WO2007115981A1 - Übergangsmetallkomplexe, enthaltend einen nicht-carben- und ein oder zwei carbenliganden und deren verwendung in oleds - Google Patents

Übergangsmetallkomplexe, enthaltend einen nicht-carben- und ein oder zwei carbenliganden und deren verwendung in oleds Download PDF

Info

Publication number
WO2007115981A1
WO2007115981A1 PCT/EP2007/053262 EP2007053262W WO2007115981A1 WO 2007115981 A1 WO2007115981 A1 WO 2007115981A1 EP 2007053262 W EP2007053262 W EP 2007053262W WO 2007115981 A1 WO2007115981 A1 WO 2007115981A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
alkyl
alkynyl
aryl
heteroaryl
alkenyl
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/053262
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Oliver Molt
Evelyn Fuchs
Christian Lennartz
Klaus Kahle
Nicolle Moonen
Christian Schildknecht
Jens Rudolph
Original Assignee
Basf Se
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Se filed Critical Basf Se
Priority to US12/295,999 priority Critical patent/US8383828B2/en
Priority to EP07727733A priority patent/EP2007781B1/de
Priority to JP2009503579A priority patent/JP2009532549A/ja
Publication of WO2007115981A1 publication Critical patent/WO2007115981A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F15/00Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic System
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F15/00Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic System
    • C07F15/0006Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic System compounds of the platinum group
    • C07F15/0033Iridium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F15/00Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic System
    • C07F15/04Nickel compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F15/00Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic System
    • C07F15/06Cobalt compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/06Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing organic luminescent materials
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B33/00Electroluminescent light sources
    • H05B33/12Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces
    • H05B33/14Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces characterised by the chemical or physical composition or the arrangement of the electroluminescent material, or by the simultaneous addition of the electroluminescent material in or onto the light source
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/30Coordination compounds
    • H10K85/341Transition metal complexes, e.g. Ru(II)polypyridine complexes
    • H10K85/342Transition metal complexes, e.g. Ru(II)polypyridine complexes comprising iridium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/18Metal complexes
    • C09K2211/185Metal complexes of the platinum group, i.e. Os, Ir, Pt, Ru, Rh or Pd
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K2101/00Properties of the organic materials covered by group H10K85/00
    • H10K2101/10Triplet emission
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/10OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
    • H10K50/11OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED] characterised by the electroluminescent [EL] layers

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft heteroleptische Carbenkomplexe enthaltend sowohl Carbenliganden als auch heterocyclische Nicht-Carbenliganden, ein Verfahren zur Herstellung der heteroleptischen Carbenkomplexe, die Verwendung der heteroleptischen Carbenkomplexe in organischen Leuchtdioden, organische Leuchtdioden enthaltend mindestens einen erfindungsgemäßen heteroleptischen Carbenkomplex, eine Licht-emittierende Schicht, enthaltend mindestens einen erfindungsgemäßen heteroleptischen Carbenkomplex, organische Leuchtdioden, enthaltend mindestens eine erfindungsgemäße Licht-emittierende Schicht sowie Vorrichtungen, die mindestens eine erfindungsgemäße organische Leuchtdiode enthalten.

