WO2006120066A1 - Selbstklebende hautauflage und kombinationsset zur kosmetischen hautpflege - Google Patents

Selbstklebende hautauflage und kombinationsset zur kosmetischen hautpflege Download PDF

Info

Publication number
WO2006120066A1
WO2006120066A1 PCT/EP2006/061137 EP2006061137W WO2006120066A1 WO 2006120066 A1 WO2006120066 A1 WO 2006120066A1 EP 2006061137 W EP2006061137 W EP 2006061137W WO 2006120066 A1 WO2006120066 A1 WO 2006120066A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
skin
matrix
active ingredient
support according
carnitine
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/061137
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sören JASPERS
Carsten Hartkopf
Christian GÄDE
Stefan Bodenschatz
Katharina Post
Jens Schulz
Karl-Heinz WÖLLER
Original Assignee
Beiersdorf Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beiersdorf Ag filed Critical Beiersdorf Ag
Priority to US11/547,098 priority Critical patent/US8101216B2/en
Priority to EP06725393A priority patent/EP1885459A1/de
Publication of WO2006120066A1 publication Critical patent/WO2006120066A1/de
Priority to US13/328,186 priority patent/US20120089105A1/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8141Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8147Homopolymers or copolymers of acids; Metal or ammonium salts thereof, e.g. crotonic acid, (meth)acrylic acid; Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/02Adhesive plasters or dressings
    • A61F13/0203Adhesive plasters or dressings having a fluid handling member
    • A61F13/0206Adhesive plasters or dressings having a fluid handling member the fluid handling member being absorbent fibrous layer, e.g. woven or nonwoven absorbent pad, island dressings
    • A61F13/0209Adhesive plasters or dressings having a fluid handling member the fluid handling member being absorbent fibrous layer, e.g. woven or nonwoven absorbent pad, island dressings comprising superabsorbent material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/02Adhesive plasters or dressings
    • A61F13/0203Adhesive plasters or dressings having a fluid handling member
    • A61F13/0213Adhesive plasters or dressings having a fluid handling member the fluid handling member being a layer of hydrocoloid, gel forming material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/02Adhesive plasters or dressings
    • A61F13/0203Adhesive plasters or dressings having a fluid handling member
    • A61F13/0223Adhesive plasters or dressings having a fluid handling member characterized by parametric properties of the fluid handling layer, e.g. absorbency, wicking capacity, liquid distribution
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/06Bandages or dressings; Absorbent pads specially adapted for feet or legs; Corn-pads; Corn-rings
    • A61F13/08Elastic stockings; for contracting aneurisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0208Tissues; Wipes; Patches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/42Amides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/44Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/494Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with more than one nitrogen as the only hetero atom
    • A61K8/4953Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with more than one nitrogen as the only hetero atom containing pyrimidine ring derivatives, e.g. minoxidil
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/90Block copolymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/06Preparations for care of the skin for countering cellulitis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00361Plasters
    • A61F2013/00902Plasters containing means

