部执行器和可替换工具组件的闭锁装置
US10856868B2 (en) 2016-12-21 2020-12-08 Ethicon Llc Firing member pin configurations
BR112019011947A2 (pt) 2016-12-21 2019-10-29 Ethicon Llc sistemas de grampeamento cirúrgico
US10517595B2 (en) 2016-12-21 2019-12-31 Ethicon Llc Jaw actuated lock arrangements for preventing advancement of a firing member in a surgical end effector unless an unfired cartridge is installed in the end effector
USD879808S1 (en) 2017-06-20 2020-03-31 Ethicon Llc Display panel with graphical user interface
US10624633B2 (en) 2017-06-20 2020-04-21 Ethicon Llc Systems and methods for controlling motor velocity of a surgical stapling and cutting instrument
US10307170B2 (en) 2017-06-20 2019-06-04 Ethicon Llc Method for closed loop control of motor velocity of a surgical stapling and cutting instrument
US11382638B2 (en) 2017-06-20 2022-07-12 Cilag Gmbh International Closed loop feedback control of motor velocity of a surgical stapling and cutting instrument based on measured time over a specified displacement distance
US10888321B2 (en) 2017-06-20 2021-01-12 Ethicon Llc Systems and methods for controlling velocity of a displacement member of a surgical stapling and cutting instrument
US10980537B2 (en) 2017-06-20 2021-04-20 Ethicon Llc Closed loop feedback control of motor velocity of a surgical stapling and cutting instrument based on measured time over a specified number of shaft rotations
US11517325B2 (en) 2017-06-20 2022-12-06 Cilag Gmbh International Closed loop feedback control of motor velocity of a surgical stapling and cutting instrument based on measured displacement distance traveled over a specified time interval
US10779820B2 (en) 2017-06-20 2020-09-22 Ethicon Llc Systems and methods for controlling motor speed according to user input for a surgical instrument
US11071554B2 (en) 2017-06-20 2021-07-27 Cilag Gmbh International Closed loop feedback control of motor velocity of a surgical stapling and cutting instrument based on magnitude of velocity error measurements
US10390841B2 (en) 2017-06-20 2019-08-27 Ethicon Llc Control of motor velocity of a surgical stapling and cutting instrument based on angle of articulation
US10368864B2 (en) 2017-06-20 2019-08-06 Ethicon Llc Systems and methods for controlling displaying motor velocity for a surgical instrument
USD879809S1 (en) 2017-06-20 2020-03-31 Ethicon Llc Display panel with changeable graphical user interface
US10646220B2 (en) 2017-06-20 2020-05-12 Ethicon Llc Systems and methods for controlling displacement member velocity for a surgical instrument
US10327767B2 (en) 2017-06-20 2019-06-25 Ethicon Llc Control of motor velocity of a surgical stapling and cutting instrument based on angle of articulation
US10813639B2 (en) 2017-06-20 2020-10-27 Ethicon Llc Closed loop feedback control of motor velocity of a surgical stapling and cutting instrument based on system conditions
US11090046B2 (en) 2017-06-20 2021-08-17 Cilag Gmbh International Systems and methods for controlling displacement member motion of a surgical stapling and cutting instrument
US10881399B2 (en) 2017-06-20 2021-01-05 Ethicon Llc Techniques for adaptive control of motor velocity of a surgical stapling and cutting instrument
US11653914B2 (en) 2017-06-20 2023-05-23 Cilag Gmbh International Systems and methods for controlling motor velocity of a surgical stapling and cutting instrument according to articulation angle of end effector
USD890784S1 (en) 2017-06-20 2020-07-21 Ethicon Llc Display panel with changeable graphical user interface
US10881396B2 (en) 2017-06-20 2021-01-05 Ethicon Llc Surgical instrument with variable duration trigger arrangement
US20180368844A1 (en) 2017-06-27 2018-12-27 Ethicon Llc Staple forming pocket arrangements
US11324503B2 (en) 2017-06-27 2022-05-10 Cilag Gmbh International Surgical firing member arrangements
US10772629B2 (en) 2017-06-27 2020-09-15 Ethicon Llc Surgical anvil arrangements
US10993716B2 (en) 2017-06-27 2021-05-04 Ethicon Llc Surgical anvil arrangements
US11266405B2 (en) 2017-06-27 2022-03-08 Cilag Gmbh International Surgical anvil manufacturing methods
US10856869B2 (en) 2017-06-27 2020-12-08 Ethicon Llc Surgical anvil arrangements
US10211586B2 (en) 2017-06-28 2019-02-19 Ethicon Llc Surgical shaft assemblies with watertight housings
US11020114B2 (en) 2017-06-28 2021-06-01 Cilag Gmbh International Surgical instruments with articulatable end effector with axially shortened articulation joint configurations
EP3420947B1 (de) 2017-06-28 2022-05-25 Cilag GmbH International Chirurgisches instrument mit selektiv betätigbaren drehbaren kupplern
US10765427B2 (en) 2017-06-28 2020-09-08 Ethicon Llc Method for articulating a surgical instrument
USD854151S1 (en) 2017-06-28 2019-07-16 Ethicon Llc Surgical instrument shaft
US11678880B2 (en) 2017-06-28 2023-06-20 Cilag Gmbh International Surgical instrument comprising a shaft including a housing arrangement
