WO2006117172A2 - Einrichtung und verfahren zur reproduzierbaren einstellung der pinholeöffnung und pinholelage in laserscanmikroskopen - Google Patents

Einrichtung und verfahren zur reproduzierbaren einstellung der pinholeöffnung und pinholelage in laserscanmikroskopen Download PDF

Info

Publication number
WO2006117172A2
WO2006117172A2 PCT/EP2006/004045 EP2006004045W WO2006117172A2 WO 2006117172 A2 WO2006117172 A2 WO 2006117172A2 EP 2006004045 W EP2006004045 W EP 2006004045W WO 2006117172 A2 WO2006117172 A2 WO 2006117172A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pinhole
illumination
light
laser
lsm
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/004045
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2006117172A3 (de
Inventor
Heinrich Klose
Karlheinz Bartzke
Jürgen HEISE
Ralf Wolleschensky
Matthias Burkhardt
Original Assignee
Carl Zeiss Jena Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss Jena Gmbh filed Critical Carl Zeiss Jena Gmbh
Priority to JP2008509355A priority Critical patent/JP2008541144A/ja
Priority to EP06753460A priority patent/EP1877842A2/de
Priority to US11/919,895 priority patent/US8759745B2/en
Publication of WO2006117172A2 publication Critical patent/WO2006117172A2/de
Publication of WO2006117172A3 publication Critical patent/WO2006117172A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/0004Microscopes specially adapted for specific applications
    • G02B21/002Scanning microscopes
    • G02B21/0024Confocal scanning microscopes (CSOMs) or confocal "macroscopes"; Accessories which are not restricted to use with CSOMs, e.g. sample holders
    • G02B21/0032Optical details of illumination, e.g. light-sources, pinholes, beam splitters, slits, fibers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/0004Microscopes specially adapted for specific applications
    • G02B21/002Scanning microscopes

Abstract

Vorrichtung zur Einstellung der Lage und/oder Größe eines Pinholes in einem Laser Scanning Mikroskop( LSM), wobei über eine separate Lichtquelle oder den LSM - Laser eine Beleuchtung des Pinholes erfolgt und eine Verschiebung des Pinholes quer zur optischen Achse erfolgt, bis ein Intensitätsmaximum auf einem Empfänger vorliegt und eine Erfassung der Pinholelage erfolgt und diese gemeinsam mit zu auswechselbaren optischen Komponenten gehörigen Daten abgespeichert wird.