Definitions

  • the present invention relates to a skin support comprising a matrix adherent to the skin comprising at least one cosmetic active ingredient and a combination with a skin wrap for producing an effective compression for the treatment of cellulite and / or stretch marks of the skin, such as stretch marks.
  • Cellulite (medical term: dermopanniculosis) is not a disease but a cosmetic problem.
  • the causes of cellulite are mainly due to the specific structure of the female skin and the response to the female hormones.
  • Fat cells are stored in the subcutaneous tissue. Their amount is already determined in the infant stage and can not be influenced by diet or exercise. In the fat cells, the fatty acids from the diet are converted into fats and embedded into the connective tissue like nodules. If these fats are not broken down for a long time (for example, sports), and the body is additionally over-fed, the cells can expand many times their size. The enlarged cells then push through the connective tissue and it comes to the dreaded orange peel, also known as cellulite.
  • the other consequences in old age are spider veins, varicose veins, thrombosis and leg ailments. Often the thighs are also storage for excess fat that is absorbed through the diet. The ugly, lateral thickening of the thighs, also called rider's trousers, combined with cellulitis often represent a great burden for those affected.
  • the lymph circulation is stimulated and toxins, fats and slag substances are eliminated from the body through the development of heat.
  • stretch marks are reduced, cellulite reduced and the so-called riding pants reduce after a few treatments.
  • anti-cellulite patches for example, "Perfect SNm Cellulite Patch” by L'Oreal
  • ingredients such as sea algae or caffeine promote the smoothing of unsightly dents.
  • the beauty patches make it easier for women who are tired to permanently cream, the application. This allows targeted treatment of severely affected areas.
  • the advantage of such a patch lies in the more than eight hours of continuous drug delivery of the patch. In addition, they can also be used at night
  • the CREALITE product from Creaderm uses nanotechnology for cellulite for the first time. With liposomes, caffeine gets into the skin through the skin.
  • CREALITE contains high-dose caffeine (2%) in a specially adapted carrier.
  • Caffeine deprives the cells of water and also inhibits the enzyme, cyclic M3 ', 5'-
  • WO 05/007127, WO 04/093865, WO 04/074216 and WO 04/060268 also show numerous cosmetic active ingredients and treatment methods for the treatment of cellulite.
  • EP 1181926 EP 728472 and EP 493151, in particular caffeine-containing cosmetics are disclosed for cellulite treatment.
  • Object of the present invention is to show alternatives for the treatment of cellulite.
  • Skin stretch marks are cracks in the subcutaneous tissue. They develop on the stomach, hips or chest. Striae are first bluish-red, later yellowish-white. They have a similar appearance to scars. They arise when the skin is overstretched and at the same time the skin's elasticity has decreased. A high cortisol level promotes the formation of stretch marks. This hormone causes the skin to hold more water and it reduces the elasticity of the skin.
  • Pregnant women, adolescents, competitive athletes, those on hormonal treatment, and those with high body weights are the main striatal groups.
  • stretch marks are present, they can no longer be completely reduced according to current knowledge. A reduction and alleviation is possible up to 50%. Also for laser treatments is that they usually do not bring the desired success. It is therefore also an object of the present invention to provide a skin pad which makes it possible to treat the stria-affected skin areas and to effect a cosmetic improvement of these skin areas.
  • the skin is exposed to ever-changing environmental conditions and is subject to a number of changes over time.
  • changes in barrier properties, skin-elasticity and elasticity, pigmentation and, in particular, as a result of exogenous influences also lead to different inflammatory reactions and, for example, to subsequent reactions of the skin to the action of UV radiation.
  • the barrier effect of the skin can be quantified by determining transepidermal water loss (TEWL). It is the evaporation of water from the inside of the body without the inclusion of water loss during sweating.
  • the determination of the TEWL value has proven to be extraordinarily informative and can be used for the diagnosis of chapped or chapped skin, for the determination of the compatibility of chemically different surfactants and the like.
  • the water content in the uppermost layer of skin is of utmost importance. It can be favorably influenced to a limited extent by introducing moisture regulators.
  • Cosmetic skin care is to be understood in the first place that the natural function of the skin as a barrier against environmental influences, e.g. Dirt, chemicals, micro-organisms, and against the loss of endogenous substances, e.g. Water, natural fats, electrolytes, fortified or restored.
  • environmental influences e.g. Dirt, chemicals, micro-organisms
  • endogenous substances e.g. Water, natural fats, electrolytes, fortified or restored.
  • the aim of skin care is also to compensate for the daily loss of fat and water loss of the skin. This is especially important when the natural regeneration capacity is insufficient.
  • skin care products are intended Protect the environment, especially against sun and wind, and delay the aging of the skin.
  • Exogenous factors such as UV light and chemical noxae can be cumulatively effective.
  • exogenous factors occur, e.g. The following structural damage and functional disorders in the skin:
  • cooling preparations which - applied to the skin or mucous membranes - moistening and cooling effect.
  • ionic compounds in particular ammonium salts
  • cooling agents are described as cooling agents.
  • Menthol, camphor and their derivatives, but also other essential oils lower the threshold of stimulation of the neuronal cold receptors and cause a feeling of cold. Frequently, however, they simultaneously increase blood circulation, which on the contrary causes a feeling of warmth.
  • the use of these substances, especially on irritated skin, is in any case problematic.
  • many of these compounds are poorly water-soluble. Their use is therefore limited to a few cosmetics and dermatics.
  • TTS Transdermal Therapeutic Systems
  • plaster, cosmetic / dermatological matrices and cosmetic / dermatological pads are used interchangeably below.
  • Transdermal therapeutic systems for delivery of active ingredients into and through the skin have been known for a long time and represent paving, in particular drug-doped systems.
  • this dosage form realizes a release kinetics of the first-order drug, whereby a constant level of active ingredient in the skin can be maintained over a very long period of time.
  • the time-dependent release of the cosmetic active substance from a TTS takes place as a function of its distribution coefficient TTS / skin and its diffusion in the area of the TTS
  • first-order release kinetics are achieved, allowing for equal amounts of release per unit of time.
  • transdermal systems well described in the literature represents matrix systems or monolithic systems in which the cosmetic active ingredient is incorporated directly into the pressure-sensitive adhesive.
  • Such an adhesive-containing, active substance-containing matrix is usually provided in the ready-to-use product on one side with a carrier which is impermeable to the active substance, on the opposite side there is a carrier film provided with a separating layer which is removed on the skin before application (sticking & sealing, no .42, 1998, pp. 26 to 30).
  • the above-mentioned properties of a TTS avoid frequently repeated application and loading of the skin with high concentrations of active ingredients and thus reduce the irritation of the skin, which is unavoidable with repeated application of liquid and semi-solid administration forms.
  • TTS are significantly improved user compliance, due to the ease and speed of application and long-term efficacy of transdermal therapeutic systems.
  • a basic requirement for a TTS is, on the one hand, a good adherence to the skin, which must be maintained over the entire period of the intended drug dosing, and, on the other hand, a residue-free removability of the TTS. Also, a painful redetachment of the active ingredient-containing patch after prolonged gestation is often observed.
  • adhesives which are coated in solution on the support u.a. also solvent-free systems, such as hot melt adhesives used. These are characterized by the fact that in the coating can be dispensed with the use of organic solvents and dispersants. Hot melt adhesives are converted by heating in a liquid form and applied as a melt on the respective plaster backing.
  • Transdermal therapeutic systems are usually applied to healthy, intact skin.
  • Cataplasms are then usually blended with glycerine, water or other suitable liquid substances with finely powdered Active ingredients prepared with the addition of essential oils.
  • Glycerol acts as a humectant to prevent premature dehydration when using the cataplasms. While natural thickening agents such as alumina etc. are used in the traditional Asian preparations, more and more modern synthetic raw materials, such as eg polyacrylic acid as gelling agent, are used for the production in recent decades. As a result, the generally pasty cataplasms can also be represented as hydrogel matrices with improved appearance and user-friendliness.
  • EP 1 136 057 describes an aqueous gel system for cosmetic use without a carrier or cover with a light transmission of min. 70%.
  • EP 0 507 160 describes cataplasms containing lidocaine.
  • a disadvantage of the cataplasms described is that many different individual components such as gelling agents, thickeners, plasticizers, humectants, stabilizers, emulsifiers, pH regulators, antioxidants, etc. are required for the preparation of the base matrices, and in case of active substance-containing cataplasms possibly additionally solubilizers and penetration accelerators. Since the adhesive behavior and consistency of such a matrix result from the interaction of all individual components, targeted product development / optimization with respect to these basic product requirements is correspondingly time-consuming and difficult.
  • polymer matrices especially gel matrices, polyacrylates
  • gel matrices are used, inter alia, as adhesive base and drug reservoir in transdermal systems. Such systems have sufficient adhesive power, especially on moist skin (buccal patches), but can not be completely removed if necessary due to insufficient cohesiveness.
  • Polyacrylic acid must be crosslinked to form a gel with a defined structure. The nature of the crosslinker contributes significantly to the structure of the resulting gel.
  • the usual crosslinking agents may be metal ions (eg: Al 3+ ions), or organic compounds.
  • Crosslinking with aluminum salts proceeds via the coordination of the oxygen functions of the polyacrylic acid to the Al 3+ ions. It forms a very dense gel with high viscosity, wherein the viscosity of the gel can be controlled only by the amount of crosslinker (Handbook of pressure sensitive adhesive technology, page 458 ff, 1999).
  • JP 11-228340 discloses polyacrylic acid-based gels which use Al + 3 compounds as crosslinkers. The use of the absolutely necessary aluminum compound as a crosslinking agent is limited, since otherwise the physical properties of the gel are impaired. If the proportion of aluminum crosslinker is too high, the gel becomes too hard.
  • crosslinking with multivalent metal ions e.g. US 3900610 (zinc salts), US 3770780 or US 3790533 (titanium compounds).
  • the ionic crosslinking with metal ions leads to hard, viscous and slightly sticky polymer gels (Handbook of Pressure Sensitive Adhesive Technology, page 458 ff, 1999).
  • EP 303445 discloses a monolayer gel matrix plaster based on water-soluble polymers.
  • Mandatory ingredients include clebopride or a pharmaceutically acceptable salt thereof as the active ingredient, water, water-absorbing agents, and water-soluble polymers.
  • water-soluble polymers one skilled in the art can select from a number of known polymers such as polyvinyl alcohol, gelatin, polyacrylic acid, sodium polyacrylates, methylcellulose, carboxymethylcellulose, polyvinylpyrrolidone, gum and other crosslinkable polymers, and mixtures thereof
  • EP 976382 describes a plaster containing a matrix consisting of a hydrophilic gelling in an aqueous phase system, formed from gelan gum and at least one other hydrocolloid. Claimed is Gelangummi mandatory. Gelan gum, as defined by specialist lexicons, is understood to mean hydrocolloids obtained from the following marine plants: Agardhiella tenera, Furcellaria fastigiata, Hypnea cervicornis, musciformis, spicifera, Suhria vitata. Likewise, the essential aspects of the self-adhesive properties, the adjustability of bond strength and elasticity of the resulting matrices are not mentioned.
  • a further problem in the crosslinking of polyacrylic acid to a self-adhesive matrix or gel is that a matrix once produced with defined physical properties, viscosity, tack etc. must have the same defined properties in a later production process. This reproducibility is with consuming or not to realize the currently known networking technologies.
  • the adhesive of the patch can be used as the drug-containing matrix.
  • hot-melt self-adhesive compositions have also been proposed for this purpose, for example in EP 0 663 431 A, EP 0 452 034 A, EP 0 305 757 A, DE-OS 43 10 012, DE-OS 42 22 334 and DE-OS. C 42 24 325.
  • active ingredients are here, when they are named, systemically acting listed.
  • Exemplary of active ingredient-containing patches are the circulation-promoting active ingredient patches called, which belong to the group of locally effective therapeutic systems.
  • the use of such patches is indicated for the treatment of rheumatic complaints, sciatica, lumbago, neck stiffness, shoulder-arm pain and muscle tension and strains, muscle soreness or muscle, joint and nerve pain in the musculoskeletal system.
  • Capsaicin and nonivamide are known active ingredients of such local, blood circulation-promoting patch. Due to their application to the musculoskeletal system they usually have to stick strongly. Usually, the patches are coated over their entire surface with a resin-rubber adhesive containing the active ingredient. However, such plasters, which generally have to be applied over a larger area, can occasionally cause mechanical skin irritations after detachment in the case of sensitive patients. Their removal is painful to some extent after prolonged gestation.
  • WO 94/02123 describes an active ingredient patch based on hot-melt adhesive compositions which contains low-melting and / or highly volatile active ingredients in a concentration of 2.5% by weight to 25% by weight.
  • Active substance-containing tapes or wound dressings can only be adequately fixed on joints or thighs due to the mechanical stress. A frequent dressing change is also common to administer suitable active ingredients of the site to be treated at or around the joint.
  • the object of the present invention is therefore also to provide an application improvement for the care of the skin with skin conditions.
  • a skin support according to claim 1.
  • preferred embodiments of the edition are disclosed.
  • the invention also includes their use.
  • the tasks are solved by a care set consisting of a skin support and a wrap.
  • a skin layer comprising a matrix adhering to the human skin, at least one cosmetic active substance, wherein the active substance is contained in the matrix, achieves the stated object.
  • the skin support according to the invention are all cosmetically applicable
  • this is not a medicine-effective active substance but a
  • water-forming polymers polyisobutylenes or cataplasms are preferred.
  • an adhesive based on polyacrylic acid or polyacrylates is preferred.
  • the proportion of water-gelling polymer, e.g. Polyacrylic acid gel in the matrix regulates the adhesion.
  • the matrices disclosed in DE 10260873 and DE 10056010 are herewith part of the present invention.
  • Polyacrylates which are advantageous according to the invention are acrylate-alkyl acrylate copolymers, in particular those selected from the group of the so-called carbomers or carbopols (Carbopol® is a registered trademark of the B.F. Goodrich Company).
  • the acrylate copolymers or copolymers which are advantageous according to the invention are distinguished by the following structure:
  • R ' represents an alkyl radical, in particular a long-chain radical
  • x and y represent numbers which symbolize the respective stoichiometric proportion of the respective comonomers.
  • acrylate copolymers and / or acrylate-alkylacrylate copolymers which are available under the trade names Carbopol® 1382, Carbopol® 981 and Carbopol® 5984 from the BF Goodrich Company, preferably polyacrylates from the group of carbopols of the types 980, 981, 1382, 2984, 5984 and more preferably Carbomer 2001.
  • the water-gel-forming polymer in particular polyacrylic acid and / or copolymers thereof, are preferably used in an amount of 2-55% by weight, more preferably between 5 and 30% by weight.
  • the preparation of the polymer matrices is carried out without using organic solvents, preferably at 40-95 ° C, in commercial mixers / kneaders or continuously in suitable extruders.
  • organic solvents preferably at 40-95 ° C
  • water-gelling polymer u.a. also monkey bread tree flour.
  • water-gelling polymer polyacrylic acid
  • seaweed extract such as alginates and / or agar-agar
  • mono- or polyhydric alcohol mono- or polyhydric alcohol
  • the polymer matrices may be treated with appropriate plasticizers, solubilizers, penetration enhancers, neutralizing agents, e.g. Tromethamol (2-amino-2- (hydroxymethyl) -1, 3-propanediol), triethanolamine (2,2 ', 2 "-Nitrilotriethanol) or NaOH, fillers and / or other known additives are added, but the addition is not mandatory ,
  • Polymer matrix or gel matrix dermatological or cosmetic active ingredients for controlled local or systemic delivery to / in the skin in amounts of up to 35 wt.%, Preferably up to 15 wt.%, In particular up to 2 wt.%.
  • the matrix according to the invention may also be a water-containing application form, an additional cooling effect is achieved per se is already cosmetically pleasant and contributes to well-being. This positive effect can be enhanced by the addition of other nourishing ingredients.
  • glycerol in particular serinol (3-amino-1,2-propanediol) or isoserinol (2-amino-1,3-propanediol) as well as urea and PCA (pyrrolidonecarboxylic acid) can be added as moisturizing substances.
  • serinol 3-amino-1,2-propanediol
  • isoserinol (2-amino-1,3-propanediol) as well as urea
  • PCA pyrrolidonecarboxylic acid
  • Polyisobutylene PIB is also preferably used as the matrix system according to the invention.
  • matrices besides PIB polyisobutylene hydrophobic base polymers such as SIS (styrene / isoprene / styrene) triblock copolymers, SBS (styrene / butadiene / styrene) -
  • Triblock copolymers SBR (copolymers of styrene and butadiene), synthetic and / or natural polyisoprenes, polyamide, polyester, co-polyester, polyurethanes and / or mixtures thereof possible.
  • SBR copolymers of styrene and butadiene
  • synthetic and / or natural polyisoprenes polyamide, polyester, co-polyester, polyurethanes and / or mixtures thereof possible.
  • polyacrylates and polyisobutylenes are particularly preferred.
  • Polyisobutylenes as matrix base meet the requirements of a self-adhesive, skin-friendly and painlessly removable polymer matrix particularly well, so that it is logical to select the polyisobutylenes preferably as the matrix base.
  • SBR is a collective term for copolymers of styrene and butadiene, which contain the two monomers mostly in a weight ratio of about 23.5: 76.5, in exceptional cases also of 40:60 and whose macromolecules predominantly have the structural units I and II:
  • Water-containing matrices according to the invention can be used to moisturize very dry skin areas.
  • the polymer matrix of the invention as a patch, Päd or skin support for the care of the skin and especially for simple cooling purposes extremely well suited and, moreover, self-adhesive equipped, easy to use. It is also advantageous, according to avoid the disadvantages of the prior art, that the polymer matrix is solvent-free.
  • Preferred cosmetic active ingredient is carnitine, 3-hydroxy-4- (trimethylammonium) -butyric acid betaine, of the structure
  • L-form of carnitine is widely distributed in animal tissues and is a characteristic component of the striped musculature v. a in dark meats.
  • L-carnitine is only present in small amounts ( ⁇ 4 mg / 100 g).
  • the total amount of L-carnitine in the human body is about 20-25 g. In heart and skeletal muscle, 98% of the reserves are stored.
  • L-carnitine acts as a carrier molecule in the transport of long-chain fatty acids through the inner mitochondrial membrane into the mitochondrial matrix space, while medium and short-chain fatty acids can pass without esterification with L-camitine.
  • L-carnitine is available in many nutritional supplements. Target groups are (endurance) athletes as well as overweight persons who are offered L-carnitine for performance enhancement or as a slimming product (fat-boomer). The effectiveness is very controversial in both cases. Since L-carnitine deficiency is very rare in healthy people, no benefit is expected from camitine supplementation. Carnitine is not consumed in its biochemical function as a carrier, so that an increase in sales in the field of lipid metabolism does not lead to a greater need for carnitine. Conversely, an additional camitine intake does not result an increase in fatty acid oxidation. An excess of camitin is excreted through the kidney again.
  • L-carnitine can improve cardiac output and overall cardiac resilience by increasing beta-oxidation of fatty acids, increasing ATP levels, reducing blood and tissue fat levels (free fatty acids), and increasing blood flow to the heart increase.
  • L-carnitine is attributed to a certain immune-stimulating function, which is attributed to an increase in the activity of granulocytes, T-lymphocytes and killer cells.
  • a skin dressing according to the invention containing preferably camitin is therefore suitable for the care of skin areas affected by cellulite.
  • a skin pad comprising a combination of an adhesive matrix of polyacrylic acid polymer and the cosmetic active ingredient camitin has been shown to be an advantageous treatment method of the skin affected by striae. It is therefore preferred in accordance with the invention to use the skin layer comprising polyacrylic acid polymers and camitin contained therein for the cosmetic treatment of the skin areas affected by striae.
  • Camitin or its derivatives are used in a proportion of 0.01 to 10 wt.%, Preferably 0.1 to 1 wt.%, In particular 0.5 wt.%, Based on the total mass of the matrix used.
  • Another cosmetic active ingredient in the context of the present invention is preferably caffeine.
  • Caffeine exerts a lipolytic effect on the fatty tissue (increase in free fatty acids). Also known is the diuretic effect of coffee (diuretic).
  • Another preferred active ingredient in the context of the present invention is capsaicin, (E) - ⁇ / - (4-hydroxy-3-methoxybenzyl) -8-methyl-6-nonenamide; FEMA 3404, the structure,
  • Capsaicin as a natural raw material is usually not understood to mean the pure substance, but a mixture of capsaicin-homologous similar physiological action, the so-called capsaicinoids. So describes z. B. the monograph of USP 28 capsaicin with a content of at least 55% capsaicin, the sum of the contents of capsaicin and dihydrocapsaicin with min. 75% and the sum of the contents of all other capsaicinoids, such as. Nordihydrocapsaicin, with at most 15%.
  • capsaicin thus includes all of the following homologs of different composition:
  • the capsaicinoids can be incorporated as a powdery substance mixture as well as in the form of capsaicin-containing extracts of different concentrations.
  • Such extracts are for example, but not limited to, Capsicum oleoresin or as extra ctum Capsici (fluidum) referred to.
  • the capsaicinoids can be used in the form of triturations or pulverizations of the fruit components of the original Scharfpfefferoeuvre, z. B. as so-called chillies powder.
  • nonylic acid vanillylamide also referred to as nonivamide for short.
  • Nonivamid is synthetically produced and accordingly referred to as "synthetic capsaicin.”
  • capsaicinoids cause tingling sensation or heat even in small amounts, for example in the known ABC patches capsaicinoids can be found.
  • capsaicin is understood as meaning all natural and synthetic capsaicinoids in all combinations, such as technical forms of application.
  • the stated proportions of capsaicin relate to the absolute amounts of the particular capsaicinoid / the respective capsaicinoids in the matrix according to the invention and not to the content or the amount of the capsaicin-containing use form of the raw material.
  • these active ingredients are integrated side by side in the self-adhesive matrix and are released from this within the application time to the skin.
  • the ratio of carnitine or its derivatives to capsaicin and / or caffeine is according to the invention preferably in a ratio of 1 to 100 to 1, advantageously 1 to 1. Ie at a preferred fraction of carnitine of 0.5 wt.%, A proportion of 0 , 5% by weight of caffeine has been shown to be extremely effective.
  • the well-known warming effect of capsaicin, in combination with carnitine and its reducing effect of tissue fats results in a reduction of so-called orange peel, cellulite, which is effective even in low concentrations.
  • the inventive composition containing carnitine alone and / or in combination with capsaicin and / or caffeine in the matrix of the skin layer shows a beneficial effect on the skin thus treated, the lymphatic circulation and heat development is stimulated.
  • this synergism is shown positively in a skin layer which is in contact with the skin to be treated for several hours, up to 8 hours.
  • biochinones in particular ubiquinone Q10, creatine, creatinine, carnitine, acetylcamitin, biotin, isoflavone and isoflavonoids, genistein, arctiin, cardiolipin, lipoic acid, anti-freezing proteins, hops and hops malt extracts, and / or the restructuring of the connective tissue promoting substances, isoflavonoids and isoflavonoid-containing plant extracts such as soy and clover extracts that can be very well used in the matrices of the invention.
  • biochinones in particular ubiquinone Q10, creatine, creatinine, carnitine, acetylcamitin, biotin, isoflavone and isoflavonoids, genistein, arctiin, cardiolipin, lipoic acid, anti-freezing proteins, hops and hops malt extracts, and / or the restructuring of the connective tissue promoting substances, isoflavonoids and
  • the matrix is particularly well-suited as active ingredients to support skin functions on dry skin such as vitamin C, biotin, creatine, creatinine, propionic acid, glycerin, green tea extracts, white tea extracts or solutions, eucalyptus oil , Urea and mineral salts such.
  • active ingredients for alleviating or positively influencing irritative skin conditions, be it in sensitive skin in general or in skin irritated by noxious substances (UV light, chemicals), has proven to be advantageous.
  • agents such as sericosides, various extracts of the licorice, licochalcone A, silymarin or silyphos, dexpanthenol, ethanol, inhibitors of prostaglandin metabolism, in particular cyclooxygenase, and leukotriene metabolism, in particular 5-lipoxygenase, but also the 5-lipoxygenase inhibitor Protein, FLAP.
  • modulators of pigmentation also proved to be advantageous.
  • agents that reduce the pigmentation of the skin and thus lead to a cosmetically desired lightening of the skin and / or reduce the occurrence of age spots and / or lighten existing age spots such as tyrosine sulfate, dioic acid (8-hexadecene-1, 16 dicarboxylic acid), lipoic acid and liponamide, various extracts of licorice, kojic acid, hydroquinone, arbutin, fruit acids, especially alpha-hydroxy acids (AHAs), bearberry (Uvae ursi), ursolic acid, ascorbic acid, green tea extracts, aminoguanidine and / or pyridoxamine , Likewise, the matrices of the present invention have been found to provide an excellent basis for enhanced skin faster tanning (Advanced Glycation End Products (AGE), lipofuscins, nucleic acid oligonucleotides, purines and pyrimidines, NO-releasing agents, either with or without influence of UV light.
  • AGE
  • White tea extracts contain a high content of polyphenols, they are among the highly effective antioxidants that make free radicals harmless.
  • the research that deals with these aspects of white tea is still relatively young.
  • White teas are commercially available under the names Yin Zhen (Silver Needle) and Yin Long (Silver Dragon). Preference is therefore given to the use of white tea extract, since in combination with carnitine, the skin nourishing and especially a cellulite-degrading effect could be observed.
  • the matrix as a whole contains, including carnitine, capsaicin and / or caffeine, active ingredients in amounts of up to 35% by weight, preferably up to 15% by weight, very particularly preferably 0.02-2% by weight, based on the total mass of the matrix ,
  • the antioxidants are selected from the group consisting of amino acids, eg glycine, lysine, arginine, cysteine, histidine, tyrosine, tryptophan, and their derivatives (as salt, ester, ether, sugar, nucleotide, nucleoside, Peptide and lipid combination), imidazoles, eg urocaninic acid, and their derivatives, as a salt, ester, ether, sugar, nucleotide, nucleoside, peptide and / or lipid combination, peptides such as D , L-camosine, D-camosine, L-camosine, anserine and their derivatives, eg as a salt, ester, ether, sugar, thiol, nucleotide,
  • ester, ether, sugar, nucleotide, nucleoside, peptide and / or lipid Verbidung, chlorogenic acid and its derivatives as a salt, ester, ether, sugar, thiol , Nucleotide, nucleoside, peptide and / or lipid combination, aurothioglucose, propylthiouracil and other thiols, eg thioredoxin, lipoic acid, glutathione, cysteine, cystine, cystamine and their glycosyl, N-acetyl, methyl, ethyl , Propyl, amyl, butyl and lauryl, palmitoyl, oleyl, ⁇ -linoleyl, cholesteryl and glyceryl esters, and their salts, dilaurylthiodipropionate, distearylthiodipropionate, thiodipropionic acid and derivatives thereof,
  • (metal) chelators for example apoferritin, desferral, lactoferrin, ⁇ -hydroxyfatty acids, palmitic acid, phytic acid, and their derivatives, as salt, ester, ether, sugar, thiol, nucleotide, nucleoside, Peptide and / or lipid association, ⁇ -hydroxy acids, eg citric acid, lactic acid, malic acid, humic acid, bile acid, bile extracts, bilirubin, Biliverdin, melanin, EDTA, EGTA and their derivatives, unsaturated fatty acids and their derivatives, eg ⁇ -linolenic acid, linoleic acid, oleic acid, folic acid and its derivatives, furfurylidenesorbitol and its derivatives, ubiquinone, ubiquinol, plastoquinone and their derivatives, as salt, ester -, ether, sugar, thiol, nucle
  • Zinc and its derivatives for example ZnO, ZnSO 4 , selenium and its derivatives, for example selenium methionine, ebselen, stilbenes and their derivatives, for example stilbene oxide, trans-stilbene oxide, and the derivatives suitable according to the invention, as the salt, ester, ether, sugar -, thiol, nucleotide, nucleoside, peptide and / or lipid Verbidung, these agents mentioned.
  • the matrix will contain the antioxidant (s) in amounts of 0-35% by weight, preferably 0-15% by weight, most preferably 0.02-2%.
  • active ingredients furthermore, for example, essential oils can be used.
  • Essential oils are understood to be plant-derived concentrates, which are used as natural raw materials mainly in the perfume and food industry and consist more or less of volatile compounds. As examples of these compounds may be mentioned 1,8-cineole, limonene, menthol, borneol and camphor. Often the term essential oils is used for the volatile ingredients still contained in the plants. In the true sense, however, essential oils are mixtures of volatile components which are produced by steam distillation from vegetable raw materials.
  • Essential oils consist exclusively of volatile components whose boiling points are generally between 150 and 300 ° C. They contain mostly
  • Hydrocarbons or monofunctional compounds such as aldehydes, alcohols, Esters, ethers and ketones.
  • Parent compounds are mono- and sesquiterpenes, phenylpropane derivatives and longer-chain aliphatic compounds.
  • Some essential oils are dominated by an ingredient, for example eugenol in clove oil, with more than 85%, while other essential oils are complex mixtures of the individual components.
  • the organoleptic properties are not influenced by the main components, but by side or trace components, such as Example of the 1,3,5-undecatrienes and pyrazines in galbanum oil.
  • the number of identified components is in the hundreds. Very many ingredients are chiral, very often one enantiomer predominates or is exclusively present, such as (-) - menthol in peppermint oil or (-) - linalyl acetate in lavender oil.
  • Oleum Eucalypti Oleum Menthae piperitae, Oleum camphoratum, Oleum Rosmarini, Oleum Thymi, Oleum pinis sibricum, and Oleum Pini silverstris, as well as the terpenes 1,8-cineol and levomethanol, may be mentioned as preferred essential oils.
  • Peppermint oils are essential oils obtained by steam distillation from leaves and inflorescences of various peppermint varieties, occasionally also from Mentha arvensis.
  • Citrus oils are essential oils derived from the peel of citrus fruits (bergamot, grapefruit, lime, mandarin, orange, lemon), often called citrus oils.
  • Citrus oils consist to a large extent of monoterpene hydrocarbons, mainly limonene (exception: bergamot oil, which contains only about 40%).
  • menthol can be used to surface anesthetize skin irritation caused by mild burns.
  • the products produced in this way create a pleasant feeling of coldness and can be used to cool skin irritations, eg mild sunburn and razor bumps, which do not require any specialist treatment.
  • Menthol has three asymmetric carbon atoms and therefore exists in four diastereomeric pairs of enantiomers (see the formula pictures, the other four enantiomers are the corresponding mirror images).
  • neoisomenthol The diastereomers which can be separated by distillation are referred to as neoisomenthol, isomenthol, neomenthol [(+) - form: constituent of Japanese peppermint oil] and menthol.
  • the most important isomer is (-) - menthol (levomenthol), shiny, strongly peppermint-smelling prisms.
  • camphor may be added for the treatment of skin irritation / mild pain, neuralgia and inflammation of the matrix.
  • Camphor is 2-bomanone, 1, 7,7-trimethylbicyclo [2.2.1] heptan-2-one, see figure below. (+) - camphor
  • hyperemic active substances such as synthetic active substances such as nicotinic acid derivatives, preferably benzyl nicotinate or propyl nicotinate, may also be mentioned, or antiphlogistics and / or analgesics.
  • flavone and its derivatives are advantageous additives in the sense of the present invention, characterized by the following basic structure (substitution positions indicated):
  • flavones usually occur in glycosidated form.
  • the flavonoids are preferably selected from the group of substances of the generic structural formula
  • Z 1 to Z 7 are independently selected from the group consisting of H, OH, alkoxy and hydroxyalkoxy, where the alkoxy or hydroxyalkoxy groups can be branched and unbranched and can have 1 to 18 C atoms, and wherein GIy is selected is selected from the group of mono- and oligoglycoside radicals.
  • the flavonoids can also be chosen advantageously from the group of substances of the generic structural formula
  • Z 1 to Z 6 are independently selected from the group consisting of H, OH, alkoxy and hydroxyalkoxy, where the alkoxy or hydroxyalkoxy groups can be branched and unbranched and can have 1 to 18 C atoms, and wherein GIy is selected from the group of mono- and oligoglycoside radicals.
  • such structures can be selected from the group of substances of the generic structural formula
  • Glyi, Gly 2 and Gly 3 independently represent monoglycoside radicals or.
  • GIy 2 or GIy 3 can also represent individually or jointly saturations by hydrogen atoms.
  • Glyi, Gly 2 and Gly 3 are preferably selected independently of one another from the group of the hexosyl radicals, in particular the rhamnosyl radicals and glucosyl radicals.
  • hexosyl radicals for example allosyl, altrosyl, galactosyl, gulosyl, idosyl, mannosyl and talosyl, may also be advantageous to use. It may also be advantageous according to the invention to use pentosyl radicals.
  • Z 1 to Z 5 are independently selected from the group H, OH, methoxy, ethoxy and 2-hydroxyethoxy, and the flavone glycosides have the structure
  • Glyi, Gly 2 and Gly 3 independently represent monoglycoside or oligoglycoside residues.
  • GIy 2 or GIy 3 can also individually or together represent hydrogen atom saturation.
  • Glyi, Gly 2 and Gly 3 are preferably selected independently of one another from the group of the hexosyl radicals, in particular the rhamnosyl radicals and glucosyl radicals.
  • hexosyl radicals for example allosyl, altrosyl, galactosyl, gulosyl, idosyl, mannosyl and talosyl, may also be advantageous to use. It may also be advantageous according to the invention to use pentosyl radicals.
  • flavone glycoside (s) from the group ⁇ -glucosylrutin, ⁇ -glucosylmyricetin, ⁇ -glucosylisoquercitrin, ⁇ -glucosylisoquercetin and ⁇ -glucosylquercitrin.
  • Particularly preferred according to the invention is ⁇ -glucosylrutin.
  • Naringin (aurantiin, naringenin-7-rhamnoglucoside), hesperidin (3 ', 5,7-trihydroxy-4'-methoxyflavanone-7-rutinoside, hesperidoside, hesperetin-7-O-rutinoside) are also advantageous according to the invention.
  • Rutin (3,3 ', 4', 5,7-pentahydroxyfly of 3-rutinoside, quercetin-3-rutinoside, sophorin, birutane, rutabion, taurutin, phytomelin, melin), troxerutin (3,5-dihydroxy-3 ⁇ 4 ⁇ 7-tris (2-hydroxyethoxy) -flavone-3- (6-O- (6-deoxy- ⁇ -L-mannopyranosyl) - ⁇ -D-glucopyranoside)), monoxerutin (3,3 ', 4 ', 5-tetrahydroxy-7- (2-hydroxyethoxy) flavone-3- (6-O- (6- deoxy-.alpha.-L-mannopyranosyl) .beta.-D-glucopyranoside), dihydrorobinetine (3,3 ', 4', 5 ', 7-pentafluorooxyflavanone), taxifolin (3,3', 4 '
  • the skin layer according to the invention preferably comprises carnitine as the active ingredient and polyacrylic acid as the basis of the adhesive matrix has, on the one hand, good adherence to the skin, which must be maintained over the entire period of the intended active ingredient dosage, and, on the other hand, residue-free and painless removability.
  • a skin support according to the invention in which a combination of preferred polyacrylate adhesive (sodium polyacrylate / polyacrylic acid sol. 20%), carnitine is selected as the cosmetic active ingredient and the following constituents of the support:
  • the material of the patch As a significant influence on the pressure is the material of the patch and its nature to look at. For example, if it is a relatively flexible, elastic material, then the material can dodge the pressure generated when applied to the skin. Pressure on the skin is not achieved. However, if the paving material is rigid and inflexible, it is detrimental to a long wearing time and the comfort of the patient. Other influencing factors on the pressure exertion, which indirectly also have something to do with the paving material properties, are
  • these influencing variables are selected by the preferred ones
  • compositions of the adhesive matrix, the carrier material and the cosmetic active ingredients optimally coordinated.
  • adhesion time-value (adhesion time-value) of greater than 5 s.
  • the adhesion time-value becomes after one
  • Standard measurement methodology is determined, as outlined below.
  • Figure 1 shows a sloping plane with a slope of 30 ° on which a test skin with the adhesive side (3) is placed up.
  • the upper and lower part is covered by a cardboard (2), so that a distance of 5 cm is maintained.
  • the steel ball (1) is placed at the top of the inclined plane.
  • steel balls (diameter 19.0 mm, mass 28.2 g) are first cleaned in toluene and then in anhydrous acetone of fat residues and other impurities.
  • the evaporation time of the solvent to use the steel balls must be at least 2 minutes and may not exceed 10 minutes.
  • the self-adhesive skin layer to be tested is placed with the support side downwards in the middle on an inclined plane (30 °), so that the support ends overlap the markings attached to the side of the inclined plane. Then by means of a Sheet of paper (standard copy paper or equivalent quality) the top of the inclined plane, starting from the top edge, covered over a length of 10 cm, that paper possibly folded over the edge and secured to a steel pin against slipping. Below the covered part of the inclined plane follows the test section of the skin support with the exposed adhesive layer. Length of the respective measuring section is 5 cm. Subsequently, the lower part of the plane, starting from the lower end of the respective measuring section, also covered with paper.
  • a Sheet of paper standard copy paper or equivalent quality
  • the steel ball must be held within the exposed area of the skin pad for at least 5 seconds from the adhesive layer of the supports to meet the adhesive requirement, i.e. achieve an adhesion time-value greater than 5.
  • the skin pads of the present invention comprising the following ingredients exhibit a corresponding adhesion time-value.
  • the invention adhering to the human skin matrix containing camitine as a cosmetic active ingredient has an adhesion time-value of greater than 5 and thus has the necessary characteristics to the requirements of the bond strength over the period of application (up to 8 h), a pain - And residue-free removability and a skin-friendly bond to meet.
  • patch or cosmetic matrix / cosmetic pedicle matrices are pressed as a layer on a release medium of paper, foil o. ⁇ ., Rolled o. ⁇ . And on the back with any support material such. a polymer film, textiles o.a. concealed.
  • the matrices are preferably applied to a carrier material in the warm state by means of a dosing pump and most preferably by a corresponding cavity in the press or rolling mills in a three-dimensional form.
  • the shape of the generated patch or cosmetic matrix is determined by the shape of the cavities and is not subject to any restriction; be ellipsoidal running with flat edges or, for example, angular.
  • the matrix according to the invention is particularly advantageously applied to a flexible covering layer, in particular when used as a skin layer, plaster or cosmetic matrix.
  • An appropriate plaster or a corresponding cosmetic matrix of a carrier such as films, nonwovens, woven fabrics, foams, etc., of the adhesive matrix and covering film, covering paper or release paper for protecting the adhesive matrix prior to the use of the plaster, is built up.
  • carrier polymer films are used as the carrier polymer films, nonwovens, fabrics and combinations thereof.
  • support materials u.a. Polymers such as polyethylene, polypropylene, polyesters, polyethers, polyether-ester copolymers and polyurethane or natural fibers to choose from.
  • carrier materials that can be used so that they meet the characteristics of a functional skin layer.
  • textiles such as woven fabrics, knitted fabrics, scrims, nonwovens, laminates, nets, films, foams and papers are listed, which have a pleasant feel for the user.
  • these materials can be pre- or post-treated.
  • common Pretreatments are corona and hydrophobing;
  • Common aftertreatments include calendering, tempering, laminating, stamping and covering.
  • the carrier material can be sterilized, preferably ⁇ - (gamma) sterilizable.
  • Very particularly preferred according to the invention are support materials having a good oxygen, air and water vapor permeability.
  • these support materials can be provided by screen printing or analogous processes selectively with strongly adhesive polymers such as polyisobutylene, SEBS block polymers, natural and / or synthetic rubbers, polyurethane o. ⁇ . Which overlap at the side edges of the applied hydrogel matrix to the outside.
  • strongly adhesive polymers such as polyisobutylene, SEBS block polymers, natural and / or synthetic rubbers, polyurethane o. ⁇ . Which overlap at the side edges of the applied hydrogel matrix to the outside.
  • the matrices of the invention prepared in this way can be adhesively fixed to parts of the body which are subject to high mechanical stress, such as elbows or knee joints, where the own adhesion of the hydrogels / cataplasms is no longer sufficient for permanent application.
  • the matrix can be covered or provided with an adhesive-repellent carrier material, such as siliconized paper.
  • an adhesive-repellent carrier material such as siliconized paper.
  • the cosmetic matrix according to the invention is usually covered over its entire width until use with an adhesive-repellent carrier material. This protects the self-adhesive layer from the well skin-compatible adhesive of the gel matrix, which has preferably been applied by the transfer process, and additionally stabilizes the entire product.
  • the cover may be formed in one piece or preferably in two parts in a known manner.
  • inventions may be such that there is a second matrix of higher drug solubility as a reservoir between the back of the matrix and the cap support.
  • This could be a deep-drawn film with a pure active substance instead of a second matrix and carrier.
  • On the adhesive side of the matrix is partially, for example, at the edge, a second matrix with high bond strength for additional fixation, but insufficient drug solubility.
  • the drug-free matrix is located between two non-anchoring films and is used for fixation.
  • the present invention furthermore relates to the use of the skin care composition for the care of the skin, in particular those parts of the skin which are affected by cellulite or stria.
  • the use of the drug-doped gel matrices for use as PADs for the cosmetic and beneficial treatment of undesired skin manifestations, such as cellulite or stria is to be emphasized.
  • the use of the polymer matrix as cosmetic or dermatological pads or patches is particularly suitable in a planar embodiment with a total area of 0.2 to 1000 cm 2 . Preferably in an area of 8 to 15 cm to 10 to 20 cm. Thus, for example, large areas (up to 1000 cm 2 ) are covered to treat the orange peel on the thighs.
  • the shape can be designed round, oval, angular or adapted to the skin.
  • the invention further includes combining the skin patch with a wrap compressing the skin to a certain pressure.
  • Pressure values of the applied on the human skin pads or sets have been determined.
  • the measurement was carried out in a uniaxial tensile test according to DIN 53835 - tensile stress with repeated stress between constant strain limits and immediate reversal at the reversal points.
  • the upper yield strength was set at 30%. It was determined the strain-related tensile force of the support under load in the 5th cycle for the elongation, the stretching of the support after application to the leg enclass.
  • the Laplace equation was used to calculate the pressure of the traction, leg circumference, and circumference or circumference.
  • the inventively determined pressures were between about 4 - 7 mmHg. Pads according to the invention comprising such pressure values are therefore preferred.
  • the Sez is designed as described above, so that a maximum pressure of 10 mm Hg is generated on the skin.
  • a wrapping is known from the prior art, which is called "wrapping", whereby a kind of cellophane wrap is pulled over the cellulite-affected areas of the skin.
  • wrapping whereby a kind of cellophane wrap is pulled over the cellulite-affected areas of the skin.
  • a disadvantage is the fully occlusive skin covering, which can lead to skin macerations, itching and other unpleasant skin symptoms.
  • wrapping bandages tape, stockings, pants and / or cuffs can be considered as well as combinations thereof.
  • a sleeve is preferably used as a wrapping, which is to some extent elastic and permeable to air and water vapor.
  • the cuff preferably has a conical section. As a result, an adverse higher compression at the upper thigh portion located to the hip is avoided when putting on the thigh.
  • the cuff is equipped with one end adhering to itself, so that it can be attached to itself.
  • the cuff thus includes all common sizes due to the elasticity and the self-closing properties and it is advantageously created for the manufacturer "one size fits it all" situation.
  • markings are provided on the cuff, which allow the user to easily create depending on the thigh circumference sufficient compression with the cuff.
  • a carrier material for the cuff numerous materials on film, fabric, knitted fabric, nonwoven, gel or foam base are already known and are also used in practice. The materials must be tolerated by the skin, permeable to air and water vapor, as well as easy to model and cuddly. Because of these requirements, a carrier which is as thin or as soft as possible is often preferred. For handling and use of the support materials but also a sufficient strength and possibly limited elasticity are required. Furthermore, the support material should have sufficient strength and low ductility even after wetting.
  • Thin carriers in particular those made of nonwovens, are well permeable to air and water vapor.
  • Suitable support materials are stretchable fabrics of synthetic and natural raw materials.
  • carrier materials that can be used that they meet the properties of a functional association.
  • textiles such as wovens, knits, fabrics, nonwovens, laminates, nets, films, foams and papers are listed which have a ductility of at least 10% under a load of 10 N / cm.
  • the combinations of the materials mentioned are also suitable.
  • Common pretreatments are corona and hydrophobing;
  • Common aftertreatments are calendering, tempering, laminating, stamping and covering, UV / IR irradiation or electron irradiation.
  • the invention thus advantageously comprises a combination of self-adhesive skin layer and cuff according to the invention.
  • This combination is predestined as a set for skin care and especially for cellulite treatment.
  • the kit according to the invention may comprise in use a cuff and 4 to 10 skin pads, so that a long-term and therefore effective treatment is ensured.
  • the skin layer according to the invention containing advantageously carnitine or carnitine and capsaicin, is applied to the lateral thigh area, for example. Due to the self-adhesive property of the skin layer with an adhesion time-value> 5, this is immediately fixed and does not slip. Subsequently, the user can possibly fold over the cuff and, due to the self-closing end, simply close it depending on the desired degree of compression and thigh size.
  • a preferred application time is up to 8 hours, so that according to the invention the skin layer can preferably be worn overnight.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Hautauflage umfassend eine auf der Haut haftende Matrix enthaltend mindestens einen kosmetischen Wirkstoff sowie eine Kombination mit einer Hautumwicklung zur Erzeugung einer wirksamen Kompression zur Behandlung von Cellulite und/oder Stria.