US11246592B2 (en) 2017-06-28 2022-02-15 Cilag Gmbh International Surgical instrument comprising an articulation system lockable to a frame
US11564686B2 (en) 2017-06-28 2023-01-31 Cilag Gmbh International Surgical shaft assemblies with flexible interfaces
US11259805B2 (en) 2017-06-28 2022-03-01 Cilag Gmbh International Surgical instrument comprising firing member supports
USD906355S1 (en) 2017-06-28 2020-12-29 Ethicon Llc Display screen or portion thereof with a graphical user interface for a surgical instrument
US10716614B2 (en) 2017-06-28 2020-07-21 Ethicon Llc Surgical shaft assemblies with slip ring assemblies with increased contact pressure
USD869655S1 (en) 2017-06-28 2019-12-10 Ethicon Llc Surgical fastener cartridge
US10903685B2 (en) 2017-06-28 2021-01-26 Ethicon Llc Surgical shaft assemblies with slip ring assemblies forming capacitive channels
USD851762S1 (en) 2017-06-28 2019-06-18 Ethicon Llc Anvil
US10258418B2 (en) 2017-06-29 2019-04-16 Ethicon Llc System for controlling articulation forces
US11007022B2 (en) 2017-06-29 2021-05-18 Ethicon Llc Closed loop velocity control techniques based on sensed tissue parameters for robotic surgical instrument
US10398434B2 (en) 2017-06-29 2019-09-03 Ethicon Llc Closed loop velocity control of closure member for robotic surgical instrument
US10932772B2 (en) 2017-06-29 2021-03-02 Ethicon Llc Methods for closed loop velocity control for robotic surgical instrument
US10898183B2 (en) 2017-06-29 2021-01-26 Ethicon Llc Robotic surgical instrument with closed loop feedback techniques for advancement of closure member during firing
US11944300B2 (en) 2017-08-03 2024-04-02 Cilag Gmbh International Method for operating a surgical system bailout
US11304695B2 (en) 2017-08-03 2022-04-19 Cilag Gmbh International Surgical system shaft interconnection
US11471155B2 (en) 2017-08-03 2022-10-18 Cilag Gmbh International Surgical system bailout
US10966720B2 (en) 2017-09-01 2021-04-06 RevMedica, Inc. Surgical stapler with removable power pack
US11331099B2 (en) 2017-09-01 2022-05-17 Rev Medica, Inc. Surgical stapler with removable power pack and interchangeable battery pack
US10695060B2 (en) 2017-09-01 2020-06-30 RevMedica, Inc. Loadable power pack for surgical instruments
US11399829B2 (en) 2017-09-29 2022-08-02 Cilag Gmbh International Systems and methods of initiating a power shutdown mode for a surgical instrument
USD917500S1 (en) 2017-09-29 2021-04-27 Ethicon Llc Display screen or portion thereof with graphical user interface
US10729501B2 (en) 2017-09-29 2020-08-04 Ethicon Llc Systems and methods for language selection of a surgical instrument
US10796471B2 (en) 2017-09-29 2020-10-06 Ethicon Llc Systems and methods of displaying a knife position for a surgical instrument
US10765429B2 (en) 2017-09-29 2020-09-08 Ethicon Llc Systems and methods for providing alerts according to the operational state of a surgical instrument
USD907648S1 (en) 2017-09-29 2021-01-12 Ethicon Llc Display screen or portion thereof with animated graphical user interface
USD907647S1 (en) 2017-09-29 2021-01-12 Ethicon Llc Display screen or portion thereof with animated graphical user interface
US10743872B2 (en) 2017-09-29 2020-08-18 Ethicon Llc System and methods for controlling a display of a surgical instrument
US11090075B2 (en) 2017-10-30 2021-08-17 Cilag Gmbh International Articulation features for surgical end effector
US11134944B2 (en) 2017-10-30 2021-10-05 Cilag Gmbh International Surgical stapler knife motion controls
US10779903B2 (en) 2017-10-31 2020-09-22 Ethicon Llc Positive shaft rotation lock activated by jaw closure
US10842490B2 (en) 2017-10-31 2020-11-24 Ethicon Llc Cartridge body design with force reduction based on firing completion
US11071543B2 (en) 2017-12-15 2021-07-27 Cilag Gmbh International Surgical end effectors with clamping assemblies configured to increase jaw aperture ranges
US10828033B2 (en) 2017-12-15 2020-11-10 Ethicon Llc Handheld electromechanical surgical instruments with improved motor control arrangements for positioning components of an adapter coupled thereto
US10966718B2 (en) 2017-12-15 2021-04-06 Ethicon Llc Dynamic clamping assemblies with improved wear characteristics for use in connection with electromechanical surgical instruments
US10743875B2 (en) 2017-12-15 2020-08-18 Ethicon Llc Surgical end effectors with jaw stiffener arrangements configured to permit monitoring of firing member
US11197670B2 (en) 2017-12-15 2021-12-14 Cilag Gmbh International Surgical end effectors with pivotal jaws configured to touch at their respective distal ends when fully closed
US11033267B2 (en) 2017-12-15 2021-06-15 Ethicon Llc Systems and methods of controlling a clamping member firing rate of a surgical instrument
US11006955B2 (en) 2017-12-15 2021-05-18 Ethicon Llc End effectors with positive jaw opening features for use with adapters for electromechanical surgical instruments