Description

Einrichtung und Verfahren zur reproduzierbaren Einstellung der Pinholeöffnung und Pinholelage in Laserscanmikroskopen
Es wurde bereits ein Pinhole für die Laserscanmikroskopie vorgeschlagen (DE ), das die
Einstellung der Pinholegröße ab 2μm und die Einstellung der Pinholelage mit einer Reproduzierbarkeit von 2μm gestatten soll. Damit soll eine Verbesserung der Pinholeeinstellwerte gegenüber derzeit üblicher LSM-Pinhole um den Faktor 5 erzielt werden. Der Reproduzierbarkeitsfehler von 2μm wird durch den beschriebenen Schrittmotor- Spindelantrieb und das erfindungsgemäße Referenzierungsverfahren verursacht. Die Auflösung des Schrittmotorantriebes beträgt 0,3 μm (Differenzgewinde mit 50μm Steigung und Schrittmotor im 1/8-Mikroschrittbetrieb).
Ein Pinhole von 2μm Größe kann dann sinnvoll genutzt werden, wenn sich die Pinholelage mit einer Reproduzierbarkeit von etwa 0,5 μm einstellen läßt.
Weist die Einstellung der Pinholelage einen Reproduzierbarkeitsfehler von nur 2μm auf, kann das auf die kleine Pinholeöffnung treffende Licht erheblich vignettiert werden.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zu Grunde, die Reproduzierbarkeit der Pinholelage erheblich, vorteilhaft auf unter 0,5 μm, zu verbessern.
Um Reproduzierbarkeiten einer Linearbewegung von 0,5 μm durch herkömmliche Spindelantriebe erzielen zu können, werden im allgemeinen hochauflösende Wegmeßsysteme benötigt, die aber zu teuer und deren Meßköpfe für eine Pinholeeinrichtung zu groß sind. Es ist deshalb eine Lösung gesucht, die es gestattet, ohne Meßsysteme eine auf 0,5 μm reproduzierbare Einstellung der Pinholelage zu erzielen.
Die Erfindung besteht darin, signifikante Lagen der Pinholeöffnung durch virtuelle „xy- Zeiger" genau zu markieren.
Die Ermittlung der virtuellen Zeiger erfolgt vorteilhaft durch eine am Laserscanmikroskop anzubringende CCD-Kamera. Der virtuelle Zeiger, bezogen auf ein Koordinatensystem, das beispielsweise einen Nullpunkt für eine X- und Y-Achse an einer Ecke des CCD Chips aufweist, wird in einem elektronischen Speicher abgelegt und dient dazu, jede markierte Pinholelage jederzeit und beliebig oft mit einer Reproduzierbarkeit von 0,5 μm wiederzufinden. Hierzu werden die Schrittmotorantriebe, die eine Auflösung von 0,3 μm aufweisen, in einem Regelkreis betrieben, der die von der CCD-Kamera ermittelte aktuelle Lage der Pinholeöffhung mit dem virtuellen Zeiger vergleicht und Abweichungen korrigiert. Die vorgeschlagene Lösung besteht weiterhin darin, die Pinholeöffhung optisch vergrößert auf einen hochauflösenden Chip einer CCD-Kamera abzubilden, die Lage und Größe der Pinholeöffhung durch Bildauswertung zu ermitteln, die aktuellen Werte mit der abgespeicherten Ursprungslage und Ursprungsgröße des Pinholes zu vergleichen und Abweichungen durch eine hochauflösende Schrittmotorsteuerung bis auf eine Restabweichung von 0,5 μm zu korrigieren.
Eine weitere Lösung besteht darin, analog zu dem auf das Pinhole fokussiertem Laserstrahl einen oder mehrere Lichtzeiger zu erzeugen und vom Pinhole unter Nutzung der Schrittmotorantriebe und des Photomulitpliers oder einem Lichtempfänger einzufangen. Dann befindet sich die Pinholeöffhung an der Stelle maximaler Lichtintensität des Lichtzeigers und damit auch des Laserfokus.
Da der Photomultiplier oder Lichtempfänger ein Flächendetektor ohne Ortsauflösung ist, muß bei dieser Lösung auf die Ermittlung und Steuerung der Größe der Pinholeöffhung verzichtet werden. Das bewirkt aber keinen entscheidenden Nachteil, weil die reproduzierbare Einstellung kleiner Pinholeöffhungen von 2μm bis 50μm Größe durch ein Referenzierungsverfahren (Referenzierung erfolgt dann, wenn sich das Pinhole gerade öffnet und Licht auf den Photomultiplier fällt) und die reproduzierbare Einstellung großer Pinholeöffhungen von 50μm bis lOOOμm durch einen hochauflösenden Schrittmotorantrieb gesichert sind.
Ein wesentlicher Vorteil der Lösungen mit zusätzlicher Lichtquelle besteht darin, dass die Probe P während der Pinholejustage keiner Lichtbelastung ausgesetzt werden braucht, da der Laser L abgeschaltet werden kann. 1. Erfindungsgemäße Einrichtung und erfindungsgemäßes Verfahren
1.1 optische Anordnung (Bilder 1, 2 und 3)
Für den Markierungsvorgang wird das Pinhole mit einer zehnfach vergrößernden Optik VO auf die ca. 1Ox 10mm2 großen Fläche des CCD-Chips abgebildet.