Description

Beiersdorf Aktiengesellschaft Hamburg
Beschreibung
Selbstklebende Hautauflage und Kombinationsset zur kosmetischen Hautpflege
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Hautauflage umfassend eine auf der Haut haftende Matrix enthaltend mindestens einen kosmetischen Wirkstoff sowie eine Kombination mit einer Hautumwicklung zur Erzeugung einer wirksamen Kompression zur Behandlung von Cellulite und/oder Dehnungstreifen der Haut, wie beispielsweise Schwangerschaftsstreifen.
Bei Cellulite (medizinischer Begriff: Dermopanniculosis) handelt es sich nicht um eine Krankheit, sondern um ein kosmetisches Problem.
Die Ursachen für Cellulite liegen vor allem am speziellen Aufbau der weiblichen Haut und an der Reaktion auf die weiblichen Hormone. In der Unterhaut sind Fettzellen gespeichert. Deren Menge wird schon im Säuglingsstadium festgelegt und ist durch Ernährung oder Sport nicht beeinflussbar. In den Fettzellen werden die Fettsäuren aus der Nahrung in Fette umgewandelt und knötchenförmig ins Bindegewebe eingelagert. Wenn diese Fette über längere Zeit nicht abgebaut werden (z.B. Sport), und wird der Körper zusätzlich überernährt, können sich die Zellen um ein Vielfaches Ihrer Größe ausdehnen. Die vergrößerten Zellen drücken sich dann durch das Bindegewebe und es kommt zur gefürchteten Orangenhaut, auch als Cellulite bezeichnet. Die weiteren Folgen im Alter sind Besenreiser, Krampfadern, Thrombosen und Beinleiden. Oft sind die Oberschenkel auch Speicher für überflüssiges Fett, dass über die Nahrung aufgenommen wird. Die unschönen, seitlichen Verdickungen der Oberschenkel, auch Reiterhosen genannt, kombiniert mit Cellulitis stellen oft eine große Belastung für die Betroffene dar.
Bekannt zur Behandlung der Cellulite ist beispielsweise das sog. body-wrap Prinzip. Dabei werden die Problemzonen mit einem speziellen Body-Wrap-Gel eingecremt und anschließend mit einer Wrapping-Folie umwickelt. Dadurch entsteht ein Wärmeeffekt und es erfolgt durch die Wirkstoffe des Body-Wrap-Gels und die Wärmeentwicklung eine Entschlackung des Gewebes.
Durch das Auftragen des Gels und der Wrap-Hose soll die Lymphzirkulation angeregt und durch die Wärmeentwicklung Gifte, Fette und Schlackstoffe aus dem Körper ausgeschieden werden. So werden auch Schwangerschaftsstreifen gemindert, Cellulitis reduziert und die so genannten Reiterhosen vermindern sich schon nach wenigen Behandlungen.
Bekannt sind auch Anti-Cellulite-Pflaster (zum Beispiel "Perfect SNm Cellulite-Patch" von L'Oreal), deren Inhaltstoffe wie Meeresalgen oder Koffein fördern die Glättung der unschönen Dellen. Besonders die Beauty-Pflaster erleichtern Frauen, die es leid sind, permanent zu cremen, die Anwendung. So können stark betroffene Stellen gezielt behandelt werden. Der Vorteil eines solchen Patches liegt in der über acht Stunden kontinuierlichen Wirkstoffabgabe der Pflaster. Außerdem können diese auch nachts angewendet werden
Das Präparat CREALITE einer Firma Creaderm setzt erstmals Nanotechnologie gegen Cellulite ein. Mit Liposomen wird Coffein durch die Haut hindurch in das
Unterhautfettgewebe transportiert.
CREALITE enthält hochdosiertes Coffein (2%) in einem speziell geeigneten Träger.
Coffein entzieht den Zellen Wasser und hemmt zudem das Enzym, zyklische M3', 5'-
Nukleotid- Phosphodiesterase, wodurch es zu einer Gewichtsreduktion kommen soll. Die bei Cellulite stark vergrößerten Fettzellen sollen dadurch verkleinert werden und die
Haut soll wieder straffer und glatter wirken.
Aus WO 05/007127, WO 04/093865, WO 04/074216 und WO 04/060268 werden ebenfalls zahlreiche kosmetische Wirkstoffe und Behandlungsmethoden zur Behandlung von Cellulite aufgezeigt.
In EP 1181926, EP 728472 und EP 493151 werden zur Cellulitebehandlung insbesondere Coffein-haltige Kosmetika offenbart. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es Alternativen zur Behandlung von Cellulite aufzuzeigen.
Lästiges kosmetisches Phänomen sind Streifen in der Haut nach der Schwangerschaft, die im ästhetischen Erscheinungsbild störend wirken. Sogenannte Dehnungsstreifen werden auch Stria oder Schwangerschaftsstreifen genannt. Es handelt sich nicht um eine Krankheit, sondern sind ein rein kosmetisches Problem.
Hautdehnungsstreifen (Stria) sind Risse im Unterhautgewebe. Sie entstehen an Bauch, Hüften oder Brust. Striae sind erst bläulich-rot, später gelblich-weiß. Sie besitzen ein ähnliches Aussehen wie Narben. Sie entstehen, wenn die Haut überdehnt wird und zugleich die Dehnungsfähigkeit der Haut nachgelassen hat. Ein hoher Cortisonspiegel fördert die Bildung der Dehnungsstreifen. Dieses Hormon lässt die Haut mehr Wasser festhalten und es vermindert die Elastizität der Haut.
Wird die Haut durch eine Schwangerschaft oder Gewichtszunahme gedehnt, entstehen kleine Risse im elastischen Gewebe. Die Haut wird an den betreffenden Stellen dünner und die Blutgefäße schimmern bläulich durch. Später vernarben die Stellen und die Streifen werden weiß. Verschwinden tun sie bedauerlicherweise nicht mehr.
Schwangere, Personen in der Pubertät, Leistungssportler, Personen in einer Hormonbehandlung und Personen mit erhöhtem Körpergewicht sind die überwiegend von Stria betroffenen Personengruppen.
In der Schwangerschaft ist ein erhöhter Cortisonspiegel im Blut. Hier entstehen bei vielen Frauen Dehnungsstreifen in der Bauchhaut. Man nennt sie "Striae gravidarum" oder Schwangerschaftsstreifen.
Sind Dehnungsstreifen vorhanden, so können sie nach heutigem Wissenstand nicht mehr vollständig reduziert werden. Eine Reduzierung und Linderung ist bis zu 50 % möglich. Auch für Laserbehandlungen gilt, dass sie meist nicht den gewünschten Erfolg bringen. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher auch eine Hautauflage bereit zu stellen, die eine Behandlung der von Stria betroffenen Hautpartien ermöglicht und eine kosmetische Verbesserung dieser Hautpartien bewirkt.
Die Haut ist sich ständig verändernden Umwelteinflüssen ausgesetzt und unterliegt auch im Laufe der Zeit einer Reihe von Veränderungen. So kommt es zu Veränderungen der Barriereeigenschaften, der Hautfaltigkeit- und Elastizität, der Pigmentierung und insbesondere infolge exogener Einflüsse auch zu unterschiedlichen entzündlichen Reaktionen und beispielsweise auch zu Nachreaktionen der Haut auf die Einwirkung von UV-Strahlung.
Die Barrierewirkung der Haut kann über die Bestimmung des transepidermalen Wasserverlustes (TEWL - transepidermal water loss) quantifiziert werden. Dabei handelt es sich um die Abdunstung von Wasser aus dem Körperinneren ohne Einbeziehung des Wasserverlustes beim Schwitzen. Die Bestimmung des TEWL-Wertes hat sich als außerordentlich informativ erwiesen und kann zur Diagnose rissiger oder schrundiger Haut, zur Bestimmung der Verträglichkeit chemisch verschiedenartig aufgebauter Tenside und dergleichen mehr herangezogen werden.
Für die Schönheit und Gepflegtheit der Haut ist der Wasseranteil in der obersten Hautschicht von größter Bedeutung. Man kann ihn in einem begrenzten Umfang durch Einbringen von Feuchtigkeitsregulatoren günstig beeinflussen.
Unter kosmetischer Hautpflege ist in erster Linie zu verstehen, dass die natürliche Funktion der Haut als Barriere gegen Umwelteinflüsse, z.B. Schmutz, Chemikalien, Mikroor- ganismen, und gegen den Verlust von körpereigenen Stoffen, z.B. Wasser, natürliche Fette, Elektrolyte, gestärkt oder wiederhergestellt wird.
Wird diese Funktion gestört, kann es zu verstärkter Resorption toxischer oder allergener Stoffe oder zum Befall von Mikroorganismen und als Folge zu toxischen oder aller- gischen Hautreaktionen kommen.
Ziel der Hautpflege ist es ferner, den durch tägliche Waschen verursachten Fett- und Wasserverlust der Haut auszugleichen. Dies ist gerade dann wichtig, wenn das natürliche Regenerationsvermögen nicht ausreicht. Außerdem sollen Hautpflegeprodukte vor Umwelteinflüssen, insbesondere vor Sonne und Wind, schützen und die Hautalterung verzögern.
Die chronologische Hautalterung wird z.B. durch endogene, genetisch determinierte Faktoren verursacht. In Epidermis und Dermis kommt es alterungsbedingt z.B. zu folgenden Strukturschäden und Funktionsstörungen, die auch unter den Begriff „Senile Xerosis" fallen können:
a) Trockenheit, Rauhigkeit und Ausbildung von Trockenheitsfältchen, b) Juckreiz und c) verminderte Rückfettung durch Talgdrüsen, z.B. nach Waschen.
Exogene Faktoren, wie UV-Licht und chemische Noxen, können kumulativ wirksam sein. In Epidermis und Dermis kommt es insbesondere durch exogene Faktoren z.B. zu fol- genden Strukturschäden- und Funktionsstörungen in der Haut:
d) vergrößerte Anfälligkeit gegenüber mechanischem Stress, z.B. Rissigkeit.
Produkte zur Pflege sensibler, juckender und oder trockener Haut bzw. Produkte zur Behandlung von oder Prophylaxe vor DNS-Schädigungen sind an sich bekannt. Allerdings ist deren Wirksamkeit begrenzt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher insbesondere kosmetische Hautauflagen zur Verfügung zu stellen, die mit einem zusätzlichen, wirksamen Schutz vor schädlichen Oxidationsprozessen in der Haut, aber auch zusätzlichen Schutz bietet oder vermindern hilft vor Trockenheit, Rauhigkeit und Ausbildung von Trockenheitsfältchen, Juckreiz, verminderte Rückfettung durch Talgdrüsen, z.B. nach dem Waschen und vergrößerte Anfälligkeit gegenüber mechanischem Stress, z.B. Rissigkeit.
Der Stand der Technik kennt Zubereitungen, die - auf der Haut oder Schleimhäuten angewandt - befeuchtend und kühlend wirken sollen. In der Literatur werden beispielsweise ionische Verbindungen, insbesondere Ammoniumsalze, als kühlende Agenzien beschrieben. Als kühlende Zubereitungen werden auch verbreitet isopropanolische Gele mit Campher- und Mentholzusatz angewandt sowie überhaupt häufig ätherische öle, vornehmlich Campher und Menthol, aber auch deren Derivate, z. B. Menthyllactat oder Menthyl-3-hydroxybutyrat, in kühlende Zusammensetzungen eingearbeitet werden.
Menthol, Campher und deren Derivate, aber auch andere etherische öle erniedrigen die Reizschwelle der neuronalen Kälterezeptoren und rufen so ein Kältegefühl hervor. Häufig bewirken sie aber gleichzeitig eine Durchblutungssteigerung, die im Gegenteil ein Wärmegefühl hervorruft. Die Anwendung dieser Substanzen, namentlich auf gereizter Haut, ist jedenfalls problematisch. Darüber hinaus sind viele dieser Verbindungen schlecht wasserlöslich. Ihre Verwendung ist folglich auf wenige Kosmetika und Derma- tika beschränkt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher auch eine Hautauflage zur Verfügung zu stellen, die befeuchtend, kühlend und/oder durchblutungssteigernd die aufgeführten Nachteile nicht bzw. vermindert aufweist.
Bei den wirkstoffhaltigen Pflastersystemen, die über einen längeren Zeitraum auf der Haut verbleiben, liegt naturgemäß ein Hauptaugenmerk auf der Hautverträglichkeit der Klebmatrizes. Es wird erwartet, dass sie hautfreundlich, gutes Haftvermögen, insbesondere über einen längeren Anwendungszeitraum, und eine schmerzfreie, rückstandslose Entfernung des Pflasters bzw. Pads gewährleisten. Von vielen bekannten Klebsubstanzen, wie Kautschuk, Silikone, Harzen oder Styrol- Kohlenwasserstoffe, die insbesondere zu einer Verbesserung der Hafteigenschaften eingesetzt werden, wird diese Erwartung nicht erfüllt. Diese bekannten Klebsubstanzen führen häufig zum Auftreten von Hautirritationen, Allergien, Mazerationen und/oder einem schmerzhaftes Ablösen des Pflasters von der Haut.
Der Wirkmechanismus von Pflastern bzw. kosmetischen Matrices zur Verabreichung kosmetischen Substanzen in und an die Haut unterliegt einem analogen Funktionsprinzip wie Transdermale Therapeutische Systeme (TTS). Die Begriffe Pflaster, kosmetische/dermatologische Matrices und kosmetische/dermatologische Pads werden im Nachfolgenden synonym benutzt. Transdermale Therapeutische Systeme zur Abgabe von Wirkstoffen in bzw. durch die Haut sind seit langer Zeit bekannt und stellen pflasterartige, insbesondere arzneistoffdotierte Systeme dar.
Die topische Applikation von kosmetischen und dermatologischen Wirkstoffen über Pflastersysteme bzw. kosmetische Matrices bietet zwei Hauptvorteile:
• Erstens wird durch diese Darreichungsform eine Freisetzungskinetik des Wirkstoffes erster Ordnung realisiert, wodurch über einen sehr langen Zeitraum ein konstanter Wirkstoffspiegel in der Haut aufrechterhalten werden kann.
• Zweitens werden kann über geeignete Systeme eine zusätzliche intensive Pflege der Haut herbeigeführt werden.
Die zeitabhängige Freisetzung des kosmetischen Wirkstoffs aus einem TTS erfolgt in Abhängigkeit ihres Verteilungskoeffizienten TTS/Haut und ihrer Diffusion im Bereich des
TTS und der Haut.
Beide Faktoren werden durch die Zusammensetzung der Matrix bestimmt, wodurch die pro Zeiteinheit freigesetzte Menge und die Dauer der Wirksamkeit direkt beeinflusst werden können. Üblicherweise werden hierfür Hydrokolloide, Lösungsvermittler und Enhancer eingesetzt, welche eine verbesserte Löslichkeit und Diffusion sowie einen schnelleren Übergang der Substanz von TTS in die Haut ermöglichen.
Im Idealfall wird eine Freisetzungskinetik erster Ordnung erreicht, was eine Freisetzung gleicher Mengen pro Zeiteinheit ermöglicht.
Eine in der Fachliteratur gut beschriebene Ausführungsform solcher transdermalen Systeme stellen Matrixsysteme oder monolithische Systeme dar, in denen der kosmetische Wirkstoff direkt in den druckempfindlichen Haftklebstoff eingearbeitet wird. Eine solche haftklebrige, wirkstoffhaltige Matrix ist üblicherweise im anwendungsfertigen Produkt auf der einen Seite mit einem für den Wirkstoff undurchlässigen Träger ausgestattet, auf der gegenüberliegenden Seite befindet sich eine mit einer Trennschicht ausgestatten Trägerfolie, die vor der Applikation auf die Haut entfernt wird (kleben&dichten, Nr.42, 1998, S. 26 bis 30). Die vorgenannten Eigenschaften eines TTS vermeiden eine häufig zu wiederholende Applikation und Belastung der Haut mit hohen Konzentrationen an Wirkstoffen und verringern damit die Reizung der Haut, welche bei wiederholter Applikation von flüssigen und halbfesten Applikationsformen unumgänglich ist.
Zusammengefasst liegen die Vorteile der TTS in einer deutlich verbesserten Compliance der Anwender, was auf die einfache und schnelle Applikation sowie die lange Wirksamkeit von Transdermalen Therapeutischen Systemen zurückzuführen ist.
Eine Grundanforderung an ein TTS ist einerseits ein gutes Haftvermögen auf Haut, das über den gesamten Zeitraum der beabsichtigten Wirkstoffdosierung aufrechterhalten bleiben muss, und andererseits eine rückstandsfreie Entfernbarkeit des TTS. Auch ein schmerzhaftes Wiederablösen des wirkstoffhaltigen Pflasters nach längerer Tragezeit wird häufig beobachtet. Neben Klebmassen, die in Lösung auf den Träger beschichtet werden, kommen u.a. auch lösungsmittelfreie Systeme, wie Heißschmelzklebmassen zum Einsatz. Diese zeichnen sich dadurch aus, dass bei der Beschichtung auf die Verwendung von organischen Lösungs- und Dispergiermittel verzichtet werden kann. Heißschmelzklebmassen werden durch Erwärmen in eine flüssige Form überführt und so als Schmelze auf den jeweiligen Pflasterträger aufgebracht. Neben technischen Gesichtspunkten, wie Lösungsmittelaufbereitung, Ausführungen der Anlagen mit Explosionsschutz und Umweltschutzauflagen, spielen auch medizinische Gründe für die Wahl von lösungsmittelfreien Klebstoffen eine Rolle. Transdermale therapeutische Systeme werden in der Regel auf gesunder, intakter Haut appliziert.
Selbstklebende Matrixsysteme zur Verabreichung von kosmetischen Wirkstoffen gehören in Asien, insbesondere in Japan, zu den traditionellen Anwendungen und werden im japanischen Arzneibuch unter dem Begriff „Cataplasma" definiert. Cataplasmen werden danach gewöhnlich durch Mischen von Glycerin, Wasser oder anderer geeigneter flüssiger Substanzen mit fein pulverisierten Wirkstoffen unter Zusatz essentiellen ölen zubereitet.
Glycerin fungiert hierbei als Feuchthaltemittel, um ein vorzeitiges Austrocknen bei Anwendung der Cataplasmen zu verhindern. Während in den traditionellen asiatischen Zubereitungen natürliche Verdickungsmittel wie Tonerde etc. zur Anwendung kommen, werden in den letzten Jahrzehnten mehr und mehr moderne synthetische Rohstoffe, wie z.B. Polyacrylsäure als Gelbildner, zur Herstellung eingesetzt. Dadurch lassen sich die gemeinhin pastösen Cataplasmen auch als Hydrogelmatrices mit verbesserter Anmutung und Anwenderfreundlichkeit darstellen. EP 1 136 057 beschreibt ein wässriges Gelsystem zur kosmetischen Anwendung ohne Träger oder Abdeckung mit einer Lichtdurchlässigkeit von min. 70 %. In EP 0 507 160 werden Cataplasmen mit Lidocain enthaltend beschrieben.
Nachteilig an den beschriebenen Cataplasmen ist, dass zur Herstellung der Basismatrices viele verschiedene Einzelkomponenten wie Gelbildner, Verdicker, Weichmacher, Feuchthaltemittel, Stabilisatoren, Emulgatoren, pH-Regulatoren, Antioxidantien etc. benötigt werden, bei wirkstoffhaltigen Cataplasmen evtl. noch zusätzlich Lösungsvermittler und Penetrationsbeschleuniger. Da sich Klebverhalten und Konsistenz einer solchen Matrix aus dem Zusammenwirken aller Einzelkomponenten ergeben, gestaltet sich eine gezielte Produktentwicklung/optimierung hinsichtlich dieser grundlegenden Produktanforderungen entsprechend zeitaufwändig und schwierig.
Die Herstellung von Polymermatrices, insbesondere Gelmatrices, aus Polyacrylaten ist ebenfalls seit vielen Jahren bekannt und wird z. B. in EP 0 507 160, JP 11-228340 und JP 04178323 beschrieben. Gelmatrices werden u.a. als Klebgrundlage und Wirkstoffreservoir in transdermalen Systemen eingesetzt. Solche Systeme haben eine ausreichende Klebkraft, speziell auf feuchter Haut (Bukkalpflaster), lassen sich aufgrund ungenügender Kohäsivität bei Bedarf aber nicht vollständig wieder abziehen. Polyacrylsäure muss zur Ausbildung eines Gels mit definierter Struktur vernetzt werden. Die Natur des Vernetzers trägt dabei entscheidend zur Struktur des resultierenden Gels bei. Die üblichen vernetzende Agenzien können dabei Metallionen (z.B.: AI3+-lonen), oder organische Verbindungen sein. Die Vernetzung mit Aluminiumsalzen läuft über die Koordination der Sauerstofffunktionen der Polyacrylsäure an die AI3+-lonen. Es bildet sich ein sehr engmaschiges Gel mit hoher Viskosität aus, wobei die Viskosität des Gels nur über die Menge an Vernetzer gesteuert werden kann (handbook of pressure sensitive adhesive technology, Seite 458 ff, 1999). In JP 11-228340 werden Gele auf Polyacrylsäurebasis offenbart, die als Vernetzer Al+3 - Verbindungen nutzen. Der Einsatz der zwingend notwendigen Aluminiumverbindung als Vernetzungsagens ist begrenzt, da ansonsten die physikalischen Eigenschaften des Gels verschlechtert werden. Bei zu hohem Anteil an Aluminiumvemetzer wird das Gel zu hart.