US10779825B2 (en) 2017-12-15 2020-09-22 Ethicon Llc Adapters with end effector position sensing and control arrangements for use in connection with electromechanical surgical instruments
US10869666B2 (en) 2017-12-15 2020-12-22 Ethicon Llc Adapters with control systems for controlling multiple motors of an electromechanical surgical instrument
US10687813B2 (en) 2017-12-15 2020-06-23 Ethicon Llc Adapters with firing stroke sensing arrangements for use in connection with electromechanical surgical instruments
US10743874B2 (en) 2017-12-15 2020-08-18 Ethicon Llc Sealed adapters for use with electromechanical surgical instruments
US10779826B2 (en) 2017-12-15 2020-09-22 Ethicon Llc Methods of operating surgical end effectors
US10716565B2 (en) 2017-12-19 2020-07-21 Ethicon Llc Surgical instruments with dual articulation drivers
US11020112B2 (en) 2017-12-19 2021-06-01 Ethicon Llc Surgical tools configured for interchangeable use with different controller interfaces
US11045270B2 (en) 2017-12-19 2021-06-29 Cilag Gmbh International Robotic attachment comprising exterior drive actuator
US10835330B2 (en) 2017-12-19 2020-11-17 Ethicon Llc Method for determining the position of a rotatable jaw of a surgical instrument attachment assembly
US10729509B2 (en) 2017-12-19 2020-08-04 Ethicon Llc Surgical instrument comprising closure and firing locking mechanism
USD910847S1 (en) 2017-12-19 2021-02-16 Ethicon Llc Surgical instrument assembly
US11179151B2 (en) 2017-12-21 2021-11-23 Cilag Gmbh International Surgical instrument comprising a display
US11129680B2 (en) 2017-12-21 2021-09-28 Cilag Gmbh International Surgical instrument comprising a projector
US11076853B2 (en) 2017-12-21 2021-08-03 Cilag Gmbh International Systems and methods of displaying a knife position during transection for a surgical instrument
US11311290B2 (en) 2017-12-21 2022-04-26 Cilag Gmbh International Surgical instrument comprising an end effector dampener
US11324501B2 (en) 2018-08-20 2022-05-10 Cilag Gmbh International Surgical stapling devices with improved closure members
US11253256B2 (en) 2018-08-20 2022-02-22 Cilag Gmbh International Articulatable motor powered surgical instruments with dedicated articulation motor arrangements
US11045192B2 (en) 2018-08-20 2021-06-29 Cilag Gmbh International Fabricating techniques for surgical stapler anvils
US10842492B2 (en) 2018-08-20 2020-11-24 Ethicon Llc Powered articulatable surgical instruments with clutching and locking arrangements for linking an articulation drive system to a firing drive system
US11083458B2 (en) 2018-08-20 2021-08-10 Cilag Gmbh International Powered surgical instruments with clutching arrangements to convert linear drive motions to rotary drive motions
USD914878S1 (en) 2018-08-20 2021-03-30 Ethicon Llc Surgical instrument anvil
US11207065B2 (en) 2018-08-20 2021-12-28 Cilag Gmbh International Method for fabricating surgical stapler anvils
US10912559B2 (en) 2018-08-20 2021-02-09 Ethicon Llc Reinforced deformable anvil tip for surgical stapler anvil
US10779821B2 (en) 2018-08-20 2020-09-22 Ethicon Llc Surgical stapler anvils with tissue stop features configured to avoid tissue pinch
US11039834B2 (en) 2018-08-20 2021-06-22 Cilag Gmbh International Surgical stapler anvils with staple directing protrusions and tissue stability features
US11291440B2 (en) 2018-08-20 2022-04-05 Cilag Gmbh International Method for operating a powered articulatable surgical instrument
US10856870B2 (en) 2018-08-20 2020-12-08 Ethicon Llc Switching arrangements for motor powered articulatable surgical instruments
US11147553B2 (en) 2019-03-25 2021-10-19 Cilag Gmbh International Firing drive arrangements for surgical systems
US11172929B2 (en) 2019-03-25 2021-11-16 Cilag Gmbh International Articulation drive arrangements for surgical systems
US11696761B2 (en) 2019-03-25 2023-07-11 Cilag Gmbh International Firing drive arrangements for surgical systems
US11147551B2 (en) 2019-03-25 2021-10-19 Cilag Gmbh International Firing drive arrangements for surgical systems
US11471157B2 (en) 2019-04-30 2022-10-18 Cilag Gmbh International Articulation control mapping for a surgical instrument
US11432816B2 (en) 2019-04-30 2022-09-06 Cilag Gmbh International Articulation pin for a surgical instrument
US11426251B2 (en) 2019-04-30 2022-08-30 Cilag Gmbh International Articulation directional lights on a surgical instrument
US11253254B2 (en) 2019-04-30 2022-02-22 Cilag Gmbh International Shaft rotation actuator on a surgical instrument
US11903581B2 (en) 2019-04-30 2024-02-20 Cilag Gmbh International Methods for stapling tissue using a surgical instrument
US11452528B2 (en) 2019-04-30 2022-09-27 Cilag Gmbh International Articulation actuators for a surgical instrument
US11648009B2 (en) 2019-04-30 2023-05-16 Cilag Gmbh International Rotatable jaw tip for a surgical instrument