Ein PC oder μ-Controller berechnet den optischen Schwerpunkt der Pinholeöffnung auf der CCD-Empfängerfiäche, dessen xy-Koordinaten als virtueller Pfeil abgespeichert werden. Als Nullpunkt des X/Y-Koordinatensystems dient beispielsweise die linke untere Ecke der CCD Fläche. Für den Markierungsvorgang ist eine geeignete Ausleuchtung der Pinholeöffhung zu realisieren. Vorteilhaft erfolgt eine Beleuchtung über eine Weißlicht LED, die aus drei farbigen Dioden (rot, grün, blau) besteht, so dass eine Beleuchtung unabhängig von der Art des verwendeten dichrioitischen Spiegels gewährleistet ist. Vorteilhaft kann für den Markierungsvorgang auch eine IR-LED (900nm) eingesetzt werden. Die dichroitischen Spiegel und Filter sollten dann IR durchlässig ausgebildet sein. Alle im folgenden beschriebenen optischen Anordnungsbeispiele mit CCD Empfänger beeinflussen nicht den Laserscanvorgang und verursachen dabei keinen Verlust an dem von der Probe austretendem Licht.
Für jeden eingeschwenkten dichroitischen Teilerspiegel oder andere auswechselbare optische
Komponenten wird einmalig die optimale Pinholelage erfasst und abgespeichert und beim
Einschwenken des betreffenden Bauelementes während des normalen LSM Betriebes wieder hergestellt.
Die optimale Pinholelage wird jeweils durch Intensitätsmessung am PMT beim
Markierungsvorgang ermittelt.
Vorderseitige Ausleuchtung der Pinholeöffhung durch eine LED (Bild 1)
Ein Laser Scanning Mikroskop ist schematisch durch einen eine Probe P beleuchtenden
Beleuchtungslaser L, ein Objektiv O, eine Pinholeoptik PO, ein senkrecht zur optischen
Achse verstellbares Pinhole PH, dem ein Photomultiplier PMT nachgeordnet ist, einen dichroitischen Spiegel SP zur Trennung von Anregungs- und Detektionsstrahlengang dargestellt. Ein Nebenfarbteiler ermöglicht die simultane Beleuchtung einer zweiten
Wellenlänge des Fluoreszenzlichtes.
Eine in einem zusätzlichem optischen Arm des Laserscanmikroskopes angeordnete LED oder
Halogenlampe beleuchtet über einen Kollimator KO und den dichroitischen Spiegel SP vorderseitig die Pinholeöffhung. Der Photomultiplier PMT wird vorteilhaft aus Platzgründen beim Markierungsvorgang aus dem Strahlengang des Laserscanmikroskopes ausgeschwenkt und hinter dem Pinhole PH eine Vergrößerungsoptik VO und eine CCD Fläche angeordnet. Beim Laserscanvorgang wird dann die LED abgeschaltet.
Rückseitige Ausleuchtung der Pinholeöffhung durch eine LED (Bild 2) Eine zwischen Photomultiplier PMT und Pinhole PH angeordnete LED oder Hologenlampe beleuchtet über einen Kondensor KO das Pinhole PH rückseitig ebenfalls dreifarbig oder im LR. Die Pinholeöffhung wird über mindestens einen zusätzlichen Spiegel SPl (hier zwei Spiegel SPl und SP2 über einen im Laserscanmikroskop angeordneten optischen Arm (Optik POl und VO) auf die CCD abgebildet. Der oder die im Strahlengang des Laserscanmikroskopes angeordnete Zusatzspiegel sind für den Laserscanvorgang ausschwenkbar und für den Markierungsvorgang präzise einschwenkbar ausgebildet. Beim Laserscanvorgang wird die LED abgeschaltet und aus dem Strahlengang ausgeschwenkt. Der Photomultiplier braucht nicht ausgeschwenkt zu werden. Für die Einstellung der Pinholelage nach Bild 1, 2 ist statt der LED auch der Laser und die CCD einsetzbar, allerdings unter Belastung der Probe.
Der Vorteil der Anordnung besteht darin, daß die Fehler des dichroitischen Spiegels beim Markierungsvorgang erfaßt werden.
Ausleuchtung des Detektorpinholes durch den Laser und einen Ringspiegel (Bild 3) Die Ausleuchtung des Pinholes erfolgt vorderseitig durch den Laser und einen im Laserscanmikroskop im telezentrischen Strahlbereich, hier zwischen Objektiv O und Spiegel SP, angeordneten Ringspiegel RS, der in einem unbeschichteten Randbereich des dichroitischen Spiegels SP das Laserlicht in Richtung des Pinholes PH reflektiert. Der Photomultiplier wird beim Markierungsvorgang aus dem Strahlengang des Laserscanmikroskopes ausgeschwenkt. Der Ringspiegel RS braucht beim Laserscanvorgang nicht aus dem Strahlengang ausgeschwenkt zu werden, weil das Laserlicht durch einschwenkbare Filter (nicht dargestellt) abgeblockt wird und nicht auf den Photomultiplier gelangen kann.
Auch bei dieser Anordnung werden die Fehler des dichroitischen . Spiegels beim Markierungsvorgang mit erfaßt. Lagemarkierung und Steuerung der Pinholeöffhung (Bild 4 und 5)
Ein PC oder μ-Controller wertet die CCD-Signale aus, ermittelt den optischen Schwerpunkt der Pinholeöffhung und speichert die xy-Koordinaten der zu markierenden Lage der
Pinholeöffhung ab. Die Pixelgröße der CCD beträgt ca. 6μm. Wegen der hier zehnfachen optischen Vergrößerung der CCD Kamera entschärft sich die Reproduzierbarkeitsforderung von 0,5μm auf 5μm.
Auch die Größe der Pinholeöffhung kann nach diesem Verfahren ermittelt und gesteuert werden. Statt des Schwerpunktes der Pinholeöffhung wird die Lage der auf dem CCD-Chip abgebildeten Pinholekanten ausgewertet.
Die Pinholeöffhung ist hier schematisch als Kreis dargestellt. Ist sie quadratisch oder rechteckig, lässt sich die jeweilige b Kantenlage auf der CCD leicht ermitteln.