Aus der Literatur sind weitere Beispiele der Vernetzung mit multivalenten Metallionen bekannt, z.B. US 3900610 (Zinksalze), US 3770780 oder US 3790533 (Titanverbindungen). Die ionische Vernetzung mit Metallionen führt zu harten, viskosen und wenig klebrigen Polymergelen (handbook of pressure sensitive adhesive technology, Seite 458 ff, 1999).
In EP 303445 wird ein Pflaster mit monolither Gelmatrix auf Basis wasserlöslicher Polymere offenbart. Als zwingend erforderliche Bestandteile sind Cleboprid oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz davon als Wirkstoff, Wasser, wasseraufnehmende Agenzien und wasserlösliche Polymere vorgesehen. Als wasserlösliche Polymere kann der Fachmann aus einer Reihe bekannter Polymere wie Polyvinylalkohol, Gelatine, Polyacrylsäure, Natriumpolyacrylate, Methylcellulose, Carboxymethylcellulose, Polyvinylpyrrolidon, Gummi und anderen vernetzbaren Polymeren sowie Mischungen daraus auswählen
EP 976382 beschreibt ein Pflaster enthaltend eine Matrix, bestehend aus einem in wässriger Phase hydrophil gelierendes System, gebildet aus Gelangummi und mindestens einem weiteren Hydrokolloid. Beansprucht wird zwingend Gelangummi. Unter Gelangummi versteht der Fachmann, wie es Fachlexika definieren, Hydrokolloide, die aus folgenden Seepflanzen gewonnen werden: Agardhiella tenera, Furcellaria fastigiata, Hypnea cervicornis, musciformis, spicifera, Suhria vitata. Ebenso werden die wesentlichen Aspekte der selbstklebenden Eigenschaften, der Einstellbarkeit von Klebkraft und Elastizität der resultierenden Matrices nicht erwähnt.
Ein weiteres Problem bei der Vernetzung von Polyacrylsäure zu einer selbstklebenden Matrix bzw. Gel ist, dass eine einmal hergestellte Matrix mit definierten physikalischen Eigenschaften, Viskosität, Klebrigkeit etc. in einem späteren Herstellungsprozess die gleichen definierten Eigenschaften aufweisen muss. Diese Reproduzierbarkeit ist mit den derzeit bekannten Vernetzungstechnologien aufwändig oder gar nicht zu verwirklichen.
Es ist ferner bekannt, dass die Klebemasse des Pflasters als den Wirkstoff enthaltende Matrix eingesetzt werden kann. Neben aus Lösung aufgetragenen Selbstklebemassen werden auch schon Heißschmelzselbstklebemassen dafür vorgeschlagen, zum Beispiel in der EP 0 663 431 A, EP 0 452 034 A, EP 0 305 757 A, DE-OS 43 10 012, DE-OS 42 22 334 und DE-C 42 24 325. Als Wirkstoffe werden hierbei, wenn diese benannt werden, systemisch wirkende aufgeführt.
Beispielhaft für wirkstoffhaltige Pflaster seien die durchblutungsfördernden Wirkstoffpflaster genannt, die zu der Gruppe der lokal wirksamen therapeutischen Systeme gehören. Die Anwendung solcher Pflaster ist angezeigt zur Behandlung von rheumatischen Beschwerden, Ischias, Hexenschuß, Nackensteifigkeit, Schulter-Arm- Schmerzen sowie Muskelverspannungen und -Zerrungen, Muskelkater oder Muskel-, Gelenk- und Nervenschmerzen im Bereich des Bewegungsapparates.
Capsaicin und Nonivamid sind bekannte Wirkstoffe solcher lokal, durchblutungsfördernd wirkender Pflaster. Aufgrund ihrer Anwendung am Bewegungsapparat müssen sie in der Regel stark kleben. Üblicherweise werden die Pflaster vollflächig mit einer Harz- Kautschuk-Klebemasse beschichtet, welche den Wirkstoff enthält. Derartige Pflaster, welche meist größer flächig aufgebracht werden müssen, können zeigen jedoch nach dem Ablösen bei empfindlichen Patienten fallweise mechanische Hautirritationen verursachen. Ihr Entfernen ist nach längerer Tragezeit bis zu einem gewissen Grade schmerzhaft.
Ein weiterer Nachteil der bekannten wärmewirksamen Pflaster mit einer Klebemasse auf Basis von natürlichem Kautschuk, die in Form einer Lösung mit organischen Lösungsmitteln auf den Pflasterträger aufgetragen wird, ist die vergleichsweise niedrige Freisetzungsrate des Wirkstoffs.
Die geschilderten und weitere Nachteile treffen ebenso auch auf wirkstoffhaltige Pflaster zu, die andere als die genannten Stoffe beinhalten. So beschreibt die WO 94/02123 ein Wirkstoffpflaster auf Basis von Haftschmelzklebemassen, welche niedrigschmelzende und/oder leicht flüchtige Wirkstoffe in einer Konzentration von 2,5 Gew.% bis 25 Gew.% enthält.
Wirkstoff haltige Tapes oder Wundauflagen lassen sich an Gelenken oder am Oberschenkel aufgrund der mechanischen Beanspruchung nur ungenügend fixieren. Ein häufiger Verbandswechsel ist zudem üblich, um geeignete Wirkstoffe der zu behandelnden Stelle an oder um das Gelenk zu zuführen.
Um dem Problem Herr zu werden, werden stark klebende Pflaster, Hosen, oder strumpfartige Bandagen bereitgestellt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher auch eine Anwendungsverbesserung für die Pflege der Haut mit Hautauflagen bereit zu stellen. Insbesondere ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Cellulite-Behandlungsset anzubieten, das einfach in der Anwendung, auch für individuelle Umstände, Größen, Hautpartien anwendbar ist und keinerlei Nachteile hinsichtlich üblicher Cellulitebehandlungen aufweist.
Gelöst werden diese Aufgaben durch eine Hautauflage entsprechend Anspruch 1. In den Unteransprüchen sind bevorzugte Ausführungsformen der Auflage offenbart. Die Erfindung umfasst darüber hinaus auch deren Verwendung. Des weiteren werden die Aufgaben gelöst durch ein Pflegeset bestehend aus einer Hautauflage und einer Umwicklung.
Es war überraschend und für den Fachmann außerordentlich erstaunlich, dass eine Hautauflage umfassend eine auf der menschlichen Haut haftende Matrix, mindestens einen kosmetischen Wirkstoff, wobei der Wirkstoff in der Matrix enthaltend ist, die gestellten Aufgabe löst. Unter der erfindungsgemäßen Hautauflage werden alle kosmetisch anwendbaren
Auflagen wie Patch, Päd, Tücher, Pflaster, Dressings, Cataplasm, Bandagen, Masken verstanden.
Erfindungsgemäß ist hierbei nicht ein medizinidsch wirksamer Wirkstoff sondern ein
Kosmetikum in der Haftmatrix enthalten.
Als selbstklebende Matrix werden in Wasser gelbildende Polymere, Polyisobutylene oder Cataplasmen bevorzugt. Bevorzugt ist insbesondere eine Klebemasse basierend auf Polyacrylsäure bzw. Polyacrylaten.
Der Anteil an in Wasser gelbildendem Polymer wie z.B. Polyacrylsäuregel in der Matrix regelt das Haftvermögen. Insbesondere die in DE 10260873 und DE 10056010 offenbarten Matrizes sind hiermit Bestandteil der vorliegenden Erfindung.
Erfindungsgemäß vorteilhafte Polyacrylate sind Acrylat-Alkylacrylat-Copolymere, insbesondere solche, die aus der Gruppe der so genannten Carbomere oder Carbopole (Carbopol® ist eine eingetragene Marke der B. F. Goodrich Company) gewählt werden. Insbesondere zeichnen sich das oder die erfindungsgemäß vorteilhaften Acrγlat- Alkylacrylat-Copolymere durch die folgende Struktur aus:
Figure imgf000014_0001
Darin stellen R' einen Alkylrest, insbesondere einen langkettigen Rest, und x und y Zahlen dar, welche den jeweiligen stöchiometrischen Anteil der jeweiligen Comonomere symbolisieren.
Erfindungsgemäß besonders bevorzugt sind Acrylat-Copolymere und/oder Acrylat- Alkylacrylat-Copolymere, welche unter den Handelbezeichnungen Carbopol® 1382, Carbopol® 981 und Carbopol® 5984 von der B. F. Goodrich Company erhältlich sind, bevorzugt Polyacrylate aus der Gruppe der Carbopole der Typen 980, 981 , 1382, 2984, 5984 sowie besonders bevorzugt Carbomer 2001.
Ferner vorteilhaft sind Copolymere aus CiO-3o-Alkylacrylaten und einem oder mehreren Monomeren der Acrylsäure, der Methacrylsäure oder deren Ester, die kreuzvernetzt sind mit einem Allylether der Saccharose oder einem Allylether des Pentaerythrit.
Das in Wasser gel bildende Polymer, insbesondere Polyacrylsäure und/oder deren Copolymere, werden bevorzugt in einer Menge von 2 - 55 Gew.%, besonders bevorzugt zwischen 5 - 30 Gew.% eingesetzt.
Die Herstellung der Polymermatrices erfolgt ohne Verwendung organischer Lösemittel, vorzugsweise bei 40 - 95°C, in handelsüblichen Mischern/Knetern oder kontinuierlich in geeigneten Extrudern. Als in Wasser gelbildendes Polymer eignet sich u.a. auch Affenbrotbaummehl.
Vorteilhaft hat sich beispielsweise die Kombination von in Wasser gelbildendem Polymer (Polyacrylsäure), Meeresalgenextrakt, wie Alginate und/oder Agar-Agar, und ein- oder mehrwertigem Alkohol gezeigt. Auf diese Weise lassen sich unter Verwendung von Wasser, in Wasser gelbildendem Polymer, Meeresalgenextrakt und ein- oder mehrwertigem Alkohol als Ausgangsmaterialien gezielt weiche, geschmeidige, selbstklebende Hydrogelmatrices als Basis zur Herstellung und Anwendung als Pflaster, TTS, Cataplasmen oder kosmetischen Pads / Matrices herstellen.
Zur Ausfertigung besonderer anwendungstechnischer Eigenschaften können die Polymermatrices mit entsprechenden Weichmachern, Lösungsvermittlern, Penetrationsenhancern, Neutralisationsmitteln wie z.B. Tromethamol (2-Amino-2- (hydroxymethyl)-1 ,3-propandiol), Triethanolamin (2,2',2"-Nitrilotriethanol) oder NaOH, Füllstoffen und/oder anderen bekannten Zusätzen versetzt werden, deren Zusatz jedoch nicht zwingend ist.
In einer erfindungsgemäß besonders bevorzugten Ausführungsform enthält die
Polymermatrix bzw. Gelmatrix dermatologische oder kosmetische Wirkstoffe zur kontrollierten lokalen bzw. systemischen Abgabe an/in die Haut, in Mengen von insgesamt bis zu 35 Gew.%, bevorzugt bis zu 15 Gew.%, insbesondere bis zu 2 Gew.%.
Da es sich bei der erfindungsgemäßen Matrix ggf. auch um eine wasserhaltige Applikationsform handelt, erreicht man zusätzlich einen kühlenden Effekt, der per se schon kosmetisch angenehm ist und zum Wohlbefinden beiträgt. Diese positive Wirkung kann durch die Zugabe weiterer pflegender Bestandteile verstärkt werden. Neben Glycerin können insbesondere Serinol (3-Amino-1 ,2-Propandiol) bzw. Isoserinol (2- Amino-1 ,3-Propandiol) sowie Harnstoff und PCA (Pyrrolidoncarbonsäure) als feuchtigkeitsspendende Substanzen beigefügt werden. Selbstverständlich können auch weitere Substanzen zu diesem Zwecke beigefügt werden.
Als erfindungsgemäßes Matrixsystem wird auch Polyisobutylene PIB bevorzugt eingesetzt.
Als weitere Matrices sind neben PIB Polyisobutylen hydrophobe Basispolymere wie SIS (Styrol/Isopren/Styrol)-Triblockcopolymere, SBS (Styrol/Butadien/Styrol)-
Triblockcopolymere, SBR (Copolymere aus Styrol und Butadien), synthetische und/oder natürliche Polyisoprene, Polyamid, Polyester, Co-Polyester, Polyurethane und/oder Mischungen daraus möglich. Aus der Vielzahl bekannter Polymermatrizes sind Polyacrylate und Polyisobutylene besonders bevorzugt.
Polyisobutylene erfüllen als Matrixgrundlage die Anforderungen einer selbstklebenden, hautschonenden und schmerzfrei ablösbaren Polymermatrix besonders gut, so dass es folgerichtig ist, die Polyisobutylene bevorzugt als Matrixgrundlage auszuwählen. SBR ist eine Sammelbezeichnung für Copolymere aus Styrol und Butadien, die die beiden Monomere meistens im Gewichtsverhältnis von ca. 23,5:76,5, in Ausnahmefällen auch von 40:60 enthalten und deren Makromoleküle überwiegend die Struktureinheiten I und Il aufweisen:
Figure imgf000016_0001
Erfindungsgemäße wasserhaltige Matrices können dazu benutzt werden um sehr trockene Hautareale mit Feuchtigkeit zu versorgen.
Damit ist die erfindungsgemäße Polymermatrix als Pflaster, Päd oder Hautauflage zur Pflege der Haut und insbesondere zu einfachen Kühlungszwecken außerordentlich gut geeignet und, zudem selbstklebend ausgerüstet, einfach anzuwenden. Vorteilhaft ist auch, entsprechend zur Vermeidung der Nachteile aus dem Stand der Technik, dass die Polymermatrix lösemittelfrei ist.
Bevorzugter kosmetischer Wirkstoff ist Carnitin, 3-Hydroxy-4-(trimethylammonium)- buttersäurebetain, der Struktur
Figure imgf000017_0001
Die L-Form des Carnitins ist in tierischen Geweben weit verbreitet und ein charakteristischer Bestandteil der gestreiften Muskulatur v. a in dunklen Fleischsorten. In pflanzlichen Lebensmitteln wie Obst, Gemüse und Getreide ist L-Carnitin nur in geringen Mengen (<4 mg/100 g) enhalten.
Der Gesamtbestand an L-Carnitin im menschlichen Körper beträgt etwa 20-25 g. In Herz- und Skelettmuskulatur sind 98% der Reserven gespeichert.
L-Carnitin fungiert als Carrier-Molekül beim Transport langkettiger Fettsäuren durch die innere Mitochondrien-Membran in den mitochondrialen Matrixraum, während mittel- und kurzkettige Fettsäuren diese auch ohne eine Veresterung mit L-Camitins passiern können.
L-Carnitin wird in zahlreichen Produkten zur Nahrungsergänzung angeboten. Zielgruppen sind (Ausdauer-)Sportler sowie übergewichtige Personen, denen L-Carnitin zur Leistungsteigerung bzw. als Schlankheitsmittel ("Fat-Bumer") angeboten wird. Die Wirksamkeit ist in beiden Fällen sehr umstritten. Da bei gesunden Menschen ein L- Carnitin-Mangel sehr selten ist, ist von einer Camitin-Supplementierung kein Nutzen zu erwarten. Carnitin wird bei seiner biochemischen Funktion als Carrier nicht verbraucht, so dass eine Umsatzsteigerung im Bereich des Fettstoffwechsels nicht zu einem Camitin-Mehrbedarf führt. Umgekehrt führt eine zusätzliche Camitin-Aufnahme nicht zu einer Steigerung der Fettsäure-Oxidation. Ein Zuviel an Camitin wird über die Niere wieder ausgeschieden.
Bei kardiovakulären Krankheiten kann L-Carnitin durch einen Anstieg der ß-Oxidation der Fettsäuren, erhöhte ATP-Level, eine Reduzierung der Blut- und Gewebefettwerte (freie Fettsäuren) sowie durch eine Steigerung der Durchblutung des Herzens die Herzleistung verbessern und insgesamt die Belastbarkeit des Herzens erhöhen. Zudem wird L-Carnitin eine gewisse immunstimmulierende Funktion zugeschrieben, die auf eine Erhöhung der Aktivität der Granulocyten, T-Lymphocyten und Killerzellen zurückgeführt wird.
Überraschenderweise hat sich aber gezeigt, dass eine selbstklebende Matrix enthaltend Camitin sich positiv auf die Reduktion der Cellulite auswirkt. Die Lymphzirkulation wird angeregt.
Eine erfindungsgemäße Hautauflage enthaltend bevorzugt Camitin ist daher zur Pflege der durch Cellulite beeinflussten Hautpartien geeignet.
Ebenfalls hat sich eine Hautauflage umfassend eine Kombination einer Haftmatrix aus Polyacrylsäurepolymer und dem kosmetischen Wirkstoff Camitin als eine vorteilhafte Behandlungsmethode der von Stria betroffenen Hautpartien gezeigt. Es ist daher erfindungsgemäß bevorzugt die Hautauflage umfassend Polyacrylsäurepolymere und darin enthaltendes Camitin zur kosmetischen Behandlung der durch Stria betroffenen Hautpartien zu verwenden.
Camitin oder dessen Derivate werden zu einem Anteil von 0,01 bis 10 Gew.%, bevorzugt 0,1 bis 1 Gew.%, insbesondere 0,5 Gew.%, bezogen auf die Gesamtmasse der Matrix, eingesetzt.
Als weiterer kosmetischer Wirkstoff im Sinne der vorliegenden Erfindung ist bevorzugt Coffein zu wählen.
Coffein oder auch Thein, Guaranin, 1 ,3,7-Trimethylxanthin, Methyltheobromin, der Struktur
Figure imgf000019_0001
findet sich an Chlorogensäure gebunden in Kaffee-Bohnen (0,8-2,5%), in getrocknetem, schwarzem Tee (bis zu 5%; früher wurde dieses Tee-Coffein auch als Thein bezeichnet).
Coffein übt einen lipolytischen Effekt auf das Fettgewebe aus (Anstieg der freien Fettsäuren). Bekannt ist weiterhin auch die harntreibende Wirkung des Kaffees (Diuretikum).
Weiterer bevorzugter Wirkstoff im Sinne der vorliegenden Erfindung ist Capsaicin, (E)- Λ/-(4-Hydroxy-3-methoxybenzyl)-8-methyl-6-nonenamid; FEMA 3404, der Struktur,
Figure imgf000019_0002
Unter Capsaicin als natürlichem Rohstoff wird dabei in der Regel nicht die Reinsubstanz verstanden, sondern ein Gemisch von Capsaicin-homologen ähnlicher physiologischer Wirkung, den sogenannten Capsaicinoiden. So beschreibt z. B. die Monographie des USP 28 Capsaicin mit einem Gehalt von mind. 55 % Capsaicin, der Summe der Gehalte Capsaicin und Dihydrocapsaicin mit mind. 75 % und der Summe der Gehalte aller anderen Capsaicinoide, wie z. B. Nordihydrocapsaicin, mit höchstens 15 %.
Unter die Bezeichnung Capsaicin können somit alle nachfolgenden Homologen in unterschiedlicher Zusammensetzung fallen:
Capsaicin Dihydrocapsaicin
Figure imgf000020_0001
Homocapsaicin Homodihydrocapsaicin
Figure imgf000020_0002
Erfindungsgemäß können die Capsaicinoide dabei als pulverförmiges Substanzgemisch wie auch in Form von capsaicinhaltigen Extrakten unterschiedlicher Konzentration eingearbeitet werden. Solche Extrakte werden beispielsweise, aber nicht limitierend, als Capsicum Oleoresin oder auch als Extra ctum Capsici (fluidum) bezeichnet.
Ebenfalls erfindungsgemäß können die Capsaicinoide in Form von Verreibungen oder Pulverisierungen der Fruchtbestandteile der urpsrünglichen Scharfpfefferpflanzen eingesetzt werden, z. B. als sogenanntes Chilliespulver.
Ein weiteres erfindungsgemäßes Homologes des Capsaicins ist Nonylsäurevanillylamid, auch kurz als Nonivamid bezeichnet.
Figure imgf000021_0001
Nonivamid wird synthetisch hergestellt und entsprechend als „synthetisches Capsaicin" bezeichnet. Auf der Schleimhaut bewirken Capsaicinoide schon in kleinen Mengen Kribbeln oder Hitzegefühl. Beispielsweise in den bekannten ABC-Pflastern finden sich Capsaicinoide.
In den nachfolgenden Ausführungen werden unter der Bezeichnung Capsaicin alle natürlichen wie synthetischen Capsaicinoide in allen Kombinationen wie technischen Einsatzformen verstanden. Die angegebenen Mengenverhältnisse an Capsaicin beziehen sich dabei auf die Absolutmengen des jeweiligen Capsaicinoids / der jeweiligen Capsaicinoide in der erfindungsgemäßen Matrix und nicht auf den Gehalt oder die Menge der capsaicinhaltigen Einsatzform des Rohstoffs.