US11259803B2 (en) 2019-06-28 2022-03-01 Cilag Gmbh International Surgical stapling system having an information encryption protocol
US11638587B2 (en) 2019-06-28 2023-05-02 Cilag Gmbh International RFID identification systems for surgical instruments
US11224497B2 (en) 2019-06-28 2022-01-18 Cilag Gmbh International Surgical systems with multiple RFID tags
US11497492B2 (en) 2019-06-28 2022-11-15 Cilag Gmbh International Surgical instrument including an articulation lock
US11246678B2 (en) 2019-06-28 2022-02-15 Cilag Gmbh International Surgical stapling system having a frangible RFID tag
US11627959B2 (en) 2019-06-28 2023-04-18 Cilag Gmbh International Surgical instruments including manual and powered system lockouts
US11229437B2 (en) 2019-06-28 2022-01-25 Cilag Gmbh International Method for authenticating the compatibility of a staple cartridge with a surgical instrument
US11426167B2 (en) 2019-06-28 2022-08-30 Cilag Gmbh International Mechanisms for proper anvil attachment surgical stapling head assembly
US11553971B2 (en) 2019-06-28 2023-01-17 Cilag Gmbh International Surgical RFID assemblies for display and communication
US11291451B2 (en) 2019-06-28 2022-04-05 Cilag Gmbh International Surgical instrument with battery compatibility verification functionality
US11523822B2 (en) 2019-06-28 2022-12-13 Cilag Gmbh International Battery pack including a circuit interrupter
US11478241B2 (en) 2019-06-28 2022-10-25 Cilag Gmbh International Staple cartridge including projections
US11684434B2 (en) 2019-06-28 2023-06-27 Cilag Gmbh International Surgical RFID assemblies for instrument operational setting control
US11298127B2 (en) 2019-06-28 2022-04-12 Cilag GmbH Interational Surgical stapling system having a lockout mechanism for an incompatible cartridge
US11399837B2 (en) 2019-06-28 2022-08-02 Cilag Gmbh International Mechanisms for motor control adjustments of a motorized surgical instrument
US11298132B2 (en) 2019-06-28 2022-04-12 Cilag GmbH Inlernational Staple cartridge including a honeycomb extension
US11051807B2 (en) 2019-06-28 2021-07-06 Cilag Gmbh International Packaging assembly including a particulate trap
US11376098B2 (en) 2019-06-28 2022-07-05 Cilag Gmbh International Surgical instrument system comprising an RFID system
US11660163B2 (en) 2019-06-28 2023-05-30 Cilag Gmbh International Surgical system with RFID tags for updating motor assembly parameters
US11464601B2 (en) 2019-06-28 2022-10-11 Cilag Gmbh International Surgical instrument comprising an RFID system for tracking a movable component
US11219455B2 (en) 2019-06-28 2022-01-11 Cilag Gmbh International Surgical instrument including a lockout key
US11771419B2 (en) 2019-06-28 2023-10-03 Cilag Gmbh International Packaging for a replaceable component of a surgical stapling system
US11564685B2 (en) 2019-07-19 2023-01-31 RevMedica, Inc. Surgical stapler with removable power pack
DE102019121121A1 (de) * 2019-08-05 2021-02-11 Aesculap Ag Medizinische Antriebseinheit der Handheld-Bauart mit Sensoreinrichtung und Kick-Back-Control
US11931033B2 (en) 2019-12-19 2024-03-19 Cilag Gmbh International Staple cartridge comprising a latch lockout
US11911032B2 (en) 2019-12-19 2024-02-27 Cilag Gmbh International Staple cartridge comprising a seating cam
US11607219B2 (en) 2019-12-19 2023-03-21 Cilag Gmbh International Staple cartridge comprising a detachable tissue cutting knife
US11529139B2 (en) 2019-12-19 2022-12-20 Cilag Gmbh International Motor driven surgical instrument
US11234698B2 (en) 2019-12-19 2022-02-01 Cilag Gmbh International Stapling system comprising a clamp lockout and a firing lockout
US11529137B2 (en) 2019-12-19 2022-12-20 Cilag Gmbh International Staple cartridge comprising driver retention members
US11559304B2 (en) 2019-12-19 2023-01-24 Cilag Gmbh International Surgical instrument comprising a rapid closure mechanism
US11464512B2 (en) 2019-12-19 2022-10-11 Cilag Gmbh International Staple cartridge comprising a curved deck surface
US11304696B2 (en) 2019-12-19 2022-04-19 Cilag Gmbh International Surgical instrument comprising a powered articulation system
US11291447B2 (en) 2019-12-19 2022-04-05 Cilag Gmbh International Stapling instrument comprising independent jaw closing and staple firing systems
US11446029B2 (en) 2019-12-19 2022-09-20 Cilag Gmbh International Staple cartridge comprising projections extending from a curved deck surface
US11701111B2 (en) 2019-12-19 2023-07-18 Cilag Gmbh International Method for operating a surgical stapling instrument
US11504122B2 (en) 2019-12-19 2022-11-22 Cilag Gmbh International Surgical instrument comprising a nested firing member
US11576672B2 (en) 2019-12-19 2023-02-14 Cilag Gmbh International Surgical instrument comprising a closure system including a closure member and an opening member driven by a drive screw
US11844520B2 (en) 2019-12-19 2023-12-19 Cilag Gmbh International Staple cartridge comprising driver retention members
KR102128489B1 (ko) * 2019-12-21 2020-06-30 주식회사 메타바이오메드 에너지 수집이 가능한 무선형 초음파 수술기