Um eine markierte Lage der Pinholeöffhung wieder reproduzierbar auffinden zu können, wird das Laserscanmikroskop wie bei der Markierung der Pinholelage eingestellt (LED oder Spiegel eingeschwenkt, Photomultiplier eventuell ausgeschwenkt). Der μ-Controller steuert die beiden Schrittmotorantriebe Mx und My so, daß die aktuelle Lage der Pinholeöffhung auf dem CCD-Chip und der abgespeicherte virtuelle Zeiger die selben xy-Koordinaten aufweisen. Die Pinholeöffhung befindet sich nun mit einer Abweichung von höchstens 0,5 μm über dem auf dem CCD-Chip markierten Punkt.
Die Größe der Pinholeöffhung läßt sich analog zu diesem Verfahren ebenfalls mit einer Reproduzierbarkeit von 0,5 μm erfassen und einstellen.
Öffnung und Lage des Pinholes können mit der erfindungsgemäßen Anordnung und dem erfindungsgemäßen Verfahren beliebig oft und an jeder Stelle mit einer Reproduzierbarkeit von 0,5 μm ermittelt und eingestellt werden. Die als Normal dienende CCD darf allerdings auch langzeitig keine Lageänderungen zum Strahlengang des Laserscanmikroskopes erfahren.
Ausführungsbeispiel LSM (Bild 6)
In Bild 6 ist ein Ausfuhrungsbeispiel der erfindungsgemäßen Anordnung nach Bild 2 für ein ZEISS LSM 510 dargestellt. Die vier Pinholes werden rückseitig durch einschwenkbare und seriell einzuschaltende LED's und je einen Kondensor beleuchtet. Ein präzis einschwenkbarer Zusatzspiegel SP3 lenkt das vom Pinhole kommende Licht auf den CCD-Chip um, dessen Signale ausgewertet werden. Vorteilhaft ist, daß für die Markierung und die Einstellung aller vier Pinholes nur eine CCD-Kamera am Laserscanmikroskop benötigt wird und das auch die vom dichroitischen Hauptspiegel verursachten Markierungsfehler erfaßt werden.
In den Bildern 7, 8, 9 und 10 sind Lösungsvarianten zu einem weiteren vorteilhaften Einstellverfahren der Pinholelage dargestellt.
In Bild 7 wird ein axialer Lichtzeiger, der die gleiche Lage wie der Laserstrahl haben soll, durch zusätzliche optische Elemente erzeugt.
Das Pinhole wird mittels der Schrittmotoren so in seiner Lage gesteuert, daß der
Photomultiplier ein maximales Lichtsignal detektiert. Dann trifft der Lichtzeiger genau auf die Pinholeöfmung. Die Pinholelage ist somit optimal für den Laserscanvorgang eingestellt.
Eine von der LED beleuchtete Lochblende LB wird in die Pinholeebene abgebildet. Das Bild der Lochblende dient als optischer Zeiger, der mittels Pinhole, Photomultiplier und
Schrittmotorantrieben eingefangen wird.
Die erstmalige Kalibrierung der Pinholelagen und Speicherung der x- und y-Koordinaten erfolgt durch Suchalgorithmen mit dem Laser. Die Lochblende wird so justiert dass der LED
Fokus mit dem Laserfokus übereinstimmt.
Nach der Kalibrierung erfolgt beim Messen mit dem LSM die Einstellung der Pinholelagen anhand der abgespeicherten Pinholelagen. Eine sich anschließende Feinkorrektur erfolgt nach dem LED Fokus, wobei vorteilhaft die Probe nicht mit dem Licht belastet wird, weil der Laser abgeschaltet wird.
In Bild 8 wird durch zusätzliche Elemente ein zum Laserstrahl schräger Lichtzeiger erzeugt, der auf ein zusätzliches Referenzpinhole RPH trifft.
Die Schräglage wird bei der erstmaligen Kalibrierung des LSM eingestellt, indem das Pinhole durch Suchalgorithmen auf den Laserfokus eingestellt wird und anschließend die Lochblende so justiert wird, dass der LED— Fokus durch das Referenzpinhole tritt und der dahinter befindliche Fotoempfänger PE maximale Intensität aufweist.
Nach der Kalibrierung erfolgt beim Messen mit dem LSM die Einstellung der Pinholelagen anhand der abgespeicherten Pinholelagen und Feinkorrekturen mit dem Laserfokus wie anhand Bild 7 beschrieben. Vorteilhaft kann für das Referenzpinhole eine LED mit 900nm
Wellenlänge verwendet werden.
Weil bei dieser Wellenlänge der PMT unempfindlich ist, kann vor — oder auch während der
Messungen mit dem LSM die Steuerung der Pinholelage mit der IR LED bei hoher
Quanteneffizienz am Pfotoempfänger erfolgen. Die Einstellung der Pinholelage erfolgt über das Referenzpinhole. Pinhole und Referenzpinhole sind mechanisch miteinander gekoppelt. Vorteilhaft wird statt des Photomultipliers ein separater Photoempfänger PE als Detektor verwendet. Die Lochblende wird in die Ebene des Referenzpinholes abgebildet. Der PMT und der Laser werden nicht für die Einstellung benötigt.
In Bild 9 wird durch die optische Abbildung eines Diaphragmas DP in die Pinholeebene ein aus 10OxIOO=IO4 Lichtzeigern bestehender Flächenmaßstab im Pinholeeinstellbereich von Ix lmm erzeugt. Pinhole und Photomultip lier können mittels der hochauflösenden Schrittmotorantriebe jeden beliebigen Lichtzeiger mit hoher Reproduzierbarkeit einfangen und hiervon ausgehend beliebige Pinholelagen in einem Quadrat von lOxlOμm einstellen. Das Diaphragma ist eine matrixförmig von Löchern (5μm Durchmesser, lOμm Abstand) durchsetzte Chrommaske oder ein Kreuzgitter von Ix lmm Größe.