Entgegen den aus dem Stand der Technik bekannten Wirkstoffcocktails, die zum Teil physiologisch bedenklich sind, kommen erfindungsgemäß nur ein (Carnitin), zwei (Carnitin - Capsaicin, Carnitin - Coffein) bzw. drei (Carnitin - Capsaicin -Coffein) zur Anwendung.
Vorteilhafterweise sind diese Wirkstoffe nebeneinander in der selbstklebenden Matrix integriert und werden aus dieser innerhalb der Anwendungszeit an die Haut freigegeben. Das Verhältnis Carnitin oder dessen Derivate zu Capsaicin und/oder Coffein steht erfindungsgemäß bevorzugt in einem Verhältnis von 1 bis 100 zu 1 , vorteilhaft 1 zu 1. D.h. bei einem bevorzugtem Anteil an Carnitin von 0,5 Gew.% hat sich ein Anteil von 0,5 Gew.% Coffein als äußerst wirksam gezeigt. Die bekannte wärmende Wirkung des Capsaicins führt in Kombination mit Carnitin und dessen Reduktionswirkung der Gewebefette zu einer schon in geringen Konzentration wirksamen Reduktion der sog. Orangenhaut, Cellulite.
Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass die Kombination von Carnitin und Capsaicin und/oder Coffein zu einem Synergismus in Bezug auf die Pflege und Behandlung von defizitären Hautzuständen, wie Orangenhaut bzw. Cellulite, Besenreiser, Krampfadern oder durch Stria betroffene Hautpartien führt.
Die erfindungsgemäße Auflage enthaltend Carnitin alleine und/oder in Kombination mit Capsaicin und/oder Coffein in der Matrix der Hautauflage zeigt eine vorteilhafte Wirkung auf die so behandelte Haut, die Lymphzirkulation und die Wärmeentwicklung wird angeregt.
Dieser Synergismus zeigt sich dabei überraschenderweise positiv in einer Hautauflage, die mehrstündig, bis zu 8 Stunden, in Kontakt mit der zu behandelnden Haut steht.
Zusätzlich können neben Carnitin, Capsaicin und/oder Coffein weitere geeignete Wirkstoffe im Sinne der Erfindung den genannten kosmetischen Matrices / Pads entweder einzeln oder auch in Kombination beigefügt werden, insbesondere Wirkstoffe, die den Zustand der Haut positiv beeinflussen. So zeigte sich, dass Wirkstoffe zur positiven Beeinflussung der Altershaut, die die Entstehung von Falten oder auch bestehenden Falten vermindern. Als besonders bevorzugte Wirkstoffe gelten daher Biochinone, insbesondere Ubichinon Q10, Kreatin, Kreatinin, Carnitin, Acetylcamitin, Biotin, Isoflavon und Isoflavonoide, Genistein, Arctiin, Cardiolipin, Liponsäure, Anti Freezing Proteine, Hopfen- und Hopfen-Malz-Extrakte, und/oder die Restrukturierung des Bindegewebes fördernde Stoffe, Isoflavonoide sowie Isoflavonoid-haltige Pflanzenextrakte wie z.B. Soja- und Klee-Extrakte, die in den erfindungsgemäßen Matrices sehr gut verwendet werden können. Auch zeigte sich, dass sich die Matrix in besonderer Weise eignet, Wirkstoffe zur Unterstützung der Hautfunktionen bei trockener Haut, wie beispielsweise Vitamin C, Biotin, Kreatin, Kreatinin, Propionsäure, Glycerin, Grüntee-Extrakte, white tea - Extrakte oder - Lösungen, Eucalyptusöl, Harnstoff und Mineralsalze wie z. B. NaCI, Meeresmineralien sowie Osmolyte wie z. B. Taurin, Inositol, Betain, quartäre Ammoniumverbindungen, zu verwenden. In ähnlicher Weise erwies sich die Einarbeitung von Wirkstoffen zur Linderung bzw. positiven Beeinflussung von irritativen Hautzuständen, sei es bei empfindlicher Haut im allgemeinen oder bei durch Noxen gereizter Haut (UV-Licht, Chemikalien), als vorteilhaft. Hier sind Wirkstoffe zu nennen wie Sericoside, verschiedene Extrakte des Süssholzes, Licochalcone A, Silymarin bzw. Silyphos, Dexpanthenol, Ethanol, Inhibitoren des Prostaglandinstoffwechsels, insbesondere der Cyclooxygenase, und des Leukotrienstoffwechsels, insbesondere der 5-Lipoxygenase, aber auch des 5- Lipoxygenase Inhibitor Proteins, FLAP. Auch erwies sich die Einarbeitung von Modulatoren der Pigmentierung als vorteilhaft. Hier sind Wirkstoffe zu nennen, die die Pigmentierung der Haut vermindern und so zu einer kosmetisch gewünschten Aufhellung der Haut führen und/oder das Auftreten von Altersflecken reduzieren und/oder bestehende Altersflecken aufhellen, wie Tyrosinsulfat, Dioic acid (8- Hexadecen-1 ,16-dicarbonsäure), Liponsäure und Liponamid, verschiedene Extrakte des Süssholzes, Kojisäure, Hydrochinon, Arbutin, Fruchtsäuren, insbesondere Alpha- Hydroxy-Säuren (AHAs), Bearberry (Uvae ursi), Ursolsäure, Ascorbinsäure, Grüntee- Extrakte, Aminoguanidin und/oder Pyridoxamin. In gleicher Weise erwiesen sich die erfindungsgemäßen Matrices als hervorragende Grundlage für Wirkstoffe, die eine verstärkte/schnellere Bräunung der Haut herbeiführen (Advanced Glycation Endproducts (AGE), Lipofuscine, Nukleinsäure-Oligonukleotide, Purine und Pyrimidine, NO-freisetzende Substanzen, sei es mit oder ohne Einfluss von UV-Licht.
Bevorzugt ist der Einsatz von Grüntee-Extrakt, da in Kombination mit Camitin eine die Haut pflegende und vor allem ein die Cellulite abbauender Effekt beobachtet werden konnte.
Das Geheimnis des weißen Tees ist durch seine schonende Verarbeitung begründet, so dass dieser nahezu unverändert bleibt. White tea Extrakte enthalten einen hohen Gehalt an Polyphenolen, sie zählen zu den hochwirksamen Antioxidanzien, die freie Radikale unschädlich machen. Die Forschung, die sich mit diesen Aspekten beim weißen Tee beschäftigt, ist noch relativ jung. Im Handel sind Weiße Tees unter den Namen Yin Zhen (Silbernadel) und Yin Long (Silber Drache) erhältlich. Bevorzugt ist daher der Einsatz von white tea-Extrakt, da in Kombination mit Carnitin eine die Haut pflegende und vor allem ein die Cellulite abbauender Effekt beobachtet werden konnte.
Die Matrix enthält insgesamt, einschließlich Carnitin, Capsaicin und/oder Coffein, Wirkstoffe in Mengen von bis zu 35 Gew.%, bevorzugt bis 15 Gew.%, ganz besonders bevorzugt 0,02-2 Gew.%, bezogen auf die Gesamtmasse der Matrix.
Zur Prophylaxe vor oxidativen und degenerativen Schäden und insbesondere zur Behandlung von denselben hat es sich als überraschenderweise als sinnvoll erwiesen, den kosmetischen Matrices/Pads Antioxidantien hinzuzufügen. Vorteilhaft werden die Antioxidantien gewählt aus der Gruppe bestehend aus Aminosäuren, z.B. Glycin, Lysin, Arginin, Cystein, Histidin, Tyrosin, Tryptophan, und deren Derivate (als Salz-, Ester-, Ether-, Zucker-, Nukleotid-, Nukleosid-, Peptid- und Lipid-Verbidung), Imidazole, z.B. Urocaninsäure, und deren Derivate, als Salz-, Ester-, Ether-, Zucker-, Nukleotid-, Nu- kleosid-, Peptid- und/oder Lipid-Verbidung, Peptide wie D,L-Camosin, D-Camosin, L- Camosin, Anserin und deren Derivate, z.B. als Salz-, Ester-, Ether-, Zucker-, Thiol-, Nukleotid-, Nukleosid-, Peptid- und Lipid-Verbidung, Carotinoide, Carotine, z.B. α-Carotin, ß-Carotin, ψ-Lycopin, Phytoen, und deren Derivate, z. B. als Salz-, Ester-, Ether-, Zucker-, Nukleotid-, Nukleosid-, Peptid- und/oder Lipid-Verbidung, Chlorogensäure und deren Derivate, als Salz-, Ester-, Ether-, Zucker-, Thiol-, Nukleotid-, Nukleosid-, Peptid- und/oder Lipid-Verbidung, Aurothioglucose, Propylthiouracil und andere Thiole, z.B. Thioredoxin, Liponsäure, Glutathion, Cystein, Cystin, Cystamin und deren Glycosyl-, N- Acetyl-, Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Amyl-, Butyl- und Lauryl-, Palmitoyl-, Oleyl-, γ-Linoleyl-, Cholesteryl- und Glycerylester, sowie deren Salze, Dilaurγlthiodipropionat, Distearylthio- dipropionat, Thiodipropionsäure und deren Derivate, als Salz-, Ester-, Ether-, Zucker-, Thiol-, Nukleotid-, Nukleosid-, Peptid- und/oder Lipid-Verbidung, sowie Sulfoximin- verbindungen, z.B. Homocysteinsulfoximin, Buthioninsulfone, Penta-, Hexa-, Heptathio- ninsulfoximin, in sehr geringen verträglichen Dosierungen, z.B. pmol bis μmol/kg. Ferner (Metall)-Chelatoren, z.B. Apoferritin, Desferral, Lactoferrin, α-Hydroxyfettsäuren, PaI- mitinsäure, Phytinsäure, und deren Derivate, als Salz-, Ester-, Ether-, Zucker-, Thiol-, Nukleotid-, Nukleosid-, Peptid- und/oder Lipid-Verbidung, α-Hydroxysäuren, z.B. Citro- nensäure, Milchsäure, Apfelsäure, Huminsäure, Gallensäure, Gallenextrakte, Bilirubin, Biliverdin, Melanin, EDTA, EGTA und deren Derivate, ungesättigte Fettsäuren und deren Derivate, z.B. γ-Linolensäure, Linolsäure, Ölsäure, Folsäure und deren Derivate, Furfurylidensorbitol und dessen Derivate, Ubichinon, Ubichinol, Plastochinon und deren Derivate, als Salz-, Ester-, Ether-, Zucker-, Thiol-, Nukleotid-, Nukleosid-, Peptid- und Lipid-Verbidung, Vitamin C und Derivate, z.B. Ascorbylpalmitat, Mg-Ascorbylphosphat, Ascorbylacetat, Tocopherole und Derivate, z.B. Vitamin-E-acetat, Trolox®, sowie Phenolische Verbindungen und Pflanzenextrakte, diese enthaltend, wie z. B. Flavonoide, z. B. Glycosylrutin, Ferulasäure, Kaffeesäure, Furfurylidenglucitol, Butylhy- droxytoluol, Butylhydroxyanisol, Nordihydroguajakharzsäure, Nordihydroguajaretsäure, Trihydroxybutyrophenon und deren Derivate, als Salz-, Ester-, Ether-, Zucker-, Nukleotid-, Nukleosid-, Peptid- und Lipid-Verbidung. Harnsäure und deren Derivate, Man- nose und deren Derivate, als Salz-, Ester-, Ether-, Zucker-, Thiol-, Nukleotid-, Nukleosid- , Peptid- und Lipid-Verbidung. Zink und dessen Derivate, z.B. ZnO, ZnSO4, Selen und dessen Derivate, z.B. Selenmethionin, Ebselen, Stilbene und deren Derivate, z.B. Stilbenoxid, Trans-Stilbenoxid, und die erfindungsgemäß geeigneten Derivate, als Salz-, Ester-, Ether-, Zucker-, Thiol-, Nukleotid-, Nukleosid-, Peptid- und/oder Lipid-Verbidung, dieser genannten Wirkstoffe.
Die Matrix wird den oder die Antioxidantien in Mengen von 0 - 35 Gew.%, bevorzugt 0 - 15 Gew.%, ganz besonders bevorzugt 0,02-2% enthalten. Als Wirkstoffe können desweiteren beispielsweise ätherische öle eingesetzt werden. Unter ätherischen ölen sind aus Pflanzen gewonnene Konzentrate zu verstehen, die als natürliche Rohstoffe hauptsächlich in der Parfüm- und Lebensmittelindustrie eingesetzt werden und die mehr oder weniger aus flüchtigen Verbindungen bestehen. Als Beispiele für diese Verbindungen können 1 ,8-Cineol, Limonen, Menthol, Borneol und Kampfer genannt werden. Oft wird der Begriff ätherische öle für die noch in den Pflanzen enthaltenen flüchtigen Inhaltsstoffe verwendet. Im eigentlichen Sinn versteht man aber unter ätherischen ölen Gemische aus flüchtigen Komponenten, die durch Wasserdampfdestillation aus pflanzlichen Rohstoffen hergestellt werden.
Ätherische öle bestehen ausschließlich aus flüchtigen Komponenten, deren Siedepunkte in der Regel zwischen 150 und 300 °C liegen. Sie enthalten überwiegend
Kohlenwasserstoffe oder monofunktionelle Verbindungen wie Aldehyde, Alkohole, Ester, Ether und Ketone. Stammverbindungen sind Mono- und Sesquiterpene, Phenylpropan-Derivate und längerkettige aliphatische Verbindungen. Bei manchen ätherischen öle dominiert ein Inhaltsstoff, zum Beispiel Eugenol in Nelkenöl mit mehr als 85%, andere ätherische öle stellen hingegen komplex zusammengesetzte Mischungen der einzelnen Bestandteile dar. Oft werden die organoleptische Eigenschaften nicht von den Hauptkomponenten, sondern von Nebenoder Spurenbestandteilen geprägt, wie zum Beispiel von den 1 ,3,5-Undecatrienen und Pyrazinen im Galbanum-Öl. Bei vielen der kommerziell bedeutenden ätherischen öle geht die Zahl der identifizierten Komponenten in die Hunderte. Sehr viele Inhaltsstoffe sind chiral, wobei sehr oft ein Enantiomer überwiegt oder ausschließlich vorhanden ist, wie zum Beispiel (-)-Menthol im Pfefferminzöl oder (-)-Linalylacetat im Lavendelöl.
Als bevorzugte ätherische öle können Oleum Eucalypti, Oleum Menthae piperitae, Oleum camphoratum, Oleum Rosmarini, Oleum Thymi, Oleum Pini sibricum und Oleum Pini silverstris sowie die Terpene 1 ,8-Cineol und Levomethanol genannt werden.
Als weitere ätherische öle sind Oleum Abietis albae, Oleum Anisi, Oleum Aurantii Floris, Oleum Bergamottae, Oleum Calendulae infusum, Oleum camphoratum, Oleum Caryophylli, Oleum Chamomillae, Oleum Cinnamomi ceylanici, Oleum Citri, Oleum Citronellae, Oleum Cupressi, Oleum Cymbopogonis, Oleum Jecoris, Oleum Lavendulae, Oleum Macidis, Oleum Majoranae, Oleum Melaleucae viridiflorae, Oleum Melissae, Oleum Menthae arvensis, Oleum Menthae piperatae, Oleum Millefolium, Oleum Myrrhae, Oleum Myrte, Oleum Oregani, Oleum Pini sibricum, Oleum Pinisilvestris, Oleum Salviae, Oleum Santali, Oleum Terebinthinae rectificat., Oleum Thymi Oleum Valerianae, Oleum Zingiberis und/oder Teebaumöl zu nennen.
Pfefferminzöle sind durch Wasserdampfdestillation aus Blättern und Blütenständen verschiedener Pfefferminze-Sorten gewonnene ätherische öle, gelegentlich auch solche aus Mentha arvensis.
Citrusöle sind ätherische öle, die aus den Schalen von Citrusfrüchten (Bergamotte, Grapefruit, Limette, Mandarine, Orange, Zitrone) gewonnen werden, oft auch Agrumenöle genannt.
Citrusöle bestehen zu einem großen Teil aus Monoterpen-Kohlenwasserstoffen, hauptsächlich Limonen (Ausnahme: Bergamottöl, das nur ca. 40% enthält). Beispielsweise kann Menthol zur Oberflächenanästhesierung bei Hautirritationen durch leichte Verbrennungen eingesetzt werden. Die so hergestellten Produkte erzeugen ein angenehmes Kältegefühl und können zur Kühlung von Hautreizungen, z.B. leichter Sonnenbrand und Rasurbrand, die keiner fachärztlichen Behandlung bedürfen, zum Einsatz kommen.
Menthol hat drei asymmetrische C-Atome und kommt demzufolge in vier diastereomeren Enantiomerenpaaren vor (vgl. die Formelbilder, die anderen vier Enantiomeren sind die entsprechenden Spiegelbilder).
Figure imgf000027_0001
(-)-Menthol (+)-Neomenthol (+)-lsomenthol (+)-Ne oisomenthc (1) (2) (3) (4)
Die Diastereomeren, die destillativ getrennt werden können, werden als Neoisomenthol, Isomenthol, Neomenthol [(+)-Form: Bestandteil des japanischen Pfefferminzöls] und Menthol bezeichnet. Wichtigstes Isomer ist (-)-Menthol (Levomenthol), glänzende, stark pfefferminzartig riechende Prismen.
Als weitere Wirkstoffe kann zum Beispiel Campher zur Behandlung von Hautirritationen/ leichten Schmerzen, Neuralgien und Entzündungen der Matrix zugesetzt werden. Unter Campher versteht man 2-Bomanon, 1 ,7,7-Trimethylbicyclo[2.2.1]heptan-2-on, siehe untere Abbildung.
Figure imgf000028_0001
(+)-Campher
Daneben können für vorteilhafte Ausführungsformen erfindungsgemäßer Hydrogele/Cataplasmen auch hyperämisierende Wirkstoffe wie synthetische Wirkstoffe wie Nicotinsäurederivate, bevorzugt Bencylnicotinat oder Propylnicotinat, genannt werden beziehungsweise Antiphlogistika und/oder Analgetika.
Beispielhaft sei Nicotinsäurebenzylester
Figure imgf000028_0002
Benzylnicotinat
genannt.
Auch Flavon und seine Derivate, oft auch kollektiv „Flavone" genannt, sind vorteilhafte Zusatzstoffe im Sinne der vorliegenden Erfindung. Sie sind durch folgende Grundstruktur gekennzeichnet (Substitutionspositionen angegeben):
Figure imgf000029_0001
Einige der wichtigeren Flavone, welche auch bevorzugt in erfindungsgemäßen Zubereitungen eingesetzt werden können, sind in der nachstehenden Tabelle aufgeführt:
Figure imgf000029_0002
In der Natur kommen Flavone in der Regel in glycosidierter Form vor.
Erfindungsgemäß werden die Flavonoide bevorzugt gewählt aus der Gruppe der Sub- stanzen der generischen Strukturformel
Figure imgf000030_0001
wobei Z1 bis Z7 unabhängig voneinander gewählt werden aus der Gruppe H, OH, Alko- xy- sowie Hydroxyalkoxy-, wobei die Alkoxy- bzw. Hydroxyalkoxygruppen verzweigt und unverzweigt sein und 1 bis 18 C-Atome aufweisen können, und wobei GIy gewählt wird aus der Gruppe der Mono- und Oligoglycosidreste.
Erfindungsgemäß können die Flavonoide aber auch vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der Substanzen der generischen Strukturformel
Figure imgf000030_0002
wobei Z1 bis Z6 unabhängig voneinander gewählt werden aus der Gruppe H, OH, Alkoxy- sowie Hydroxyalkoxy-, wobei die Alkoxy- bzw. Hydroxyalkoxygruppen verzweigt und unverzweigt sein und 1 bis 18 C-Atome aufweisen können, und wobei GIy gewählt wird aus der Gruppe der Mono- und Oligoglycosidreste.
Bevorzugt können solche Strukturen gewählt werden aus der Gruppe der Substanzen der generischen Strukturformel
Figure imgf000031_0001
wobei Glyi, GIy2 und GIy3 unabhängig voneinander Monoglycosidreste oder darstellen. GIy2 bzw. GIy3 können auch einzeln oder gemeinsam Absättigungen durch Wasserstoff- atome darstellen.
Bevorzugt werden Glyi, GIy2 und GIy3 unabhängig voneinander gewählt aus der Gruppe der Hexosylreste, insbesondere der Rhamnosylreste und Glucosylreste. Aber auch andere Hexosylreste, beispielsweise Allosyl, Altrosyl, Galactosyl, Gulosyl, Idosyl, Man- nosyl und Talosyl sind gegebenenfalls vorteilhaft zu verwenden. Es kann auch erfindungsgemäß vorteilhaft sein, Pentosylreste zu verwenden.
Vorteilhaft werden Z1 bis Z5 unabhängig voneinander gewählt aus der Gruppe H, OH, Methoxy-, Ethoxy- sowie 2-Hydroxyethoxy-, und die Flavonglycoside haben die Struktur
Figure imgf000031_0002
Besonders vorteilhaft werden die erfindungsgemäßen Flavonglycoside aus der Gruppe, welche durch die folgende Struktur wiedergegeben werden:
Figure imgf000032_0001
wobei Glyi, GIy2 und GIy3 unabhängig voneinander Monoglycosidreste oder Oligoglycosidreste darstellen. GIy2 bzw. GIy3 können auch einzeln oder gemeinsam Absättigungen durch Wasserstoffatome darstellen.
Bevorzugt werden Glyi, GIy2 und GIy3 unabhängig voneinander gewählt aus der Gruppe der Hexosylreste, insbesondere der Rhamnosylreste und Glucosylreste. Aber auch andere Hexosylreste, beispielsweise Allosyl, Altrosyl, Galactosyl, Gulosyl, Idosyl, Man- nosyl und Talosyl sind gegebenenfalls vorteilhaft zu verwenden. Es kann auch erfindungsgemäß vorteilhaft sein, Pentosylreste zu verwenden.
Besonders vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung ist, das oder die Flavongly- coside zu wählen aus der Gruppe α-Glucosylrutin, α-Glucosylmyricetin, α-Glucosyliso- quercitrin, α-Glucosylisoquercetin und α-Glucosylquercitrin.
Erfindungsgemäß besonders bevorzugt ist α-Glucosylrutin.
Erfindungsgemäß vorteilhaft sind auch Naringin (Aurantiin, Naringenin-7-rhamnogluco- sid), Hesperidin (3',5,7-Trihydroxy-4'-methoxyflavanon-7-rutinosid, Hesperidosid, Hespe- retin-7-O-rutinosid). Rutin (3,3',4 ',5,7-Pentahydroxyflyvon-3-rutinosid, Quercetin-3-rutino- sid, Sophorin, Birutan, Rutabion, Taurutin, Phytomelin, Melin), Troxerutin (3,5-Dihydroxy- 3\4\7-tris(2-hydroxyethoxy)-flavon-3-(6-O-(6-deoxy-α-L-mannopyranosyl)-ß-D-gluco- pyranosid)), Monoxerutin (3,3',4',5-Tetrahydroxy-7-(2-hydroxyethoxy)-flavon-3-(6-O-(6- deoxy-α-L-mannopyranosyl)-ß-D-glucopyranosid)), Dihydrorobinetin (3,3',4',5',7-Penta- hydroxyflavanon), Taxifolin (3,3',4',5,7-Pentahydroxyflavanon), Eriodictyol-7-glucosid (3',4',5,7-Tetrahydroxyflavanon-7-glucosid), Flavanomareϊn (3',4',7,8-Tetrahydroxyflava- non-7-glucosid) und Isoquercetin (3,3',4',5,7-Pentahydroxyflavanon-3-(ß-D-Glucopyrano- sid) oder deren Derivate.