USD975850S1 (en) 2020-06-02 2023-01-17 Cilag Gmbh International Staple cartridge
USD975851S1 (en) 2020-06-02 2023-01-17 Cilag Gmbh International Staple cartridge
USD966512S1 (en) 2020-06-02 2022-10-11 Cilag Gmbh International Staple cartridge
USD975278S1 (en) 2020-06-02 2023-01-10 Cilag Gmbh International Staple cartridge
USD976401S1 (en) 2020-06-02 2023-01-24 Cilag Gmbh International Staple cartridge
USD974560S1 (en) 2020-06-02 2023-01-03 Cilag Gmbh International Staple cartridge
USD967421S1 (en) 2020-06-02 2022-10-18 Cilag Gmbh International Staple cartridge
US20220031350A1 (en) 2020-07-28 2022-02-03 Cilag Gmbh International Surgical instruments with double pivot articulation joint arrangements
KR102439447B1 (ko) * 2020-08-31 2022-09-02 사이언스메딕 주식회사 탄창형 전자부품 모듈을 구비한 외과수술용 핸드피스
US11771475B2 (en) 2020-10-07 2023-10-03 Globus Medical, Inc. Systems and methods for surgical procedures using band clamp implants and tensioning instruments
USD980425S1 (en) 2020-10-29 2023-03-07 Cilag Gmbh International Surgical instrument assembly
US11617577B2 (en) 2020-10-29 2023-04-04 Cilag Gmbh International Surgical instrument comprising a sensor configured to sense whether an articulation drive of the surgical instrument is actuatable
US11534259B2 (en) 2020-10-29 2022-12-27 Cilag Gmbh International Surgical instrument comprising an articulation indicator
US11452526B2 (en) 2020-10-29 2022-09-27 Cilag Gmbh International Surgical instrument comprising a staged voltage regulation start-up system
US11896217B2 (en) 2020-10-29 2024-02-13 Cilag Gmbh International Surgical instrument comprising an articulation lock
US11717289B2 (en) 2020-10-29 2023-08-08 Cilag Gmbh International Surgical instrument comprising an indicator which indicates that an articulation drive is actuatable
USD1013170S1 (en) 2020-10-29 2024-01-30 Cilag Gmbh International Surgical instrument assembly
US11517390B2 (en) 2020-10-29 2022-12-06 Cilag Gmbh International Surgical instrument comprising a limited travel switch
US11844518B2 (en) 2020-10-29 2023-12-19 Cilag Gmbh International Method for operating a surgical instrument
US11779330B2 (en) 2020-10-29 2023-10-10 Cilag Gmbh International Surgical instrument comprising a jaw alignment system
US11931025B2 (en) 2020-10-29 2024-03-19 Cilag Gmbh International Surgical instrument comprising a releasable closure drive lock
US11678882B2 (en) 2020-12-02 2023-06-20 Cilag Gmbh International Surgical instruments with interactive features to remedy incidental sled movements
US11737751B2 (en) 2020-12-02 2023-08-29 Cilag Gmbh International Devices and methods of managing energy dissipated within sterile barriers of surgical instrument housings
US11849943B2 (en) 2020-12-02 2023-12-26 Cilag Gmbh International Surgical instrument with cartridge release mechanisms
US11890010B2 (en) 2020-12-02 2024-02-06 Cllag GmbH International Dual-sided reinforced reload for surgical instruments
US11627960B2 (en) 2020-12-02 2023-04-18 Cilag Gmbh International Powered surgical instruments with smart reload with separately attachable exteriorly mounted wiring connections
US11653920B2 (en) 2020-12-02 2023-05-23 Cilag Gmbh International Powered surgical instruments with communication interfaces through sterile barrier
US11653915B2 (en) 2020-12-02 2023-05-23 Cilag Gmbh International Surgical instruments with sled location detection and adjustment features
US11944296B2 (en) 2020-12-02 2024-04-02 Cilag Gmbh International Powered surgical instruments with external connectors
US11744581B2 (en) 2020-12-02 2023-09-05 Cilag Gmbh International Powered surgical instruments with multi-phase tissue treatment
US11744583B2 (en) 2021-02-26 2023-09-05 Cilag Gmbh International Distal communication array to tune frequency of RF systems
US11925349B2 (en) 2021-02-26 2024-03-12 Cilag Gmbh International Adjustment to transfer parameters to improve available power
US11730473B2 (en) 2021-02-26 2023-08-22 Cilag Gmbh International Monitoring of manufacturing life-cycle
US11812964B2 (en) 2021-02-26 2023-11-14 Cilag Gmbh International Staple cartridge comprising a power management circuit
US11751869B2 (en) 2021-02-26 2023-09-12 Cilag Gmbh International Monitoring of multiple sensors over time to detect moving characteristics of tissue
US11701113B2 (en) 2021-02-26 2023-07-18 Cilag Gmbh International Stapling instrument comprising a separate power antenna and a data transfer antenna
US11696757B2 (en) 2021-02-26 2023-07-11 Cilag Gmbh International Monitoring of internal systems to detect and track cartridge motion status
US11749877B2 (en) 2021-02-26 2023-09-05 Cilag Gmbh International Stapling instrument comprising a signal antenna
US11723657B2 (en) 2021-02-26 2023-08-15 Cilag Gmbh International Adjustable communication based on available bandwidth and power capacity