Description

Übergangsmetallkomplexe, enthaltend einen Nicht-Carben- und ein oder zwei Carbenliganden und deren Verwendung in OLEDs
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft heteroleptische Carbenkomplexe enthaltend sowohl Carbenliganden als auch heterocyclische Nicht-Carbenliganden, ein Verfahren zur Herstellung der heteroleptischen Carbenkomplexe, die Verwendung der heterolepti- sehen Carbenkomplexe in organischen Leuchtdioden, organische Leuchtdioden enthaltend mindestens einen erfindungsgemäßen heteroleptischen Carbenkomplex, eine Licht-emittierende Schicht, enthaltend mindestens einen erfindungsgemäßen heteroleptischen Carbenkomplex, organische Leuchtdioden, enthaltend mindestens eine erfindungsgemäße Licht-emittierende Schicht sowie Vorrichtungen, die mindestens eine erfindungsgemäße organische Leuchtdiode enthalten.
In organischen Leuchtdioden (OLED) wird die Eigenschaft von Materialien ausgenutzt, Licht zu emittieren, wenn sie durch elektrischen Strom angeregt werden. OLEDs sind insbesondere interessant als Alternative zu Kathodenstrahlröhren und Flüssigkristall- displays zur Herstellung von Flachbildschirmen. Aufgrund der sehr kompakten Bauweise und des intrinsisch niedrigen Stromverbrauchs eignen sich die Vorrichtungen enthaltend OLEDs insbesondere für mobile Anwendungen, zum Beispiel für Anwendungen in Handys, Laptops usw.
Die Grundprinzipien der Funktionsweise von OLEDs sowie geeignete Aufbauten (Schichten) von OLEDs sind zum Beispiel in WO 2005/113704 und der darin zitierten Literatur genannt.
Im Stand der Technik wurden bereits zahlreiche Materialien vorgeschlagen, die bei der Anregung durch elektrischen Strom Licht emittieren.
In WO 2005/019373 ist erstmals die Verwendung von neutralen Übergangsmetallkomplexen, die mindestens einen Carbenliganden enthalten, in OLEDs offenbart. Diese Übergangsmetallkomplexe können gemäß WO 2005/019373 in jeder Schicht eines OLEDs eingesetzt werden, wobei das Ligandgerüst oder Zentralmetall zur Anpassung an gewünschte Eigenschaften der Übergangsmetallkomplexe variiert werden kann. Beispielsweise ist der Einsatz der Übergangsmetallkomplexe in einer Blockschicht für Elektronen, einer Blockschicht für Excitonen, einer Blockschicht für Löcher oder der Licht-emittierenden Schicht des OLEDs möglich, wobei die Übergangsmetallkomplexe bevorzugt als Emittermoleküle in OLEDs eingesetzt werden. WO 2005/113704 betrifft lumineszierende Verbindungen, die Carbenliganden tragen. Gemäß WO 2005/1 13704 sind zahlreiche Übergangsmetallkomplexe mit verschiedenen Carbenliganden genannt, wobei die Übergangsmetallkomplexe bevorzugt als phosphoreszierendes Licht-emittierendes Material, besonders bevorzugt als Dotiersubstanz, eingesetzt werden.
Obwohl bereits Verbindungen bekannt sind, die zum Einsatz in OLEDs, insbesondere als Licht-emittierende Substanzen, geeignet sind, ist die Bereitstellung von effiziente- ren Verbindungen, die technisch einsetzbar sind, wünschenswert. Im Sinne der vorliegenden Anmeldung ist unter Elektrolumineszenz sowohl Elektrofluoreszenz als auch Elektrophosphoreszenz zu verstehen.
Aufgabe der vorliegenden Anmeldung ist daher die Bereitstellung von neuartigen Car- benkomplexen, die zum Einsatz in OLEDs geeignet sind. Insbesondere ist die Bereitstellung von Übergangsmetallkomplexen wünschenswert, die ein gegenüber bekannten Übergangsmetallkomplexen verbessertes Eigenschaftsspektrum zeigen, z.B. verbesserte Effizienzen und/oder eine verbesserte Lebensdauer.
Diese Aufgabe wird durch die Bereitstellung von heteroleptischen Carbenkomplexen der allgemeinen Formel (I) gelöst
M1[carben]n[het]m (I)
enthaltend sowohl Carbenliganden als auch heterocyclische Nicht-Carbenliganden,
worin die Symbole die folgenden Bedeutungen aufweisen:
M1 Metallatom ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ir, Co, Rh, Ni, Pd, Pt, Fe, Ru, Os, Cr, Mo, W, Mn, Tc, Re, Cu und Au, bevorzugt Ir, Os, Ru, Rh, Pd, Co und
Pt, besonders bevorzugt Ir, Pt, Rh und Os, ganz besonders bevorzugt Ir, in jeder für das entsprechende Metallatom möglichen Oxidationsstufe;
n Zahl der Carbenliganden, wobei n in dem Fall, dass die Summe (n + m) = 2 ist, 1 bedeutet, und in dem Fall, dass die Summe (n + m) > 3 ist, mindestens 2 bedeutet, wobei die Carbenliganden in dem Fall, wenn n mindestens 2 bedeutet, gleich oder verschieden sein können; m Zahl der heterocyclischen Nicht-Carbenliganden, wobei m > 1 ist, wobei die hete- rocyclischen Nicht-Carbenliganden in dem Fall, wenn m > 1 ist, gleich oder verschieden sein können;
wobei n und m von der Oxidationsstufe und Koordinationszahl des eingesetzten Metallatoms und von der Ladung der Liganden carben und het abhängig sind;
carben Carbenligand der allgemeinen Formel (II)
)
Figure imgf000004_0001
wobei die Symbole in dem Carbenliganden der allgemeinen Formel Il die folgenden Bedeutungen aufweisen:
Do1 Donoratom ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus C, P, N, O, S und Si, bevorzugt P, N, O und S;
Do2 Donoratom ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus C, N, P, O und S;
r 2, wenn Do1 C oder Si ist, 1 , wenn Do1 N oder P ist und O, wenn Do1 O oder S ist;
s 2, wenn Do2 C ist, 1 , wenn Do2 N oder P ist und O, wenn Do2 O oder S ist;
X Spacer ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Silylen, Alkylen, Arylen, He- teroarylen, Alkinylen, Alkenylen, NR13, PR14, BR15, O, S, SO, SO2, CO, CO-O, O- CO und (CR16R17)W, wobei eine oder mehrere nicht benachbarte Gruppen (CR16R17) durch NR13, PR14, BR15, O, S, SO, SO2, CO, CO-O, 0-CO ersetzt sein können;
w 2 bis 10;
R13, R14, R15, R16, R17 H, Alkyl, Aryl, Heteroaryl, Alkenyl, Alkinyl;
p O oder i ;
q O oder i ;
Y1, Y2 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine kohlenstoffhaltige Gruppe ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Alkyl-, Aryl-, Heteroaryl-, Alkinyl- und Alkenylgruppen; oder
Y1 und Y2 bilden gemeinsam eine Brücke zwischen dem Donoratom Do1 und dem Stickstoffatom N die mindestens zwei Atome aufweist, wovon mindestens eines ein Kohlenstoffatom ist,
R1, R2unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl-, Aryl-, Heteroaryl-, Alkinyl- oder
Alkenylreste, oder
R1 und R2 bilden gemeinsam eine Brücke mit insgesamt drei bis fünf Atomen, wovon 1 bis 5 Atome Heteroatome sein können und die restlichen Atome Koh- lenstoffatome sind, so dass die Gruppe
Figure imgf000005_0001
einen fünf- bis siebengliedrigen Ring bildet, der gegebenenfalls - neben der be- reits vorhandenen Doppelbindung - eine - oder im Falle eines sechs- oder siebengliedrigen Rings - zwei weitere Doppelbindungen aufweisen kann und gegebenenfalls mit Alkyl- oder Arylgruppen und/oder Gruppen mit Donor- oder Akzeptorwirkung substituiert sein kann und gegebenenfalls mindestens ein Heteroatom enthalten kann, und der fünf- bis siebengliedrige Ring gegebenenfalls mit einem oder mehreren weiteren Ringen anelliert sein kann;
weiterhin können Y1 und R1 über eine Brücke miteinander verknüpft sein, wobei die Brücke die folgenden Bedeutungen aufweisen kann:
Alkylen, Arylen, Heteroarylen, Alkinylen, Alkenylen, NR18, PR19, BR20, O, S, SO, SO2, SiR30R31, CO, CO-O, O-CO und (CR21R22)X, wobei eine oder mehrere nicht benachbarte Gruppen (CR21R22) durch NR18, PR19, BR20, O, S, SO, SO2, SiR30R31, CO, CO-O, O- CO ersetzt sein können, wobei x 2 bis 10; und
R18 p19 p20 p21 p22 p30 p31 r\ , r\ , r\ , r\ , r\ , r\ , r\ H, Alkyl, Aryl, Heteroaryl, Alkenyl, Alkinyl bedeuten;
R3 Wasserstoff, ein Alkyl-, Aryl-, Heteroaryl-, Alkinyl- oder Alkenylrest;
Y3 Wasserstoff, ein Alkyl-, Alkinyl- oder Alkenylrest,
oder
Figure imgf000006_0001
wobei Do2 , q , s , R3 , R1 , R2 , X und p unabhängig die gleichen Bedeutungen wie Do2, q, s, R3, R1, R2, X und p aufweisen;
weiterhin können Y3 und Y2 in jedem der n Carbenliganden über eine Brücke miteinan- der verknüpft sein, wobei die Brücke die folgenden Bedeutungen aufweisen kann:
Alkylen, Arylen, Heteroarylen, Alkinylen, Alkenylen, NR25, PR26, BR27, O, S, SO, SO2, SiR32R33, CO, CO-O, 0-CO und (CR28R29)y, wobei eine oder mehrere nicht benachbarte Gruppen (CR28R29) durch NR25, PR26, BR27, O, S, SO, SO2, SiR32R33, CO, CO-O, O- CO ersetzt sein können, wobei
y 2 bis 10; und p25 p26 p27 p28 p29 p32 p33 r\ , Γ\ , Γ\ , Γ\ , Γ\ , Γ\ , Γ\ H, Alkyl, Aryl, Heteroaryl, Alkenyl, Alkinyl bedeuten;
und
het heterocyclischer Nicht-Carbenligand der allgemeinen Formel (III)
Figure imgf000007_0001
worin die Symbole in dem Liganden het der allgemeinen Formel III die folgenden Bedeutungen aufweisen:
D unabhängig voneinander CR34 oder N;
W C, N, P;
E unabhängig voneinander CR35, N, NR36, S, O, P oder PR37;
I 1 oder 2;
R34, R35, R36, R37 unabhängig voneinander H, ein Alkyl-, Aryl-, Heteroaryl-, Alkinyl- oder Al- kenylrest, oder jeweils 2 Reste R34, R35, R36 oder R37 bilden gemeinsam einen anellierten Ring, der gegebenenfalls mindestens ein Heteroatom enthalten kann, oder R34, R35, R36 oder R37 bedeutet einen Rest mit Donor- oder Akzeptorwirkung;
wobei die gestrichelte Linie eine optionale Verbrückung zwischen einer der Gruppen D und einer der Gruppen E bedeutet; wobei die Verbrückung die folgenden Bedeutungen aufweisen kann:
Alkylen, Arylen, Heteroarylen, Alkinylen, Alkenylen, NR38, PR39, BR40, O, S, SO, SO2, SiR41R42, CO, CO-O, 0-CO und (CR43R44)V, wobei eine oder mehrere nicht benachbarte Gruppen (CR43R44) durch NR38, PR39, BR40, O, S, SO, SO2, SiR41R42, CO, CO-O, O- CO ersetzt sein können, wobei
v 2 bis 10;
und
R38 p39 p40 p41 p42 p43 p44 r\ , Γ\ , Γ\ , Γ\ , Γ\ , Γ\ , Γ\ H, Alkyl, Aryl, Heteroaryl, Alkenyl, Alkinyl bedeuten.
Die erfindungsgemäßen heteroleptischen Carbenkomplexe der Formel I zeichnen sich somit dadurch aus, dass sie mindestens einen Carbenliganden der allgemeinen Formel Il und mindestens einen heterocyclischen Nicht-Carbenliganden der allgemeinen Formel III aufweisen. In Abhängigkeit von der Oxidationsstufe und Koordinationszahl des eingesetzten Metallatoms M1 sowie von der Ladung der Liganden können neben dem mindestens einen Carbenliganden der allgemeinen Formel Il und dem mindestens einen heterocyclischen Nicht-Carbenliganden der allgemeinen Formel IM in dem erfin- dungsgemäßen heteroleptischen Carbenkomplex weitere Carbenliganden der allgemeinen Formel Il vorliegen, wobei die Substitutionsmuster der einzelnen Carbenliganden der allgemeinen Formel Il gleich oder unterschiedlich sein können. In dem Fall, wenn M1 ein Metall mit einer Koordinationszahl von 4 ist (z.B. Pt(II) oder Pd(II), Ir(I), Rh(I)), weisen die erfindungsgemäßen heteroleptischen Carbenkomplexe einen Car- benliganden der allgemeinen Formel Il und einen heterocyclischen Nicht- Carbenliganden der allgemeinen Formel IM auf. In dem Fall, wenn M1 ein Metall mit einer Koordinationszahl von 6 ist (z.B. Ir(III), Co(II), Co(III), Rh(III), Os(II), Pt(IV)), weisen die erfindungsgemäßen heteroleptischen Carbenkomplexe zwei Carbenliganden der allgemeinen Formel M, die gleich oder verschieden sein können, und einen hetero- cyclischen Nicht-Carbenliganden der allgemeinen Formel Ml auf. Weist das Metallatom M1 eine Koordinationszahl von 8 oder mehr auf, können die heteroleptischen Carbenkomplexe der allgemeinen Formel I neben zwei Carbenliganden der allgemeinen Formel Il und einem heterocyclischen Nicht-Carbenliganden der allgemeinen Formel IM entweder einen oder mehrere weitere Carbenliganden der allgemeinen Formel Il und/oder einen oder mehrere heterocyclische Nicht-Carbenliganden der allgemeinen Formel IM aufweisen. In einer bevorzugten Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung heteroleptische Carbenkomplexe der allgemeinen Formel I, die ein Metall M1 mit einer Koordinationszahl von 6, zwei Carbenliganden der allgemeinen Formel Il und einen heterocyclischen Nicht-Carbenliganden der allgemeinen Formel IM aufweisen.
Es wurde gefunden, dass sich die erfindungsgemäßen heteroleptischen Carbenkomplexe, die mindestens einen Carbenliganden der allgemeinen Formel Il und mindestens einen heterocyclischen Nicht-Carbenliganden enthalten, insbesondere die erfindungsgemäßen heteroleptischen Carbenkomplexe, die mehrere Carbenliganden der allgemeinen Formel Il aufweisen, bei ihrem Einsatz in organischen Leuchtdioden (OLED) dadurch auszeichnen, dass sie überraschend hohe Quantenausbeuten zeigen. Mit Hilfe der speziellen Ligandkombination der erfindungsgemäßen heteroleptischen Carbenkomplexe kann des Weiteren eine Rotverschiebung in der Emission gegenüber reinen Carbenkomplexen erzielt werden. Somit können die erfindungsgemäßen hetero- leptischen Carbenkomplexe in OLEDs für eine gezielte Farbeinstellung bei hoher Quantenausbeute eingesetzt werden.
In Abhängigkeit von der Koordinationszahl des eingesetzten Metalls M1 und der Zahl der eingesetzten Carbenliganden und Nicht-Carbenliganden können verschiedene I- somere der entsprechenden Metallkomplexe bei gleichem Metall M1 und gleicher Natur der eingesetzten Carbenliganden und Nicht-Carbenliganden vorliegen. Zum Beispiel sind bei Komplexen mit einem Metall M1 mit der Koordinationszahl 6 (also oktaedri- schen Komplexen), zum Beispiel Ir(lll)-Komplexen, „fac-mer-lsomere" (faci- al/meridional-lsomere) möglich, wenn es sich um Komplexe der allgemeinen Zusammensetzung M(AB)2(CD), wobei AB und CD bidentate Liganden sind, handelt. Dabei sind im Sinne der vorliegenden Anmeldung unter „fac-mer-lsomeren" die im Folgenden dargestellten Isomere zu verstehen:
Figure imgf000009_0001
fac-lsomer 1 fac-lsomer 2 /ner-lsomer 3 /ner-lsomer 4
Bei quadratisch planaren Komplexen mit einem Metall M1 mit der Koordinationszahl 4, zum Beispiel Pt(ll)-Komplexen, sind „Isomere" möglich, wenn es sich um Komplexe der allgemeinen Zusammmensetzung M(AB)(CD), wobei AB und CD bidentate Liganden sind, handelt. Dabei sind im Sinne der vorliegenden Anmeldung unter „Isomeren" die im Folgenden dargestellten Isomere zu verstehen:
CD>p<) C>p<)
Isomer 1 Isomer 2
Bei den Symbolen A und B sowie C und D handelt es sich jeweils um eine Bindungsstelle eines Liganden, wobei nur bidentate Liganden vorliegen. Ein bidentater Ligand weist gemäß der vorstehend erwähnten allgemeinen Zusammensetzung eine Gruppe A und eine Gruppe B bzw. eine Gruppe C und eine Gruppe D auf.
Dem Fachmann ist grundsätzlich bekannt, was unter cis/trans- bzw. fac-mer-lsomeren zu verstehen ist. Bei Komplexen der Zusammensetzung MA3B3 können drei Gruppen der gleichen Art entweder die Ecken einer Oktaederfläche besetzen (faciales Isomer) oder einen Meridian, das heißt zwei der drei Ligandenbindungsstellen sind zueinander trans-ständig (meridionales Isomer). Bezüglich der Definition von cis/trans-lsomeren bzw. fac-mer-lsomeren in oktaedrischen Metallkomplexen siehe zum Beispiel J. Hu- heey, E. Keiter, R. Keiter, Anorganische Chemie: Prinzipien von Struktur und Reaktivität, 2., neu bearbeitete Auflage, übersetzt und erweitert von Ralf Steudel, Berlin; New York: de Gruyter, 1995, Seiten 575, 576.
Bei quadratisch planaren Komplexen bedeutet cis-lsomerie, dass bei Komplexen der Zusammensetzung MA2B2 sowohl die beiden Gruppen A als auch die beiden Gruppen B benachbarte Ecken eines Quadrats belegen, während sowohl die beiden Gruppen A als auch die beiden Gruppen B bei der trans-lsomerie jeweils die beiden einander diagonal gegenüber liegenden Ecken eines Quadrats belegen. Bezüglich der Definition von cis/trans-lsomeren in quadratisch planaren Metallkomplexen siehe zum Beispiel J. Huheey, E. Keiter, R, Keiter, Anorganische Chemie: Prinzipien von Struktur und Reaktivität, 2., neu bearbeitete Auflage, übersetzt und erweitert von Ralf Stendel, Berlin; New York: de Gruyter, 1995, Seiten 557 bis 559.
Im Allgemeinen können die verschiedenen Isomere der Metallkomplexe der Formel I nach dem Fachmann bekannten Verfahren, zum Beispiel durch Chromatographie, Sublimation oder Kristallisation, getrennt werden.
Die vorliegende Erfindung betrifft somit sowohl jeweils die einzelnen Isomere der Car- benkomplexe der Formel I als auch Gemische verschiedener Isomere in jedem beliebigen Mischungsverhältnis.
Besonders bevorzugt weisen die erfindungsgemäßen heteroleptischen Carbenkomple- xe der allgemeinen Formel I ein Metallatom M1 ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ir, Os, Rh und Pt auf, wobei Os(II), Rh(III), Ir(III) und Pt(II) ganz besonders bevorzugt sind. Insbesondere ganz besonders bevorzugt ist Ir(III).
Die Zahl n der Carbenliganden der allgemeinen Formel Il beträgt in den erfindungsgemäßen heteroleptischen Carbenkomplexen der Formel I, worin das Übergangsmetall- atom M1 eine Koordinationszahl von 6 aufweist, wobei Ir(III) besonders bevorzugt ist, 2 und die Zahl m der heterocyclischen Nicht-Carbenliganden der allgemeinen Formel IM beträgt in diesen Komplexen 1.
Die Zahl n der Carbenliganden der allgemeinen Formel Il beträgt in Übergangsmetall- komplexen, worin das Übergangsmetallatom M1 eine Koordinationszahl von 4 aufweist, wobei Pt(II) besonders bevorzugt ist, 1 und die Zahl m der heterocyclischen Nicht- Carbenliganden der allgemeinen Formel III beträgt in diesen Komplexen ebenfalls 1.
Für die Gruppen Y1 und Y2 gilt im Sinne der vorliegenden Anmeldung: die Substituenten der Gruppen Y1 und Y2 können gemeinsam eine Brücke mit insgesamt zwei bis vier, bevorzugt zwei bis drei Atomen, bilden, wovon ein oder zwei Atome Heteroatome, bevorzugt N, sein können und die restlichen Atome Kohlenstoffatome sind, so dass die Gruppierung NCDo1 gemeinsam mit dieser Brücke einen fünf- bis siebengliedrigen, bevorzugt fünf- bis sechsgliedrigen Ring bilden, der gegebenenfalls zwei - oder im Falle eines sechs- oder siebengliedrigen Rings - drei Doppelbindungen aufweisen kann und gegebenenfalls mit Alkyl- oder Arylgruppen und/oder Gruppen mit Donor- oder Akzeptorwirkung substituiert sein kann und gegebenenfalls Heteroatome, bevorzugt N, enthalten kann, wobei ein fünfgliedriger oder sechsgliedriger aromati- scher Ring, der mit Alkyl- oder Arylgruppen und/oder Gruppen mit Donor- oder Akzeptorwirkung substituiert oder unsubstituiert ist, bevorzugt ist, oder der bevorzugte fünf- gliedrige oder sechsgliedrige aromatische Ring ist mit weiteren Ringen, die gegebenenfalls mindestens ein Heteroatom, bevorzugt N, enthalten können, bevorzugt sechsgliedrigen aromatischen Ringen, anelliert.
Die Gruppe Y1 kann mit dem Rest R1 über eine Brücke verknüpft sein, wobei die Brücke die folgenden Bedeutungen aufweisen kann:
Alkylen, Arylen, Heteroarylen, Alkinylen, Alkenylen, NR18, PR19, BR20, O, S, SO, SO2, SiR30R31, CO, CO-O, 0-CO und (CR21R22)X, wobei eine oder mehrere nicht benachbar- te Gruppen (CR21R22) durch NR18, PR19, BR20, O, S, SO, SO2, SiR30R31, CO, CO-O, O- CO ersetzt sein können, wobei
x 2 bis 10; und R18, R19, R20, R21, R22, R30, R31
H, Alkyl, Aryl, Heteroaryl, Alkenyl, Alkinyl bedeuten.
In dem Fall, dass Y1 und Y2 gemeinsam eine Brücke bilden, wobei ein fünf- bis sieben- gliedriger Ring gebildet wird, kann die verknüpfende Brücke zu dem Rest R1 direkt mit dem fünf- bis siebengliedrigen Ring verknüpft sein oder an einen Substituenten dieses Rings geknüpft sein, wobei eine direkte Verknüpfung mit dem fünf- bis siebengliedrigen Ring bevorzugt ist. Besonders bevorzugt ist das dem N-Atom (in der allgemeinen Formel II) des fünf- bis siebengliedrigen Rings direkt benachbarte Atom über eine Brücke mit R1 verknüpft, wenn eine solche Verknüpfung vorliegt (siehe z.B. die nachstehend genannten verbrückten Strukturen). In dem Fall, dass der durch eine gemeinsame Brücke von Y1 und Y2 gebildete fünf- bis siebengliedrige Ring mit einem weiteren fünf- bis siebengliedrigen Ring anelliert ist, kann die verknüpfende Brücke mit einem Atom des anellierten Rings verknüpft sein (siehe z.B. die nachstehend genannten verbrückten Strukturen). Im Folgenden sind bevorzugte verbrückte Strukturen beispielhaft für die Carbenligan- den der allgemeinen Formel Il genannt. Die in den dargestellten Ligandsystemen dargestellten Gruppen können z.B. Substituenten tragen oder eine oder mehrere CH- Gruppen in den gezeigten aromatischen Gruppen können durch Heteroatome ersetzt sein. Es ist ebenfalls möglich, dass die Carbenliganden mehrere gleiche oder verschiedene Brücken aufweisen. Die dargestellten Brücken können auch in anderen erfindungsgemäß eingesetzten Ligandsystemen, z.B. in den nachstehend erwähnten Ligandsystemen der Formeln aa bis ae, vorkommen.
Beispiele für Carbenliganden mit verbrückten Strukturen:
Figure imgf000012_0001
x=o, s, so, so2,
CH2 CMe2, SiR30R31, NMe
Figure imgf000012_0002
X=O, S, SO, SO2, Y-Z=Ix CR21R22 und 1x O, S, CH2, CMe2, SiR30R31, NMe SO, SO2, CR21R22, SiR30R31, NR18 oder Y-Z=CO-O, O-CO
Figure imgf000013_0001
X=O, S, SO, SO2, CMe2, SiR30R31, NMe
Figure imgf000013_0002
X=O, S, SO, SO2, Y-Z=I x CR21R22 und 1x O, S, CH2, CMe2, SiR30R31, NMe SO, SO2, CR21R22, SiR30R31, NR18 oder Y-Z=CO-O, 0-CO
Figure imgf000014_0001
X=O, S, SO, SO2, CH2 CMe2, SiR30R31, NMe
Figure imgf000014_0002
X=O, S, SO, SO2, Y-Z=I x CR21R22 und 1x O, S, CH2, CMe2, SiR30R31, NMe SO, SO2, CR21R22, SiR30R31, NR18 oder Y-Z=CO-O, 0-CO
Die Reste R , R , R , R und R wurden bereits vorstehend definiert.
Im Sinne der vorliegenden Anmeldung haben die Begriffe Arylrest oder -gruppe, Hete- roarylrest oder -gruppe, Alkylrest oder -gruppe und Alkenylrest oder -gruppe und Alki- nylrest oder -gruppe die folgenden Bedeutungen:
Unter einem Arylrest (oder -gruppe) ist ein Rest mit einem Grundgerüst von 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, bevorzugt 6 bis 18 Kohlenstoffatomen zu verstehen, der aus einem aromatischen Ring oder mehreren kondensierten aromatischen Ringen aufgebaut ist. Geeignete Grundgerüste sind zum Beispiel Phenyl, Naphthyl, Anthracenyl oder Phe- nanthrenyl. Dieses Grundgerüst kann unsubstituiert sein (d. h., dass alle Kohlenstoffatome, die substituierbar sind, Wasserstoffatome tragen), oder an einer, mehreren o- der allen substituierbaren Positionen des Grundgerüsts substituiert sein. Geeignete Substituenten sind zum Beispiel Alkylreste, bevorzugt Alkylreste mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, besonders bevorzugt Methyl, Ethyl oder i-Propyl, Arylreste, bevorzugt C6- Arylreste, die wiederum substituiert oder unsubstituiert sein können, Heteroarylreste, bevorzugt Heteroarylreste, die mindestens ein Stickstoffatom enthalten, besonders bevorzugt Pyridylreste, Alkenylreste, bevorzugt Alkenylreste, die eine Doppelbindung tragen, besonders bevorzugt Alkenylreste mit einer Doppelbindung und 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, oder Gruppen mit Donor- oder Akzeptorwirkung. Geeignete Gruppen, mit Donor- oder Akzeptorwirkung sind nachstehend genannt. Ganz besonders bevorzugt tragen die Arylreste Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Methyl, F, Cl, CN, Aryloxy und Alkoxy, Sulfonyl, Heteroaryl. Bevorzugt ist der Arylrest oder die Arylgruppe ein C6-Ci8-Arylrest, besonders bevorzugt ein C6-Arylrest, der gegebenenfalls mit mindestens einem der vorstehend genannten Substituenten substituiert ist. Besonders bevorzugt weist der C6-Ci8-Arylrest, bevorzugt C6-Arylrest, einen oder zwei der vorstehend genannten Substituenten auf, wobei im Falle eines C6-Arylrests der eine Substituent in ortho-, meta- oder para-Position zur weiteren Verknüpfungsstelle des Arylrestes angeordnet ist, und - im Falle von zwei Substituenten - können diese jeweils in meta-Position oder ortho-Position zur weiteren Verknüpfungsstelle des Arylrestes angeordnet sein oder ein Rest ist in ortho-Position und ein Rest in meta-Position angeordnet oder ein Rest ist in ortho- oder meta-Position angeordnet und der weitere Rest ist in para-Position angeordnet.
Unter einem Heteroarylrest oder einer Heteroarylgruppe sind Reste zu verstehen, die sich von den vorstehend genannten Arylresten dadurch unterscheiden, dass in dem Grundgerüst der Arylreste mindestens ein Kohlenstoffatom durch ein Heteroatom er- setzt ist. Bevorzugte Heteroatome sind N, O und S. Ganz besonders bevorzugt sind ein oder zwei Kohlenstoffatome des Grundgerüsts der Arylreste durch Heteroatome ersetzt. Insbesondere bevorzugt ist das Grundgerüst ausgewählt aus Systemen wie Pyridin und fünfgliedrigen Heteroaromaten wie Pyrrol, Furan, Pyrazol, Imidazol, Thi- ophen, Oxazol, Thiazol. Das Grundgerüst kann an einer, mehreren oder allen substitu- ierbaren Positionen des Grundgerüsts substituiert sein. Geeignete Substituenten sind dieselben, die bereits bezüglich der Arylgruppen genannt wurden.
Unter einem Alkylrest oder einer Alkylgruppe ist ein Rest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, bevorzugt 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, besonders bevorzugt 1 bis 8 Kohlenstoff- atomen zu verstehen. Dieser Alkylrest kann verzweigt oder unverzweigt sein und gegebenenfalls mit einem oder mehreren Heteroatomen, bevorzugt Si, N, O oder S, besonders bevorzugt N, O oder S, unterbrochen sein. Des Weiteren kann dieser Alkylrest mit einem oder mehreren der bezüglich der Arylgruppen genannten Substituenten substituiert sein. Es ist ebenfalls möglich, dass der Alkylrest eine oder mehrere (Hetero-)- Arylgruppen trägt. Dabei sind alle der vorstehend aufgeführten (Hetero-)Arylgruppen geeignet. Besonders bevorzugt sind die Alkylreste ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Methyl, Ethyl, iso-Propyl, n-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl und tert-Butyl, ganz besonders bevorzugt sind Methyl und iso-Propyl. Unter einem Alkenylrest oder einer Alkenylgruppe ist ein Rest zu verstehen, der den vorstehend genannten Alkylresten mit mindestens zwei Kohlenstoffatomen entspricht, mit dem Unterschied, dass mindestens eine C-C-Einfachbindung des Alkylrests durch eine C-C-Doppelbindung ersetzt ist. Bevorzugt weist der Alkenylrest eine oder zwei Doppelbindungen auf.
Unter einem Alkinylrest oder einer Alkinylgruppe ist ein Rest zu verstehen, der den vorstehend genannten Alkylresten mit mindestens zwei Kohlenstoffatomen entspricht, mit dem Unterschied, dass mindestens eine C-C-Einfachbindung des Alkylrests durch eine C-C-Dreifachbindung ersetzt ist. Bevorzugt weist der Alkinylrest eine oder zwei Dreifachbindungen auf.
Die Begriffe Alkylen, Arylen, Heteroarylen, Alkinylen und Alkenylen haben im Sinne der vorliegenden Anmeldung die bezüglich der Alkyl-, Aryl-, Heteroaryl-, Alkinyl- und Alke- nylreste genannten Bedeutungen mit dem Unterschied, dass die Alkylen-, Arylen-, Heteroarylen-, Alkinylen- und Alkenylengruppen zwei Bindungsstellen zu Atomen des Liganden der Formel Il aufweisen.
Unter einer aus Y1 und Y2 gebildeten Brücke, die mindestens zwei Atome aufweist, wovon mindestens eines ein Kohlenstoffatom ist und die weiteren Atome bevorzugt Stickstoff- oder Kohlenstoff atome sind, wobei die Brücke gesättigt oder bevorzugt ungesättigt sein kann und die mindestens zwei Atome der Brücke substituiert oder un- substituiert sein können, sind bevorzugt die folgenden Gruppen zu verstehen:
- Eine Brücke, die zwei Kohlenstoffatome oder ein Kohlenstoffatom und ein Stickstoffatom aufweist, wobei die Kohlenstoffatome bzw. ein Kohlenstoffatom und ein Stickstoffatom durch eine Doppelbindung miteinander verbunden sind, so dass die Brücke eine der folgenden Formeln aufweist, wobei die Brücke bevorzugt zwei Kohlenstoffatome aufweist:
Figure imgf000016_0001
R23, R24, R11 und R11 bedeuten unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl, Heteroaryl, Alkenyl, Alkinyl, Aryl oder ein Substituent mit Donor- oder Akzeptorwirkung, oder
R23 und R24 bilden gemeinsam eine Brücke mit insgesamt 3 bis 5, bevorzugt 4, Atomen, wovon gegebenenfalls 1 bis 5 Atome Heteroatome, bevorzugt N, sein kön- nen und die restlichen Atome Kohlenstoffatome sind, so dass diese Gruppe einen 5- bis 7-gliedrigen, bevorzugt sechsgliedrigen Ring bildet, der gegebenenfalls - neben der bereits vorhandenen Doppelbindung - eine - oder im Falle eines sechs- oder siebengliedrigen Rings - zwei weitere Doppelbindungen aufweisen kann und gegebenenfalls mit Alkyl- oder Arylgruppen und/oder Gruppen mit Donor- oder Akzeptorwirkung substituiert sein kann. Bevorzugt ist dabei ein sechsgliedriger aromatischer Ring. Dieser kann mit Alkyl- oder Arylgruppen und/oder Gruppen mit Donor- oder Akzeptorwirkung substituiert oder unsubstituiert sein. Des Weiteren ist es möglich, dass an diesem, bevorzugt sechsgliedrigen, aromatischen Ring ein oder mehrere weitere aromatische Ringe anelliert sind. Dabei ist jede denkbare Anellie- rung möglich. Diese anellierten Reste können wiederum substituiert sein, bevorzugt mit den in der allgemeinen Definition der Arylreste genannten Resten.
- Eine Brücke, die zwei Kohlenstoffatome aufweist, wobei die Kohlenstoffatome durch eine Einfachbindung miteinander verbunden sind, so dass die Brücke die folgende Formel aufweist:
worin R4, R5, R6 und R7 unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl, Heteroaryl, Alkenyl, Alkinyl, Aryl oder ein Substituent mit Donor- oder Akzeptorwirkung bedeuten, bevorzugt Wasserstoff, Alkyl oder Aryl.
Unter einer Gruppe oder einem Substituenten mit Donor- oder Akzeptorwirkung sind im Sinne der vorliegenden Anmeldung die folgenden Gruppen zu verstehen:
Unter Gruppen mit Donorwirkung sind Gruppen zu verstehen, die einen +I- und/oder +M-Effekt aufweisen, und unter Gruppen mit Akzeptorwirkung sind Gruppen zu verstehen, die einen -I- und/oder -M-Effekt aufweisen. Geeignete Gruppen, mit Donor- oder Akzeptorwirkung sind Halogenreste, bevorzugt F, Cl, Br, besonders bevorzugt F, Alko- xyreste, Aryloxyreste, Carbonylreste, Esterreste, sowohl Oxycarbonyl als auch Carbo- nyloxy, Aminreste, Amidreste, CH2F-Gruppen, CHF2-Gruppen, CF3-Gruppen, CN- Gruppen, Thiogruppen, Sulfonsäuregruppen, Sulfonsäureestergruppen, Boronsäure- gruppen, Boronsäureestergruppen, Phosphonsäuregruppen, Phosphonsäu- reestergruppen, Phosphinreste, Sulfoxidreste, Sulfonylreste, Sulfidreste, Heteroaryl- reste, Nitrogruppen, OCN, Boranreste, Silylgruppen, Stannatreste, Iminogruppen, Hydrazinreste, Hydrazonreste, Oximreste, Nitrosogruppen, Diazogruppen, Phosphino- xidgruppen, Hydroxygruppen oder SCN-Gruppen. Ganz besonders bevorzugt sind F, Cl, CN, Aryloxy, Alkoxy, Sulfonyl und Heteroaryl.
Die Gruppierung
Figure imgf000018_0001
in dem Carbenliganden der allgemeinen Formel Il ist bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
Figure imgf000018_0002
worin die Symbole die folgenden Bedeutungen aufweisen:
Z" unabhängig voneinander CR10 oder N; bevorzugt sind 0 bis 3 der Gruppen Z" N, besonders bevorzugt 0 bis 2, ganz besonders bevorzugt 0 oder 1 , wobei die übrigen Gruppen Z" CR 10 bedeuten;
R4, R5, R6,
R7, R8, R9 9, R r-.11 und R11 Wasserstoff, Alkyl, Aryl, Heteroaryl, Alkinyl oder Alkenyl oder ein Substituent mit Donor- oder Akzeptorwirkung, bevorzugt Wasserstoff, Alkyl, Heteroaryl oder Aryl;
R10 Wasserstoff, Alkyl, Aryl, Heteroaryl, Alkinyl oder Alkenyl oder jeweils 2 Reste R10 bilden gemeinsam einen anellierten Ring, der gegebenenfalls mindestens ein Heteroatom, bevorzugt N, enthalten kann, oder R10 bedeutet einen Rest mit Donor- oder Akzeptorwirkung;
weiterhin können R4 oder R5 in der Gruppierung a, R8 in der Gruppierung b, einer der Reste R10 in der Gruppierung c und R11 in der Gruppierung d mit R1 über eine Brücke verknüpft sein, wobei die Brücke die folgenden Bedeutungen aufweisen kann:
Alkylen, Arylen, Heteroarylen, Alkinylen, Alkenylen, NR18, PR19, BR20, O, S, SO, SO2, SiR30R31, CO, CO-O, 0-CO und (CR21R22)X, wobei eine oder mehrere nicht benachbarte Gruppen (CR21R22) durch NR18, PR19, BR20, O, S, SO, SO2, SiR30R31, CO, CO-O, O- CO ersetzt sein können, wobei
x 2 bis 10; und
r-)18 r-)19 r-)20 D21 r->22 r-)30 D31 r\ , Γ\ , Γ\ , Γ\ , Γ\ , Γ\ , r\
H, Alkyl, Aryl, Heteroaryl, Alkenyl, Alkinyl bedeuten, wobei Beispiele betreffend bevorzugt geeignete Brücken vorstehend gezeigt sind.
Der Rest Y3 in den Strukturen a, b, c, d und e bedeutet erfindungsgemäß Wasserstoff, ein Alkyl-, Alkinyl- oder Alkenylrest, wobei bevorzugte Alkyl-, Alkinyl- und Alkenylreste vorstehend genannt sind, besonders bevorzugt ist ein Alkylrest, ganz besonders be- vorzugt Methyl, Ethyl, iso-Propyl, n-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl oder tert-Butyl, insbesondere besonders bevorzugt Methyl oder iso-Propyl;
oder
Figure imgf000019_0001
wobei Do2 , q , s , R3 , R1 , R2 , X und p unabhängig die gleichen Bedeutungen wie Do2, q, s, R3, R1, R2, X und p - die bereits vorstehend definiert sind - aufweisen;
bevorzugt ist Y3 in den Strukturen a, b, c, d und e, ein Alkyl-, Alkinyl- oder Alkenylrest, wobei bevorzugte Alkyl-, Alkinyl- und Alkenylreste vorstehend genannt sind, besonders bevorzugt ein Alkylrest, ganz besonders bevorzugt Methyl, Ethyl, iso-Propyl, n-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl oder tert-Butyl, insbesondere besonders bevorzugt Methyl oder iso-Propyl.
Die Gruppierung
Figure imgf000020_0001
des Carbenliganden der Formel Il weist bevorzugt die Struktur
Figure imgf000020_0002
auf, worin die Symbole die folgenden Bedeutungen aufweisen:
Z unabhängig voneinander CR12 oder N, wobei 0 bis 3 der Symbole Z N bedeuten können, bevorzugt 0 bis 2, besonders bevorzugt 0 oder 1 , und Z in dem Fall, dass ein Symbol Z N bedeutet, in o-, m- oder p-Position, bevorzugt in o- oder p- Position, zur Verknüpfungsstelle der Gruppierung mit der Guppierung
Figure imgf000020_0003
angeordnet sein kann; R12 in den Gruppen Z unabhängig voneinander H, ein Alkyl-, Aryl-, Heteroaryl-, Alki- nyl-, Alkenylrest, oder jeweils 2 Reste R12 bilden gemeinsam einen anellierten Ring, der gegebenenfalls mindestens ein Heteroatom, bevorzugt N, enthalten kann, oder R12 bedeutet einen Rest mit Donor- oder Akzeptorwirkung; bevorzugt H oder ein Rest mit Donor- oder Akzeptorwirkung;
weiterhin kann die Gruppe der Struktur
Figure imgf000021_0001
über den aromatischen Grundkörper oder über einen der Reste R12 mit Y1 über eine Brücke verknüpft sein, wobei die Brücke die folgenden Bedeutungen aufweisen kann:
Alkylen, Arylen, Heteroarylen, Alkinylen, Alkenylen, NR18, PR19, BR20, O, S, SO, SO2, SiR30R31, CO, CO-O, O-CO und (CR21R22)X, wobei eine oder mehrere nicht benachbarte Gruppen (CR21R22) durch NR18, PR19, BR20, O, S, SO, SO2, SiR30R31, CO, CO-O, O- CO ersetzt sein können, wobei
x 2 bis 10; und
r-)18 r-)19 r-)20 D21 r->22 r-)30 D31 r\
H, Alkyl, Aryl, Heteroaryl, Alkenyl, Alkinyl bedeuten.
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist die Gruppe
Figure imgf000021_0002
die folgende Bedeutung auf: Z =Z
Figure imgf000022_0001
worin die Symbole die folgenden Bedeutungen aufweisen:
Z' unabhängig voneinander CR12 oder N, wobei 0 bis 5 der Symbole Z' N bedeuten können, bevorzugt 0 bis 4, besonders bevorzugt 0 bis 3, ganz besonders bevorzugt 0 bis 2, insbesondere ganz besonders bevorzugt 0 oder 1 , und Z' in dem Fall, dass 1 Symbol Z' N bedeutet, in o-, m- oder p-Position, bevorzugt in o- oder p-Position, zur Verknüpfungsstelle der Gruppierung mit der Gruppierung
Figure imgf000022_0002
angeordnet sein kann;
R12 in den Gruppen Z' unabhängig voneinander H, ein Alkyl-, Aryl-, Heteroaryl-, Alki- nyl-, Alkenylrest, oder jeweils 2 Reste R12 bilden gemeinsam einen anellierten Ring, der gegebenenfalls mindestens ein Heteroatom, bevorzugt N, enthalten kann, oder R12 bedeutet einen Rest mit Donor- oder Akzeptorwirkung; bevorzugt H oder ein Rest mit Donor- oder Akzeptorwirkung;
weiterhin kann die Gruppe der Struktur
Z =Z
Figure imgf000022_0003
über den aromatischen Grundkörper oder über einen der Reste R12 mit Y1 über eine Brücke verknüpft sein, wobei die Brücke die folgenden Bedeutungen aufweisen kann: Alkylen, Arylen, Heteroarylen, Alkinylen, Alkenylen, NR18, PR19, BR20, O, S, SO, SO2, SiR30R31, CO, CO-O, 0-CO und (CR21R22)X, wobei eine oder mehrere nicht benachbarte Gruppen (CR21R22) durch NR18, PR19, BR20, O, S, SO, SO2, SiR30R31, CO, CO-O, O- CO ersetzt sein können, wobei
x 2 bis 10; und
R18, R19, R20, R21, R22, R30, R31
H, Alkyl, Aryl, Heteroaryl, Alkenyl, Alkinyl bedeuten.
Weiterhin können Y3 und Y2 in jedem der n Carbenliganden der allgemeinen Formel Il über eine Brücke miteinander verknüpft sein, wobei die Brücke die folgenden Bedeutungen aufweisen kann:
Alkylen, Arylen, Heteroarylen, Alkinylen, Alkenylen, NR25, PR26, BR27, O, S, SO, SO2, SiR32R33, CO, CO-O, 0-CO und (CR28R29)y, wobei eine oder mehrere nicht benachbar- te Gruppen (CR28R29) durch NR25, PR26, BR27, O, S, SO, SO2, SiR32R33, CO, CO-O, O- CO ersetzt sein können, wobei
y 2 bis 10; und
r->25 r->26 r->27 D28 r->29 r->32 r->33 r\ , Γ\ , Γ\ , Γ\ , Γ\ , Γ\ , Γ\
H, Alkyl, Aryl, Heteroaryl, Alkenyl, Alkinyl bedeuten.
In einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung heteroleptische Carbenkomplexe der Formel I, worin der mindestens eine Car- benligand ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus
Figure imgf000024_0001
ad ae
worin die Symbole die folgenden Bedeutungen aufweisen:
Y3 ein Alkyl-, Alkinyl- oder Alkenylrest oder eine Gruppe der folgenden Struktur
Figure imgf000024_0002
12' J 2'
R Z R
Z gleich oder verschieden CR oder N;
Z' gleich oder verschieden CR 12 oder N;
Z" gleich oder verschieden CR oder N;
R12, R12 gleich oder verschieden jeweils unabhängig voneinander H, ein Alkyl-, Aryl-
Heteroaryl-, Alkinyl- oder Alkenylrest, oder jeweils 2 Reste R bzw. R j12 bilden gemeinsam einen anellierten Ring, der gegebenenfalls mindestens eeiinn HHeetteerrooaattoomm eenntthhaalltteenn kkaannrn, oder R12 bzw. R12 bedeutet einen Rest mit Donor- oder Akzeptorwirkung;
R4, R5, R6, R7, R8, R9, R11
und R11 Wasserstoff, Alkyl, Aryl, Heteroaryl, Alkinyl oder Alkenyl oder ein Rest mit
Donor- oder Akzeptorwirkung;
R10 in den Gruppen Z" unabhängig voneinander H, Alkyl, Aryl, Heteroaryl, Alkinyl oder Alkenyl oder jeweils 2 Reste R10 bilden gemeinsam einen anellierten Ring, der gegebenenfalls mindestens ein Heteroatom enthalten kann, oder R10 bedeutet einen Rest mit Donor- oder Akzeptorwirkung;
weiterhin kann die Gruppe der Struktur
Figure imgf000025_0001
über den aromatischen Grundkörper oder über einen der Reste R12 mit R4 oder R5 oder dem Kohlenstoffatom, mit dem R4 und R5 verknüpft sind, in der Gruppierung aa, R8 oder dem Kohlenstoffatom, mit dem R8 verknüpft ist, in der Gruppierung ab, einen der Reste R10 oder einem der Kohlenstoffatome, mit dem R10 verknüpft ist, in der Gruppierung ac und R11 oder dem Kohlenstoffatom, mit dem R11 verknüpft ist, in der Gruppierung ad über eine Brücke verknüpft sein;
und/oder
die Gruppe der Struktur
Figure imgf000025_0002
R1 Z/ \Z^ R1 Z
über den aromatischen Grundkörper oder über einen der Reste R12 mit R6 oder R7 oder dem Kohlenstoffatom, mit dem R6 und R7 verknüpft sind, in der Gruppierung aa, R9 oder dem Kohlenstoffatom, mit dem R9 verknüpft ist, in der Gruppierung ab, einen der Reste R10 oder einem der Kohlenstoffatome, mit dem R10 verknüpft ist, in der Gruppierung ac und R11 oder dem Kohlenstoffatom, mit dem R11 verknüpft ist, in der Gruppierung ae über eine Brücke verknüpft sein;
wobei die jeweilige Brücke die folgenden Bedeutungen aufweisen kann:
Alkylen, Arylen, Heteroarylen, Alkinylen, Alkenylen, NR18, PR19, BR20, O, S, SO, SO2, SiR30R31, CO, CO-O, 0-CO und (CR21R22)X, wobei eine oder mehrere nicht benachbarte Gruppen (CR21R22) durch NR18, PR19, BR20, O, S, SO, SO2, SiR30R31, CO, CO-O, O- CO ersetzt sein können, wobei
x 2 bis 10;
und
R18 p19 p20 p21 p22 p30 p31 r\ , Γ\ , Γ\ , Γ\ , Γ\ , Γ\ , Γ\
H, Alkyl, Aryl, Heteroaryl, Alkenyl, Alkinyl bedeuten;
wobei in den Fällen, worin die Gruppe der Struktur
Figure imgf000026_0001
über eine Brücke mit dem Kohlenstoffatom, mit dem R4 und R5 verknüpft sind (Grup- pierung aa), dem Kohlenstoffatom, mit dem R8 verknüpft ist (Gruppierung ab), einem der Kohlenstoffatome, mit dem R10 verknüpft ist (Gruppierung ac) oder dem Kohlenstoffatom, mit dem R11 verknüpft ist (Gruppierung ad), verknüpft ist, der jeweilige Rest R4 oder R5, R8, einer der Reste R10 oder R11 durch eine Bindung zu der Brücke ersetzt ist;
und in den Fällen, worin die Gruppe der Struktur
Figure imgf000027_0001
12'
R1 SZ' R
über eine Brücke mit dem Kohlenstoffatom, mit dem R6 und R7 verknüpft sind (Gruppierung aa), dem Kohlenstoffatom, mit dem R9 verknüpft ist (Gruppierung ab), einem der Kohlenstoffatome, mit dem R10 verknüpft ist (Gruppierung ac) oder dem Kohlenstoffatom, mit dem R11 verknüpft ist (Gruppierung ad), verknüpft ist, der jeweilige Rest R6 oder R7, R9, einer der Reste R10 oder R11 durch eine Bindung zu der Brücke ersetzt ist.
Besonders bevorzugt ist Y3 in den Strukturen aa, ab, ac, ad und ae ein Alkyl-, Alkinyl- oder Alkenylrest, wobei bevorzugte Alkyl-, Alkinyl- oder Alkenylreste vorstehend erwähnt sind.
Bei dem Carbenliganden der Formel Il handelt es sich in einer bevorzugten Ausfüh- rungsform der vorliegenden Erfindung somit um einen „unsymmetrischen" Carbenliganden, worin Y3 Wasserstoff, ein Alkyl-, Alkinyl- oder Alkenylrest, bevorzugt ein Alkyl-, Alkinyl- oder Alkenylrest ist, wobei bevorzugte Alkyl-, Alkinyl- oder Alkenylreste vorstehend erwähnt sind.
Falls in den erfindungsgemäßen heteroleptischen Carbenkomplexen weitere Carbenliganden vorliegen (wenn n in den Carbenkomplexen der Formel I > 2 ist), können diese mit dem ersten Carbenliganden indentisch sein oder von dem ersten Carbenliganden verschieden sein. Bevorzugt sind die Carbenliganden in dem Fall von n > 2 identisch. In dem Fall, dass die Carbenliganden verschieden sind, kann z.B. ein Carbenligand „unsymmetrisch" sein, d.h. Y3 bedeutet: Wasserstoff, ein Alkyl-, Alkinyl- oder Alkenylrest, bevorzugt ein Alkyl-, Alkinyl- oder Alkenylrest, und ein weiterer Carbenligand „symmetrisch" sein, d.h. Y3 bedeutet:
Figure imgf000027_0002
wobei Do2 , q , s , R3 , R1 , R2 , X und p vorstehend definiert sind. Es ist auch möglich, dass der heteroleptische Carbenkomplex der Formel I mehrere verschiedene symmet- rische Carbenliganden oder mehrere verschiedene unsymmetrische Carbenliganden aufweist.
Erfindungsgemäß enthalten die heteroleptischen Carbenkomplexe der allgemeinen Formel I der vorliegenden Anmeldung neben mindestens einem Carbenliganden der allgemeinen Formel Il mindestens einen heterocyclischen Nicht-Carbenliganden (het) der allgemeinen Formel III:
)
Figure imgf000028_0001
worin die Symbole in dem Liganden het der allgemeinen Formel IM die folgenden Bedeutungen aufweisen:
D unabhängig voneinander CR34 oder N; bevorzugt CR34;
W C, N, P; bevorzugt C oder N;
E unabhängig voneinander CR35, N, NR36, S, O, P oder PR37; bevorzugt unabhängig voneinander CR35, N, NR36, S oder O;
I 1 oder 2;
R34, R35,
R36, R37 unabhängig voneinander H, ein Alkyl-, Aryl-, Heteroaryl-, Alkinyl- oder Al- kenylrest, oder jeweils 2 Reste R34, R35, R36 oder R37 bilden gemeinsam einen anellierten Ring, der gegebenenfalls mindestens ein Heteroatom enthalten kann, oder R34, R35, R36 oder R37 bedeutet einen Rest mit Donor- oder Akzeptorwirkung;
wobei die gestrichelte Linie eine optionale Verbrückung zwischen einer der Gruppen D und einer der Gruppen E bedeutet; wobei die Verbrückung die folgenden Bedeutungen aufweisen kann:
Alkylen, Arylen, Heteroarylen, Alkinylen, Alkenylen, NR38, PR39, BR40, O, S, SO, SO2, SiR41R42, CO, CO-O, O-CO und (CR43R44)V, wobei eine oder mehrere nicht benachbar- te Gruppen (CR43R44) durch NR38, PR39, BR40, O, S, SO, SO2, SiR41R42, CO, CO-O, O- CO ersetzt sein können, wobei
v 2 bis 10; und
R38 p39 p40 p41 p42 p43 p44 r\ , r\ , r\ , r\ , r\ , r\ , r\
H, Alkyl, Aryl, Heteroaryl, Alkenyl, Alkinyl bedeuten.
Ganz besonders bevorzugt sind Liganden der allgemeinen Formel IM, die neben dem N-Atom O, 1 oder 2 weitere Heteroatome, bevorzugt ausgewählt aus N, O und S, aufweisen.
Insbesondere ganz besonders bevorzugt weisen die heterocyclischen Nicht- Carbenliganden der allgemeinen Formel IM die folgenden Strukturen ba bis bu auf:
Figure imgf000029_0001
Figure imgf000029_0002
Figure imgf000030_0001
bh bi bj bk bl
Figure imgf000030_0002
bm bn bo bp bq
Figure imgf000030_0003
worin bedeuten:
D unabhängig voneinander CR D 34 oder N; bevorzugt bedeuten O bis 3 Gruppen D N, besonders bevorzugt 0 bis 2, ganz besonders bevorzugt 0, 1 oder 2, wobei die weiteren Gruppen D CR34 bedeuten; insbesondere ganz besonders bevorzugt bedeutet D in den Strukturen ba bis bu CR34;
R34, R35,
R36 unabhängig voneinander H, ein Alkyl-, Aryl-, Heteroaryl-, Alkinyl- oder Alkenyl- rest, oder jeweils 2 Reste R34, R35 oder R36 bilden gemeinsam einen anellierten Ring, der gegebenenfalls mindestens ein Heteroatom enthalten kann, oder R34, R35 oder R36 bedeutet einen Rest mit Donor- oder Akzeptorwirkung; bevorzugt H, ein Alkyl- oder Arylrest oder ein Rest mit Donor- oder Akzeptorwirkung. Das Metallatom M1 ist in den erfindungsgemäßen heteroleptischen Carbenkomplexen der allgemeinen Formel I besonders bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ir, Os, Rh und Pt, wobei Os(II), Rh(III), Ir(III) und Pt(II) bevorzugt sind. Besonders bevorzugt ist Ir(III).
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Metallatom M1 Fe(II), Fe(III), Ru(II), Cr(III), Mo(VI), W(O), Re(II), Mn(II), Ir(III), Co(II), Co(III), Rh(III), Os(II), Pt(IV)), n = 2 und m = 1. Ganz besonders bevorzugt sind heteroleptische Carbenkomplexe, worin M1 Ir(III), n = 2 und m = 1 ist. Diese erfindungsgemäßen heteroleptischen Carben- komplexe zeichnen sich gegenüber heteroleptischen Carbenkomplexen, die die gleichen Liganden auweisen, worin jedoch n = 1 und m = 2 ist, durch eine wesentlich verbesserte Effizienz aus.
Die erfindungsgemäßen heteroleptischen Carbenkomplexe weisen somit in einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform die Formel (Ii) auf:
Figure imgf000031_0001
wobei die Symbole in den Carbenkomplexen der allgemeinen Formel (Ii) die folgenden Bedeutungen aufweisen:
Do1 Donoratom ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus C, P, N, O, S und Si, bevorzugt P, N, O und S;
Do2 Donoratom ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus C, N, P, O und S;
r 2, wenn Do1 C oder Si ist, 1 , wenn Do1 N oder P ist und O, wenn Do1 O oder S ist;
s 2, wenn Do2 C ist, 1 , wenn Do2 N oder P ist und O, wenn Do2 O oder S ist; X Spacer ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Silylen, Alkylen, Arylen, He- teroarylen, Alkinylen, Alkenylen, NR13, PR14, BR15, O, S, SO, SO2, CO, CO-O, O-
CO und (CR16R17)W, wobei eine oder mehrere nicht benachbarte Gruppen
(CR16R17) durch NR13, PR14, BR15, O, S, SO, SO2, CO, CO-O, 0-CO ersetzt sein können;
w 2 bis 10;
R13, R14, R15, R16, R17 H, Alkyl, Aryl, Heteroaryl, Alkenyl, Alkinyl;
p O oder 1 ;
q O oder 1 ;
Y1, Y2 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine kohlenstoffhaltige Gruppe ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Alkyl-, Aryl-, Heteroaryl-, Alkinyl- und Alkenylgruppen;
oder
Y1 und Y2 bilden gemeinsam eine Brücke zwischen dem Donoratom Do1 und dem Stickstoff atom N die mindestens zwei Atome aufweist, wovon mindestens eines ein Kohlenstoffatom ist,
R1, R2unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl-, Aryl-, Heteroaryl-, Alkinyl- oder Alkenylreste,
oder
R1 und R2 bilden gemeinsam eine Brücke mit insgesamt drei bis fünf Atomen, wovon 1 bis 5 Atome Heteroatome sein können und die restlichen Atome Kohlenstoffatome sind, so dass die Gruppe
Figure imgf000032_0001
einen fünf- bis siebengliedrigen Ring bildet, der gegebenenfalls - neben der bereits vorhandenen Doppelbindung - eine - oder im Falle eines sechs- oder siebengliedrigen Rings - zwei weitere Doppelbindungen aufweisen kann und gegebenenfalls mit Alkyl- oder Arylgruppen und/oder Gruppen mit Donor- oder Akzeptorwirkung substituiert sein kann und gegebenenfalls mindestens ein Heteroatom enthalten kann, und der fünf- bis siebengliedrige Ring gegebenenfalls mit einem oder mehreren weiteren Ringen anel- liert sein kann;
weiterhin können Y1 und R1 über eine Brücke miteinander verknüpft sein, wobei die Brücke die folgenden Bedeutungen aufweisen kann:
Alkylen, Arylen, Heteroarylen, Alkinylen, Alkenylen, NR18, PR19, BR20, O, S, SO, SO2, SiR30R31, CO, CO-O, 0-CO und (CR21R22)X, wobei eine oder mehrere nicht benachbarte Gruppen (CR21R22) durch NR18, PR19, BR20, O, S, SO, SO2, SiR30R31, CO, CO-O, O- CO ersetzt sein können, wobei
x 2 bis 10;
und
R18 p19 p20 p21 p22 p30 p31 r\ , Γ\ , Γ\ , Γ\ , Γ\ , Γ\ , Γ\ H, Alkyl, Aryl, Heteroaryl, Alkenyl, Alkinyl bedeuten;
R3 Wasserstoff, ein Alkyl-, Aryl-, Heteroaryl-, Alkinyl- oder Alkenylrest;
Y3 Wasserstoff, ein Alkyl-, Alkinyl- oder Alkenylrest,
oder
Figure imgf000033_0001
wobei Do2 , q , s , R3 , R1 , R2 , X und p unabhängig die gleichen Bedeutungen wie Do2, q, s, R3, R1, R2, X und p aufweisen;
weiterhin können Y3 und Y2 in jedem der n Carbenliganden über eine Brücke miteinan- der verknüpft sein, wobei die Brücke die folgenden Bedeutungen aufweisen kann: Alkylen, Arylen, Heteroarylen, Alkinylen, Alkenylen, NR25, PR26, BR27, O, S, SO, SO2, SiR32R33, CO, CO-O, 0-CO und (CR28R29)y, wobei eine oder mehrere nicht benachbarte Gruppen (CR28R29) durch NR25, PR26, BR27, O, S, SO, SO2, SiR32R33, CO, CO-O, O- CO ersetzt sein können, wobei
y 2 bis 10; und p25 p26 p27 p28 p29 p32 p33 r\ , r\ , r\ , r\ , r\ , r\ , r\
H, Alkyl, Aryl, Heteroaryl, Alkenyl, Alkinyl bedeuten;
D unabhängig voneinander CR34 oder N;
W C, N, P;
E unabhängig voneinander CR35, N, NR36, S, O, P oder PR37;
I 1 oder 2;
R34, R35,
R36, R37 unabhängig voneinander H, ein Alkyl-, Aryl-, Heteroaryl-, Alkinyl- oder Al- kenylrest, oder jeweils 2 Reste R34, R35, R36 oder R37 bilden gemeinsam einen anellierten Ring, der gegebenenfalls mindestens ein Heteroatom enthalten kann, oder R34, R35, R36 oder R37 bedeutet einen Rest mit Donor- oder Akzeptorwirkung;
wobei die Reste, Gruppen und Indizes R1, R2, R3, Do1, Do2, Y1, Y2, Y3, X, p, q und r in den Carbenliganden in den Verbindungen der allgemeinen Formel Ii gleich oder verschieden sein können;
wobei die gestrichelte Linie eine optionale Verbrückung zwischen einer der Gruppen D und einer der Gruppen E bedeutet; wobei die Verbrückung die folgenden Bedeutungen aufweisen kann:
Alkylen, Arylen, Heteroarylen, Alkinylen, Alkenylen, NR38, PR39, BR40, O, S, SO, SO2, SiR41R42, CO, CO-O, 0-CO und (CR43R44)V, wobei eine oder mehrere nicht benachbarte Gruppen (CR43R44) durch NR38, PR39, BR40, O, S, SO, SO2, SiR41R42, CO, CO-O, O- CO ersetzt sein können, wobei
v 2 bis 10; und r->38 r->39 D40 D41 D42 D43 D44 r\ , r\ , r\ , r\ , r\ , r\ , r\
H, Alkyl, Aryl, Heteroaryl, Alkenyl, Alkinyl bedeuten.
Bevorzugte Ausführungsformen und Definitionen der in der allgemeinen Formel Ii genannten Reste, Gruppen und Indizes entsprechen den bereits vorstehend für diese Reste, Gruppen und Indizes genannten Bedeutungen.
Die erfindungsgemäßen heteroleptischen Carbenkomplexe der Formel I können grundsätzlich analog zu dem Fachmann bekannten Verfahren hergestellt werden, wobei zu berücksichtigen ist, dass die erfindungsgemäßen heteroleptischen Carbenkomplexe der Formel I mindestens einen Carbenliganden der allgemeinen Formel Il und mindes- tens einen heterocyclischen Nicht-Carbenliganden der allgemeinen Formel IM tragen. Geeignete Verfahren zur Herstellung von Carbenkomplexen sind zum Beispiel in den Übersichtsartikeln W. A. Hermann et al., Advances in Organometallic Chemistry, 2001 Vol. 48, 1 bis 69, W. A. Hermann et al., Angew. Chem. 1997, 109, 2256 bis 2282 und G. Bertrand et al. Chem. Rev. 2000, 100, 39 bis 91 und der darin zitierten Literatur auf- geführt, sowie in WO 2005/113704, WO 2005/019373 und in der nicht vorveröffentlichten europäischen Anmeldung mit dem Aktenzeichen EP 06 101 109.4.
In einer Ausführungsform werden die erfindungsgemäßen heteroleptischen Carbenkomplexe der Formel I aus den Carbenliganden entsprechenden Ligandvorläufern, den heterocyclischen Nicht-Carbenligandvorläufern und geeigneten, das gewünschte Metall enthaltenden, Metallkomplexen hergestellt.
Geeignete Ligandvorläufer der Carbenliganden sind dem Fachmann bekannt. Bevorzugt handelt es sich um kationische Vorstufen der Carbenliganden der allgemeinen Formel IV
Figure imgf000035_0001
worin
Q" ein monoanionisches Gegenion, bevorzugt Halogenid, Pseudohalogenid, BF4 ",
BPh4 ", PF6 ", AsF6 " oder SbF6 ";
und
G wenn Do2 = C oder q = 0 ist, H bedeutet, und wenn Do2 = N, S, O oder P ist, H oder ein freies Elektronenpaar des Hetero- atoms bedeutet; bedeuten, und
die weiteren Reste, Symbole und Indizes in dem Ligandvorläufer der allgemeinen Formel IV die vorstehend genannten Bedeutungen aufweisen.
Die Ligandvorläufer der allgemeinen Formel IV können gemäß dem Fachmann bekannten Verfahren hergestellt werden. Geeignete Verfahren sind z.B. in WO 2005/019373 und der darin zitierten Literatur, z.B. Organic Letters, 1999, 1, 953-956; Angewandte Chemie, 2000, 112, 1672-1674 genannt. Weitere geeignete Verfahren sind z.B. in T. Weskamp et al., J. Organometal. Chem. 2000, 600, 12-22; G. Xu et al., Org. Lett. 2005, 7, 4605-4608 ; V. Lavallo et al., Angew. Chem. Int. Ed. 2005, 44, 5705- 5709 genannt. Einige der geeigneten Ligandvorläufer sind kommerziell erhältlich.
Geeignete heterocyclische Nicht-Carbenligandvorläufer sind dem Fachmann ebenfalls bekannt. Bevorzugt handelt es sich um Ligandvorläufer der allgemeinen Formel V
Figure imgf000036_0001
worin bedeuten:
D unabhängig voneinander CR34 oder N;
W C, N, P;
E unabhängig voneinander CR35, N, NR36, S, O, P oder PR37; I 1 oder 2;
R34, R35,
R36, R37 unabhängig voneinander H, ein Alkyl-, Aryl-, Heteroaryl-, Alkinyl- oder Al- kenylrest, oder jeweils 2 Reste R34, R35, R36 oder R37 bilden gemeinsam einen anellierten Ring, der gegebenenfalls mindestens ein Heteroatom enthalten kann, oder R34, R35, R36 oder R37 bedeutet einen Rest mit Donor- oder Akzeptorwirkung;
wobei die gestrichelte Linie eine optionale Verbrückung zwischen einer der Gruppen D und einer der Gruppen E bedeutet; wobei die Verbrückung die folgenden Bedeutungen aufweisen kann:
Alkylen, Arylen, Heteroarylen, Alkinylen, Alkenylen, NR38, PR39, BR40, O, S, SO, SO2, SiR41R42, CO, CO-O, 0-CO und (CR43R44)V, wobei eine oder mehrere nicht benachbarte Gruppen (CR43R44) durch NR38, PR39, BR40, O, S, SO, SO2, SiR41R42, CO, CO-O, O- CO ersetzt sein können, wobei
v 2 bis 10;
und
R38 p39 p40 p41 p42 p43 p44 r\ , Γ\ , Γ\ , Γ\ , Γ\ , Γ\ , Γ\
H, Alkyl, Aryl, Heteroaryl, Alkenyl, Alkinyl bedeuten.
Bevorzugte Ausführungsformen der genannten Reste, Symbole und Indizes sind vorstehend genannt.
Die Ligandvorläufer der allgemeinen Formel V können gemäß dem Fachmann bekannten Verfahren hergestellt werden bzw. sind kommerziell erhältlich. Geeignete Herstellungsverfahren sind z.B. in B. M Choudary et al., J. Am. Chem. Soc. 2005, 127, 9948; H. Zhang et al., J. Org. Chem. 2005, 70, 5164; S.V. Ley et al., Angew. Chem. Int. Ed. 2003, 42, 5400; J. Hassan et al., Chem. Rev. 2002, 102, 1359; Metal-catalyzed Cross- coupling Reactions, A. de Meijere, F. Diederich, Wiley-VCH, 2004 offenbart.
In einer bevorzugten Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen heteroleptischen Carbenkomplexe der allgemeinen Formel I, wobei die Herstellung den folgenden Schritt umfasst: Umsetzung von mindestens einem Ligandvorläufer der allgemeinen Formel (IV)
Figure imgf000038_0001
worin die Symbole, Reste und Indizes die vorstehend genannten Bedeutungen aufweisen;
und
mindestens einem Ligandvorläufer der allgemeinen Formel V
Figure imgf000038_0002
worin die Symbole, Reste und Indizes die vorstehend genannten Bedeutungen aufwei- sen;
mit einem Metallkomplex enthaltend mindestens ein Metall M1 , wobei M1 die folgenden Bedeutungen aufweist:
M1 Metallatom ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ir, Co, Rh, Ni, Pd, Pt, Fe, Ru, Os, Cr, Mo, W, Mn, Tc, Re, Cu und Au, bevorzugt Ir, Os, Ru, Rh, Pd, Co und Pt, besonders bevorzugt Ir, Pt, Rh und Os, in jeder für das entsprechende Metallatom möglichen Oxidationsstufe.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen heteroleptischen Carbenkomplexe ist grundsätzlich durch gleichzeitige Umsetzung von Carbenligandvorläufern der allgemeinen Formel IV und Ligandvorläufern der allgemeinen Formel V mit einem Metallkomplex enthaltend mindestens ein Metall M1 möglich („Eintopfverfahren") oder bevorzugt durch sequentielle Umsetzung. Die sequentielle Umsetzung kann entweder durch Umsetzung des Metallkomplexes mit mindestens einem Carbenligandvorläufer der allgemeinen Formel IV in einem ersten Schritt erfolgen, wobei zunächst als Zwischenstufe ein Car- benkomplex, der mindestens einen Carbenliganden entweder der allgemeinen Formel Il oder als nicht-cyclometallierte Form und mindestens eine weitere Koordinationsmöglichkeit (wobei die weitere Koordinationsmöglichkeit entweder durch eine freie Koordinationsstelle am Metall M1 oder durch die Verdrängung anderer Liganden vorliegt) für mindestens einen weiteren bidentaten heterocyclischen Nicht-Carbenliganden der Formel IM aufweist, gebildet wird; oder durch Umsetzung des Metallkomplexes mit mindestens einem Ligandvorläufer der allgemeinen Formel V in einem ersten Schritt, wobei zunächst als Zwischenstufe ein Komplex, der mindestens einen heterocyclischen Nicht-Carbenliganden entweder der allgemeinen Formel IM oder als nicht- cyclometallierte Form und mindestens eine weitere Koordinationsmöglichkeit (wobei die weitere Koordinationsmöglichkeit entweder durch eine freie Koordinationsstelle am Metall M1 oder durch die Verdrängung anderer Liganden vorliegt) für mindestens einen bidentaten Carbenliganden der Formel Il aufweist, gebildet wird. In einem auf den ersten Schritt folgenden zweiten Schritt erfolgt eine Umsetzung des jeweiligen im ersten Schritt erhaltenen Komplexes mit mindestens einem Ligandvorläufer der allgemeinen Formel V (wenn im ersten Schritt mindestens ein Carbenligandvorläufer der allgemeinen Formel IV eingesetzt wurde) bzw. mit mindestens einem Carbenligandvorläufer der allgemeinen Formel IV (wenn im ersten Schritt mindestens ein Ligandvorläufer der allgemeinen Formel V eingesetzt wurde).
In dem besonders bevorzugten Fall, dass das Metall M1 in den erfindungsgemäßen heteroleptischen Carbenkomplexen der Formel I Ir(III) mit einer Koordinationszahl von 6 ist, ergeben sich bei einer sequentiellen Umsetzung z.B. die folgenden besonders bevorzugten Wege, wobei ein Carbenkomplex der allgemeinen Formel Ii erhalten wird:
Weg ia:
(iaa) Umsetzung eines Metallkomplexes enthaltend mindestens ein Metall M1 , worin das mindestens eine Metall M1 Ir ist, mit einer im Verhältnis zu Ir mindestens doppelt stöchiometrischen Menge eines Carbenligandvorläufers IV, wobei ein Di- Carbenkomplex gebildet wird, der Carbenliganden der allgemeinen Formel Il und eine weitere Koordinationsstelle für einen weiteren bidentaten Liganden aufweist, und
(iab) anschließende Umsetzung des erhaltenen Di-Carbenkomplexes mit einer im Ver- hältnis zu Ir mindestens stöchiometrischen Menge eines Ligandvorläufers der allgemeinen Formel V, wobei ein heteroleptischer Ir-Carbenkomplex der allgemeinen Formel Ii erhalten wird.
Weg ib:
(iba) Umsetzung eines Metallkomplexes enthaltend mindestens ein Metall M1 , worin das mindestens eine Metall M1 Ir ist, mit einer im Verhältnis zu Ir mindestens stö- chiometrischen Menge eines Ligandvorläufers der allgemeinen Formel V, wobei ein Komplex gebildet wird, der einen heterocyclischen Nicht-Carbenliganden der allgemeinen Formel III und zwei weitere Koordinationsstellen für zwei weitere bi- dentate Liganden aufweist, und
(ibb) anschließende Umsetzung des erhaltenen Komplexes mit einer im Verhältnis zu Ir mindestens doppelt stöchiometrischen Menge eines Carbenligandvorläufers der allgemeinen Formel IV, wobei ein heteroleptischer Ir-Carbenkomplex der allgemeinen Formel Ii erhalten wird.
In den in den Schritten (iaa) und (iba) gebildeten Zwischenstufen können die jeweiligen Carbenliganden bzw. Nicht-Carbenliganden entweder in cyclometallierter Form oder in nicht cyclometallierter Form vorliegen.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erfolgt die Umsetzung zu einem Carbenkomplex der allgemeinen Formel Ii gemäß Weg ia.
Die vorstehend in Schritt (iaa) oder (iba) erhaltenen Komplexe können ggf. isoliert werden oder „in situ", d.h. ohne Aufarbeitung, mit dem/den weiteren Ligandvorläufern umgesetzt werden.
Bei dem Metallkomplex enthaltend mindestens ein Metall M1 handelt es sich um einen Metallkomplex enthaltend mindestens ein Metall ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ir, Co, Rh, Ni, Pd, Pt, Fe, Ru, Os, Cr, Mo, W, Mn, Tc, Re, Cu und Au, bevorzugt Ir, Os, Ru, Rh, Pd, Co und Pt, besonders bevorzugt Ir, Pt, Rh und Os, ganz besonders bevorzugt Ir, in jeder für das entsprechende Metallatom möglichen Oxidati- onsstufe, bevorzugt Ir(I) oder Ir(III). Geeignete Metallkomplexe sind dem Fachmann bekannt. Beispiele für geeignete Metallkomplexe sind Pt(COd)Cb, Pt(cod)Me2, Pt(acac)2, Pt(PPh3)2CI2, PtCI2, [Rh(cod)CI]2, Rh(acac)CO(PPh3), Rh(acac)(CO)2, Rh(COd)2BF4, RhCI(PPh3)3, RhCI3 x n H2O, Rh(acac)3, [Os(CO)3IJ2, [Os3(CO)12],
OsH4(PPH3)3 Cp2Os, Cp* 2Os, H2OsCI6 x 6H2O, OsCI3 x H2O), sowie [(μ-CI)lr(η4-1 ,5- cod)]2, [(μ-CI)lr(η2-coe)2]2, lr(acac)3, IrCI3 x n H2O, (tht)3lrCI3> Ir(η3-Allyl)3, lr(η3- Methallyl)3, worin cod Cyclooctadien, coe Cycloocten, acac Acetylacetonat und tht Te- trahydrothiophen bedeuten. Die Metall komplexe können gemäß dem Fachmann bekannten Verfahren hergestellt werden bzw. sind kommerziell erhältlich.
Bei der Herstellung von Iridium(lll)-Komplexen der allgemeinen Formel I (M1 in Formel I ist Ir), die gemäß der vorliegenden Anmeldung besonders bevorzugt sind, können die vorstehend genannten Iridium(l)- oder (Ill)-Komplexe eingesetzt werden, insbesondere [(μ-CI)lr(η4-1 ,5-cod)]2, [(μ-CI)lr(η2-coe)2]2, lr(acac)3, IrCI3 x n H2O, (tht)3lrCI3> Ir(η3-Allyl)3, Ir(η3-Methallyl)3, worin cod Cyclooctadien, coe Cycloocten, acac Acetylacetonat und tht Tetrahydrothiophen bedeuten.
Im Anschluss an die Umsetzung wird der erfindungsgemäße heteroleptische Carben- komplex nach dem Fachmann bekannten Verfahren aufgearbeitet und ggf. gereinigt. Üblicherweise erfolgen die Aufarbeitung und Reinigung durch Extraktion, Säulenchromatographie und/oder Umkristallisation gemäß dem Fachmann bekannten Verfahren.
Die erfindungsgemäßen heteroleptischen Carbenkomplexe eignen sich hervorragend als Emittersubstanzen, da sie eine Emission (Elektrolumineszenz) im sichtbaren Bereich des elektromagnetischen Spektrums aufweisen. Mit Hilfe der erfindungsgemäßen heteroleptischen Carbenkomplexe als Emittersubstanzen ist es möglich, Verbindungen bereit zu stellen, die Elektrolumineszenz im roten, grünen sowie im blauen Bereich des elektromagnetischen Spektrums mit sehr guter Effizienz zeigen. Dabei ist die Quantenausbeute hoch und die Stabilität der erfindungsgemäßen heteroleptischen Carbenkomplexe im Device hoch.
Des Weiteren sind die erfindungsgemäßen heteroleptischen Carbenkomplexe als E- lektronen-, Excitonen- oder Lochblocker oder Lochleiter, Elektronenleiter, Lochinjektionsschicht oder Matrixmaterial in OLEDs geeignet, in Abhängigkeit von den eingesetzten Liganden und dem eingesetzten Zentralmetall.
Organische Licht-emittierende Dioden (OLEDs) sind grundsätzlich aus mehreren Schichten aufgebaut:
1. Anode (1 )
2. Löcher-transportierende Schicht (2) 3. Licht-emittierende Schicht (3)
4. Elektronen-transportierende Schicht (4)
5. Kathode (5) Es ist jedoch auch möglich, dass das OLED nicht alle der genannten Schichten aufweist, zum Beispiel ist ein OLED mit den Schichten (1 ) (Anode), (3) (Licht-emittierende Schicht) und (5) (Kathode) ebenfalls geeignet, wobei die Funktionen der Schichten (2) (Löcher-transportierende Schicht) und (4) (Elektronen-transportierende Schicht) durch die angrenzenden Schichten übernommen werden. OLEDs, die die Schichten (1 ), (2), (3) und (5) bzw. die Schichten (1 ), (3), (4) und (5) aufweisen, sind ebenfalls geeignet.
Die heteroleptischen Carbenkomplexe gemäß der vorliegenden Anmeldung können in verschiedenen Schichten eines OLEDs eingesetzt werden. Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher die Verwendung der erfindungsgemäßen heteroleptischen Carbenkomplexe in organischen Leuchtdioden (OLEDs), sowie ein OLED enthaltend mindestens einen erfindungsgemäßen heteroleptischen Carbenkomplex. Die erfindungsgemäßen heteroleptischen Carbenkomplexe werden bevorzugt in der Licht-emittierenden Schicht, besonders bevorzugt als Emittermoleküle, eingesetzt. Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher eine Licht-emittierende Schicht enthaltend mindestens einen heteroleptischen Carbenkomplex, bevorzugt als Emittermolekül. Bevorzugte heteroleptische Carbenkomplexe sind vorstehend genannt.
Die erfindungsgemäßen heteroleptischen Carbenkomplexe können in Substanz - ohne weitere Zusätze - in der Licht-emittierenden Schicht oder einer anderen Schicht des OLEDs, bevorzugt in der Licht-emittierenden Schicht, vorliegen. Es ist jedoch ebenfalls möglich und bevorzugt, dass neben den erfindungsgemäßen heteroleptischen Carben- komplexen weitere Verbindungen in den Schichten enthaltend mindestens einen erfindungsgemäßen heteroleptischen Carbenkomplex, bevorzugt in der Licht-emittierenden Schicht, vorliegen. Beispielsweise kann in der Licht-emittierenden Schicht ein fluoreszierender Farbstoff anwesend sein, um die Emissionsfarbe des als Emittermoleküls eingesetzten heteroleptischen Carbenkomplexes zu verändern. Des Weiteren kann - in einer bevorzugten Ausführungsform - ein Verdünnungsmaterial eingesetzt werden. Dieses Verdünnungsmaterial kann ein Polymer sein, zum Beispiel PoIy(N- vinylcarbazol) oder Polysilan. Das Verdünnungsmaterial kann jedoch ebenfalls ein kleines Molekül sein, zum Beispiel 4,4'-N, N'-Dicarbazolbiphenyl (CDP=CBP) oder tertiäre aromatische Amine.