Die Lade der Diaphragmafoki in der Pinholeebene wird bei der erstmaligen Kalibrierung des LSM durch Suchalgorithmen bestimmt , indem das Diaphragma so justiert wird, dass sowohl der Laserfokus als auch ein Foki des Diaphragmas (z.B. der mittlere) durch das Pinhole treten (Koordinatenursprung). Alle weiteren Pinholedlagen werden bezogen auf diesen Koordinatenursprung und die anderen optischen Pixel der Fokimatrix ermittelt und abgespeichert.
Beim Messen mit dem LSM erfolgt die Einstellung der Pinholelage durch Einstellung auf den abgespeicherten Diaphragmafokus und motorischer Interpolation zwischen den Foki. Der Laser ist hierbei vorteilhaft abgeschaltet.
Anstelle des Diaphragmas in Bild 9 kann auch ein Mikrolinsenarray verwendet werden. Üblich sind Mikrolinsen von 50μm Durchmesser. Ein Array von 5x5mm Größe würde dann ebenfalls 10OxIOO=IO4 Lichtzeiger erzeugen, die aber um den Maßstab 1:10 optisch verkleinert in die Pinholeebene abgebildet werden müssen.
In Bild 10 entsteht in der Pinholeebene das Beugungsbild eines aus Mikrolinsen bestehenden Quadrupolelementes QP, das ebenfalls eine Matrix optischer Zeiger darstellt. Eine Wabenpupille PW verhindert störende Fresnelbeugung.
Prinzip: Das Quadrupolelement besteht aus 4 Mikrolinsen, in deren Brennpunkten zur
Vermeidung der Fresnelbeugung sich die Wabenpupille befindet. Das Beugungsbild des Quadrupolelementes in der Pinholebene ist eine Matrix optischer Zeiger, die als Flächenmaßstab dient. Das Pinhole kann mittels der hochauflösenden Schrittmotorantriebe und des Photomultiplier auf jeden beliebigen optischen Zeiger reproduzierbar eingestellt werden.
Mit den Parametern
f = 150 mm Brennweite der Abbildungslinse L d = 10 mm Abstand der Mikrolinsen des Quadrupolelementes λ = 630 nm rote Laserdiode
und der Beugungsgleichung
g = λ * f/ d
ergibt sich ein Abstand der matrixfδrmigen Lichtzeiger in der Pinholeebene von
g = 9,5 μm.
Pinhole und Photomultiplier können mittels der hochauflösenden Schrittmotorantriebe jeden beliebigen Lichtzeiger mit hoher Reproduzierbarkeit einfangen und hiervon ausgehend beliebige Pinholelagen in einem Quadrat von 9,5x9,5μm einstellen.
Ein weiteres besonders einfaches Verfahren zur Pinholejustierung soll hinzugefügt werden. Der Vorschlag besteht darin, in den parallelen Strahlengang des Laserscanmikroskopes eine Retrofolie (Bild 11) oder ein Tripelprisma (Bild 12) in und aus dem Strahlengang schiebbar anzuordnen. Durch das in den Strahlengang geschobene optische Element wird der Laserfokus in die Pinholeebene abgebildet und zusätzlich verhindert, daß die Probe beim Justieren durch Laserlicht belastet und ausgeblichen wird. Durch das aus den Strahlengang geschobene optische Element wird die Probe für die Beobachtung frei geschaltet. An den Schiebemechanismus werden auf Grund der Winkelinvarianz von Retrofolie oder Tripelprisma keine besonderen Anforderungen gestellt. Die nur minimal geöffnete Pinholeöffhung kann nun so justiert werden, bis das Laserlicht genau hindurch tritt und vom Photoempfänger maximal empfangen wird. Der Photoempfänger wird wegen der nur minimal geöffneten Pinholeöffhung nicht geblendet. Eine motorische Voreinstellung der Pinholeöffhung in die Nähe des Laserfokus (max. 2μm Ablage), deren Werte in einen einmaligen Justiervorgang zu finden sind, erleichtert die automatische Suche nach dem Fokus durch kleine Scanbewegungen der xy- Antriebe des Pinholesystems in einem Gebiet von etwa 5μmx5μm.
1. Vorteile
Die Pinholeöffhung kann nach diesem Verfahren besser als 0, 3μm zum Laserfokus ausgerichtet werden.
Die Pinholejustierung kann auch während einer Probenuntersuchung vorgenommen werden, weil die Probe durch die eingeschobenen optischen Elemente (Retrofolie oder Tripelprisam) keine Laserbelastung erfährt und nicht verbleichen kann. - Die kleinen Pinholeöffhungen von z. B. 3μm Größe können auch ohne Wegmeßsysteme auf 0,3μm genau justiert werden.
2. Hinweise
Um die volle Intensität des Laserlichtes für diese Justierung am Pinhole zur Verfugung zu haben, sollten sich möglichst keine Farbfilter im Strahlengang befinden.
In einem weiteren Erfindungsvorschlag wird beschrieben, wie Winkelfehler des
Laserstrahles beim Schalten der Teilerspiegel und Farbfilter vermieden werden können
( 3 Punktanlage der Spiegel).
Dieses Verfahren ähnelt dem Ringspiegelverfahren nach Bild 3, bei dem jedoch die Probe durch Laserlicht beim Justieren belastet wird und das eine genaue Ausrichtung des
Ringspiegels senkrecht zur optischen Achse voraussetzt.