US11793514B2 (en) 2021-02-26 2023-10-24 Cilag Gmbh International Staple cartridge comprising sensor array which may be embedded in cartridge body
KR102285936B1 (ko) * 2021-03-04 2021-08-04 아이메디컴(주) 정형외과용 전동기구
US11717291B2 (en) 2021-03-22 2023-08-08 Cilag Gmbh International Staple cartridge comprising staples configured to apply different tissue compression
US11806011B2 (en) 2021-03-22 2023-11-07 Cilag Gmbh International Stapling instrument comprising tissue compression systems
US11759202B2 (en) 2021-03-22 2023-09-19 Cilag Gmbh International Staple cartridge comprising an implantable layer
US11737749B2 (en) 2021-03-22 2023-08-29 Cilag Gmbh International Surgical stapling instrument comprising a retraction system
US11826042B2 (en) 2021-03-22 2023-11-28 Cilag Gmbh International Surgical instrument comprising a firing drive including a selectable leverage mechanism
US11723658B2 (en) 2021-03-22 2023-08-15 Cilag Gmbh International Staple cartridge comprising a firing lockout
US11826012B2 (en) 2021-03-22 2023-11-28 Cilag Gmbh International Stapling instrument comprising a pulsed motor-driven firing rack
US11744603B2 (en) 2021-03-24 2023-09-05 Cilag Gmbh International Multi-axis pivot joints for surgical instruments and methods for manufacturing same
US11903582B2 (en) 2021-03-24 2024-02-20 Cilag Gmbh International Leveraging surfaces for cartridge installation
US11849944B2 (en) 2021-03-24 2023-12-26 Cilag Gmbh International Drivers for fastener cartridge assemblies having rotary drive screws
US11786239B2 (en) 2021-03-24 2023-10-17 Cilag Gmbh International Surgical instrument articulation joint arrangements comprising multiple moving linkage features
US11849945B2 (en) 2021-03-24 2023-12-26 Cilag Gmbh International Rotary-driven surgical stapling assembly comprising eccentrically driven firing member
US11832816B2 (en) 2021-03-24 2023-12-05 Cilag Gmbh International Surgical stapling assembly comprising nonplanar staples and planar staples
US11793516B2 (en) 2021-03-24 2023-10-24 Cilag Gmbh International Surgical staple cartridge comprising longitudinal support beam
US11896219B2 (en) 2021-03-24 2024-02-13 Cilag Gmbh International Mating features between drivers and underside of a cartridge deck
US11944336B2 (en) 2021-03-24 2024-04-02 Cilag Gmbh International Joint arrangements for multi-planar alignment and support of operational drive shafts in articulatable surgical instruments
US11857183B2 (en) 2021-03-24 2024-01-02 Cilag Gmbh International Stapling assembly components having metal substrates and plastic bodies
US11786243B2 (en) 2021-03-24 2023-10-17 Cilag Gmbh International Firing members having flexible portions for adapting to a load during a surgical firing stroke
US11896218B2 (en) 2021-03-24 2024-02-13 Cilag Gmbh International Method of using a powered stapling device
US20220378426A1 (en) 2021-05-28 2022-12-01 Cilag Gmbh International Stapling instrument comprising a mounted shaft orientation sensor
US11877745B2 (en) 2021-10-18 2024-01-23 Cilag Gmbh International Surgical stapling assembly having longitudinally-repeating staple leg clusters
US11937816B2 (en) 2021-10-28 2024-03-26 Cilag Gmbh International Electrical lead arrangements for surgical instruments

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2244683A (en) 1938-06-11 1941-06-10 Fisher Samuel Lloyd Surgical saw
US4091880A (en) 1975-10-17 1978-05-30 Concept Inc. Surgical wire inserter apparatus
DE8000592U1 (de) * 1980-04-03 Schmidt Gmbh U. Co Kg Maschinenund Apparatebau Kunststofftechnik, 8500 Nuernberg AuBengehäuse für chirurgische Handbohrmaschine
US5747953A (en) 1996-03-29 1998-05-05 Stryker Corporation Cordless, battery operated surical tool
US6059806A (en) * 1996-02-26 2000-05-09 Aesculap A.G. & Co. K.G. Drill for surgical purposes
DE20202724U1 (de) * 2002-02-19 2002-06-06 Aesculap Ag & Co Kg Chirurgisches Gerät

Family Cites Families (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US409180A (en) * 1889-08-20 Device for separating weevil and weevil-dust from grain
BE755398A (fr) * 1969-11-28 1971-02-01 Honeywell Inc Agencement d'excitation par aimant pour un dispositif magneto-sensible,et procede pour le realiser
CA1060744A (en) * 1975-09-05 1979-08-21 Vernon H. Troutner Wire inserter and sterile wire pack
US4204580A (en) * 1978-08-03 1980-05-27 The Singer Company Forward biased switch for a reversible hammer drill
US4848146A (en) * 1988-07-21 1989-07-18 Bruno Anthony B Underwater electromagnetic tubulent velocimeter
US5677605A (en) 1989-08-22 1997-10-14 Unique Mobility, Inc. Brushless DC motor using phase timing advancement
US5107151A (en) 1989-08-22 1992-04-21 Unique Mobility, Inc. Switching circuit employing electronic devices in series with an inductor to avoid commutation breakdown and extending the current range of switching circuits by using igbt devices in place of mosfets
US5268622A (en) 1991-06-27 1993-12-07 Stryker Corporation DC powered surgical handpiece having a motor control circuit