Die einzelnen der vorstehend genannten Schichten des OLEDs können wiederum aus 2 oder mehreren Schichten aufgebaut sein. Beispielsweise kann die Löchertransportierende Schicht aus einer Schicht aufgebaut sein, in die aus der Elektrode Löcher injiziert werden und einer Schicht, die die Löcher von der Lochinjektionsschicht weg in die Licht-emittierende Schicht transportiert. Die Elektronen-transportierende Schicht kann ebenfalls aus mehreren Schichten bestehen, zum Beispiel einer Schicht, worin Elektronen durch die Elektrode injiziert werden, und einer Schicht, die aus der Elektroneninjektionsschicht Elektronen erhält und in die Licht-emittierende Schicht transportiert. Diese genannten Schichten werden jeweils nach Faktoren wie Energieniveau, Temperaturresistenz und Ladungsträgerbeweglichkeit, sowie Energiedifferenz der genannten Schichten mit den organischen Schichten oder den Metallelektroden ausgewählt. Der Fachmann ist in der Lage, den Aufbau der OLEDs so zu wählen, dass er optimal an die erfindungsgemäß, bevorzugt als Emittersubstanzen, verwendeten heteroleptischen Carbenkomplexe angepasst ist.
Um besonders effiziente OLEDs zu erhalten, sollte das HOMO (höchstes besetztes Molekülorbital) der Loch-transportierenden Schicht mit der Arbeitsfunktion der Anode angeglichen sein und das LUMO (niedrigstes unbesetztes Molekülorbital) der elektro- nentransportierenden Schicht sollte mit der Arbeitsfunktion der Kathode angeglichen sein.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist ein OLED enthaltend mindestens eine erfindungsgemäße Licht-emittierende Schicht. Die weiteren Schichten in dem OLED können aus einem beliebigen Material aufgebaut sein, das üblicherweise in solchen Schichten eingesetzt wird und dem Fachmann bekannt ist.
Die Anode (1 ) ist eine Elektrode, die positive Ladungsträger bereitstellt. Sie kann zum Beispiel aus Materialien aufgebaut sein, die ein Metall, eine Mischung verschiedener Metalle, eine Metalllegierung, ein Metalloxid oder eine Mischung verschiedener Metalloxide enthält. Alternativ kann die Anode ein leitendes Polymer sein. Geeignete Metalle umfassen die Metalle der Gruppen 11 , 4, 5 und 6 des Periodensystems der Elemente sowie die Übergangsmetalle der Gruppen 8 bis 10. Wenn die Anode lichtdurchlässig sein soll, werden im Allgemeinen gemischte Metalloxide der Gruppen 12, 13 und 14 des Periodensystems der Elemente eingesetzt, zum Beispiel Indium-Zinn-Oxid (ITO). Es ist ebenfalls möglich, dass die Anode (1 ) ein organisches Material, zum Beispiel Polyanilin enthält, wie beispielsweise in Nature, Vol. 357, Seiten 477 bis 479 (1 1. Juni 1992) beschrieben ist. Zumindest entweder die Anode oder die Kathode sollten mindestens teilweise transparent sein, um das gebildete Licht auskoppeln zu können.
Geeignete Lochtransportmaterialien für die Schicht (2) des erfindungsgemäßen OLEDs sind zum Beispiel in Kirk-Othmer Encyclopedia of Chemical Technologie, 4. Auflage, Vol. 18, Seiten 837 bis 860, 1996 offenbart. Sowohl Löcher transportierende Moleküle als auch Polymere können als Lochtransportmaterial eingesetzt werden. Üblicherweise eingesetzte Löcher transportierende Moleküle sind ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus 4,4'-Bis[N-(1-naphthyl)-N-phenyl-amino]biphenyl (α-NPD), N, N'-Diphenyl-N, N'-Bis(3-methylphenyl)-[1 ,1 '-biphenyl]-4,4'-diamin (TPD), 1 ,1-Bis[(di-4-tolylamino)- phenyl]cyclohexan (TAPC), N, N'-Bis(4-methylphenyl)-N, N'-Bis(4-ethylphenyl)-[1 ,1 '- (3,3'-dimethyl)biphenyl]-4,4'-diamin (ETPD), Tetrakis-(3-methylphenyl)-N,N,N',N'-2,5- phenylendiamin (PDA), α-Phenyl-4-N,N-diphenylaminostyrol (TPS), p-(Diethylamino)- benzaldehyddiphenylhydrazon (DEH), Triphenylamin (TPA), Bis[4-(N,N-diethylamino)- 2-methylphenyl)(4-methyl-phenyl)methan (MPMP), 1-Phenyl-3-[p-(diethylamino)styryl]- 5-[p-(diethylamino)phenyl]pyrazolin (PPR oder DEASP), 1 ,2-trans-Bis(9H-carbazol-9- yl)cyclobutan (DCZB), N,N,N',N'-tetrakis(4-methylphenyl)-(1 ,1 '-biphenyl)-4,4'-diamin (TTB) 4,4',4"-tris(N,N-Diphenylamino)triphenylamin (TDTA) und Porphyrinverbindun- gen sowie Phthalocyaninen wie Kupferphthalocyanine. Üblicherweise eingesetzte Lö- eher transportierende Polymere sind ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus PoIy- vinylcarbazolen, (Phenylmethyl)polysilanen, PEDOT (Poly(3,4-ethylendioxythiophen), bevorzugt PEDOT dotiert mit PSS (Polystyrolsulfonat), und Polyanilinen. Es ist ebenfalls möglich, Löcher transportierende Polymere durch Dotieren Löcher transportierender Moleküle in Polymere wie Polystyrol und Polycarbonat zu erhalten. Geeignete Lö- eher transportierende Moleküle sind die bereits vorstehend genannten Moleküle.
Geeignete Elektronentransportmaterialien für die Schicht (4) der erfindungsgemäßen OLEDs umfassen mit oxinoiden Verbindungen chelatisierte Metalle wie Tris(8- hydroxychinolato)aluminium (AIq3), Verbindungen auf Phenanthrolinbasis wie 2,9- Dimethyl, 4,7-Diphenyl-1 , 10-phenanthrolin (DDPA = BCP) oder 4,7-Diphenyl-1 , 10- phenanthrolin (DPA) und Azolverbindungen wie 2-(4-Biphenylyl)-5-(4-t-butylphenyl)- 1 ,3,4-oxadiazol (PBD) und 3-(4-Biphenylyl)-4-phenyl-5-(4-t-butylphenyl)-1 ,2,4-triazol (TAZ). Dabei kann die Schicht (4) sowohl zur Erleichterung des Elektronentransports dienen als auch als Pufferschicht oder als Sperrschicht, um ein Quenchen des Exci- tons an den Grenzflächen der Schichten des OLEDs zu vermeiden. Vorzugsweise verbessert die Schicht (4) die Beweglichkeit der Elektronen und reduziert ein Quenchen des Excitons.
Von den vorstehend als Lochtransportmaterialien und Elektronen transportierende Ma- terialien genannten Materialien können einige mehrere Funktionen erfüllen. Zum Beispiel sind einige der Elektronen leitenden Materialien gleichzeitig Löcher blockende Materialien, wenn sie ein tief liegendes HOMO aufweisen. Die Ladungstransportschichten können auch elektronisch dotiert sein, um die Transporteigenschaften der eingesetzten Materialien zu verbessern, um einerseits die Schichtdicken großzügiger zu gestalten (Vermeidung von Pinholes/Kurzschlüssen) und um andererseits die Betriebsspannung des Devices zu minimieren. Beispielsweise können die Lochtransportmaterialien mit Elektronenakzeptoren dotiert werden, zum Beispiel können Phthalocyanine bzw. Arylamine wie TPD oder TDTA mit Tetrafluoro- tetracyano-chinodimethan (F4-TCNQ) dotiert werden. Die Elektronentransportmateria- lien können zum Beispiel mit Alkalimetallen dotiert werden, beispielsweise AIq3 mit Lithium. Die elektronische Dotierung ist dem Fachmann bekannt und zum Beipsiel in W. Gao, A. Kahn, J. Appl. Phys., Vol. 94, No. 1 , 1 JuIy 2003 (p-dotierte organische Schichten); A. G. Werner, F. Li, K. Harada, M. Pfeiffer, T. Fritz, K. Leo, Appl. Phys. Lett, Vol. 82, No. 25, 23 June 2003 und Pfeiffer et al., Organic Electronics 2003, 4, 89 - 103 of- fenbart.
Die Kathode (5) ist eine Elektrode, die zur Einführung von Elektronen oder negativen Ladungsträgern dient. Die Kathode kann jedes Metall oder Nichtmetall sein, das eine geringere Arbeitsfunktion aufweist als die Anode. Geeignete Materialien für die Katho- de sind ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Alkalimetallen der Gruppe 1 , zum Beispiel Li, Cs, Erdalkalimetallen der Gruppe 2, Metallen der Gruppe 12 des Periodensystems der Elemente, umfassend die Seltenerdmetalle und die Lanthanide und Akti- nide. Des Weiteren können Metalle wie Aluminium, Indium, Calcium, Barium, Samarium und Magnesium sowie Kombinationen davon eingesetzt werden. Weiterhin können Lithium enthaltende organometallische Verbindungen oder LiF zwischen der organischen Schicht und der Kathode aufgebracht werden, um die Betriebsspannung (Opera- ting Voltage) zu vermindern.
Das OLED gemäß der vorliegenden Erfindung kann zusätzlich weitere Schichten ent- halten, die dem Fachmann bekannt sind. Beispielsweise kann zwischen der Schicht (2) und der Licht emittierenden Schicht (3) eine Schicht aufgebracht sein, die den Transport der positiven Ladung erleichtert und/oder die Bänderlücke der Schichten aneinander anpasst. Alternativ kann diese weitere Schicht als Schutzschicht dienen. In analoger Weise können zusätzliche Schichten zwischen der Licht emittierenden Schicht (3) und der Schicht (4) vorhanden sein, um den Transport der negativen Ladung zu erleichtern und/oder die Bänderlücke zwischen den Schichten aneinander anzupassen. Alternativ kann diese Schicht als Schutzschicht dienen. In einer bevorzugten Ausführungsform enthält das erfindungsgemäße OLED zusätzlich zu den Schichten (1 ) bis (5) mindestens eine der im Folgenden genannten weiteren Schichten:
eine Loch-Injektionsschicht zwischen der Anode (1 ) und der Löchertransportierenden Schicht (2); eine Blockschicht für Elektronen und/oder Excitonen zwischen der Löchertransportierenden Schicht (2) und der Licht-emittierenden Schicht (3); - eine Blockschicht für Löcher und/oder Excitonen zwischen der Licht-emittierenden Schicht (3) und der Elektronen-transportierenden Schicht (4); eine Elektronen-Injektionsschicht zwischen der Elektronen-transportierenden Schicht (4) und der Kathode (5).
Wie bereits vorstehend erwähnt, ist es jedoch auch möglich, dass das OLED nicht alle der genannten Schichten (1 ) bis (5) aufweist, zum Beispiel ist ein OLED mit den Schichten (1 ) (Anode), (3) (Licht-emittierende Schicht) und (5) (Kathode) ebenfalls geeignet, wobei die Funktionen der Schichten (2) (Löcher-transportierende Schicht) und (4) (Elektronen-transportierende Schicht) durch die angrenzenden Schichten über- nommen werden. OLEDs, die die Schichten (1 ), (2), (3) und (5) bzw. die Schichten (1 ), (3), (4) und (5) aufweisen, sind ebenfalls geeignet.
Dem Fachmann ist bekannt, wie er (zum Beispiel auf Basis von elektrochemischen Untersuchungen) geeignete Materialien auswählen muss. Geeignete Materialien für die einzelnen Schichten sowie geeignete OLED-Aufbauten sind dem Fachmann bekannt und z.B. in WO2005/1 13704 offenbart.
Des Weiteren kann jede der genannten Schichten des erfindungsgemäßen OLEDs aus zwei oder mehreren Schichten aufgebaut sein. Des Weiteren ist es möglich, dass eini- ge oder alle der Schichten (1 ), (2), (3), (4) und (5) oberflächenbehandelt sind, um die Effizienz des Ladungsträgertransports zu erhöhen. Die Auswahl der Materialien für jede der genannten Schichten ist bevorzugt dadurch bestimmt, ein OLED mit einer hohen Effizienz zu erhalten.
Die Herstellung des erfindungsgemäßen OLEDs kann nach dem Fachmann bekannten Methoden erfolgen. Im Allgemeinen wird das OLED durch aufeinander folgende Dampfabscheidung (Vapor deposition) der einzelnen Schichten auf ein geeignetes Substrat hergestellt. Geeignete Substrate sind zum Beispiel Glas oder Polymerfilme. Zur Dampfabscheidung können übliche Techniken eingesetzt werden wie thermische Verdampfung, Chemical Vapor Deposition und andere. In einem alternativen Verfahren können die organischen Schichten aus Lösungen oder Dispersionen in geeigneten Lösungsmitteln beschichtet werden, wobei dem Fachmann bekannte Beschichtungs- techniken angewendet werden. Zusammensetzungen, die neben dem mindestens einen erfindungsgemäßen heteroleptischen Carbenkomplex ein polymeres Material in einer der Schichten des OLEDs, bevorzugt in der Licht-emittierenden Schicht, aufweisen, werden im Allgemeinen mittels lösungsverarbeitenden Verfahren als Schicht auf- gebracht.
Im Allgemeinen haben die verschiedenen Schichten folgende Dicken: Anode (2) 500 bis 5000 Ä, bevorzugt 1000 bis 2000 Ä; Löcher-transportierende Schicht (3) 50 bis 1000 Ä, bevorzugt 200 bis 800 Ä, Licht-emittierende Schicht (4) 10 bis 1000 Ä, bevor- zugt 100 bis 800 Ä, Elektronen transportierende Schicht (5) 50 bis 1000 Ä, bevorzugt 200 bis 800 Ä, Kathode (7) 200 bis 10.000 Ä, bevorzugt 300 bis 5000 Ä. Die Lage der Rekombinationszone von Löchern und Elektronen in dem erfindungsgemäßen OLED und somit das Emissionsspektrum des OLED können durch die relative Dicke jeder Schicht beeinflusst werden. Das bedeutet, die Dicke der Elektronentransportschicht sollte bevorzugt so gewählt werden, dass die Elektronen/Löcher Rekombinationszone in der Licht-emittierenden Schicht liegt. Das Verhältnis der Schichtdicken der einzelnen Schichten in dem OLED ist von den eingesetzten Materialien abhängig. Die Schichtdicken von gegebenenfalls eingesetzten zusätzlichen Schichten sind dem Fachmann bekannt.
Durch Einsatz der erfindungsgemäßen heteroleptischen Carbenkomplexe in mindestens einer Schicht des erfindungsgemäßen OLEDs, bevorzugt als Emittermolekül in der Licht-emittierenden Schicht der erfindungsgemäßen OLEDs, können OLEDs mit hoher Effizienz erhalten werden. Die Effizienz der erfindungsgemäßen OLEDs kann des Weiteren durch Optimierung der anderen Schichten verbessert werden. Beispielsweise können hoch effiziente Kathoden wie Ca, Ba oder LiF eingesetzt werden. Geformte Substrate und neue Löcher-transportierende Materialien, die eine Reduktion der Operationsspannung oder eine Erhöhung der Quanteneffizienz bewirken, sind ebenfalls in den erfindungsgemäßen OLEDs einsetzbar. Des Weiteren können zusätzliche Schichten in den OLEDs vorhanden sein, um die Energielevel der verschiedenen Schichten einzustellen und um Elektrolumineszenz zu erleichtern. Die erfindungsgemäßen OLEDs können in allen Vorrichtungen eingesetzt werden, worin Elektrolumineszenz nützlich ist. Geeignete Vorrichtungen sind bevorzugt ausgewählt aus stationären und mobilen Bildschirmen. Stationäre Bildschirme sind z.B. Bildschirme von Computern, Fernsehern, Bildschirme in Druckern, Küchengeräten sowie Re- klametafeln, Beleuchtungen und Hinweistafeln. Mobile Bildschirme sind z.B. Bildschirme in Handys, Laptops, Digitalkameras, Fahrzeugen sowie Zielanzeigen an Bussen und Bahnen.
Weiterhin können die erfindungsgemäßen heteroleptischen Carbenkomplexe in OLEDs mit inverser Struktur eingesetzt werden. Bevorzugt werden die erfindungsgemäßen heteroleptischen Carbenkomplexe in diesen inversen OLEDs wiederum in der Lichtemittierenden Schicht eingesetzt. Der Aufbau von inversen OLEDs und die üblicherweise darin eingesetzten Materialien sind dem Fachmann bekannt.
Die vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen heteroleptischen Carbenkomplexe können neben dem Einsatz in OLEDs als Färbemittel eingesetzt werden, die bei Einstrahlung von Licht im sichtbaren Bereich des elektromagnetischen Spektrums emittieren (Photolumineszenz).
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist daher die Verwendung der vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen heteroleptischen Carbenkomplexe zur Massenfärbung polymerer Materialien.
Geeignete polymere Materialien sind Polyvinylchlorid, Celluloseacetat, Polycarbonate, Polyamide, Polyurethane, Polyimide, Polybenzimidazole, Melaminharze, Silikone, Polyester, Polyether, Polystyrol, Polymethylmethacrylat, Polyethylen, Polypropylen, PoIy- vinylacetat, Polyacrylnitril, Polybutadien, Polychlorbutadien, Polyisopren bzw. die Co- polymere der aufgeführten Monomere.
Des Weiteren können die vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen heteroleptischen Carbenkomplexe in den folgenden Anwendungen eingesetzt werden:
Anwendung der erfindungsgemäßen heteroleptischen Carbenkomplexe als oder in
Küpenfarbstoffe(n), zum Beispiel zur Färbung von Naturstoffen, Beispiele sind Pa- pier, Holz, Stroh, Leder, Felle oder natürliche Fasermaterialien wie Baumwolle,
Wolle, Seide, Jute, Sisal, Hanf, Flachs oder Tierhaare (zum Beispiel Rosshaar) und deren Umwandlungsprodukte wie zum Beispiel die Viskosefaser, Nitratseide oder Kupferrayon (Reyon)
Anwendung der erfindungsgemäßen heteroleptischen Carbenkomplexe als Farb- mittel, zum Beispiel zur Färbung von Farben, Lacken und anderen Anstrichstoffen,
Papierfarben, Druckfarben, Tinten und andere Farben für Mal- und Schreib- Zwecke.
- Anwendung der erfindungsgemäßen heteroleptischen Carbenkomplexe als Pig- mentfarbstoffe, zum Beispiel zur Färbung von Farben, Lacken und anderen Anstrichsstoffen, Papierfarben, Druckfarben, Tinten und andere Farben für Mal- und Schreib-Zwecke.
Anwendung der erfindungsgemäßen heteroleptischen Carbenkomplexe als Pig- mente in der Elektrophotographie: zum Beispiel für Trockenkopiersysteme (Xerox-
Verfahren) und Laserdrucker.
Anwendung der erfindungsgemäßen heteroleptischen Carbenkomplexe für Si- cherheitsmarkierungs-Zwecke, wobei die große chemische und photochemische Beständigkeit und gegebenenfalls auch die Lumineszenz der Substanzen von Bedeutung ist. Bevorzugt ist dies für Schecks, Scheckkarten, Geldscheine Coupons, Dokumente, Ausweispapiere und dergleichen, bei denen ein besonderer, unverkennbarer Farbeindruck erzielt werden soll.
- Anwendung der erfindungsgemäßen heteroleptischen Carbenkomplexe als Zusatz zu anderen Farben, bei denen eine bestimmte Farbnuance erzielt werden soll, bevorzugt sind besonders leuchtende Farbtöne.
- Anwendung der erfindungsgemäßen heteroleptischen Carbenkomplexe zum Mar- kieren von Gegenständen zum maschinellen Erkennen dieser Gegenstände über die Lumineszenz, bevorzugt ist die maschinelle Erkennung von Gegenständen zum Sortieren, zum Beispiel auch für das Recycling von Kunststoffen.
Anwendung der erfindungsgemäßen heteroleptischen Carbenkomplexe als Lumi- neszenzfarbstoffe für maschinenlesbare Markierungen, bevorzugt sind alphanumerische Aufdrucke oder Barcodes. - Anwendung der erfindungsgemäßen heteroleptischen Carbenkomplexe zur Frequenzumsetzung von Licht, zum Beispiel um aus kurzwelligem Licht längerwelliges, sichtbares Licht zu machen.
- Anwendung der erfindungsgemäßen heteroleptischen Carbenkomplexe in Anzeigeelementen für vielerlei Anzeige-, Hinweis- und Markierungszwecke, zum Beispiel in passiven Anzeigeelementen, Hinweis- und Verkehrszeichen, wie Ampeln.
- Anwendung der erfindungsgemäßen heteroleptischen Carbenkomplexe in Tinten- Strahldruckern, bevorzugt in homogener Lösung als lumineszierende Tinte.
Anwendung der erfindungsgemäßen heteroleptischen Carbenkomplexe als Ausgangsmaterial für supraleitende organische Materialien.
- Anwendung der erfindungsgemäßen heteroleptischen Carbenkomplexe für Feststoff-Lumineszenz-Markierungen.
Anwendung der erfindungsgemäßen heteroleptischen Carbenkomplexe für dekorative Zwecke.
- Anwendung der erfindungsgemäßen heteroleptischen Carbenkomplexe zu Tracer- Zwecken, zum Beispiel in der Biochemie, Medizin, Technik und Naturwissenschaft. Hierbei können die Farbstoffe kovalent mit Substraten verknüpft sein oder über Nebenvalenzen wie Wasserstoffbrückenbindungen oder hydrophobe Wechselwir- kungen (Adsorption).
- Anwendung der erfindungsgemäßen heteroleptischen Carbenkomplexe als Lumineszenzfarbstoffe in hochempfindlichen Nachweisverfahren (siehe C. Aubert, J. Fünfschilling, I. Zschocke-Gränacher und H. Langhals, Z. Analyt. Chem. 320 (1985) 361 ).
Anwendung der erfindungsgemäßen heteroleptischen Carbenkomplexe als Lumineszenzfarbstoffe in Szintillatoren.
- Anwendung der erfindungsgemäßen heteroleptischen Carbenkomplexe als Farbstoffe oder Lumineszenzfarbstoffe in optischen Lichtsammeisystemen. - Anwendung der erfindungsgemäßen heteroleptischen Carbenkomplexe als Farbstoffe oder Lumineszenzfarbstoffe in Lumineszenz-Solarkollektoren (siehe Langhals, Nachr. Chem. Tech. Lab. 28 (1980) 716).
- Anwendung der erfindungsgemäßen heteroleptischen Carbenkomplexe als Farbstoffe oder Lumineszenzfarbstoffe in Lumineszenz-aktivierten Displays (siehe W. Greubel und G. Baur, Elektronik 26 (1977) 6).
- Anwendung der erfindungsgemäßen heteroleptischen Carbenkomplexe als Farb- Stoffe oder Lumineszenzfarbstoffe in Kaltlichtquellen zur lichtinduzierten Polymerisation zur Darstellung von Kunststoffen.
- Anwendung der erfindungsgemäßen heteroleptischen Carbenkomplexe als Farbstoffe oder Lumineszenzfarbstoffe zur Materialprüfung, zum Beispiel bei der Her- Stellung von Halbleiterschaltungen.
- Anwendung der erfindungsgemäßen heteroleptischen Carbenkomplexe als Farbstoffe oder Lumineszenzfarbstoffe zur Untersuchung von Mikrostrukturen von integrierten Halbleiterbauteilen.
- Anwendung der erfindungsgemäßen heteroleptischen Carbenkomplexe als Farbstoffe oder Lumineszenzfarbstoffe in Photoleitern.
Anwendung der erfindungsgemäßen heteroleptischen Carbenkomplexe als Farb- Stoffe oder Lumineszenzfarbstoffe in fotografischen Verfahren.
- Anwendung der erfindungsgemäßen heteroleptischen Carbenkomplexe als Farbstoffe oder Lumineszenzfarbstoffe in Anzeige-, Beleuchtungs- oder Bildwandlersystemen, bei denen die Anregung durch Elektronen, Ionen oder UV-Strahlung erfolgt, zum Beispiel in Lumineszenzanzeigen, Braunschen Röhren oder in Leuchtstoffröhren.
- Anwendung der erfindungsgemäßen heteroleptischen Carbenkomplexe als Farbstoffe oder Lumineszenzfarbstoffe als Teil einer integrierten Halbleiterschaltung, die Farbstoffe als solche oder in Verbindung mit anderen Halbleitern zum Beispiel in
Form einer Epitaxie. - Anwendung der erfindungsgemäßen heteroleptischen Carbenkomplexe als Farbstoffe oder Lumineszenzfarbstoffe in Chemilumineszenzsystemen, zum Beispiel in Chemilumineszenz-Leuchtstäben, in Lumineszenzimmunessays oder anderen Lumineszenznachweisverfahren.
Anwendung der erfindungsgemäßen heteroleptischen Carbenkomplexe als Farbstoffe oder Lumineszenzfarbstoffe als Signalfarben, bevorzugt zum optischen Hervorheben von Schriftzügen und Zeichnungen oder anderen graphischen Produkten, zum Kennzeichnen von Schildern und anderen Gegenständen, bei denen ein be- sonderer optischer Farbeindruck erreicht werden soll.
Anwendung der erfindungsgemäßen heteroleptischen Carbenkomplexe als Farbstoffe oder Lumineszenzfarbstoffe in Farbstoff-Lasern, bevorzugt als Lumineszenzfarbstoffe zur Erzeugung von Laserstrahlen.
Anwendung der erfindungsgemäßen heteroleptischen Carbenkomplexe als aktive Substanzen für eine nichtlineare Optik, zum Beispiel für die Frequenzverdopplung und die Frequenzverdreifachung von Laserlicht.
- Anwendung der erfindungsgemäßen heteroleptischen Carbenkomplexe als Rheologieverbesserer.
- Anwendung der erfindungsgemäßen heteroleptischen Carbenkomplexe als Farbstoffe in photovoltaischen Anordnungen zur Umwandlung elektromagnetischer Strahlung in elektrische Energie.