Erfindungsgemäß werden die Anforderung an eine selbstklebende Hautauflage überraschend einfach und effektiv erfüllt. Die erfindungsgemäße Hautauflage umfassend bevorzugt Carnitin als Wirkstoff und Polyacrγlsäure als Basis der Klebmatrix weist einerseits ein gutes Haftvermögen auf Haut, das über den gesamten Zeitraum der beabsichtigten Wirkstoffdosierung aufrechterhalten bleiben muss, und andererseits eine rückstandsfreie und schmerzfreie Entfembarkeit auf.
Da sich Klebverhalten und Konsistenz einer wirkstoffhaltigen Klebmatrix aus dem Zusammenwirken aller Einzelkomponenten ergeben, ist eigentlich die Herstellung einer Hautauflage mit vielen Problemen behaftet, wie sie im Stand der Technik dargestellt sind.
Diese Probleme sind aber überraschenderweise durch die besonders bevorzugte Variante gelöst worden. Es hat sich als bevorzugt eine erfindungsgemäße Hautauflage gezeigt, in denen ein Kombination aus bevorzugter Polyacrylate-Klebemasse (Sodium Polyacrylate/ Polyacrylic acid sol. 20%), Carnitin als kosmetischer Wirkstoff und folgende Bestandteile der Auflage gewählt wird:
Wasser, Sodium carboxymethylcellulose, Dihydroxyaluminum aminoacetate, Hydroxypropylcellulose, Glycerol, Disodium edetate, Kaolin, Methyl parahydroxybenzoate, Propylene glycol und/oder Ricinus Communis (Castor OiI). Die so hergestellten, erfindungsgemäß bevorzugten Hautauflagen lassen sich einfach auf der Haut platzieren und üben aufgrund der spezifischen Klebkraft einen die Cellulite- oder Stria-Erscheinungen veringemden Druck auf die Haut aus.
Als wesentliche Einflussgröße auf die Druckausübung ist das Material des Pflaster und dessen Beschaffenheit anzusehen. Handelt es sich beispielsweise um ein relativ flexibles, elastisches Material, so kann das Material beim Applizieren auf der Haut dem erzeugten Druck ausweichen. Eine Druckausübung auf die Haut wird damit nicht erreicht. Ist das Pflastermaterial hingegen starr und unflexibel, so ist das einer langen Tragezeit und dem Komfort des Patienten abträglich. Weitere Einflussgrößen auf die Druckausübung, die indirekt auch etwas mit den Pflastermaterialeigenschaften zu tun haben, sind
Dehnungsfähigkeit des Materials beim Applizieren, d.h. bei einer starken Spannung des Pflaster über der Haut und entsprechender Klebkraft auf der Haut könnte die
Haut zusammengezogen werden und der Druck ist kontraproduktiv gerichtet.
- Feuchtigkeit der Haut und damit auch Feuchtigkeitsdurchlässigkeit des Materials Klebrigkeit auf der Haut
- Dynamische Drucke und/oder Scherkräfte durch Bewegung der Hautpartie
Erfindungsgemäß sind diese Einflussgrößen durch die bevorzugt ausgewählten
Bestandteile der Klebmatrix, des Trägermaterials und der kosmetischen Wirkstoffe optimal aufeinander abgestimmt.
Es hat sich erfindungsgemäß vorteilhaft auf die Verringerung der durch Cellulite beeinflussten Hauterscheinungen gezeigt, wenn die Hautauflage ein Adhäsionvermögen
(adhesion time-value) von größer 5 s aufzeigt. Der adhesion time-value wird nach einer
Standardmeßmethodik ermittelt, wie nachfolgende kurz skizziert.
Auf einem Prüfgerät nach Abbildung 1 wird eine Messung des Adhäsionsvermögen durchgeführt. Abbildung 1 zeigt eine schiefene Ebene mit einer Steigung von 30° auf die eine zu testende Hautauflage mit der Klebseite (3) nach oben aufgelegt wird. Der obere und untere Teil wird durch ein Cardboard (2) abgedeckt, so dass eine Strecke von 5 cm erhalten bleibt. Die Stahlkugel (1) wird am Kopf der schiefen Ebene platziert.
Vor jeder Messung werden Stahlkugeln (Durchmesser 19,0 mm, Masse 28,2 g) zunächst in Toloul und anschliessend in wasserfreiem Aceton von Fettrückständen und sonstigen Verunreinigungen gesäubert. Die Abdunstzeit des Lösemittels bis zum Benutzen der Stahlkugeln muss mindestens 2 Minuten und darf maximal 10 Minuten betragen.
Die zu testende selbstklebende Hautauflage wird mit der Trägerseite nach unten mittig auf einer schiefen Ebene (30°) platziert, so dass die Auflagenenden die seitlich an der schiefen Ebene angebrachten Markierungen überlappen. Dann wird mittels eines Blattes Papier (Standardkopierpapier oder vergl. Qualität) der obere Teil der schiefen Ebene, ausgehend von der oberen Kante, auf einer Länge von 10 cm abgedeckt, dass Papier ggf. über der Kante gefalzt und an einem Stahlstift gegen Verrutschen gesichert. Unterhalb des abgedeckten Teils der schiefen Ebene folgt die Meßstrecke der Hautauflage mit der freiliegenden Klebmasseschicht. Länge der jeweiligen Meßstrecke beträgt 5 cm. Anschließend wird der untere Teil der Ebene, ausgehend vom unteren Ende der jeweiligen Meßstrecke, ebenfalls mit Papier abgedeckt. Danach wird eine Stahlkugel von Hand (puderfreie Handschuhe benutzen) auf das obere Ende der schiefen Ebene aufgelegt und mit geringstmöglichem Kraftaufwand zum Abrollen auf der Ebene gebracht. Sobald die Stahlkugel auf der Hautauflage zum Stillstand kommt wird eine Stoppuhr ausgelöst (s. Abbildung 1).
Die Stahlkugel muss innerhalb des freiliegenden Bereichs der Hautauflage für mindestens 5 Sekunden von der Klebeschicht der Auflager gehalten werden um der Anforderung an das Adhäsionsvermögen, zu entsprechen, d.h ein adhesion time-value von größer 5 erreichen.
Bei diesen Untersuchungen hat sich gezeigt, das die erfindunsgemäßen Hautauflagen umfassend die folgenden Bestandteile eine entsprechende adhesion time-value zeigen. Die erfindungsgemäße auf der menschlichen Haut haftende Matrix enthaltend Camitin als kosmetischen Wirkstoff weist ein adhesion time-value von größer 5 auf und weist damit die notwendige Charakteristik auf, um den Anforderungen an die Klebkraft über die Anwendungsdauer (von bis zu 8 h), eine schmerz- und rückstandfreie Wiederablösbarkeit und eine hautverträgliche Klebung gerecht zu werden. Bevorzugt ist eine Polyacrylat-Klebemasse enthaltend Camitin und die speziellen Bestandteile * mit einem adhesion time-value > 5.
Tabelle: adhesion time value
Figure imgf000035_0001
* Polyacrylate enthaltend: Sodium Polyacrylate/ Polyacrylic acid sol. 20%, Wasser, Sodium carboxymethylcellulose, Dihydroxyaluminum aminoacetate,
Hydroxypropylcellulose, Glycerol, Disodium edetate, Kaolin, Methyl parahydroxybenzoate, Propylene glycol und Ricinus Communis (Castor OiI)
Zur Anwendung als Hautauflage, Pflaster bzw. kosmetische Matrix/kosmetisches Päd werden die erfindungsgemäßen Matrices als Schicht auf ein Trennmedium aus Papier, Folie o. ä. gepresst, gewalzt o. ä. und auf der Rückseite mit einem beliebigen Trägermaterial wie z.B. einer Polymerfolie, Textilien o.a. kaschiert. Erfindungsgemäß besonders bevorzugt werden die Matrices im warmen Zustand mittels Dosierpumpe auf ein Trägermaterial aufgetragen und ganz besonders bevorzugt durch entsprechende Kavitäten in den Press- oder Walzwerken in einer dreidimensionalen Form ausgeführt. Die Form der erzeugten Pflaster bzw. kosmetischen Matrix wird durch die Form der Kavitäten bestimmt und unterliegt keiner Einschränkung, sie kann z.B. ellipsoid mit flach auslaufenden Rändern oder beispielsweise eckig ausgeführt sein.
Besonders vorteilhaft ist die erfindungsgemäße Matrix auf einer flexiblen Deckschicht aufgebracht, insbesondere bei der Verwendung als Hautauflage, Pflaster oder kosmetische Matrix. Aufgebaut ist ein entsprechendes Pflaster bzw. eine entsprechende kosmetische Matrix aus einem Träger wie Folien, Vliese, Gewebe, Schäume etc., der Klebmatrix und Abdeckfolie, Abdeckpapier oder Trennpapier zum Schutz der klebenden Matrix vor dem Gebrauch des Pflasters.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden als Träger Polymerfolien, Vliese, Gewebe sowie deren Kombinationen eingesetzt. Als Trägermaterialien stehen u.a. Polymere wie Polyethylen, Polypropylen, Polyester, Polyether, Polyether-ester Copolymere und Polyurethan oder auch Naturfasern zur Auswahl.
Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass als Trägermaterialien sich alle starren und elastischen Flächengebilde aus synthetischen und natürlichen Rohstoffen eignen. Bevorzugt sind Trägermaterialien, die so eingesetzt werden können, dass sie Eigenschaften einer funktionsgerechten Hautauflage erfüllen. Beispielhaft sind Textilien wie Gewebe, Gewirke, Gelege, Vliese, Laminate, Netze, Folien, Schäume und Papiere aufgeführt, die eine angenehme Haptik für den Anwender aufweisen. Weiter können diese Materialien vor- beziehungsweise nachbehandelt werden. Gängige Vorbehandlungen sind Corona und Hydrophobieren; geläufige Nachbehandlungen sind Kalandern, Tempern, Kaschieren, Stanzen und Eindecken.
Besonders vorteilhaft ist, wenn das Trägermaterial sterilisierbar, bevorzugt γ-(gamma) sterilisierbar, ist.
Erfindungsgemäß ganz besonders bevorzugt sind Trägermaterialien mit einer guten Sauerstoff-, Luft- und Wasserdampfdurchlässigkeit.
Beispielsweise können diese Trägermaterialien im Siebdruck oder analogen Verfahren punktuell mit stark klebenden Polymeren wie Polyisobutylen, SEBS-Blockpolymeren, Natur- und/oder Synthesekautschuken, Polyurethan o. ä. versehen werden welche an den Seitenrändern die aufgebrachte Hydrogelmatrix nach außen überlappen. Dergestalt ausgefertigte erfindungsgemäße Matrices können an mechanisch stark beanspruchten Körperteilen wie Ellenbogen oder Kniegelenken selbstklebend fixiert werden, wo das eigene Haftvermögen der Hydrogele/Cataplasmen für eine dauerhafte Applikation nicht mehr genügt.
Schließlich kann die Matrix mit einem klebstoffabweisenden Trägermaterial, wie silikonisiertes Papier, eingedeckt oder versehen werden. Auf seiner selbstklebend ausgerüsteten, später der Haut zugewandten Seite ist die erfindungsgemäße kosmetische Matrix über seine ganze Breite bis zum Gebrauch üblicherweise mit einem klebstoffabweisenden Trägermaterial abgedeckt. Dieses schützt die Selbstklebeschicht aus der gut hautverträglichen Klebemasse der Gelmatrix, die vorzugsweise im Transferverfahren aufgebracht worden ist, und stabilisiert zusätzlich das ganze Produkt. Die Abdeckung kann in bekannter Weise einstückig oder vorzugsweise zweiteilig ausgebildet sein.
Weitere Ausführungsformen können dergestalt sein, dass zwischen der Rückseite der Matrix und dem Abdeckträger sich eine zweite Matrix mit höherer Wirkstofflöslichkeit als Reservoir befindet. Dies könnte statt einer zweiten Matrix und Träger auch eine Tiefziehfolie mit reinem Wirkstoff sein. Auf der Klebseite der Matrix befindet sich teilweise, z.B. am Rand, eine zweite Matrix mit hoher Klebkraft zur zusätzlichen Fixierung, aber ungenügender Wirkstofflöslichkeit. Die wirkstofffreie Matrix befindet sich zwischen zwei nicht verankernden Folien und wird zur Fixierung genutzt. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ferner die Verwendung der kosmetischen Hautauflage zur Pflege der Haut, insbesonder derjenigen Hautpartien, die durch Cellulite oder Stria betroffen sind. Insbesondere die Verwendung der wirkstoffdotierten Gelmatrices zur Anwendung als PADs zur kosmetischen und wohltuenden Behandlung von unerwünschten Hauterscheinungen, wie Cellulite oder Stria, ist bevorzugt hervorzuheben.
Die Verwendung der Polymermatrix als kosmetische oder dermatologische Pads oder Pflaster ist besonders in flächiger Ausführungsform mit einer Gesamtfläche von 0,2 bis 1000 cm2 geeignet. Bevorzugt in einer Fläche von 8 bis 15 cm zu 10 bis 20 cm. Damit werden beispielsweise großflächige Bereiche (bis zu 1000 cm2) zur Behandlung der Orangenhaut an den Oberschenkeln abgedeckt.
Bevorzugt ist die Verwendung der selbstklebenden Polymermatrix in flächiger oder räumlicher Ausführungsform mit einem Polymermatrixgewichtsanteil von 0,1 bis 1000 g, insbesondere von 14 g pro Hautauflage. Die Form kann dabei rund, oval, eckig oder den Hautpartien angepasst gestaltet sein.
Die Erfindung umfasst des weiteren die Kombination der Hautauflage mit einer die Haut bis zu einem gewissen Druck komprimierenden Umwicklung.
Aus Untersuchungen ist bekannt, dass durch Kompression die Lymphzirkulation der Haut angeregt werden kann. Eine zu starke Kompression führt jedoch zu Stauungen und in der Folge ggf. zu Ödemen oder Thrombosen.
Als weitere Kenngröße der erfindungsgemäßen Hautauflagen bzw. des Sets sind die
Druckwerte der auf der menschlichen Haut applizierten Auflagen bzw. Sets bestimmt worden.
Die Messung erfolgte im einachsigen Zugversuch nach DIN 53835 - Zugbeanspruchung mit mehrmaliger Beanspruchung zwischen konstanten Dehngrenzen und sofortiger Umkehr an den Umkehrstellen. Die obere Dehngrenze wurde mit 30% festgelegt. Es erfolgte die Bestimmung der dehnungsbezogenen Zugkraft der Auflage bei Belastung im 5. Zyklus für die Dehnung, die der Dehnung der Auflage nach Applikation am Bein ensprach. Mit der Gleichung von Laplace erfolgte die Berechnung des Druckes aus Zugkraft, Beinumfang und Auflagen- bzw. Umwicklungsweite. Die erfindungsgemäß ermittelten Drücke lagen zwischen ca. 4 - 7 mmHg. Erfindungsgemäße Auflagen umfassend derartige Druckwerte sind daher bevorzugt. Bevorzugt ist daher eine Hautauflage bzw. ein Set bestehend aus Hautauflage und Umwicklung, die einen Druck von bis zu maximal 10 mm Hg auf der Haut erzeugt. Das Sez ist dabei, wie zuvro beschrieben konzipiert, so dass ein maximaler Druck von 10 mm Hg auf der Haut erzeugt wird.
Eine Umwicklung ist aus dem Stand der Technik bekannt, die „wrapping" genannt wird. Dabei wird eine Art Cellophanhülle über die mit Cellulite befallen Hautpartien gezogen. Nachteilig ist die voll okklusive Hautabdeckung, die zu Hautmazerationen, Juckreiz und weiteren unangenehmen Hauterscheinungen führen kann.
Diese Nachteile galt es erfindungsgemäß zu vermeiden.
Als Umwicklung können Bandagen, Tape, Strümpfe, Hosen und/oder Manschetten in Betracht gezogen werden als auch Kombinationen daraus.
Erfindungsgemäß wird als Umwicklung bevorzugt eine Manschette gewählt, die bis zu einem gewissen Grade elastisch und luft- und wasserdampfdurchlässig ist.
Die Manschette hat bevorzugt einen konischen Schnitt. Dadurch wird beim Anlegen am Oberschenkel eine nachteilige höhere Kompression am oberen zur Hüfte gelegene Oberschenkelabschnitt vermieden.
Die Manschette ist mit einem Ende auf sich selbst haftend ausgerüstet, so dass sie auf sich selber befestigt werden kann.
Dies hat zur Folge, dass für die in Größe und Form unterschiedlichen Anwender keine unterschiedlichen Manschetten angeboten werden müssen. Erfindungsgemäß umfasst die Manschette aufgrund der Elastizität und der auf sich selbst verschließenden Eigenschaften somit alle gängigen Größen und es wird vorteilhafterweise eine für den Hersteller „one size fits it all" Situation geschaffen. Vorteilhaft sind auf der Manschette Markierungen angebracht, die es dem Anwender einfach ermöglichen in Abhängigkeit des Oberschenkelumfangs eine ausreichende Kompression mit der Manschette zu erzeugen.
Als Trägermaterial für die Manschette sind bereits zahlreiche Materialien auf Folien-, Gewebe-, Gewirke-, Vlies-, Gel- oder Schaumstoff-Basis bekannt und werden auch in der Praxis eingesetzt. Die Materialien müssen hautverträglich, luft- und wasserdampfdurchlässig sowie gut anmodellierbar und anschmiegsam sein. Aufgrund dieser Anforderungen wird häufig ein möglichst dünner oder weicher Träger bevorzugt. Zur Handhabung und beim Gebrauch sind bei den Trägermaterialien aber auch eine ausreichende Festigkeit und gegebenenfalls begrenzte Dehnbarkeit gefordert. Weiterhin sollte das Trägermaterial auch nach dem Durchnässen eine ausreichende Festigkeit und geringe Dehnbarkeit aufweisen.
Dünne Träger, insbesondere solche aus Vliesen, sind gut luft- und wasserdampfdurchlässig.
Als Trägermaterialien eignen sich dehnbaren Flächengebilde aus synthetischen und natürlichen Rohstoffen. Bevorzugt sind Trägermaterialien die eingesetzt werden können, dass sie Eigenschaften eines funktionsgerechten Verbandes erfüllen. Beispielhaft sind Textilien wie Gewebe, Gewirke, Gelege, Vliese, Laminate, Netze, Folien, Schäume und Papiere aufgeführt, welche eine Dehnbarkeit von mindestens 10 % bei einer Belastung von 10 N/cm aufweisen. Geeignet sind darüber hinaus auch die Kombinationen der genannten Materialien.
Weiter können diese Materialien vor- bzw. nachbehandelt werden. Gängige Vorbehandlungen sind Corona und Hydrophobieren; geläufige Nachbehandlungen sind Kalandern, Tempern, Kaschieren, Stanzen und Eindecken, UV-/IR Bestrahlung oder Elektronenbestrahlung.
Die Erfindung umfasst damit vorteilhaft eine Kombination aus selbstklebender Hautauflage und erfindunsgemäßer Manschette. Diese Kombination ist als Set für die Hautpflege und insbesondere zur Cellulitebehandlung prädestiniert. Das erfindungsgemäße Set kann in der Anwendung eine Manschette und 4 bis 10 Hautauflagen umfassen, so dass eine langfristige und damit wirksame Behandlung gewährleistet wird.
In der Hautpflege und insbesondere der Cellulitebehandlung wird die erfindungsgemäße Hautauflage, enthaltend vorteilhaft Carnitin oder Carnitin und Capsaicin, auf den beispielsweise seitlichen Oberschenkelbereich aufgelegt. Aufgrund der selbstklebenden Eigenschaft der Hautauflage mit einem adhesion time-value > 5 ist diese sogleich fixiert und verrutscht nicht. Anschließend kann der Anwender ggf. die Manschette umlegen und aufgrund des auf sich selbst verschließenden Endes je nach gewünschtem Kompressionsgrad und Oberschenkelgröße einfach verschließen. Aufgrund der vorteilhaften Ausgestaltung der Hautauflage mit hautpflegenden Inhaltstoffen, nicht reizender Klebematrizes, schmerzfreier Wiederablösbarkeit sowie der hautfreundlichen Manschette, die luft- und wasserdampfdurchlässig ist, wird der Anwender auch bei längerer Anwendung keinerlei Unannehmlichkeiten spüren.
Eine bevorzugte Anwendungszeit liegt in bis zu 8 Stunden, so dass erfindungsgemäß die Hautauflage bevorzugt über Nacht getragen werden kann.
Zeichnung
Figure imgf000042_0001