US5467911A (en) 1993-04-27 1995-11-21 Olympus Optical Co., Ltd. Surgical device for stapling and fastening body tissues
JPH06304175A (ja) * 1993-04-27 1994-11-01 Olympus Optical Co Ltd 縫合結紮装置
US5543695A (en) 1993-12-15 1996-08-06 Stryker Corporation Medical instrument with programmable torque control
DE69533104D1 (de) 1994-07-01 2004-07-08 Uqm Tech Inc Bürstenloser gleichstrommotor mit vorgezogener phasensynchronisierung
GB9613435D0 (en) 1996-06-26 1996-08-28 British Nuclear Fuels Plc Control systems for electric motor-generators
US6017354A (en) 1996-08-15 2000-01-25 Stryker Corporation Integrated system for powered surgical tools
US6037724A (en) 1997-05-01 2000-03-14 Osteomed Corporation Electronic controlled surgical power tool
DE19724946B4 (de) 1997-06-12 2005-09-15 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Drehzahlregelung einer geberlosen, feldorientiert betriebenen Asynchronmaschine
US6340851B1 (en) 1998-03-23 2002-01-22 Electric Boat Corporation Modular transformer arrangement for use with multi-level power converter
US6101109A (en) 1998-03-23 2000-08-08 Duba; Greg A. Static power converter multilevel phase driver containing power semiconductors and additional power semiconductor to attenuate ripple voltage
US6118932A (en) 1998-03-23 2000-09-12 Electric Boat Corporation Method and arrangement for a high voltage single-stage variable speed drive
US5933339A (en) 1998-03-23 1999-08-03 Electric Boat Corporation Modular static power converter connected in a multi-level, multi-phase, multi-circuit configuration
DE19846831B4 (de) 1998-10-10 2008-05-29 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Rotorstellung von Synchronmotoren
US6086544A (en) 1999-03-31 2000-07-11 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Control apparatus for an automated surgical biopsy device
US6292678B1 (en) * 1999-05-13 2001-09-18 Stereotaxis, Inc. Method of magnetically navigating medical devices with magnetic fields and gradients, and medical devices adapted therefor
US6623423B2 (en) 2000-02-29 2003-09-23 Olympus Optical Co., Ltd. Surgical operation system
WO2002031952A1 (en) 2000-10-13 2002-04-18 Solectria Corporation Improved distribution of space-vector pwm conduction losses
JP4538166B2 (ja) * 2001-06-12 2010-09-08 信越化学工業株式会社 磁気センサ
US20030093103A1 (en) 2001-08-08 2003-05-15 Don Malackowski Surgical tool system with components that perform inductive data transfer
DE10162380A1 (de) 2001-12-19 2003-07-03 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Starten eines bürstenlosen Gleichstrommotors
JP3685138B2 (ja) 2002-02-18 2005-08-17 日産自動車株式会社 モーター制御装置
DE10207355C1 (de) 2002-02-19 2003-06-18 Aesculap Ag & Co Kg Chirurgisches Gerät
DE10262088B4 (de) 2002-06-11 2007-04-19 Aesculap Ag & Co. Kg Chirurgisches Motorensystem
US20040071003A1 (en) 2002-09-04 2004-04-15 G & G Technology, Inc. Split phase polyphase inverter
US6819078B2 (en) 2002-10-15 2004-11-16 International Rectifier Corporation Space vector PWM modulator for permanent magnet motor drive
US8540493B2 (en) 2003-12-08 2013-09-24 Sta-Rite Industries, Llc Pump control system and method
JP2005211454A (ja) * 2004-01-30 2005-08-11 Olympus Corp 外科用切除装置
DE102004020808A1 (de) 2004-04-16 2005-11-17 Aesculap Ag & Co. Kg Chirurgische Drückereinheit und chirurgische Antriebseinheit
DE202004006724U1 (de) 2004-04-16 2004-07-08 Aesculap Ag & Co. Kg Chirurgische Drückereinheit und chirurgische Antriebseinheit
DE102004038415A1 (de) 2004-07-30 2006-03-23 Aesculap Ag & Co. Kg Chirurgische Maschine und Verfahren zum Steuern und/oder Regeln einer chirurgischen Maschine
DE202004012389U1 (de) 2004-07-30 2004-09-30 Aesculap Ag & Co. Kg Chirurgische Maschine
DE102004038414A1 (de) 2004-07-30 2006-03-23 Aesculap Ag & Co. Kg Chirurgische Maschine und Verfahren zum Betreiben einer chirurgischen Maschine
DE202004012388U1 (de) 2004-07-30 2004-09-30 Aesculap Ag & Co. Kg Chirurgische Maschine
DE102004062580B4 (de) 2004-08-23 2008-07-24 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines mehrphasigen, elektronisch kommutierten Motors
US7192100B2 (en) 2004-09-27 2007-03-20 Clark Equipment Company Power machine having traction lock with speed-range selector
US7422582B2 (en) 2004-09-29 2008-09-09 Stryker Corporation Control console to which powered surgical handpieces are connected, the console configured to simultaneously energize more than one and less than all of the handpieces
KR100645807B1 (ko) 2004-12-06 2007-02-28 엘지전자 주식회사 모터 기동 제어장치 및 그 방법
DE102007039764B3 (de) 2007-08-22 2008-12-24 Dräger Medical AG & Co. KG Ventilator für eine Respirationsvorrichtung und Verfahren zum Ansteuern eines Ventilators
DE202008006868U1 (de) 2008-05-14 2008-08-21 Aesculap Ag Chirurgische Antriebseinheit, chirurgisches Instrument und chirurgisches Antriebssystem