Claims

Patentansprüche
1. Heteroleptische Carbenkomplexe der allgemeinen Formel (I)
M1[carben]n[het]m (I)
enthaltend sowohl Carbenliganden als auch heterocyclische Nicht- Carbenliganden,
worin die Symbole die folgenden Bedeutungen aufweisen:
M1 Metallatom ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ir, Co, Rh, Ni,
Pd, Pt, Fe, Ru, Os, Cr, Mo, W, Mn, Tc, Re, Cu und Au, bevorzugt Ir, Os, Ru, Rh, Pd, Co und Pt, besonders bevorzugt Ir, Pt, Rh und Os, in jeder für das entsprechende Metallatom möglichen Oxidationsstufe;
n Zahl der Carbenliganden, wobei n in dem Fall, dass die Summe (n + m)
= 2 ist, 1 bedeutet, und in dem Fall, dass die Summe (n + im) > 3 ist, mindestens 2 bedeutet, wobei die Carbenliganden in dem Fall, wenn n mindestens 2 bedeutet, gleich oder verschieden sein können;
m Zahl der heterocyclischen Nicht-Carbenliganden, wobei m > 1 ist, wobei die heterocyclischen Nicht-Carbenliganden in dem Fall, wenn m > 1 ist, gleich oder verschieden sein können;
wobei n und m von der Oxidationsstufe und Koordinationszahl des eingesetzten Metallatoms und von der Ladung der Liganden carben und het abhängig sind;
carben Carbenligand der allgemeinen Formel (II)
Figure imgf000053_0001
wobei die Symbole in dem Carbenliganden der allgemeinen Formel Il die folgenden Bedeutungen aufweisen:
Do1 Donoratom ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus C, P, N, O, S und Si, bevorzugt P, N, O und S;
Do2 Donoratom ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus C, N, P, O und
S;
r 2, wenn Do1 C oder Si ist, 1 , wenn Do1 N oder P ist und O, wenn Do1 O oder S ist;
s 2, wenn Do2 C ist, 1 , wenn Do2 N oder P ist und O, wenn Do2 O oder S ist;
X Spacer ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Silylen, Alkylen, Ary- len, Heteroarylen, Alkinylen, Alkenylen, NR13, PR14, BR15, O, S, SO,
SO2, CO, CO-O, 0-CO und (CR16R17)W, wobei eine oder mehrere nicht benachbarte Gruppen (CR16R17) durch NR13, PR14, BR15, O, S, SO, SO2,
CO, CO-O, 0-CO ersetzt sein können;
w 2 bis 10;
R13, R14, R15, R16, R17
H, Alkyl, Aryl, Heteroaryl, Alkenyl, Alkinyl;
p O oder 1 ;
q O oder 1 ;
Y1, Y2 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine kohlenstoffhaltige Gruppe ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Alkyl-, Aryl-, Heteroaryl-, Alkinyl- und Alkenylgruppen; oder
Y1 und Y2 bilden gemeinsam eine Brücke zwischen dem Donoratom Do1 und dem Stickstoffatom N die mindestens zwei Atome aufweist, wovon mindestens eines ein Kohlenstoffatom ist, R1, R2 unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl-, Aryl-, Heteroaryl-, Alkinyl- oder Alkenylreste,
oder
R1 und R2 bilden gemeinsam eine Brücke mit insgesamt drei bis fünf A- tomen, wovon 1 bis 5 Atome Heteroatome sein können und die restlichen Atome Kohlenstoffatome sind, so dass die Gruppe
Figure imgf000055_0001
einen fünf- bis siebengliedrigen Ring bildet, der gegebenenfalls - neben der bereits vorhandenen Doppelbindung - eine - oder im Falle eines sechs- oder siebengliedrigen Rings - zwei weitere Doppelbindungen aufweisen kann und gegebenenfalls mit Alkyl- oder Arylgruppen und/oder Gruppen mit Donor- oder Akzeptorwirkung substituiert sein kann und gegebenenfalls mindestens ein Heteroatom enthalten kann, und der fünf- bis siebengliedrige Ring gegebenenfalls mit einem oder mehreren weiteren Ringen anelliert sein kann;
weiterhin können Y1 und R1 über eine Brücke miteinander verknüpft sein, wobei die Brücke die folgenden Bedeutungen aufweisen kann:
Alkylen, Arylen, Heteroarylen, Alkinylen, Alkenylen, NR18, PR19, BR20, O, S, SO, SO2, SiR30R31, CO, CO-O, 0-CO und (CR21R22)X, wobei eine oder mehrere nicht benachbarte Gruppen (CR21R22) durch NR18, PR19, BR20, O, S, SO, SO2,
SiR30R31, CO, CO-O, 0-CO ersetzt sein können, wobei
x 2 bis 10; und
R 18 r-)19 r-)20 D21 r->22 r-)30 D31 , r\
H, Alkyl, Aryl, Heteroaryl, Alkenyl, Alkinyl bedeuten;
R3 Wasserstoff, ein Alkyl-, Aryl-, Heteroaryl-, Alkinyl- oder Alkenylrest;
Y3 Wasserstoff, ein Alkyl-, Alkinyl- oder Alkenylrest, oder
Figure imgf000056_0001
wobei Do2 , q , s , R3 , R1 , R2 , X und p unabhängig die gleichen Bedeutungen wie Do2, q, s, R3, R1, R2, X und p aufweisen;
weiterhin können Y3 und Y2 in jedem der n Carbenliganden über eine Brücke mit- einander verknüpft sein, wobei die Brücke die folgenden Bedeutungen aufweisen kann:
Alkylen, Arylen, Heteroarylen, Alkinylen, Alkenylen, NR25, PR26, BR27, O, S, SO, SO2, SiR32R33, CO, CO-O, 0-CO und (CR28R29)y, wobei eine oder mehrere nicht benachbarte Gruppen (CR28R29) durch NR25, PR26, BR27, O, S, SO, SO2,
SiR32R33, CO, CO-O, 0-CO ersetzt sein können, wobei
2 bis 10;
und
R 25 r->26 r->27 r->28 r->29 r->32 r->33 , r\ , Γ\ , Γ\ , Γ\ , Γ\ , Γ\
H, Alkyl, Aryl, Heteroaryl, Alkenyl, Alkinyl bedeuten;
und
het heterocyclischer Nicht-Carbenligand der allgemeinen Formel (III)
Figure imgf000056_0002
worin die Symbole in dem Liganden het der allgemeinen Formel IM die folgenden Bedeutungen aufweisen:
D unabhängig voneinander CR34 oder N;
W C, N, P;
E unabhängig voneinander CR35, N, NR36, S, O, P oder PR37;
I 1 oder 2;
R34, R35,
R36, R37 unabhängig voneinander H, ein Alkyl-, Aryl-, Heteroaryl-, Alkinyl- oder
Alkenylrest, oder jeweils 2 Reste R34, R35, R36 oder R37 bilden gemein- sam einen anellierten Ring, der gegebenenfalls mindestens ein Hetero- atom enthalten kann, oder R34, R35, R36 oder R37 bedeutet einen Rest mit
Donor- oder Akzeptorwirkung;
wobei die gestrichelte Linie eine optionale Verbrückung zwischen einer der Gruppen D und einer der Gruppen E bedeutet; wobei die Verbrückung die folgenden Bedeutungen aufweisen kann:
Alkylen, Arylen, Heteroarylen, Alkinylen, Alkenylen, NR38, PR39, BR40, O, S, SO, SO2, SiR41R42, CO, CO-O, 0-CO und (CR43R44)V, wobei eine oder mehrere nicht benachbarte Gruppen (CR43R44) durch NR38, PR39, BR40, O, S, SO, SO2,
SiR41R42, CO, CO-O, 0-CO ersetzt sein können, wobei
v 2 bis 10; und
R38 p39 p40 p41 p42 p43 p44 r\ , Γ\ , Γ\ , Γ\ , Γ\ , Γ\ , Γ\
H, Alkyl, Aryl, Heteroaryl, Alkenyl, Alkinyl bedeuten.
2. Carbenkomplexe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Gruppierung
Figure imgf000058_0001
ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus
Figure imgf000058_0002
worin die Symbole die folgenden Bedeutungen aufweisen:
Z" unabhängig voneinander CR l10 oder N; R4, R5, R6, R7, R8, R9, R11
und R Wasserstoff, Alkyl, Aryl, Heteroaryl, Alkinyl oder Alkenyl oder ein Substi- tuent mit Donor- oder Akzeptorwirkung;
R 10 Wasserstoff, Alkyl, Aryl, Heteroaryl, Alkinyl oder Alkenyl oder jeweils 2 Reste R10 bilden gemeinsam einen anellierten Ring, der gegebenenfalls mindestens ein Heteroatom enthalten kann, oder R10 bedeutet einen Rest mit Donor- oder Akzeptorwirkung; weiterhin können R4 oder R5 in der Gruppierung a, R8 in der Gruppierung b, einer der Reste R10 in der Gruppierung c und R11 in der Gruppierung d mit R1 über eine Brücke verknüpft sein, wobei die Brücke die folgenden Bedeutungen aufweisen kann:
Alkylen, Arylen, Heteroarylen, Alkinylen, Alkenylen, NR18, PR19, BR20, O, S, SO, SO2, SiR30R31, CO, CO-O, 0-CO und (CR21R22)X, wobei eine oder mehrere nicht benachbarte Gruppen (CR21R22) durch NR18, PR19, BR20, O, S, SO, SO2, SiR30R31, CO, CO-O, 0-CO ersetzt sein können, wobei
x 2 bis 10;
und R18, R19, R20, R21, R22, R30, R31
H, Alkyl, Aryl, Heteroaryl, Alkenyl, Alkinyl bedeuten.
3. Carbenkomplexe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gruppierung
Figure imgf000059_0001
die Struktur
Figure imgf000059_0002
bedeutet, worin die Symbole die folgenden Bedeutungen aufweisen:
Z unabhängig voneinander CR12 oder N, wobei O bis 3 Symbole Z N bedeuten können; R12 in den Gruppen Z unabhängig voneinander H, ein Alkyl-, Aryl-, Heteroa- ryl-, Alkinyl-, Alkenylrest, oder jeweils 2 Reste R12 bilden gemeinsam einen anellierten Ring, der gegebenenfalls mindestens ein Heteroatom enthalten kann, oder R12 bedeutet einen Rest mit Donor- oder Akzeptorwirkung;
weiterhin kann die Gruppe der Struktur
Figure imgf000060_0001
über den aromatischen Grundkörper oder über einen der Reste R12 mit Y1 über eine Brücke verknüpft sein, wobei die Brücke die folgenden Bedeutungen aufweisen kann:
Alkylen, Arylen, Heteroarylen, Alkinylen, Alkenylen, NR18, PR19, BR20, O, S, SO,
SO2, SiR30R31, CO, CO-O, 0-CO und (CR21R22)X, wobei eine oder mehrere nicht benachbarte Gruppen (CR21R22) durch NR18, PR19, BR20, O, S, SO, SO2, SiR30R31, CO, CO-O, 0-CO ersetzt sein können, wobei
x 2 bis 10; und
R 18 r-)19 r-)20 D21 r->22 r-)30 D31 , r\
H, Alkyl, Aryl, Heteroaryl, Alkenyl, Alkinyl bedeuten.
4. Carbenkomplexe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Carbenligand ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus
Figure imgf000061_0001
ad ae
worin die Symbole die folgenden Bedeutungen aufweisen:
Y3 ein Alkyl-, Alkinyl- oder Alkenylrest oder eine Gruppe der folgenden Struktur
Figure imgf000061_0002
12' J 2'
R Z R
gleich oder verschieden CR oder N;
Z' gleich oder verschieden CR 12 oder N;
Z" gleich oder verschieden CR oder N;
R12, R12 gleich oder verschieden jeweils unabhängig voneinander H, ein Alkyl-,
Aryl-, Heteroaryl-, Alkinyl- oder Alkenylrest, oder jeweils 2 Reste R 12 bzw. R12 bilden gemeinsam einen anellierten Ring, der gegebenenfalls mmiinnddeesstteennss eeiinn HHeetteerrooaattoomm eenntthhaalltteenn kkaannnn,, c oder R12 bzw. R12 bedeutet einen Rest mit Donor- oder Akzeptorwirkung;
R4, R5, R6,
R7, R8, R9, R11 und R11 Wasserstoff, Alkyl, Aryl, Heteroaryl, Alkinyl oder Alkenyl oder ein Rest mit Donor- oder Akzeptorwirkung;
R10 in den Gruppen Z" unabhängig voneinander H, Alkyl, Aryl, Heteroaryl,
Alkinyl oder Alkenyl oder jeweils 2 Reste R10 bilden gemeinsam einen anellierten Ring, der gegebenenfalls mindestens ein Heteroatom enthalten kann, oder R10 bedeutet einen Rest mit Donor- oder Akzeptorwirkung;
weiterhin kann die Gruppe der Struktur
Figure imgf000062_0001
über den aromatischen Grundkörper oder über einen der Reste R12 mit R4 oder
R5 oder dem Kohlenstoffatom, mit dem R4 und R5 verknüpft sind, in der Gruppierung aa, R8 oder dem Kohlenstoffatom, mit dem R8 verknüpft ist, in der Gruppierung ab, einen der Reste R10 oder einem der Kohlenstoffatome, mit dem R10 verknüpft ist, in der Gruppierung ac und R11 oder dem Kohlenstoffatom, mit dem R11 verknüpft ist, in der Gruppierung ad über eine Brücke verknüpft sein;
und/oder
die Gruppe der Struktur
Figure imgf000062_0002
R Z' R über den aromatischen Grundkörper oder über einen der Reste R12 mit R6 oder R7 oder dem Kohlenstoffatom, mit dem R6 und R7 verknüpft sind, in der Gruppierung aa, R9 oder dem Kohlenstoffatom, mit dem R9 verknüpft ist, in der Gruppierung ab, einen der Reste R10 oder einem der Kohlenstoffatome, mit dem R10 ver- knüpft ist, in der Gruppierung ac und R11 oder dem Kohlenstoffatom, mit dem R11 verknüpft ist, in der Gruppierung ad über eine Brücke verknüpft sein;
wobei die jeweilige Brücke die folgenden Bedeutungen aufweisen kann:
Alkylen, Arylen, Heteroarylen, Alkinylen, Alkenylen, NR18, PR19, BR20, O, S, SO,
SO2, SiR30R31, CO, CO-O, O-CO und (CR21R22)X, wobei eine oder mehrere nicht benachbarte Gruppen (CR21R22) durch NR18, PR19, BR20, O, S, SO, SO2, SiR30R31, CO, CO-O, O-CO ersetzt sein können, wobei
x 2 bis 10;
und
R 18 r-)19 r-)20 D21 r->22 r-)30 D31 , r\
H, Alkyl, Aryl, Heteroaryl, Alkenyl, Alkinyl bedeuten;
wobei in den Fällen, worin die Gruppe der Struktur
Figure imgf000063_0001
über eine Brücke mit dem Kohlenstoffatom, mit dem R4 und R5 verknüpft sind (Gruppierung aa), dem Kohlenstoffatom, mit dem R8 verknüpft ist (Gruppierung ab), einem der Kohlenstoffatome, mit dem R10 verknüpft ist (Gruppierung ac) oder dem Kohlenstoffatom, mit dem R11 verknüpft ist (Gruppierung ad), verknüpft ist, der jeweilige Rest R4 oder R5, R8, einer der Reste R10 oder R11 durch eine Bindung zu der Brücke ersetzt ist;
und in den Fällen, worin die Gruppe der Struktur
Figure imgf000064_0001
12' J 2'
R Z R
über eine Brücke mit dem Kohlenstoffatom, mit dem R6 und R7 verknüpft sind (Gruppierung aa), dem Kohlenstoffatom, mit dem R9 verknüpft ist (Gruppierung ab), einem der Kohlenstoffatome, mit dem R10 verknüpft ist (Gruppierung ac) oder dem Kohlenstoffatom, mit dem R11 verknüpft ist (Gruppierung ad), verknüpft ist, der jeweilige Rest R6 oder R7, R9, einer der Reste R10 oder R11 durch eine Bindung zu der Brücke ersetzt ist.
Carbenkomplexe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der heterocyclische Nicht-Carbenligand het ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus
Figure imgf000064_0002
Figure imgf000064_0003
Figure imgf000065_0001
bh bi bj bk bl
Figure imgf000065_0002
bm I bn bo bp bq
Figure imgf000065_0003
br bs bt
worin bedeuten:
D unabhängig voneinander CR34 oder N
R 34, F >35
R36 unabhängig voneinander H, ein Alkyl-, Aryl-, Heteroaryl-, Alkinyl- oder Al- kenylrest, oder jeweils 2 Reste R34, R35 oder R36 bilden gemeinsam einen anellierten Ring, der gegebenenfalls mindestens ein Heteroatom enthalten kann, oder R34, R35 oder R36 bedeutet einen Rest mit Donor- oder Akzeptorwirkung.
6. Carbenkomplexe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass M1 Fe(II), Fe(III), Ru(II), Cr(III), Mo(VI), W(O), Re(II), Mn(II), Ir(III), Co(II), Co(III), Rh(III), Os(II), Pt(IV)) ist und n = 2 und m = 1 ist.
7. Carbenkomplexe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass M1 Ir(III) und n = 2 und m = 1 ist.
8. Carbenkomplexe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Carben- komplexe die allgemeine Formel (Ii) aufweisen:
Figure imgf000066_0001
wobei die Symbole in den Carbenkomplexen der allgemeinen Formel (Ii) die folgenden Bedeutungen aufweisen:
Do1 Donoratom ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus C, P, N, O, S und Si, bevorzugt P, N, O und S;
Do2 Donoratom ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus C, N, P, O und S;
r 2, wenn Do1 C oder Si ist, 1 , wenn Do1 N oder P ist und O, wenn Do1 O oder S ist;
s 2, wenn Do2 C ist, 1 , wenn Do2 N oder P ist und O, wenn Do2 O oder S ist;
X Spacer ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Silylen, Alkylen, Ary- len, Heteroarylen, Alkinylen, Alkenylen, NR13, PR14, BR15, O, S, SO, SO2, CO, CO-O, 0-CO und (CR16R17)W, wobei eine oder mehrere nicht benachbarte Gruppen (CR16R17) durch NR13, PR14, BR15, O, S, SO, SO2, CO, CO-O, 0-CO ersetzt sein können;
w 2 bis 10;
R13, R14, R15, R16, R17
H, Alkyl, Aryl, Heteroaryl, Alkenyl, Alkinyl; p O oder i ;
q O oder i ;
Y1, Y2 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine kohlenstoffhaltige Gruppe ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Alkyl-, Aryl-, He- teroaryl-, Alkinyl- und Alkenylgruppen; oder Y1 und Y2 bilden gemeinsam eine Brücke zwischen dem Donoratom Do1 und dem Stickstoffatom N die mindestens zwei Atome aufweist, wovon mindestens eines ein Kohlenstoffatom ist,
R1, R2 unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl-, Aryl-, Heteroaryl-, Alkinyl- oder Alkenylreste, oder
R1 und R2 bilden gemeinsam eine Brücke mit insgesamt drei bis fünf A- tomen, wovon 1 bis 5 Atome Heteroatome sein können und die restlichen Atome Kohlenstoffatome sind, so dass die Gruppe
Figure imgf000067_0001
einen fünf- bis siebengliedrigen Ring bildet, der gegebenenfalls - neben der bereits vorhandenen Doppelbindung - eine - oder im Falle eines sechs- oder siebengliedrigen Rings - zwei weitere Doppelbindungen aufweisen kann und gegebenenfalls mit Alkyl- oder Arylgruppen und/oder Gruppen mit Donor- oder Akzeptorwirkung substituiert sein kann und gegebenenfalls mindestens ein Heteroatom enthalten kann, und der fünf- bis siebengliedrige Ring gegebenenfalls mit einem oder mehreren weiteren Ringen anelliert sein kann;
weiterhin können Y1 und R1 über eine Brücke miteinander verknüpft sein, wobei die Brücke die folgenden Bedeutungen aufweisen kann:
Alkylen, Arylen, Heteroarylen, Alkinylen, Alkenylen, NR18, PR19, BR20, O, S, SO,
SO2, SiR30R31, CO, CO-O, O-CO und (CR21R22)X, wobei eine oder mehrere nicht benachbarte Gruppen (CR21R22) durch NR18, PR19, BR20, O, S, SO, SO2, SiR30R31, CO, CO-O, O-CO ersetzt sein können, wobei x 2 bis 10; und
R18 p19 p20 p21 p22 p30 p31 r\ , r\ , r\ , r\ , r\ , r\ , r\ H, Alkyl, Aryl, Heteroaryl, Alkenyl, Alkinyl bedeuten;
R3 Wasserstoff, ein Alkyl-, Aryl-, Heteroaryl-, Alkinyl- oder Alkenylrest;
Y3 Wasserstoff, ein Alkyl-, Alkinyl- oder Alkenylrest,
oder
Figure imgf000068_0001
wobei Do2 , q , s , R3 , R1 , R2 , X und p unabhängig die gleichen Bedeutungen wie Do2, q, s, R3, R1, R2, X und p aufweisen;
weiterhin können Y3 und Y2 in jedem der n Carbenliganden über eine Brücke mit- einander verknüpft sein, wobei die Brücke die folgenden Bedeutungen aufweisen kann:
Alkylen, Arylen, Heteroarylen, Alkinylen, Alkenylen, NR25, PR26, BR27, O, S, SO, SO2, SiR32R33, CO, CO-O, 0-CO und (CR28R29)y, wobei eine oder mehrere nicht benachbarte Gruppen (CR28R29) durch NR25, PR26, BR27, O, S, SO, SO2,
SiR32R33, CO, CO-O, 0-CO ersetzt sein können, wobei
y 2 bis 10; und R25, R26, R27, R28, R29, R32, R33
H, Alkyl, Aryl, Heteroaryl, Alkenyl, Alkinyl bedeuten;
D unabhängig voneinander CR34 oder N;
W C, N, P; E unabhängig voneinander CR35, N, NR36, S, O, P oder PR37;
I 1 oder 2;
R34, R35,
R36, R37 unabhängig voneinander H, ein Alkyl-, Aryl-, Heteroaryl-, Alkinyl- oder Alkenylrest, oder jeweils 2 Reste R34, R35, R36 oder R37 bilden gemeinsam einen anellierten Ring, der gegebenenfalls mindestens ein Heteroatom enthalten kann, oder R34, R35, R36 oder R37 bedeutet einen Rest mit Donor- oder Akzeptorwirkung;
wobei die Reste, Gruppen und Indizes R1, R2, R3, Do1, Do2, Y1, Y2, Y3, X, p, q und r in den Carbenliganden in den Verbindungen der allgemeinen Formel Ii gleich oder verschieden sein können; wobei die gestrichelte Linie eine optionale Verbrückung zwischen einer der Gruppen D und einer der Gruppen E bedeutet; wobei die Verbrückung die folgenden Bedeutungen aufweisen kann:
Alkylen, Arylen, Heteroarylen, Alkinylen, Alkenylen, NR38, PR39, BR40, O, S, SO,
SO2, SiR41R42, CO, CO-O, 0-CO und (CR43R44)V, wobei eine oder mehrere nicht benachbarte Gruppen (CR43R44) durch NR38, PR39, BR40, O, S, SO, SO2, SiR41R42, CO, CO-O, 0-CO ersetzt sein können, wobei
v 2 bis 10;
und
R38 p39 p40 p41 p42 p43 p44 r\ , Γ\ , Γ\ , Γ\ , Γ\ , Γ\ , Γ\
H, Alkyl, Aryl, Heteroaryl, Alkenyl, Alkinyl bedeuten.
9. Verfahren zur Herstellung von heteroleptischen Carbenkomplexen der allgemeinen Formel I nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Herstellung den folgenden Schritt umfasst: Umsetzung von mindestens einem Ligandvorläufer der allgemeinen Formel (IV)
Figure imgf000070_0001
worin
Q" ein monoanionisches Gegenion, bevorzugt Halogenid, Pseudohaloge- nid, BF4 ", BPh4 ", PF6 ", AsF6 " oder SbF6 "; und G wenn Do2 = C oder q = 0 ist, H bedeutet, und wenn Do2 = N, S, O oder P ist, H oder ein freies Elektronenpaar des He- teroatoms bedeutet; bedeuten, und die weiteren Symbole in dem Ligandvorläufer der allgemeinen Formel IV die folgenden Bedeutungen aufweisen:
Do1 Donoratom ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus C, P, N, O, S und Si, bevorzugt P, N, O und S;
Do2 Donoratom ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus C, N, P, O und S;
r 2, wenn Do1 C oder Si ist, 1 , wenn Do1 N oder P ist und O, wenn Do1 O oder S ist;
s 2, wenn Do2 C ist, 1 , wenn Do2 N oder P ist und O, wenn Do2 O oder S ist;
X Spacer ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Silylen, Alkylen, Ary- len, Heteroarylen, Alkinylen, Alkenylen, NR13, PR14, BR15, O, S, SO, SO2, CO, CO-O, 0-CO und (CR16R17)W, wobei eine oder mehrere nicht benachbarte Gruppen (CR16R17) durch NR13, PR14, BR15, O, S, SO, SO2, CO, CO-O, 0-CO ersetzt sein können; w 2 bis 10; R13, R14, R15, R16, R17
H, Alkyl, Aryl, Heteroaryl, Alkenyl, Alkinyl;
p O oder i ;
q O oder i ;
Y1, Y2 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine kohlenstoffhaltige Gruppe ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Alkyl-, Aryl-, He- teroaryl-, Alkinyl- und Alkenylgruppen; oder
Y1 und Y2 bilden gemeinsam eine Brücke zwischen dem Donoratom Do1 und dem Stickstoff atom N die mindestens zwei Atome aufweist, wovon mindestens eines ein Kohlenstoffatom ist,
R1, R2 unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl-, Aryl-, Heteroaryl-, Alkinyl- oder Alkenylreste, oder
R1 und R2 bilden gemeinsam eine Brücke mit insgesamt drei bis fünf A- tomen, wovon 1 bis 5 Atome Heteroatome sein können und die restlichen Atome Kohlenstoffatome sind, so dass die Gruppe
Figure imgf000071_0001
einen fünf- bis siebengliedrigen Ring bildet, der gegebenenfalls - neben der bereits vorhandenen Doppelbindung - eine - oder im Falle eines sechs- oder siebengliedrigen Rings - zwei weitere Doppelbindungen aufweisen kann und gegebenenfalls mit Alkyl- oder Arylgruppen und/oder Gruppen mit Donor- oder Akzeptorwirkung substituiert sein kann und gegebenenfalls mindestens ein Heteroatom enthalten kann und der fünf- bis siebengliedrige Ring gegebenenfalls mit einem oder mehreren weiteren Ringen anelliert sein kann.
weiterhin können Y1 und R1 über eine Brücke miteinander verknüpft sein, wobei die Brücke die folgenden Bedeutungen aufweisen kann: Alkylen, Arylen, Heteroarylen, Alkinylen, Alkenylen, NR18, PR19, BR20, O, S, SO, SO2, SiR30R31, CO, CO-O, 0-CO und (CR21R22)X, wobei eine oder mehrere nicht benachbarte Gruppen (CR21R22) durch NR18, PR19, BR20, O, S, SO, SO2, SiR30R31, CO, CO-O, 0-CO ersetzt sein können, wobei
x 2 bis 10; und
R18 p19 p20 p21 p22 p30 p31 r\ , r\ , r\ , r\ , r\ , r\ , r\
H, Alkyl, Aryl, Heteroaryl, Alkenyl, Alkinyl bedeuten;
R3 Wasserstoff, ein Alkyl-, Aryl-, Heteroaryl-, Alkinyl- oder Alkenylrest;
Y3 Wasserstoff, ein Alkyl-, Alkinyl- oder Alkenylrest, oder
Figure imgf000072_0001
wobei Do2 , q , s , R3 , R1 , R2 , X und p unabhängig die gleichen Bedeutungen wie
Do2, q, s, R3, R1, R2, X und p aufweisen;
und
mindestens einem Ligandvorläufer der allgemeinen Formel V
Figure imgf000072_0002
worin bedeuten: D unabhängig voneinander CR34 oder N;
W C, N, P;
E unabhängig voneinander CR35, N, NR36, S, O, P oder PR37;
I 1 oder 2;
R34, R35, R36, R37 unabhängig voneinander H, ein Alkyl-, Aryl-, Heteroaryl-, Alkinyl- oder
Alkenylrest, oder jeweils 2 Reste R34, R35, R36 oder R37 bilden gemeinsam einen anellierten Ring, der gegebenenfalls mindestens ein Heteroatom enthalten kann, oder R34, R35, R36 oder R37 bedeutet einen Rest mit Donor- oder Akzeptorwirkung;
mit einem Metallkomplex enthaltend mindestens ein Metall M1 , wobei M1 die folgenden Bedeutungen aufweist:
M1 Metallatom ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ir, Co, Rh, Ni, Pd, Pt, Fe, Ru, Os, Cr, Mo, W, Mn, Tc, Re, Cu und Au, bevorzugt Ir, Os, Ru,
Rh, Pd, Co und Pt, besonders bevorzugt Ir, Pt, Rh und Os, in jeder für das entsprechende Metallatom möglichen Oxidationsstufe.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass als Metall M1 Ir, be- vorzugt Ir(I) oder Ir(III) eingesetzt wird.
1 1. Verwendung von heteroleptischen Carbenkomplexen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 oder hergestellt gemäß Anspruch 9 oder 10 in organischen Leuchtdioden.
12. Organische Leuchtdiode enthaltend mindestens einen heteroleptischen Carben- komplex gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 oder hergestellt gemäß Anspruch 9 oder 10.
13. Licht-emittierende Schicht enthaltend mindestens einen heteroleptischen Car- benkomplex gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 oder hergestellt gemäß Anspruch 9 oder 10.
14. Organische Leuchtdiode enthaltend mindestens eine Licht-emittierende Schicht nach Anspruch 13.
15. Vorrichtung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus stationären Bildschirmen wie Bildschirmen von Computern, Fernsehern, Bildschirmen in Druckern, Küchengeräten sowie Reklametafeln, Beleuchtungen, Hinweistafeln und mobilen Bildschirmen wie Bildschirmen in Handys, Laptops, Digitalkameras, Fahrzeugen sowie Zielanzeigen an Bussen und Bahnen enthaltend mindestens eine organische Leuchtdiode gemäß Anspruch 12 oder 14.
PCT/EP2007/053262 2006-04-04 2007-04-03 Übergangsmetallkomplexe, enthaltend einen nicht-carben- und ein oder zwei carbenliganden und deren verwendung in oleds WO2007115981A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/295,999 US8383828B2 (en) 2006-04-04 2007-04-03 Transition metal complexes comprising one noncarbene ligand and one or two carbene ligands and their use in OLEDs
EP07727733A EP2007781B1 (de) 2006-04-04 2007-04-03 Übergangsmetallkomplexe, enthaltend einen nicht-carben- und ein oder zwei carbenliganden und deren verwendung in oleds
JP2009503579A JP2009532549A (ja) 2006-04-04 2007-04-03 1つの非カルベン配位子と1もしくは2つのカルベン配位子を有する遷移金属錯体並びにoledにおけるその使用

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06112198.4 2006-04-04
EP06112198 2006-04-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007115981A1 true WO2007115981A1 (de) 2007-10-18

Family

ID=38226623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/053262 WO2007115981A1 (de) 2006-04-04 2007-04-03 Übergangsmetallkomplexe, enthaltend einen nicht-carben- und ein oder zwei carbenliganden und deren verwendung in oleds

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8383828B2 (de)
EP (1) EP2007781B1 (de)
JP (1) JP2009532549A (de)
KR (1) KR20090007389A (de)
CN (2) CN101460514A (de)
WO (1) WO2007115981A1 (de)