Claims

Patentansprüche 1.
Vorrichtung zur Einstellung der Lage und/oder Größe eines Pinholes in einem Laser Scanning
Mikroskop( LSM), wobei über eine separate Lichtquelle oder den LSM - Laser eine Beleuchtung des Pinholes erfolgt und eine Verschiebung des Pinholes quer zur optischen Achse erfolgt, bis ein
Intensitätsmaximum auf einem Empfänger vorliegt
2.
Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei eine Erfassung der Pinholelage über einen Empfänger erfolgt und diese gemeinsam mit zu auswechselbaren optischen Komponenten gehörigen
Daten abgespeichert wird.
3.
Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Empfänger ortsaufiösend ist.
4.
Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Beleuchtungsschwerpunkt der durch das Pinhole gehenden Strahlung erfasst wird.
5.
Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Pinholeöffhung optisch vergrößert auf den ortsauflösenden Empfänger abgebildet wird.
6.
Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei eine Abbildung mindestens einer Lochblende auf das Pinhole erfolgt.
7.
Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei eine Beleuchtung des Pinholes in Lichtrichtung des Detektionslichtes erfolgt.
8.
Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei ein separater Detektor in Beleuchtungsrichtung nach dem Pinhole vorgesehen ist.
9.
Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei ein separater Detektor in Beleuchtungsrichtung nach dem Pinhole und ein mit dem
Pinhole starr verbundenes Referenzpinhole (Bild 8) vorgesehen sind.
10.
Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der LSM Detektor zur Erfassung genutzt wird.
11.
Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei eine Beleuchtung des Pinholes von der Detektorseite aus erfolgt.
12.
Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei mindestens ein einschwenkbarer Zusatzspiegel im LSM - Strahlengang zur
Übertragung des Lichtes separater Lichtquellen in Richtung des Pinholes in Richtung des ortsauflösenden Empfängers vorgesehen sind.
13.
Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei ein Lichtzeiger oder eine Lochblende in die Pinholebene abgebildet wird.
14.
Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei eine aus mehreren Löchern bestehende Lochmaske in die Pinholeebene abgebildet wird.
15.
Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei ein Mikrolinsenarray in die Lochblendenebene Pinholeebene abgebildet wird.
16.
Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Pinholebeleuchtung mehrfarbig oder im IR erfolgt.
17.
Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei eine Beleuchtung des Pinholes durch einen LSM Beleuchtungslaser erfolgt
18.
Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei mittels eines Reflektors in einem parallelen Strahlengang ein Beleuchtungsfokus in der
Pinholeebene erzeugt wird
19.
Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei in Richtung der Probe ein Ringspiegel vorgesehen ist der einen Teil des
Beleuchtungslichtes in Richtung des Pinholes reflektiert
20.
Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei eine Retrofolie oder ein Tripelprisma in den Strahlengang einschiebbar oder einschwenkbar sind
21.
Verfahren zum Betrieb eines Lase-Scanning-Mikroskopes nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche.
PCT/EP2006/004045 2005-05-03 2006-04-29 Einrichtung und verfahren zur reproduzierbaren einstellung der pinholeöffnung und pinholelage in laserscanmikroskopen WO2006117172A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2008509355A JP2008541144A (ja) 2005-05-03 2006-04-29 レーザ走査型顕微鏡のピンホール開口およびピンホール位置を高い再現精度で調整するための装置および方法
EP06753460A EP1877842A2 (de) 2005-05-03 2006-04-29 Einrichtung und verfahren zur reproduzierbaren einstellung der pinholeöffnung und pinholelage in laserscanmikroskopen
US11/919,895 US8759745B2 (en) 2005-05-03 2006-04-29 Device for the reproducible adjustment of a pin hole opening and pin hole position in laser scanning microscopes using a reflector

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005020542.9 2005-05-03
DE102005020542A DE102005020542A1 (de) 2005-05-03 2005-05-03 Einrichtung und Verfahren zur reproduzierbaren Einstellung der Pinholeöffnung und Pinholelage in Laserscanmikroskopen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2006117172A2 true WO2006117172A2 (de) 2006-11-09
WO2006117172A3 WO2006117172A3 (de) 2007-03-22

Family

ID=36676418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/004045 WO2006117172A2 (de) 2005-05-03 2006-04-29 Einrichtung und verfahren zur reproduzierbaren einstellung der pinholeöffnung und pinholelage in laserscanmikroskopen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8759745B2 (de)
EP (2) EP1877842A2 (de)
JP (1) JP2008541144A (de)
DE (1) DE102005020542A1 (de)
WO (1) WO2006117172A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011523104A (ja) * 2008-06-10 2011-08-04 ハミルトン−ソーン インコーポレイテッド 顕微鏡レーザービーム操作用光学インジケータ