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8000592U1 (de) * 1980-04-03 Schmidt Gmbh U. Co Kg Maschinenund Apparatebau Kunststofftechnik, 8500 Nuernberg AuBengehäuse für chirurgische Handbohrmaschine
US2244683A (en) 1938-06-11 1941-06-10 Fisher Samuel Lloyd Surgical saw
US4091880A (en) 1975-10-17 1978-05-30 Concept Inc. Surgical wire inserter apparatus
US6059806A (en) * 1996-02-26 2000-05-09 Aesculap A.G. & Co. K.G. Drill for surgical purposes
US5747953A (en) 1996-03-29 1998-05-05 Stryker Corporation Cordless, battery operated surical tool
DE20202724U1 (de) * 2002-02-19 2002-06-06 Aesculap Ag & Co Kg Chirurgisches Gerät

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2135567A1 (de) 2008-06-20 2009-12-23 Aesculap AG Chirurgiemotor, chirurgische Maschine und Verfahren zum Herstellen eines Chirurgiemotors
EP2510885A3 (de) * 2008-06-20 2013-01-16 Aesculap AG Chirurgiemotor, chirurgische Maschine und Verfahren zum Herstellen eines Chirurgiemotors
US10245042B2 (en) 2012-03-13 2019-04-02 Medtronic Xomed, Inc. Check valve vented sterilizable powered surgical handpiece
CN104487007A (zh) * 2012-05-23 2015-04-01 史赛克公司 包括工具单元以及对工具单元激励和控制的单独电池和控制模块的电动手术工具组件
EP2915496B1 (de) 2014-03-06 2016-11-30 MPS Micro Precision Systems AG Implantierbare Vorrichtung
US20200235643A1 (en) * 2015-06-05 2020-07-23 Ingersoll-Rand Industrial U.S., Inc. Power tool user interfaces
US11707831B2 (en) 2015-06-05 2023-07-25 Ingersoll-Rand Industrial U.S., Inc. Power tool housings
US11784538B2 (en) * 2015-06-05 2023-10-10 Ingersoll-Rand Industrial U.S., Inc. Power tool user interfaces
WO2024033227A1 (de) * 2022-08-09 2024-02-15 Aesculap Ag Ausrichteinheit und montageverfahren für ein medizinisches instrument

Also Published As

Publication number Publication date
US8029510B2 (en) 2011-10-04
JP2008537901A (ja) 2008-10-02
US20080077149A1 (en) 2008-03-27
JP4892546B2 (ja) 2012-03-07
EP1871242A1 (de) 2008-01-02
EP1871242B1 (de) 2017-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1871242B1 (de) Chirurgische maschine und verfahren zum steuern und/oder regeln einer chirurgischen maschine
EP1140439B1 (de) Antriebseinrichtung für oszillierende elektrische produkte des persönlichen bedarfs, insbesondere trockenrasierer
EP1349281B1 (de) Bedienvorrichtung für ein Elektrogerät
EP1392193B1 (de) Medizinisches oder dentalmedizinisches instrument und/oder versorgungsgerät und/oder pflegegerät für das medizinische oder dentalmedizinische instrument
EP2132009B1 (de) Schneidemesser, insbesondere zum schneiden von lebensmitteln
EP2097014A1 (de) Chirurgisches schaltnetzteil und chirurgisches gleichstromelektrowerkzeug
WO1997031576A1 (de) Bohrmaschine für chirurgische zwecke
DE102011113126A1 (de) Leistungseinheit, medizinisches Handgerät und Einrichtung
AT511262B1 (de) Medizinisches Instrument
EP1456935B1 (de) Bürstenloser elektro-motor sowie instrument für eine medizinische vorrichtung mit einem solchen motor
CA2927906C (en) Limited use tool removable attachment components
EP3000563A1 (de) Batteriebetriebene handwerkzeugmaschine mit mindestens einem ersten gehäuseteil
EP0920839B1 (de) Motorhandstück
EP1586273B1 (de) Chirurgische Drückereinheit und chirurgische Antriebseinheit
WO2005041229A1 (de) Schalteinheit mit rastfunktion für ein werkzeug
EP0838201B1 (de) Steuergerät zum Anschluss von zahnärztlichen, zahntechnischen oder feinwerktechnischen Behandlungsinstrumenten oder Handstücken
WO2007091074A2 (en) Method of manufacturing electrically powered surgical instruments, and electrically powered surgical instruments manufactured thereby
EP4128473A1 (de) Smarte bohrmaschine mit datenmonitoring/smartes medizinisches elektro-anstriebsinstrument mit datenmonitoring
DE102009021421A1 (de) Antrieb für den Kolbenstößel für eine Membranpumpe, Jet-Lavage, Antrieb für die Pumpe einer Jet-Lavage sowie elektrische Schaltung für eine Jet-Lavage
DE2657580C2 (de) Elektromagnetische Antriebsanordnung
EP3844859B1 (de) Antriebsaggregat für ein chirurgisches power-tool
DE102011050101B4 (de) Chirurgische Motorsteuerungs- und/oder -regelungsvorrichtung, chirurgisches Antriebssystem und Verfahren zum Steuern und/oder Regeln einer chirurgischen Antriebseinheit
WO2019011698A1 (de) Integrierte motorkassette zum anschluss an und zur verwendung in einem pipettiersystem, pipettiersystem, und verfahren zum austauschen einer integrierten motorkassette eines pipettiersystems
EP0847570A1 (de) Betriebszustandsanzeige
DE19620326C1 (de) Elektromotorisch betriebener Phoropter

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11974182

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008505739

Country of ref document: JP

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2005735007

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005735007

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: RU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005735007

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11974182

Country of ref document: US