Cited By (141)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010097433A1 (de) 2009-02-26 2010-09-02 Basf Se Chinonverbindungen als dotierstoff in der organischen elektronik
WO2011051404A1 (de) 2009-10-28 2011-05-05 Basf Se Heteroleptische carben-komplexe und deren verwendung in der organischen elektronik
WO2011073149A1 (de) 2009-12-14 2011-06-23 Basf Se Metallkomplexe, enthaltend diazabenzimidazolcarben-liganden und deren verwendung in oleds
WO2011157779A1 (en) 2010-06-18 2011-12-22 Basf Se Organic electronic devices comprising a layer of a pyridine compound and a 8-hydroxyquinolinolato earth alkaline metal, or alkali metal complex
WO2011157790A1 (en) 2010-06-18 2011-12-22 Basf Se Organic electronic devices comprising a layer of a dibenzofurane compound and a 8-hydroxyquinolinolato earth alkaline metal, or alkali metal complex
WO2012020327A1 (en) * 2010-04-16 2012-02-16 Basf Se Bridged benzimidazole-carbene complexes and use thereof in oleds
WO2012041851A1 (en) 2010-09-29 2012-04-05 Basf Se Security element
WO2012045710A1 (en) 2010-10-07 2012-04-12 Basf Se Phenanthro[9,10-b]furans for electronic applications
WO2012080052A1 (en) 2010-12-13 2012-06-21 Basf Se Bispyrimidines for electronic applications
US8258297B2 (en) 2007-10-17 2012-09-04 Basf Se Transition metal complexes with bridged carbene ligands and use thereof in OLEDs
WO2012130709A1 (en) 2011-03-25 2012-10-04 Basf Se 4h-imidazo[1,2-a]imidazoles for electronic applications
US8362246B2 (en) 2010-12-13 2013-01-29 Basf Se Bispyrimidines for electronic applications
US8377332B2 (en) 2008-06-10 2013-02-19 Basf Se Transition metal complexes and use thereof in organic light emitting diodes—III
US8410270B2 (en) 2008-06-10 2013-04-02 Basf Se Transition metal complexes and use thereof in organic light-emitting diodes V
WO2013068376A1 (en) 2011-11-10 2013-05-16 Basf Se 4h-imidazo[1,2-a]imidazoles for electronic applications
WO2013104649A1 (en) 2012-01-12 2013-07-18 Basf Se Metal complexes with dibenzo[f,h]quinoxalines
US8618533B2 (en) 2008-10-07 2013-12-31 Osram Opto Semiconductors Gmbh Siloles substituted by fused ring systems and use thereof in organic electronics
WO2014009317A1 (en) 2012-07-10 2014-01-16 Basf Se Benzimidazo[1,2-a]benzimidazole derivatives for electronic applications
WO2014012972A1 (en) 2012-07-19 2014-01-23 Basf Se Dinuclear metal complexes comprising carbene ligands and the use thereof in oleds
US8691401B2 (en) 2010-04-16 2014-04-08 Basf Se Bridged benzimidazole-carbene complexes and use thereof in OLEDS
US8697255B2 (en) 2007-07-05 2014-04-15 Basf Se Organic light-emitting diodes comprising at least one disilyl compound selected from disilylcarbazoles, disilyldibenzofurans, disilyldibenzothiophenes, disilyldibenzopholes, disilyldibenzothiophene S-oxides and disilyldibenzothiophene S,S-dioxides
WO2014072320A1 (en) 2012-11-06 2014-05-15 Basf Se Phenoxasiline based compounds for electronic application
US8728632B2 (en) 2007-10-17 2014-05-20 Basf Se Metal complexes comprising bridged carbene ligands and use thereof in OLEDs
WO2014147134A1 (en) 2013-03-20 2014-09-25 Basf Se Azabenzimidazole carbene complexes as efficiency booster in oleds
US8859110B2 (en) 2008-06-20 2014-10-14 Basf Se Cyclic phosphazene compounds and use thereof in organic light emitting diodes
WO2014177518A1 (en) 2013-04-29 2014-11-06 Basf Se Transition metal complexes with carbene ligands and the use thereof in oleds
WO2015000955A1 (en) 2013-07-02 2015-01-08 Basf Se Monosubstituted diazabenzimidazole carbene metal complexes for use in organic light emitting diodes
WO2015063046A1 (en) 2013-10-31 2015-05-07 Basf Se Azadibenzothiophenes for electronic applications
US9079872B2 (en) 2010-10-07 2015-07-14 Basf Se Phenanthro[9, 10-B]furans for electronic applications
US9142792B2 (en) 2010-06-18 2015-09-22 Basf Se Organic electronic devices comprising a layer comprising at least one metal organic compound and at least one metal oxide
US9252372B2 (en) 2008-07-17 2016-02-02 Merck Patent Gmbh Complexes for use in optoelectronic components
WO2016016791A1 (en) 2014-07-28 2016-02-04 Idemitsu Kosan Co., Ltd (Ikc) 2,9-functionalized benzimidazolo[1,2-a]benzimidazoles as hosts for organic light emitting diodes (oleds)
EP2982676A1 (de) 2014-08-07 2016-02-10 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Benzimidazo[2,1-b]benzoxazole für elektronische Anwendungen
EP2993215A1 (de) 2014-09-04 2016-03-09 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Azabenzimidazo[2,1-a]benzimidazole für elektronische Anwendungen
US9315724B2 (en) 2011-06-14 2016-04-19 Basf Se Metal complexes comprising azabenzimidazole carbene ligands and the use thereof in OLEDs
EP3015469A1 (de) 2014-10-30 2016-05-04 Idemitsu Kosan Co., Ltd. 5-((benz)imidazol-2-yl)benzimidazo[1,2-a]benzimidazole für elektronische anwendungen
WO2016079169A1 (en) 2014-11-18 2016-05-26 Basf Se Pt- or pd-carbene complexes for use in organic light emitting diodes
WO2016079667A1 (en) 2014-11-17 2016-05-26 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Indole derivatives for electronic applications
EP3034507A1 (de) 2014-12-15 2016-06-22 Idemitsu Kosan Co., Ltd 1-funktionalisierte Dibenzofurane und Dibenzothiophene für organische Leuchtdioden (OLEDS)
EP3034506A1 (de) 2014-12-15 2016-06-22 Idemitsu Kosan Co., Ltd 4-funktionalisierte Carbazolderivate für elektronische Anwendungen
EP3053918A1 (de) 2015-02-06 2016-08-10 Idemitsu Kosan Co., Ltd 2-Carbazol substituierte Benzimidazole für elektronische Anwendungen
EP3054498A1 (de) 2015-02-06 2016-08-10 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Bisimidazodiazozine
DE102015101767A1 (de) 2015-02-06 2016-08-11 Technische Universität Dresden Blaue Fluoreszenzemitter
EP3056504A1 (de) 2015-02-16 2016-08-17 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP3061763A1 (de) 2015-02-27 2016-08-31 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP3061759A1 (de) 2015-02-24 2016-08-31 Idemitsu Kosan Co., Ltd Nitrilsubstituierte dibenzofurane
EP3070144A1 (de) 2015-03-17 2016-09-21 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Siebengliedrige ringverbindungen
EP3072943A1 (de) 2015-03-26 2016-09-28 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Dibenzofuran/carbazol-substituierte benzonitrile
EP3075737A1 (de) 2015-03-31 2016-10-05 Idemitsu Kosan Co., Ltd Benzimidazolo[1,2-a]benzimidazol mit aryl- oder heteroarylnitrilgruppen für organische leuchtdioden
EP3098229A1 (de) 2015-05-15 2016-11-30 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP3101021A1 (de) 2015-06-01 2016-12-07 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
WO2016193243A1 (en) 2015-06-03 2016-12-08 Udc Ireland Limited Highly efficient oled devices with very short decay times
EP3124488A1 (de) 2015-07-29 2017-02-01 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP3150604A1 (de) 2015-10-01 2017-04-05 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Benzimidazolo[1,2-a]benzimidazol mit benzimidazolo[1,2-a]benzimidazolylgruppen, carbazolylgruppen, benzofurangruppen oder benzothiophengruppen für organische leuchtdioden
EP3150606A1 (de) 2015-10-01 2017-04-05 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Benzimidazolo[1,2-a]benzimidazole mit benzofuran- oder benzothiophen- gruppen für organische licht emittierende dioden.
WO2017056055A1 (en) 2015-10-01 2017-04-06 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Benzimidazolo[1,2-a]benzimidazole carrying triazine groups for organic light emitting diodes
EP3159350A1 (de) 2015-09-03 2017-04-26 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
WO2017078182A1 (en) 2015-11-04 2017-05-11 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Benzimidazole fused heteroaryls
WO2017093958A1 (en) 2015-12-04 2017-06-08 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Benzimidazolo[1,2-a]benzimidazole derivatives for organic light emitting diodes
EP3184534A1 (de) 2015-12-21 2017-06-28 UDC Ireland Limited Übergangsmetallkomplexe mit dreibeinigen liganden und verwendung davon in oleds
WO2017109722A1 (en) 2015-12-21 2017-06-29 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Nitrogen-containing heterocyclic compounds and organic electroluminescence devices containing them
EP3205658A1 (de) 2016-02-09 2017-08-16 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszenzmaterialien und vorrichtungen
EP3231809A2 (de) 2016-04-11 2017-10-18 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
WO2017178864A1 (en) 2016-04-12 2017-10-19 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Seven-membered ring compounds
US9806270B2 (en) 2011-03-25 2017-10-31 Udc Ireland Limited 4H-imidazo[1,2-a]imidazoles for electronic applications
EP3239161A1 (de) 2013-07-31 2017-11-01 UDC Ireland Limited Lumineszente diazabenzimidazol-carben-metall-komplexe
DE102016110970A1 (de) 2016-06-15 2017-12-21 Technische Universität Dresden Effiziente lichtemittierende Emittermoleküle für optoelektronische Anwendungen durch gezielte Verstärkung der Emission aus ladungsseparierten CT-Zuständen auf Basis dual fluoreszierender Benzol-(Poly)carboxylat-Akzeptoren
EP3261146A2 (de) 2016-06-20 2017-12-27 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP3261147A1 (de) 2016-06-20 2017-12-27 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
WO2017221999A1 (en) 2016-06-22 2017-12-28 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Specifically substituted benzofuro- and benzothienoquinolines for organic light emitting diodes
US9862739B2 (en) 2014-03-31 2018-01-09 Udc Ireland Limited Metal complexes, comprising carbene ligands having an O-substituted non-cyclometalated aryl group and their use in organic light emitting diodes
EP3270435A2 (de) 2016-06-20 2018-01-17 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP3297051A1 (de) 2016-09-14 2018-03-21 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP3301088A1 (de) 2016-10-03 2018-04-04 Universal Display Corporation Kondensierte pyridine als organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP3305796A1 (de) 2016-10-07 2018-04-11 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP3318566A1 (de) 2012-09-20 2018-05-09 UDC Ireland Limited Azadibenzofurane für elektronische anwendungen
EP3321258A1 (de) 2016-11-09 2018-05-16 Universal Display Corporation 4-phenylbenzo[g]quinazolin oder 4-(3,5-dimethylphenylbenzo[g]quinazoline iridiumkomplexe zur verwendung als nah-infrarot oder infrarot emittierende materialien in oleds
EP3323822A1 (de) 2016-09-23 2018-05-23 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP3345914A1 (de) 2017-01-09 2018-07-11 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP3354654A2 (de) 2016-11-11 2018-08-01 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP3381927A1 (de) 2017-03-29 2018-10-03 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP3401318A1 (de) 2017-05-11 2018-11-14 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP3415521A1 (de) 2011-06-14 2018-12-19 UDC Ireland Limited Metallkomplexe mit azabenzimidazolcarbenliganden und verwendung davon in oleds
EP3418285A1 (de) 2017-06-20 2018-12-26 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Zusammensetzung mit einem substituierten ir-komplex und einem mit einem heteroatom verbrückten phenylchinazolin
EP3418286A1 (de) 2017-06-23 2018-12-26 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP3444258A2 (de) 2017-08-10 2019-02-20 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP3466954A1 (de) 2017-10-04 2019-04-10 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Mit einem heteroatom verbrückte kondensierte phenylchinazoline
EP3466957A1 (de) 2014-08-08 2019-04-10 UDC Ireland Limited Oled enthaltend einen elektrolumineszenten imidazo-chinoxalin-carben-metallkomplexe
EP3489243A1 (de) 2017-11-28 2019-05-29 University of Southern California Carbenverbindungen und organische elektrolumineszente vorrichtungen
EP3492480A2 (de) 2017-11-29 2019-06-05 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP3492528A1 (de) 2017-11-30 2019-06-05 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
US10347851B2 (en) 2013-12-20 2019-07-09 Udc Ireland Limited Highly efficient OLED devices with very short decay times
EP3604477A1 (de) 2018-07-30 2020-02-05 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Polycyclische verbindung, organische elektrolumineszenzvorrichtung und elektronische vorrichtung
EP3608319A1 (de) 2018-08-07 2020-02-12 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Kondensierte azazyklen als organische lichtemittierende vorrichtungen und materialien zur verwendung darin
EP3613751A1 (de) 2018-08-22 2020-02-26 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
WO2020053150A1 (en) 2018-09-12 2020-03-19 Merck Patent Gmbh Materials for organic electroluminescent devices
WO2020053315A1 (de) 2018-09-12 2020-03-19 Merck Patent Gmbh Elektrolumineszierende vorrichtungen
WO2020053314A1 (de) 2018-09-12 2020-03-19 Merck Patent Gmbh Elektrolumineszierende vorrichtungen
EP3690973A1 (de) 2019-01-30 2020-08-05 University Of Southern California Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP3689889A1 (de) 2019-02-01 2020-08-05 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
WO2020178230A1 (en) 2019-03-04 2020-09-10 Merck Patent Gmbh Ligands for nano-sized materials
EP3715353A1 (de) 2019-03-26 2020-09-30 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
WO2020208051A1 (en) 2019-04-11 2020-10-15 Merck Patent Gmbh Materials for organic electroluminescent devices
EP3750897A1 (de) 2019-06-10 2020-12-16 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und geräte
EP3771717A1 (de) 2019-07-30 2021-02-03 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP3778614A1 (de) 2019-08-16 2021-02-17 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP3816175A1 (de) 2019-11-04 2021-05-05 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
WO2021089450A1 (en) 2019-11-04 2021-05-14 Merck Patent Gmbh Materials for organic electroluminescent devices
WO2021094269A1 (en) 2019-11-12 2021-05-20 Merck Patent Gmbh Materials for organic electroluminescent devices
WO2021110741A1 (en) 2019-12-04 2021-06-10 Merck Patent Gmbh Materials for organic electroluminescent devices
EP3845545A1 (de) 2020-01-06 2021-07-07 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP3858945A1 (de) 2020-01-28 2021-08-04 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
WO2021151922A1 (de) 2020-01-29 2021-08-05 Merck Patent Gmbh Benzimidazol-derivate
WO2021191058A1 (en) 2020-03-23 2021-09-30 Merck Patent Gmbh Materials for organic electroluminescent devices
EP3937268A1 (de) 2020-07-10 2022-01-12 Universal Display Corporation Plasmonische oleds und vertikale dipolstrahler
EP4001287A1 (de) 2020-11-24 2022-05-25 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP4001286A1 (de) 2020-11-24 2022-05-25 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP4016659A1 (de) 2020-11-16 2022-06-22 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP4019526A1 (de) 2018-01-26 2022-06-29 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP4039692A1 (de) 2021-02-03 2022-08-10 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP4053137A1 (de) 2021-03-05 2022-09-07 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP4056578A1 (de) 2021-03-12 2022-09-14 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP4060758A2 (de) 2021-02-26 2022-09-21 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP4059915A2 (de) 2021-02-26 2022-09-21 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP4059941A1 (de) 2021-03-15 2022-09-21 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP4075530A1 (de) 2021-04-14 2022-10-19 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP4074723A1 (de) 2021-04-05 2022-10-19 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP4075531A1 (de) 2021-04-13 2022-10-19 Universal Display Corporation Plasmonische oleds und vertikale dipolstrahler
EP4079743A1 (de) 2021-04-23 2022-10-26 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP4086266A1 (de) 2021-04-23 2022-11-09 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP4112701A2 (de) 2021-06-08 2023-01-04 University of Southern California Molekulare ausrichtung homoleptischer iridiumphosphore
EP4151699A1 (de) 2021-09-17 2023-03-22 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP4185086A1 (de) 2017-07-26 2023-05-24 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP4212539A1 (de) 2021-12-16 2023-07-19 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP4231804A2 (de) 2022-02-16 2023-08-23 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP4242285A1 (de) 2022-03-09 2023-09-13 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP4265626A2 (de) 2022-04-18 2023-10-25 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP4282863A1 (de) 2022-05-24 2023-11-29 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP4293001A1 (de) 2022-06-08 2023-12-20 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP4299693A1 (de) 2022-06-28 2024-01-03 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP4326030A1 (de) 2022-08-17 2024-02-21 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE502008002309D1 (de) * 2007-04-26 2011-02-24 Basf Se Silane enthaltend phenothiazin-s-oxid oder phenothiazin-s,s-dioxid-gruppen und deren verwendung in oleds
EP2165377B1 (de) * 2007-07-05 2021-04-28 UDC Ireland Limited Organische leuchtdioden enthaltend carben-übergangsmetall-komplex-emitter und mindestens eine verbindung ausgewählt aus disilylcarbazolen; disilyldibenzofuranen, disilyldibenzothiophenen, disilyldibenzophospholen, disilyldibenzothiophen-s-oxiden und disilyldibenzothiophen-s,s-dioxiden
DE102008015773A1 (de) * 2008-03-26 2009-10-01 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Verfahren zur decarboxylativen Hydroformylierung alpha,beta-ungesättigter Carbonsäuren
US10033000B2 (en) 2013-11-15 2018-07-24 Universal Display Corporation Organic electroluminescent materials and devices
DE102015122869A1 (de) 2015-12-28 2017-06-29 Technische Universität Dresden Neue Emittermaterialien und Matrixmaterialien für optoelektronische und elektronische Bauelemente, insbesondere organische lichtemittierende Dioden (OLEDs)
JP7060490B2 (ja) * 2018-10-31 2022-04-26 メルク パテント ゲーエムベーハー 非イオン性有機エレクトロニクス材料、電子デバイス、有機エレクトロルミネッセンス素子及び有機エレクトロルミネッセンス素子作製用溶液
US20210040129A1 (en) * 2019-08-08 2021-02-11 Universal Display Corporation Organic electroluminescent materials and devices

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006018292A2 (de) * 2004-08-18 2006-02-23 Basf Aktiengesellschaft In polymermatrices eingebettete übergansmetallcarbenkomplexe zur verwendung in oleds

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10338550A1 (de) 2003-08-19 2005-03-31 Basf Ag Übergangsmetallkomplexe mit Carbenliganden als Emitter für organische Licht-emittierende Dioden (OLEDs)
WO2005113704A2 (en) 2004-05-18 2005-12-01 The University Of Southern California Luminescent compounds with carbene ligands
JP5100395B2 (ja) * 2004-12-23 2012-12-19 チバ ホールディング インコーポレーテッド 求核性カルベン配位子を持つエレクトロルミネセント金属錯体
WO2006106842A1 (ja) * 2005-03-31 2006-10-12 Idemitsu Kosan Co., Ltd. 遷移金属錯体化合物及びそれを用いた有機エレクトロルミネッセンス素子
US7902374B2 (en) * 2005-05-06 2011-03-08 Universal Display Corporation Stability OLED materials and devices
US9051344B2 (en) * 2005-05-06 2015-06-09 Universal Display Corporation Stability OLED materials and devices
JP2007045742A (ja) * 2005-08-10 2007-02-22 Mitsubishi Chemicals Corp 遷移金属錯体の製造方法及び遷移金属錯体
JP4935024B2 (ja) * 2005-08-25 2012-05-23 コニカミノルタホールディングス株式会社 有機エレクトロルミネッセンス素子、それを用いた表示装置および照明装置
WO2007058255A1 (ja) * 2005-11-17 2007-05-24 Idemitsu Kosan Co., Ltd. 遷移金属錯体化合物
JPWO2007058080A1 (ja) * 2005-11-17 2009-04-30 出光興産株式会社 金属錯体化合物及びそれを用いた有機エレクトロルミネッセンス素子
WO2007058104A1 (ja) * 2005-11-17 2007-05-24 Idemitsu Kosan Co., Ltd. 金属錯体化合物及びそれを用いた有機エレクトロルミネッセンス素子
JPWO2007069542A1 (ja) * 2005-12-15 2009-05-21 出光興産株式会社 遷移金属錯体化合物及びそれを用いた有機エレクトロルミネッセンス素子
JP2011500648A (ja) 2007-10-17 2011-01-06 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア 架橋カルベンリガンドを有する遷移金属錯体およびoledにおけるその使用

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006018292A2 (de) * 2004-08-18 2006-02-23 Basf Aktiengesellschaft In polymermatrices eingebettete übergansmetallcarbenkomplexe zur verwendung in oleds