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2434325A1 (de) * 2006-12-22 2012-03-28 Nikon Corporation Konfokales Laser-Scanning-Mikroskop
DE102008007178A1 (de) 2008-01-30 2009-08-06 Carl Zeiss Microimaging Gmbh Kalibriervorrichtung und Laser-Scanning-Mikroskop mit einer derartigen Kalibriervorrichtung
DE102009034347A1 (de) 2009-07-23 2011-01-27 Carl Zeiss Microlmaging Gmbh Justierelement zur Einstellung der Pinholelage
EP2333501B1 (de) * 2009-11-30 2012-07-25 Horiba Jobin Yvon SAS Vorrichtung und Verfahren zur automatischen optischen Neuausrichtung
JP6037623B2 (ja) * 2012-02-24 2016-12-07 オリンパス株式会社 レーザ走査型共焦点顕微鏡、及び、レーザ走査型共焦点顕微鏡の光学系のアライメント調整方法
JP6205140B2 (ja) * 2013-03-01 2017-09-27 オリンパス株式会社 走査型レーザ顕微鏡装置
CN107667310B (zh) * 2015-06-02 2021-01-01 生命技术公司 荧光成像系统
US10066986B2 (en) * 2016-08-31 2018-09-04 GM Global Technology Operations LLC Light emitting sensor having a plurality of secondary lenses of a moveable control structure for controlling the passage of light between a plurality of light emitters and a primary lens
US11506877B2 (en) 2016-11-10 2022-11-22 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Imaging instrument having objective axis and light sheet or light beam projector axis intersecting at less than 90 degrees
ES2964060T3 (es) * 2016-11-12 2024-04-03 Caliber Imaging & Diagnostics Inc Microscopio confocal con cabezal de formación de imágenes posicionable
DE102019116626B4 (de) * 2019-06-19 2021-03-18 Abberior Instruments Gmbh Verfahren und Vorrichtungen zur Überprüfung der Konfokalität einer scannenden und entscannenden Mikroskopbaugruppe

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5084612A (en) * 1989-10-20 1992-01-28 Fuji Photo Film Co., Ltd. Imaging method for scanning microscopes, and confocal scanning microscope
US6185035B1 (en) * 1998-03-19 2001-02-06 Yokogawa Electric Corporation Optical microscope
JP2002277746A (ja) * 2001-03-22 2002-09-25 Olympus Optical Co Ltd 走査型光学顕微鏡および該走査型光学顕微鏡の共焦点ピンホール調整方法
US6563632B1 (en) * 1997-01-27 2003-05-13 Carl Zeiss Jena Gmbh Laser scanning microscope with displaceable confocal diaphragms
WO2004104647A1 (de) * 2003-05-22 2004-12-02 Carl Zeiss Jena Gmbh Einstellbares pinhole

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3705755A (en) * 1970-08-24 1972-12-12 Stephen Charles Baer Microscopy apparatus
US3740147A (en) * 1972-01-10 1973-06-19 Farrand Optical Co Inc Microspectrophotometer with two fields of view
DE2644341C2 (de) * 1976-10-01 1984-08-02 Ernst Leitz Wetzlar Gmbh, 6330 Wetzlar Verfahren und Anordnungen zur automatischen Verwirklichung des Köhler'schen Beleuchtungsprinzipes
US4097743A (en) * 1977-04-19 1978-06-27 Moisture Systems Corp. Moisture analyzing method and apparatus
JPS61140914A (ja) * 1984-12-14 1986-06-28 Hitachi Ltd 共焦点顕微鏡
DE3828381C2 (de) * 1988-08-20 1997-09-11 Zeiss Carl Fa Verfahren und Einrichtung zur automatischen Fokussierung eines optischen Systems
JPH0830782B2 (ja) * 1989-02-27 1996-03-27 オリンパス光学工業株式会社 像点位置ずれ量の測定方法
JP2608483B2 (ja) * 1989-10-20 1997-05-07 富士写真フイルム株式会社 共焦点走査型顕微鏡
US5241364A (en) * 1990-10-19 1993-08-31 Fuji Photo Film Co., Ltd. Confocal scanning type of phase contrast microscope and scanning microscope
US5706091A (en) * 1995-04-28 1998-01-06 Nikon Corporation Apparatus for detecting a mark pattern on a substrate
US5874726A (en) * 1995-10-10 1999-02-23 Iowa State University Research Foundation Probe-type near-field confocal having feedback for adjusting probe distance
US5932871A (en) * 1995-11-08 1999-08-03 Olympus Optical Co., Ltd. Microscope having a confocal point and a non-confocal point, and a confocal point detect method applied thereto
DE19827139C2 (de) * 1998-06-18 2002-01-31 Zeiss Carl Jena Gmbh Mikroskop mit einem über eine Lichtleitfaser eingekoppelten Kurzpulslaser
DE19903486C2 (de) * 1999-01-29 2003-03-06 Leica Microsystems Verfahren und Vorrichtung zur optischen Untersuchung von strukturierten Oberflächen von Objekten
JP2001208974A (ja) * 2000-01-24 2001-08-03 Nikon Corp 共焦点型顕微鏡及び一括照明型顕微鏡
JP4152054B2 (ja) * 2000-03-23 2008-09-17 富士フイルム株式会社 画像読み取り装置
US6433929B1 (en) * 2000-06-12 2002-08-13 Olympus Optical Co., Ltd. Scanning optical microscope and method of acquiring image
US6775009B2 (en) * 2000-07-27 2004-08-10 Zetetic Institute Differential interferometric scanning near-field confocal microscopy
US7209287B2 (en) * 2000-09-18 2007-04-24 Vincent Lauer Confocal optical scanning device
DE10151217B4 (de) * 2001-10-16 2012-05-16 Carl Zeiss Microlmaging Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Laser-Scanning-Mikroskops
DE10323921A1 (de) 2003-05-22 2004-12-16 Carl Zeiss Jena Gmbh Einstellbares Pinhole, insbesondere für ein Laser-Scanning-Mikroskop
JP2005049590A (ja) * 2003-07-28 2005-02-24 Toshiba Corp 撮像装置の調整方法およびこの調整方法に用いる検出治具
US8345234B2 (en) * 2005-11-28 2013-01-01 Halliburton Energy Services, Inc. Self calibration methods for optical analysis system