Claims

Patentansprüche:
1. Hautauflage umfassend eine auf der menschlichen Haut haftende Matrix, - mindestens einen kosmetischen Wirkstoff, dadurch gekennzeichnet, dass der Wirkstoff in der Matrix enthaltend ist.
2. Hautauflage nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Matrix aus in Wasser gelbildenden Polymeren, insbesondere aus mindestens einem Polyacrylsäurepolymer, besteht.
3. Hautauflage nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Matrix aus Polyisobutylen, hydrophobe Basispolymere wie SIS (Styrol/Isopren/Styrol)- Triblockcopolymere, SBS (Styrol/Butadien/Styrol)-Triblockcopolymere, SBR (Copolymere aus Styrol und Butadien), synthetische und/oder natürliche
Polyisoprene, Polyamid, Polyester, Co-Polyester, Polyurethane und/oder Mischungen daraus, bevorzugt aus Polyisobutylen, besteht.
4. Hautauflage nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als kosmetischer Wirkstoff Carnitin oder dessen Derivate gewählt wird.
5. Hautauflage nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als kosmetischer Wirkstoff Capsaicin oder dessen Derivate gewählt wird.
6. Hautauflage nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als kosmetischer Wirkstoff Coffein oder dessen Derivate gewählt wird.
7. Hautauflage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass neben Carnitin oder dessen Derivate Capsaicin und/oder Coffein in der Matrix enthaltend sind.
8. Hautauflage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass Carnitin oder dessen Derivate zu Capsaicin und/oder Coffein in einem Verhältnis von 1 bis 100 zu 1 , bevorzugt 1 zu 1 , enthalten ist.
9. Hautauflage nach Anspruch 4, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass Carnitin oder dessen Derivate zu einem Anteil von 0,01 bis 10 Gew.%, bevorzugt 0,1 bis 1 Gew.%, insbesondere 0,5 Gew.%, bezogen auf die Gesamtmasse der Matrix, enthalten ist.
10. Hautauflage nach einem der vorstehenden Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich mindestens ein weiterer Wirkstoff neben Carnitin, Capsaicin und/oder Coffein, enthalten ist.
11. Hautauflage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der zusätzliche Wirkstoff gewählt wird aus der Gruppe Kreatin/Kreatinin, alphaGlucosylrutin, Taurin,
Serinol/Isoserinol, Licorice Aqua PU, Licorice PU, Silymarin/Silyphos, Liponsäure, Liponamid, Grüntee-Extrakt, Vitamin C, 8-Hexadecen-1 ,16-Dicarbonsäure, Isoflavon, Isoflavonoid-haltige Pflanenextrakte, wie Soja und Klee-Extrakte, Ubichinon Q10, Sericoside, Tyrosinsulfat, Jojobaöl und/oder Aloe vera.
12. Hautauflage nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der zusätzliche Wirkstoff Grüntee-Extrakt ist.
13. Hautauflage nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der zusätzliche Wirkstoff white tea - Extrakt ist.
14. Hautauflage nach einem der vorstehenden Ansprüche umfassend eine Polyacrylate-
Klebemasse, enthaltend Sodium Polyacrylate/ Polyacrylic acid sol. 20%, Carnitin als kosmetischen Wirkstoff sowie als Klebmassenbestandteile Wasser, Sodium carboxymethylcellulose, Dihydroxyaluminum aminoacetate, Hydroxypropylcellulose, Glycerol, Disodium edetate, Kaolin, Methyl parahydroxybenzoate, Propylene glycol und/oder Ricinus Communis (Castor OiI).
15. Hautauflage nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die auf der menschlichen Haut haftende Matrix enthaltend Camitin als kosmetischen Wirkstoff ein adhesion time-value von größer 5 aufweist.
16. Kombinationsset aus einer oder mehreren Hautauflagen nach einem der vorherigen Ansprüche und einer luft- und wasserdampfdurchlässigen Hautumwicklung.
17. Set nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass als Umwicklung eine Manschette gewählt wird.
18. Set nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Manschette an einem Ende mit einem auf sich selbstverschließbarem Ende ausgestattet ist.
19. Set nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Manschette konisch zugeschnitten ist.
20. Set nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Umwicklung so konzipiert ist, das sie einen Druck auf der Haut von maximal 10 mm Hg erzeugt.
21. Verwendung der Hautauflagen nach einem der Ansprüche 1 bis 15 zur Pflege der durch Cellulite beeinflussten Hautpartien.
22. Verwendung des Sets nach einem der Ansprüche 16 bis 20 zur Pflege der Haut, insbesondere derjenigen Hautpartien, die durch Cellulite beeinflusst sind.
23. Verwendung der Hautauflagen nach einem der Ansprüche 1 bis 15 zur Behandlung von mit Stria betroffenen Hautpartien.
24. Verwendung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Hautauflage Polyacrylsäurepolymere und darin enthaltendes Camitin umfasst und zur kosmetischen Behandlung der durch Stria betroffenen Hautpartien verwendet wird.
PCT/EP2006/061137 2005-05-13 2006-03-29 Selbstklebende hautauflage und kombinationsset zur kosmetischen hautpflege WO2006120066A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/547,098 US8101216B2 (en) 2005-05-13 2006-03-29 Self-adhesive skin patch and combination set for cosmetic skin care
EP06725393A EP1885459A1 (de) 2005-05-13 2006-03-29 Selbstklebende hautauflage und kombinationsset zur kosmetischen hautpflege
US13/328,186 US20120089105A1 (en) 2005-05-13 2011-12-16 Self-adhesive skin patch and combination set for cosmetic skin care