Cited By (211)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8697255B2 (en) 2007-07-05 2014-04-15 Basf Se Organic light-emitting diodes comprising at least one disilyl compound selected from disilylcarbazoles, disilyldibenzofurans, disilyldibenzothiophenes, disilyldibenzopholes, disilyldibenzothiophene S-oxides and disilyldibenzothiophene S,S-dioxides
US8258297B2 (en) 2007-10-17 2012-09-04 Basf Se Transition metal complexes with bridged carbene ligands and use thereof in OLEDs
US8728632B2 (en) 2007-10-17 2014-05-20 Basf Se Metal complexes comprising bridged carbene ligands and use thereof in OLEDs
US8377332B2 (en) 2008-06-10 2013-02-19 Basf Se Transition metal complexes and use thereof in organic light emitting diodes—III
US8592586B2 (en) 2008-06-10 2013-11-26 Basf Se Transition metal complexes and use thereof in organic light-emitting diodes V
US8410270B2 (en) 2008-06-10 2013-04-02 Basf Se Transition metal complexes and use thereof in organic light-emitting diodes V
US8859110B2 (en) 2008-06-20 2014-10-14 Basf Se Cyclic phosphazene compounds and use thereof in organic light emitting diodes
US9252372B2 (en) 2008-07-17 2016-02-02 Merck Patent Gmbh Complexes for use in optoelectronic components
US8618533B2 (en) 2008-10-07 2013-12-31 Osram Opto Semiconductors Gmbh Siloles substituted by fused ring systems and use thereof in organic electronics
WO2010097433A1 (de) 2009-02-26 2010-09-02 Basf Se Chinonverbindungen als dotierstoff in der organischen elektronik
WO2011051404A1 (de) 2009-10-28 2011-05-05 Basf Se Heteroleptische carben-komplexe und deren verwendung in der organischen elektronik
US11871654B2 (en) 2009-10-28 2024-01-09 Udc Ireland Limited Heteroleptic carbene complexes and the use thereof in organic electronics
US11189806B2 (en) 2009-10-28 2021-11-30 Udc Ireland Limited Heteroleptic carbene complexes and the use thereof in organic electronics
US10090476B2 (en) 2009-12-14 2018-10-02 Udc Ireland Limited Metal complexes comprising diazabenzmidazolocarbene ligands and the use thereof in OLEDs
US11839140B2 (en) 2009-12-14 2023-12-05 Udc Ireland Limited Metal complexes comprising diazabenzmidazolocarbene ligands and the use thereof in OLEDS
US11444254B2 (en) 2009-12-14 2022-09-13 Udc Ireland Limited Metal complexes comprising diazabenzmidazolocarbene ligands and the use thereof in OLEDs
CN102762582A (zh) * 2009-12-14 2012-10-31 巴斯夫欧洲公司 包含二氮杂苯并咪唑卡宾配体的金属配合物及其在oled中的用途
US9487548B2 (en) 2009-12-14 2016-11-08 Udc Ireland Limited Metal complexes comprising diazabenzimidazolocarbene ligands and the use thereof in OLEDs
US10916716B2 (en) 2009-12-14 2021-02-09 Udc Ireland Limited Metal complexes comprising diazabenzmidazolocarbene ligands and the use thereof in OLEDS
CN102762582B (zh) * 2009-12-14 2015-11-25 巴斯夫欧洲公司 包含二氮杂苯并咪唑卡宾配体的金属配合物及其在oled中的用途
WO2011073149A1 (de) 2009-12-14 2011-06-23 Basf Se Metallkomplexe, enthaltend diazabenzimidazolcarben-liganden und deren verwendung in oleds
WO2012020327A1 (en) * 2010-04-16 2012-02-16 Basf Se Bridged benzimidazole-carbene complexes and use thereof in oleds
US8691401B2 (en) 2010-04-16 2014-04-08 Basf Se Bridged benzimidazole-carbene complexes and use thereof in OLEDS
WO2011157790A1 (en) 2010-06-18 2011-12-22 Basf Se Organic electronic devices comprising a layer of a dibenzofurane compound and a 8-hydroxyquinolinolato earth alkaline metal, or alkali metal complex
WO2011157779A1 (en) 2010-06-18 2011-12-22 Basf Se Organic electronic devices comprising a layer of a pyridine compound and a 8-hydroxyquinolinolato earth alkaline metal, or alkali metal complex
US9142792B2 (en) 2010-06-18 2015-09-22 Basf Se Organic electronic devices comprising a layer comprising at least one metal organic compound and at least one metal oxide
US9310766B2 (en) 2010-09-29 2016-04-12 Basf Se Security element
WO2012041851A1 (en) 2010-09-29 2012-04-05 Basf Se Security element
WO2012045710A1 (en) 2010-10-07 2012-04-12 Basf Se Phenanthro[9,10-b]furans for electronic applications
US9079872B2 (en) 2010-10-07 2015-07-14 Basf Se Phenanthro[9, 10-B]furans for electronic applications
US8362246B2 (en) 2010-12-13 2013-01-29 Basf Se Bispyrimidines for electronic applications
WO2012080052A1 (en) 2010-12-13 2012-06-21 Basf Se Bispyrimidines for electronic applications
US11450812B2 (en) 2011-03-25 2022-09-20 Udc Ireland Limited 4H-imidazo[1,2-a]imidazoles for electronic applications
WO2012130709A1 (en) 2011-03-25 2012-10-04 Basf Se 4h-imidazo[1,2-a]imidazoles for electronic applications
US10431750B2 (en) 2011-03-25 2019-10-01 Udc Ireland Limited 4H-imidazo[1,2-a]imidazoles for electronic applications
US9806270B2 (en) 2011-03-25 2017-10-31 Udc Ireland Limited 4H-imidazo[1,2-a]imidazoles for electronic applications
EP3034508A1 (de) 2011-03-25 2016-06-22 Basf Se 4h-imidazo[1,2-a]imidazole für elektronische anwendungen
EP3640252A1 (de) 2011-03-25 2020-04-22 UDC Ireland Limited 4h-imidazo[1,2-a]imidazole für elektronische anwendungen
US9315724B2 (en) 2011-06-14 2016-04-19 Basf Se Metal complexes comprising azabenzimidazole carbene ligands and the use thereof in OLEDs
EP3415521A1 (de) 2011-06-14 2018-12-19 UDC Ireland Limited Metallkomplexe mit azabenzimidazolcarbenliganden und verwendung davon in oleds
US9502664B2 (en) 2011-11-10 2016-11-22 Udc Ireland Limited 4H-imidazo[1,2-a]imidazoles for electronic applications
WO2013068376A1 (en) 2011-11-10 2013-05-16 Basf Se 4h-imidazo[1,2-a]imidazoles for electronic applications
WO2013104649A1 (en) 2012-01-12 2013-07-18 Basf Se Metal complexes with dibenzo[f,h]quinoxalines
US10167303B2 (en) 2012-01-12 2019-01-01 Udc Ireland Limited Iridium organometallic complex containing a substituted dibenzo[f,h]quinoxaline and an electronic device having an emitting layer containing the iridium complex
US9472762B2 (en) 2012-01-12 2016-10-18 Udc Ireland Limited Iridium organometallic complex containing a substituted dibenzo[f,h]quinoxaline and an electronic device having an emitting layer containing the iridium complex
US11744152B2 (en) 2012-07-10 2023-08-29 Udc Ireland Limited Benzimidazo[1,2-a]benzimidazole derivatives for electronic applications
WO2014009317A1 (en) 2012-07-10 2014-01-16 Basf Se Benzimidazo[1,2-a]benzimidazole derivatives for electronic applications
EP3232485A1 (de) 2012-07-10 2017-10-18 UDC Ireland Limited Benzimidazo[1,2-a]benzimidazol-derivate für elektronische anwendungen
US10862051B2 (en) 2012-07-10 2020-12-08 Udc Ireland Limited Benzimidazo[1,2-a]benzimidazole derivatives for electronic applications
US10243150B2 (en) 2012-07-10 2019-03-26 Udc Ireland Limited Benzimidazo[1,2-a]benzimidazole derivatives for electronic applications
US9620724B2 (en) 2012-07-10 2017-04-11 Udc Ireland Limited Benzimidazo[1,2-A]benzimidazole derivatives for electronic applications
EP3133079A1 (de) 2012-07-19 2017-02-22 UDC Ireland Limited Dinukleare metallkomplexe mit carbenliganden und verwendung davon in oleds
US9590196B2 (en) 2012-07-19 2017-03-07 Udc Ireland Limited Dinuclear metal complexes comprising carbene ligands and the use thereof in OLEDs
WO2014012972A1 (en) 2012-07-19 2014-01-23 Basf Se Dinuclear metal complexes comprising carbene ligands and the use thereof in oleds
EP3318566A1 (de) 2012-09-20 2018-05-09 UDC Ireland Limited Azadibenzofurane für elektronische anwendungen
US10249827B2 (en) 2012-09-20 2019-04-02 Udc Ireland Limited Azadibenzofurans for electronic applications
US10319917B2 (en) 2012-11-06 2019-06-11 Udc Ireland Limited Phenoxasiline based compounds for electronic application
US11031559B2 (en) 2012-11-06 2021-06-08 Udc Ireland Limited Phenoxasiline based compounds for electronic application
WO2014072320A1 (en) 2012-11-06 2014-05-15 Basf Se Phenoxasiline based compounds for electronic application
WO2014147134A1 (en) 2013-03-20 2014-09-25 Basf Se Azabenzimidazole carbene complexes as efficiency booster in oleds
WO2014177518A1 (en) 2013-04-29 2014-11-06 Basf Se Transition metal complexes with carbene ligands and the use thereof in oleds
WO2015000955A1 (en) 2013-07-02 2015-01-08 Basf Se Monosubstituted diazabenzimidazole carbene metal complexes for use in organic light emitting diodes
EP3608329A1 (de) 2013-07-02 2020-02-12 UDC Ireland Limited Monosubstituierte diazabenzimidazolcarben-metall-komplexe zur verwendung in organischen leuchtdioden
EP3266789A1 (de) 2013-07-02 2018-01-10 UDC Ireland Limited Monosubstituierte diazabenzimidazolcarben-metall-komplexe zur verwendung in organischen leuchtdioden
US10290817B2 (en) 2013-07-31 2019-05-14 Udc Ireland Limited Luminescent diaza-monoaza-and benzimidazole metal carbene complexes for use in electronic devices such as OLEDs
EP3239161A1 (de) 2013-07-31 2017-11-01 UDC Ireland Limited Lumineszente diazabenzimidazol-carben-metall-komplexe
WO2015063046A1 (en) 2013-10-31 2015-05-07 Basf Se Azadibenzothiophenes for electronic applications
EP3916822A1 (de) 2013-12-20 2021-12-01 UDC Ireland Limited Hocheffiziente oled-vorrichtungen mit sehr kurzer abklingzeit
US11765967B2 (en) 2013-12-20 2023-09-19 Udc Ireland Limited Highly efficient OLED devices with very short decay times
US11075346B2 (en) 2013-12-20 2021-07-27 Udc Ireland Limited Highly efficient OLED devices with very short decay times
US10347851B2 (en) 2013-12-20 2019-07-09 Udc Ireland Limited Highly efficient OLED devices with very short decay times
US10118939B2 (en) 2014-03-31 2018-11-06 Udc Ireland Limited Metal complexes, comprising carbene ligands having an o-substituted non-cyclometalated aryl group and their use in organic light emitting diodes
US9862739B2 (en) 2014-03-31 2018-01-09 Udc Ireland Limited Metal complexes, comprising carbene ligands having an O-substituted non-cyclometalated aryl group and their use in organic light emitting diodes
US10370396B2 (en) 2014-03-31 2019-08-06 Udc Ireland Limited Metal complexes, comprising carbene ligands having an O-substituted non-cyclometallated aryl group and their use in organic light emitting diodes
WO2016016791A1 (en) 2014-07-28 2016-02-04 Idemitsu Kosan Co., Ltd (Ikc) 2,9-functionalized benzimidazolo[1,2-a]benzimidazoles as hosts for organic light emitting diodes (oleds)
EP2982676A1 (de) 2014-08-07 2016-02-10 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Benzimidazo[2,1-b]benzoxazole für elektronische Anwendungen
EP3466957A1 (de) 2014-08-08 2019-04-10 UDC Ireland Limited Oled enthaltend einen elektrolumineszenten imidazo-chinoxalin-carben-metallkomplexe
EP2993215A1 (de) 2014-09-04 2016-03-09 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Azabenzimidazo[2,1-a]benzimidazole für elektronische Anwendungen
EP3015469A1 (de) 2014-10-30 2016-05-04 Idemitsu Kosan Co., Ltd. 5-((benz)imidazol-2-yl)benzimidazo[1,2-a]benzimidazole für elektronische anwendungen
WO2016067261A1 (en) 2014-10-30 2016-05-06 Idemitsu Kosan Co., Ltd. 5-((benz)imidazol-2-yl)benzimidazo[1,2-a]benzimidazoles for electronic applications
WO2016079667A1 (en) 2014-11-17 2016-05-26 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Indole derivatives for electronic applications
WO2016079169A1 (en) 2014-11-18 2016-05-26 Basf Se Pt- or pd-carbene complexes for use in organic light emitting diodes
WO2016097983A1 (en) 2014-12-15 2016-06-23 Idemitsu Kosan Co., Ltd. 1-functionalized dibenzofurans and dibenzothiophenes for organic light emitting diodes (oleds)
EP3034506A1 (de) 2014-12-15 2016-06-22 Idemitsu Kosan Co., Ltd 4-funktionalisierte Carbazolderivate für elektronische Anwendungen
EP3034507A1 (de) 2014-12-15 2016-06-22 Idemitsu Kosan Co., Ltd 1-funktionalisierte Dibenzofurane und Dibenzothiophene für organische Leuchtdioden (OLEDS)
EP3053918A1 (de) 2015-02-06 2016-08-10 Idemitsu Kosan Co., Ltd 2-Carbazol substituierte Benzimidazole für elektronische Anwendungen
EP3054498A1 (de) 2015-02-06 2016-08-10 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Bisimidazodiazozine
WO2016125110A1 (en) 2015-02-06 2016-08-11 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Bisimidazolodiazocines
DE102015101767A1 (de) 2015-02-06 2016-08-11 Technische Universität Dresden Blaue Fluoreszenzemitter
EP3056504A1 (de) 2015-02-16 2016-08-17 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP3061759A1 (de) 2015-02-24 2016-08-31 Idemitsu Kosan Co., Ltd Nitrilsubstituierte dibenzofurane
EP3061763A1 (de) 2015-02-27 2016-08-31 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP3070144A1 (de) 2015-03-17 2016-09-21 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Siebengliedrige ringverbindungen
EP3072943A1 (de) 2015-03-26 2016-09-28 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Dibenzofuran/carbazol-substituierte benzonitrile
WO2016157113A1 (en) 2015-03-31 2016-10-06 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Benzimidazolo[1,2-a]benzimidazole carrying aryl- or heteroarylnitril groups for organic light emitting diodes
EP3075737A1 (de) 2015-03-31 2016-10-05 Idemitsu Kosan Co., Ltd Benzimidazolo[1,2-a]benzimidazol mit aryl- oder heteroarylnitrilgruppen für organische leuchtdioden
EP3098229A1 (de) 2015-05-15 2016-11-30 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP3101021A1 (de) 2015-06-01 2016-12-07 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP4060757A1 (de) 2015-06-03 2022-09-21 UDC Ireland Limited Hocheffiziente oled-vorrichtungen mit sehr kurzer abklingzeit
WO2016193243A1 (en) 2015-06-03 2016-12-08 Udc Ireland Limited Highly efficient oled devices with very short decay times
EP3124488A1 (de) 2015-07-29 2017-02-01 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP3159350A1 (de) 2015-09-03 2017-04-26 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP3760635A1 (de) 2015-09-03 2021-01-06 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP3150604A1 (de) 2015-10-01 2017-04-05 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Benzimidazolo[1,2-a]benzimidazol mit benzimidazolo[1,2-a]benzimidazolylgruppen, carbazolylgruppen, benzofurangruppen oder benzothiophengruppen für organische leuchtdioden
WO2017056055A1 (en) 2015-10-01 2017-04-06 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Benzimidazolo[1,2-a]benzimidazole carrying triazine groups for organic light emitting diodes
EP3150606A1 (de) 2015-10-01 2017-04-05 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Benzimidazolo[1,2-a]benzimidazole mit benzofuran- oder benzothiophen- gruppen für organische licht emittierende dioden.
WO2017056052A1 (en) 2015-10-01 2017-04-06 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Benzimidazolo[1,2-a]benzimidazole carrying benzimidazolo[1,2-a]benzimidazolyl groups, carbazolyl groups, benzofurane groups or benzothiophene groups for organic light emitting diodes
WO2017078182A1 (en) 2015-11-04 2017-05-11 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Benzimidazole fused heteroaryls
WO2017093958A1 (en) 2015-12-04 2017-06-08 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Benzimidazolo[1,2-a]benzimidazole derivatives for organic light emitting diodes
WO2017109722A1 (en) 2015-12-21 2017-06-29 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Nitrogen-containing heterocyclic compounds and organic electroluminescence devices containing them
US10490754B2 (en) 2015-12-21 2019-11-26 Udc Ireland Limited Transition metal complexes with tripodal ligands and the use thereof in OLEDs
EP3184534A1 (de) 2015-12-21 2017-06-28 UDC Ireland Limited Übergangsmetallkomplexe mit dreibeinigen liganden und verwendung davon in oleds
EP3205658A1 (de) 2016-02-09 2017-08-16 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszenzmaterialien und vorrichtungen
EP3858842A1 (de) 2016-02-09 2021-08-04 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP3231809A2 (de) 2016-04-11 2017-10-18 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP4122941A1 (de) 2016-04-11 2023-01-25 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
WO2017178864A1 (en) 2016-04-12 2017-10-19 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Seven-membered ring compounds
DE102016110970A1 (de) 2016-06-15 2017-12-21 Technische Universität Dresden Effiziente lichtemittierende Emittermoleküle für optoelektronische Anwendungen durch gezielte Verstärkung der Emission aus ladungsseparierten CT-Zuständen auf Basis dual fluoreszierender Benzol-(Poly)carboxylat-Akzeptoren
EP3920254A1 (de) 2016-06-20 2021-12-08 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP4349935A2 (de) 2016-06-20 2024-04-10 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP3843171A1 (de) 2016-06-20 2021-06-30 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP3758084A1 (de) 2016-06-20 2020-12-30 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP3261147A1 (de) 2016-06-20 2017-12-27 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP3270435A2 (de) 2016-06-20 2018-01-17 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP3261146A2 (de) 2016-06-20 2017-12-27 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
WO2017221999A1 (en) 2016-06-22 2017-12-28 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Specifically substituted benzofuro- and benzothienoquinolines for organic light emitting diodes
EP3297051A1 (de) 2016-09-14 2018-03-21 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP3323822A1 (de) 2016-09-23 2018-05-23 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP3301088A1 (de) 2016-10-03 2018-04-04 Universal Display Corporation Kondensierte pyridine als organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP3305796A1 (de) 2016-10-07 2018-04-11 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP3858844A1 (de) 2016-10-07 2021-08-04 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP3789379A1 (de) 2016-11-09 2021-03-10 Universal Display Corporation 4-phenylbenzo[g]quinazolin oder 4-(3,5-dimethylphenylbenzo[g]quinazoline iridiumkomplexe zur verwendung als nah-infrarot oder infrarot emittierende materialien in oleds
EP3321258A1 (de) 2016-11-09 2018-05-16 Universal Display Corporation 4-phenylbenzo[g]quinazolin oder 4-(3,5-dimethylphenylbenzo[g]quinazoline iridiumkomplexe zur verwendung als nah-infrarot oder infrarot emittierende materialien in oleds
EP4092036A1 (de) 2016-11-11 2022-11-23 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP3354654A2 (de) 2016-11-11 2018-08-01 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP3345914A1 (de) 2017-01-09 2018-07-11 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP4212540A1 (de) 2017-01-09 2023-07-19 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP3689890A1 (de) 2017-01-09 2020-08-05 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP3730506A1 (de) 2017-03-29 2020-10-28 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP3985012A1 (de) 2017-03-29 2022-04-20 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP3381927A1 (de) 2017-03-29 2018-10-03 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP3401318A1 (de) 2017-05-11 2018-11-14 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP4141010A1 (de) 2017-05-11 2023-03-01 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP3418285A1 (de) 2017-06-20 2018-12-26 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Zusammensetzung mit einem substituierten ir-komplex und einem mit einem heteroatom verbrückten phenylchinazolin
EP3418286A1 (de) 2017-06-23 2018-12-26 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP4185086A1 (de) 2017-07-26 2023-05-24 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP3783006A1 (de) 2017-08-10 2021-02-24 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP3444258A2 (de) 2017-08-10 2019-02-20 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP3466954A1 (de) 2017-10-04 2019-04-10 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Mit einem heteroatom verbrückte kondensierte phenylchinazoline
EP3489243A1 (de) 2017-11-28 2019-05-29 University of Southern California Carbenverbindungen und organische elektrolumineszente vorrichtungen
EP3878855A1 (de) 2017-11-28 2021-09-15 University of Southern California Carbenverbindungen und organische elektrolumineszente vorrichtungen
EP3492480A2 (de) 2017-11-29 2019-06-05 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP3492528A1 (de) 2017-11-30 2019-06-05 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP4019526A1 (de) 2018-01-26 2022-06-29 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP3604477A1 (de) 2018-07-30 2020-02-05 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Polycyclische verbindung, organische elektrolumineszenzvorrichtung und elektronische vorrichtung
WO2020026133A1 (en) 2018-07-30 2020-02-06 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Polycyclic compound, organic electroluminescence device, and electronic device
EP3608319A1 (de) 2018-08-07 2020-02-12 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Kondensierte azazyklen als organische lichtemittierende vorrichtungen und materialien zur verwendung darin
EP3613751A1 (de) 2018-08-22 2020-02-26 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP4206210A1 (de) 2018-08-22 2023-07-05 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
DE202019005924U1 (de) 2018-09-12 2023-05-10 MERCK Patent Gesellschaft mit beschränkter Haftung Elektrolumineszierende Vorrichtungen
DE202019005923U1 (de) 2018-09-12 2023-06-27 MERCK Patent Gesellschaft mit beschränkter Haftung Elektrolumineszierende Vorrichtungen
WO2020053150A1 (en) 2018-09-12 2020-03-19 Merck Patent Gmbh Materials for organic electroluminescent devices
WO2020053314A1 (de) 2018-09-12 2020-03-19 Merck Patent Gmbh Elektrolumineszierende vorrichtungen
WO2020053315A1 (de) 2018-09-12 2020-03-19 Merck Patent Gmbh Elektrolumineszierende vorrichtungen
EP3690973A1 (de) 2019-01-30 2020-08-05 University Of Southern California Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP3689889A1 (de) 2019-02-01 2020-08-05 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP4301117A2 (de) 2019-02-01 2024-01-03 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
WO2020178230A1 (en) 2019-03-04 2020-09-10 Merck Patent Gmbh Ligands for nano-sized materials
EP4134371A2 (de) 2019-03-26 2023-02-15 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP3715353A1 (de) 2019-03-26 2020-09-30 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
WO2020208051A1 (en) 2019-04-11 2020-10-15 Merck Patent Gmbh Materials for organic electroluminescent devices
EP3750897A1 (de) 2019-06-10 2020-12-16 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und geräte
EP3771717A1 (de) 2019-07-30 2021-02-03 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP4219515A1 (de) 2019-07-30 2023-08-02 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP3778614A1 (de) 2019-08-16 2021-02-17 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP3816175A1 (de) 2019-11-04 2021-05-05 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
WO2021089450A1 (en) 2019-11-04 2021-05-14 Merck Patent Gmbh Materials for organic electroluminescent devices
WO2021094269A1 (en) 2019-11-12 2021-05-20 Merck Patent Gmbh Materials for organic electroluminescent devices
WO2021110741A1 (en) 2019-12-04 2021-06-10 Merck Patent Gmbh Materials for organic electroluminescent devices
EP3845545A1 (de) 2020-01-06 2021-07-07 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP4151644A1 (de) 2020-01-06 2023-03-22 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP4294157A2 (de) 2020-01-28 2023-12-20 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP3858945A1 (de) 2020-01-28 2021-08-04 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
WO2021151922A1 (de) 2020-01-29 2021-08-05 Merck Patent Gmbh Benzimidazol-derivate
WO2021191058A1 (en) 2020-03-23 2021-09-30 Merck Patent Gmbh Materials for organic electroluminescent devices
EP3937268A1 (de) 2020-07-10 2022-01-12 Universal Display Corporation Plasmonische oleds und vertikale dipolstrahler
EP4016659A1 (de) 2020-11-16 2022-06-22 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP4001287A1 (de) 2020-11-24 2022-05-25 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP4329463A2 (de) 2020-11-24 2024-02-28 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP4001286A1 (de) 2020-11-24 2022-05-25 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP4039692A1 (de) 2021-02-03 2022-08-10 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP4059915A2 (de) 2021-02-26 2022-09-21 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP4060758A2 (de) 2021-02-26 2022-09-21 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP4053137A1 (de) 2021-03-05 2022-09-07 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP4056578A1 (de) 2021-03-12 2022-09-14 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP4059941A1 (de) 2021-03-15 2022-09-21 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP4074723A1 (de) 2021-04-05 2022-10-19 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP4075531A1 (de) 2021-04-13 2022-10-19 Universal Display Corporation Plasmonische oleds und vertikale dipolstrahler
EP4075530A1 (de) 2021-04-14 2022-10-19 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP4086266A1 (de) 2021-04-23 2022-11-09 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP4079743A1 (de) 2021-04-23 2022-10-26 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP4112701A2 (de) 2021-06-08 2023-01-04 University of Southern California Molekulare ausrichtung homoleptischer iridiumphosphore
EP4151699A1 (de) 2021-09-17 2023-03-22 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP4212539A1 (de) 2021-12-16 2023-07-19 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP4231804A2 (de) 2022-02-16 2023-08-23 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP4242285A1 (de) 2022-03-09 2023-09-13 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP4265626A2 (de) 2022-04-18 2023-10-25 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP4282863A1 (de) 2022-05-24 2023-11-29 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP4293001A1 (de) 2022-06-08 2023-12-20 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP4299693A1 (de) 2022-06-28 2024-01-03 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
EP4326030A1 (de) 2022-08-17 2024-02-21 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen

Also Published As

Publication number Publication date
KR20090007389A (ko) 2009-01-16
CN101460514A (zh) 2009-06-17
US20090054657A1 (en) 2009-02-26
CN103880891A (zh) 2014-06-25
EP2007781B1 (de) 2012-09-12
EP2007781A1 (de) 2008-12-31
US8383828B2 (en) 2013-02-26
JP2009532549A (ja) 2009-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2007781B1 (de) Übergangsmetallkomplexe, enthaltend einen nicht-carben- und ein oder zwei carbenliganden und deren verwendung in oleds
EP2007779B1 (de) Heteroleptische übergangsmetall-carben-komplexe und deren verwendung in organischen leuchtdioden (oleds)
EP2203461B1 (de) Übergangsmetallkomplexe mit verbrückten carbenliganden und deren verwendung in oleds
EP2205615B1 (de) Übergangsmetallkomplexe mit verbrückten carbenliganden und deren verwendung in oleds
EP2288671B1 (de) Neue übergangsmetall-komplexe und deren verwendung in organischen leuchtdioden - iii
EP2297800B1 (de) Deuterierte übergangsmetall- komplexe und deren verwendung in organischen leuchtdioden
EP1658349B1 (de) VERWENDUNG VON ÜBERGANGSMETALLKOMPLEXEN MIT CARBENLIGANDEN ALS EMITTER FÜR ORGANISCHE LICHT-EMITTIERENDE DIODEN (OLEDs) UND OLEDs
EP2035526B1 (de) Verwendung von übergangsmetallcarbenkomplexen, die keine cyclometallierung über nicht-carbene enthalten, in oleds
EP1692244B1 (de) Verwendung von platin(ii)-komplexen als lumineszierende materialien in organischen licht-emittierenden dioden (oleds)
DE102004057072A1 (de) Verwendung von Übergangsmetall-Carbenkomplexen in organischen Licht-emittierenden Dioden (OLEDs)
EP2288670A1 (de) Neue übergangsmetall-komplexe und deren verwendung in organischen leuchtdioden - iv

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780020594.0

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07727733

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12295999

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009503579

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020087026899

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007727733

Country of ref document: EP