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5084612A (en) * 1989-10-20 1992-01-28 Fuji Photo Film Co., Ltd. Imaging method for scanning microscopes, and confocal scanning microscope
US6563632B1 (en) * 1997-01-27 2003-05-13 Carl Zeiss Jena Gmbh Laser scanning microscope with displaceable confocal diaphragms
US6185035B1 (en) * 1998-03-19 2001-02-06 Yokogawa Electric Corporation Optical microscope
JP2002277746A (ja) * 2001-03-22 2002-09-25 Olympus Optical Co Ltd 走査型光学顕微鏡および該走査型光学顕微鏡の共焦点ピンホール調整方法
WO2004104647A1 (de) * 2003-05-22 2004-12-02 Carl Zeiss Jena Gmbh Einstellbares pinhole

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN Bd. 2003, Nr. 01, 14. Januar 2003 (2003-01-14) -& JP 2002 277746 A (OLYMPUS OPTICAL CO LTD), 25. September 2002 (2002-09-25) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011523104A (ja) * 2008-06-10 2011-08-04 ハミルトン−ソーン インコーポレイテッド 顕微鏡レーザービーム操作用光学インジケータ
EP2286295A4 (de) * 2008-06-10 2015-08-26 Hamilton Thorne Inc Optischer indikator für mikroskopische laserstrahlmanipulation

Also Published As

Publication number Publication date
EP1877842A2 (de) 2008-01-16
DE102005020542A1 (de) 2006-11-09
US20090303583A1 (en) 2009-12-10
JP2008541144A (ja) 2008-11-20
US8759745B2 (en) 2014-06-24
WO2006117172A3 (de) 2007-03-22
EP2098892A1 (de) 2009-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006117172A2 (de) Einrichtung und verfahren zur reproduzierbaren einstellung der pinholeöffnung und pinholelage in laserscanmikroskopen
DE3641048C2 (de)
DE19916749A1 (de) Anordnung zur Untersuchung von Proben
WO2014023344A1 (de) Verbesserter chromatischer sensor und verfahren
DE102018204411A1 (de) Modulations-Überwachungssystem zur Verwendung mit einem Abbildungssystem, das eine mit Hochgeschwindigkeit periodisch modulierte Linse mit variabler Brennweite umfasst
WO2005029151A1 (de) Rastermikroskop mit evaneszenter beleuchtung
DE102013108457A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beleuchtung und Messung eines Objektes
WO2017191009A2 (de) Winkelselektive beleuchtung
WO2005054924A1 (de) Rastermikroskop
DE102021118327A1 (de) Messkamera und Verfahren zur zweidimensionalen Vermessung von Gegenständen
DE10127611C2 (de) Anordnung zum Anregen und Auslesen der Fluoreszenzstrahlung eines Probenträgers mit einer Vielzahl von Einzelproben
DE10014334C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur ortsaufgelösten Brechkraft-Bestimmung
WO2004010202A1 (de) Optische vorrichtung zum vereinigen von lichtstrahlen
DE2211476A1 (de) Verfahren zur Ausrichtung von zur Deckung zu bringender Bilder in einer Projektions Belichtungseinnchtung
DE102008001473B3 (de) Optische Anordnung zur Beleuchtung eines Messobjektes, interferometrische Anordnung zur Vermessung von Flächen eines Messobjektes
DE3122538C2 (de) Beleuchtungsoptik-Wählvorrichtung für ein Mikroskop
DE102014222271B4 (de) Maskeninspektionssystem zur Inspektion von Lithographiemasken
EP0893685A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum optischen Erfassen der Verformung einer Fläche
EP1678544A1 (de) Verfahren zur probenuntersuchung und mikroskop mit evaneszenter probenbeleuchtung
EP2847542A1 (de) Vorrichtung mit interner optischer referenz
DE4339710C2 (de) Optoelektronische Abstandsmeßeinrichtung
EP1690122A1 (de) Beleuchtungsmodul zur evaneszenten beleuchtung und mikroskop
DE102016212266B4 (de) Vorrichtung zur Messung der Distanz mindestens eines Objektes von einer Referenzebene
WO2014023342A1 (de) Vorrichtung zum inspizieren eines messobjekts mit triangulationssensor
DE3208024A1 (de) Linsenpruefgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008509355

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006753460

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: RU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006753460

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11919895

Country of ref document: US