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005023149 2005-05-13
DE102005023149.7 2005-05-13
DE102005053909A DE102005053909A1 (de) 2005-05-13 2005-11-11 Selbstklebende Hautauflage und Kombinationsset zur kosmetischen Hautpflege
DE102005053909.2 2005-11-11

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US13/328,186 Continuation US20120089105A1 (en) 2005-05-13 2011-12-16 Self-adhesive skin patch and combination set for cosmetic skin care

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006120066A1 true WO2006120066A1 (de) 2006-11-16

Family

ID=36636337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/061137 WO2006120066A1 (de) 2005-05-13 2006-03-29 Selbstklebende hautauflage und kombinationsset zur kosmetischen hautpflege

Country Status (4)

Country Link
US (2) US8101216B2 (de)
EP (1) EP1885459A1 (de)
DE (1) DE102005053909A1 (de)
WO (1) WO2006120066A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011081818A1 (de) * 2011-08-30 2013-02-28 Beiersdorf Ag Wirkstoffhaltige Hautauflagen

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006060439A1 (de) 2006-12-19 2008-06-26 Henkel Kgaa Verbesserung der Hautverträglichkeit von hyperämisierenden Wirkstoffen
DE102007009650A1 (de) 2007-02-26 2008-08-28 Beiersdorf Ag Kosmetisches Kombinationsprodukt zur Verbesserung des äußeren Erscheinungsbildes
DE102007046541A1 (de) 2007-09-27 2009-04-02 Beiersdorf Ag Anti Cellulite Massage Pad
US8053004B2 (en) * 2007-10-08 2011-11-08 Starmaker Products, Llc Ointment for topical treatment of hot flashes and method of use
US8303982B2 (en) * 2009-03-20 2012-11-06 Ethicon, Inc Self-locating, multiple application, and multiple location medical patch systems and methods therefor
US9999702B2 (en) * 2010-04-09 2018-06-19 Kci Licensing Inc. Apparatuses, methods, and compositions for the treatment and prophylaxis of chronic wounds
GB201110777D0 (en) 2011-06-24 2011-08-10 Aqua Bio Technology Asa Methods and uses
GB201110783D0 (en) 2011-06-24 2011-08-10 Aqua Bio Technology Asa Methods and uses
DE102012212928A1 (de) * 2012-07-24 2014-01-30 Beiersdorf Ag Verwendung von alpha-Glucosylrutin zur verbesserten Hautkonturierung bzw. gegen Cellulite
EP2698136A1 (de) 2012-08-17 2014-02-19 Gordon Teigelkämper Kosmetikpflaster
ES2482441B1 (es) * 2012-11-20 2015-03-31 Universidad De Sevilla Uso de la L-carnitina en productos cosméticos dermatológicos para el tratamiento de estrías y cicatrices
EP2934556B1 (de) 2012-12-21 2019-03-27 Aqua Bio Technology ASA Kosmetische und pharmazeutische zusammensetzungen aus laichflüssigkeit
GB201223330D0 (en) 2012-12-21 2013-02-06 Aqua Bio Technology Asa Products, methods and uses
WO2015089310A1 (en) * 2013-12-11 2015-06-18 Atkinson Oscar Occlusive skin covering
WO2015120202A1 (en) * 2014-02-05 2015-08-13 Skara, Llc Apparatus and methods for the management and prevention of stretch marks and scars
EP2939650A1 (de) * 2014-04-29 2015-11-04 LTS LOHMANN Therapie-Systeme AG Pflaster zur Behandlung von Dermatitis
RU2627586C1 (ru) * 2016-04-03 2017-08-09 Открытое акционерное общество "Новосибхимфарм" Антицеллюлитный пластырь
RU2629392C1 (ru) * 2016-04-03 2017-08-29 Открытое акционерное общество "Новосибхимфарм" Антицеллюлитный пластырь с экстрактом перца
GB201621818D0 (en) 2016-12-21 2017-02-01 Aqua Bio Tech Asa Cosmetic composition and use thereof
SG11201911964XA (en) * 2017-06-29 2020-01-30 Panasonic Ip Man Co Ltd Sheet, Image Processing Apparatus, And Method For Processing Image
KR101983566B1 (ko) 2018-03-09 2019-05-29 닥터 레이몬드 래보라토리 피부 외용제 조성물
DE102018211412A1 (de) * 2018-07-10 2020-01-16 Beiersdorf Ag Selbstklebende flächige Produkte enthaltend ein oder mehrere Alkylamidothiazole
BE1026340B1 (nl) * 2018-10-22 2020-01-07 Sylphar Nv Samenstelling voor lokale cutane toediening en gebruik daarvan
KR102076551B1 (ko) * 2018-11-16 2020-02-13 라스텔라 주식회사 사방 결정구조의 피부 외용제 조성물

Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2166954A (en) * 1984-11-16 1986-05-21 Oreal Heat-slimming composition
US5215759A (en) * 1991-10-01 1993-06-01 Chanel, Inc. Cosmetic composition
US5523090A (en) * 1995-02-24 1996-06-04 Chesebrough-Pond's Usa Co., Division Of Conopco, Inc. Skin treatment composition
US5527536A (en) * 1992-07-23 1996-06-18 Schwarz Pharma Ag Active ingredient patch for low-melting and/or volatile active ingredients
DE19825693A1 (de) * 1998-06-09 1999-12-16 Rudolf Weyergans Verfahren und Mittel zur Verbesserung der körperlichen Erscheinung
EP0970707A2 (de) * 1998-07-06 2000-01-12 Daiya Pharmaceutical Co. Ltd. Feuchtigkeit enhaltendes abkühlendes gel, gellaminat und gelpflaster
DE19911262A1 (de) * 1999-03-13 2000-09-21 Scs Skin Care Systems Gmbh Vorrichtung zur Abgabe kosmetischer Wirkstoffe
EP1161937A2 (de) * 2000-06-09 2001-12-12 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Kosmetische Stifte
US6346255B1 (en) * 1998-01-15 2002-02-12 Lavipharm Laboratories Inc. Plant polar lipid permeation enhancer in a cosmetic pad for improving skin appearance
EP1234572A1 (de) * 2001-02-26 2002-08-28 Mibelle AG Cosmetics Isoflavon-Aglykone enhaltende Hautbehandlungsmittel
US20030082217A1 (en) * 2001-10-25 2003-05-01 Isabelle Afriat Use of heat-stabilizing microcapsules to improve the activity or penetration of cosmetic or pharmaceutical active principles
US20030152612A1 (en) * 2002-01-03 2003-08-14 Pugliese Peter T. Method and article to control cellulite
US20040009202A1 (en) * 2000-11-11 2004-01-15 Beiersdorf Ag Skincare substance patch
WO2004058315A1 (de) * 2002-12-23 2004-07-15 Beiersdorf Ag Selbstklebende polymermatrix mit einem gehalt an meeresalgenextrakt und glycerin
US20040143026A1 (en) * 2002-12-31 2004-07-22 Shah Kishore R. Bioadhesive hydrophilic composition for treatment of mammalian skin
US20040161435A1 (en) * 2003-02-14 2004-08-19 Gupta Shyam K. Skin Firming Anti-Aging Cosmetic Mask Compositions
WO2004093865A1 (en) * 2003-04-24 2004-11-04 Amorepacific Corporation Composition for slimming
WO2006068715A2 (en) * 2004-12-21 2006-06-29 Avon Products Inc. Cosmetic compositions having carnitine creatinate and methods for using

Family Cites Families (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE759901A (fr) 1969-12-04 1971-06-04 Ortho Pharma Corp O-(nitroaryl) oximes de 3-cetosteroides
US3790533A (en) 1972-01-26 1974-02-05 C Samour Pressure sensitive adhesive copolymers and tapes therefrom
US3900610A (en) 1973-04-09 1975-08-19 Monsanto Co Process of making a pressure sensitive adhesive article
EP0303445A1 (de) 1987-08-13 1989-02-15 Walton S.A. Pflaster zur transdermalen Applikation von Cleboprid
US5306502A (en) 1987-09-01 1994-04-26 Lts Lohmann Therapie-Systeme Gmbh & Co. Kg Apparatus for delivering nitroglycerin to the skin, processes for the production thereof and the use thereof
US5273757A (en) 1987-09-01 1993-12-28 Lts Lohmann Therapie-Systeme Gmbh & Co. Kg Apparatus for the delivery of substances, processes for the production thereof and use thereof
DE3743946A1 (de) 1987-09-01 1989-03-09 Lohmann Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur abgabe von nitroglycerin an die haut, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung
DE3743947A1 (de) 1987-09-01 1989-03-09 Lohmann Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur gesteuerten abgabe von nicotin, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung
US5162410A (en) 1990-04-13 1992-11-10 Dow Corning Corporation Hot-melt silicon pressure sensitive adhesives with phenyl-containing siloxane fluid additive and related methods and articles
CA2038902A1 (en) 1990-04-13 1991-10-14 Randall Paul Sweet Hot-melt silicone pressure sensitive adhesives with phenyl-containing siloxane fluid additive and related methods and articles
JP3146002B2 (ja) 1990-11-09 2001-03-12 帝國製薬株式会社 経皮投与製剤
FR2669537B1 (fr) 1990-11-28 1993-02-19 Oreal Composition amincissante a base d'alpha-2-bloqueurs.
US5196259A (en) 1990-12-07 1993-03-23 The Dow Chemical Company Matrix composites in which the matrix contains polybenzoxazole or polybenzothiazole
JP3115625B2 (ja) 1991-03-30 2000-12-11 帝國製薬株式会社 リドカイン含有外用貼付剤
DE4222334A1 (de) 1992-07-08 1994-01-13 Beiersdorf Ag Schmelzhaftkleber für Medical-Produkte
DE4310012A1 (de) 1993-03-27 1994-09-29 Roehm Gmbh Dermales therapeutisches System aus einer schmelzfähigen Poly(meth)acrylat-Mischung
US5482988A (en) 1994-01-14 1996-01-09 Dow Corning Corporation Hot-melt silicone pressure sensitive adhesive with siloxylated polyether waxes as additives
US5572536A (en) 1994-05-26 1996-11-05 Texas Instruments Incorporated Digital circuitry with improved parallel signature analysis capability
FR2756754B1 (fr) 1996-12-09 1999-02-19 Novacarb Composition de traitement de fumees et utilisations
JPH11228340A (ja) 1998-02-12 1999-08-24 Nitto Denko Corp 化粧用ゲルシート
FR2781667B1 (fr) 1998-07-30 2001-06-01 Oreal Patch cosmetique, pharmaceutique, ou dermatologique
US6419935B1 (en) 1998-07-30 2002-07-16 L'oreal S.A. Cosmetic skin treatment method and cleansing treatment patch
CN1124127C (zh) 1998-12-03 2003-10-15 花王株式会社 片状化妆品
US6698162B2 (en) * 2000-03-23 2004-03-02 Teikoku Pharma Usa, Inc. Methods of producing a terminally sterilized topical patch preparation
US6589194B1 (en) * 2000-06-23 2003-07-08 C-Boot Ltd Self-powered compression devices and methods for promoting circulation and therapeutic compression
FR2813187B1 (fr) 2000-08-22 2003-01-17 Oreal Composition, notamment cosmetique, comprenant une sapogenine et une base xanthique
US20020192273A1 (en) * 2001-06-15 2002-12-19 Teri Buseman Therapeutic patch useful for the treatment of hemorrhoids
ITRM20010364A1 (it) 2001-06-25 2002-12-27 Biosalts Srl Ascorbil derivati di carnitine e composizioni cosmetiche contenenti tali derivati.
US20040228884A1 (en) 2003-05-15 2004-11-18 Gupta Shyam K. Ion-pair delivery system for cosmetic and pharmaceutical compositions
US7098189B2 (en) 2002-12-16 2006-08-29 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Wound and skin care compositions
DE10260872B4 (de) * 2002-12-23 2013-09-26 Beiersdorf Ag Verwendung von gelbildendem Polymer, Wasser, Alkohol und Meeresalgenextrakt zur Einstellung von Elastizität und Haftvermögen selbstklebender kosmetischer Polymermatrices
ITMI20030315A1 (it) 2003-02-21 2004-08-22 Vama Farmacosmetica S R L Sale di carnitina, preliposoma che lo contiene e formulato dermocosmetico per uso topico a base del detto sale di carnitina.
US20040175351A1 (en) * 2003-03-03 2004-09-09 Kay Liu Compositions and methods for reducing or controlling oxidants and aging
DE10330971B4 (de) * 2003-07-08 2007-03-29 Beiersdorf Ag Verfahren zur Herstellung von Haut- oder Wundauflagen mit verkapselten, wundheilungsfördernden und/oder hautpflegenden Substanzen
CH693819A5 (it) 2003-07-21 2004-02-27 Gecomwert Anstalt Preparato contro gli inestetismi cutanei della cellulite.

Patent Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2166954A (en) * 1984-11-16 1986-05-21 Oreal Heat-slimming composition
US5215759A (en) * 1991-10-01 1993-06-01 Chanel, Inc. Cosmetic composition
US5527536A (en) * 1992-07-23 1996-06-18 Schwarz Pharma Ag Active ingredient patch for low-melting and/or volatile active ingredients
US5523090A (en) * 1995-02-24 1996-06-04 Chesebrough-Pond's Usa Co., Division Of Conopco, Inc. Skin treatment composition
US6346255B1 (en) * 1998-01-15 2002-02-12 Lavipharm Laboratories Inc. Plant polar lipid permeation enhancer in a cosmetic pad for improving skin appearance
DE19825693A1 (de) * 1998-06-09 1999-12-16 Rudolf Weyergans Verfahren und Mittel zur Verbesserung der körperlichen Erscheinung
EP0970707A2 (de) * 1998-07-06 2000-01-12 Daiya Pharmaceutical Co. Ltd. Feuchtigkeit enhaltendes abkühlendes gel, gellaminat und gelpflaster
DE19911262A1 (de) * 1999-03-13 2000-09-21 Scs Skin Care Systems Gmbh Vorrichtung zur Abgabe kosmetischer Wirkstoffe
EP1161937A2 (de) * 2000-06-09 2001-12-12 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Kosmetische Stifte
US20040009202A1 (en) * 2000-11-11 2004-01-15 Beiersdorf Ag Skincare substance patch
EP1234572A1 (de) * 2001-02-26 2002-08-28 Mibelle AG Cosmetics Isoflavon-Aglykone enhaltende Hautbehandlungsmittel
US20030082217A1 (en) * 2001-10-25 2003-05-01 Isabelle Afriat Use of heat-stabilizing microcapsules to improve the activity or penetration of cosmetic or pharmaceutical active principles
US20030152612A1 (en) * 2002-01-03 2003-08-14 Pugliese Peter T. Method and article to control cellulite
WO2004058315A1 (de) * 2002-12-23 2004-07-15 Beiersdorf Ag Selbstklebende polymermatrix mit einem gehalt an meeresalgenextrakt und glycerin
US20040143026A1 (en) * 2002-12-31 2004-07-22 Shah Kishore R. Bioadhesive hydrophilic composition for treatment of mammalian skin
US20040161435A1 (en) * 2003-02-14 2004-08-19 Gupta Shyam K. Skin Firming Anti-Aging Cosmetic Mask Compositions
WO2004093865A1 (en) * 2003-04-24 2004-11-04 Amorepacific Corporation Composition for slimming
WO2006068715A2 (en) * 2004-12-21 2006-06-29 Avon Products Inc. Cosmetic compositions having carnitine creatinate and methods for using

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011081818A1 (de) * 2011-08-30 2013-02-28 Beiersdorf Ag Wirkstoffhaltige Hautauflagen
US10292945B2 (en) 2011-08-30 2019-05-21 Beiersdorf Ag Dressings that contain active substance

Also Published As

Publication number Publication date
US20080038300A1 (en) 2008-02-14
DE102005053909A1 (de) 2006-11-16
US20120089105A1 (en) 2012-04-12
US8101216B2 (en) 2012-01-24
EP1885459A1 (de) 2008-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1885459A1 (de) Selbstklebende hautauflage und kombinationsset zur kosmetischen hautpflege
EP2750644B1 (de) Wirkstoffhaltige hautauflagen
JP2009519940A (ja) 皮膚科学的状態を処置するための組成物および方法
CN101842090A (zh) 用于治疗疼痛的局部用组合物
DE4241874A1 (de) Medizinisches Pflaster für die perkutane Verabreichung
WO2004058211A1 (de) Selbstklebende polymermatrix mit einem gehalt an meeresalgenextrakt
EP2460531B1 (de) Collagen zur Verwendung in der Behandlung von Hauterkrankungen
WO2013024012A1 (de) Medizinische hautschutz-zusammensetzung mit einer die hautbarriere verbessernden wirkstoffkombination
DE202006019183U1 (de) Sanddorn-Hautpflegeöl
EP3634342A1 (de) Silikonpad mit wirkstoffen zur hautpflege und gegen hautalterung
DE202006019184U1 (de) Feuchtigkeitsspendendes Sanddorn-Hautpflegegel
CN101175537A (zh) 自粘性的皮肤贴片和用于美容皮肤护理的组合套件
WO2012010465A2 (de) Optimierte hydrogel-matrixsysteme mit einem gehalt an emulgatoren
EP1317257B1 (de) Pflaster
WO2016166091A1 (de) Naturstoffkombination enthaltend mindestens eine glycyrrhetinsäure und mindestens ein guggulsteron sowie verwendung derselben für kosmetische anwendungen
WO2012013515A2 (de) Hautauflage mit optimierter wirkstofffreisetzung
US10786441B2 (en) Skin barrier repair and maintenance composition
DE102014113770A1 (de) Pflaster mit öligen Pflanzenextrakten
DE102006001162A1 (de) Pflasterabdeckung bei atopischer Dermatitis
DE202006019185U1 (de) Feuchtigkeitsspendendes, wasserhaltiges Sanddorn-Hautpflegepräparat
RU2681851C1 (ru) Противоожоговое средство
DE10049225A1 (de) Dermales System, enthaltend Diclofenac
KR20110101097A (ko) 비타민 경피흡수제제
DE202022106557U1 (de) Netz-Gesichtsmaske
CN115737488A (zh) 一种祛油收敛毛孔祛螨虫缓解痤疮消炎抑菌皂液及其制备方法

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11547098

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006725393

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680016501.2

Country of ref document: CN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: RU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006725393

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11547098

Country of ref document: US