WO2008061888A1 - Gassack für ein kraftfahrzeug - Google Patents

Gassack für ein kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2008061888A1
WO2008061888A1 PCT/EP2007/062012 EP2007062012W WO2008061888A1 WO 2008061888 A1 WO2008061888 A1 WO 2008061888A1 EP 2007062012 W EP2007062012 W EP 2007062012W WO 2008061888 A1 WO2008061888 A1 WO 2008061888A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
airbag
cover
gas bag
gas
layer
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/062012
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Uwe Klaiber
Michael Knoblauch
Original Assignee
Takata-Petri Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Takata-Petri Ag filed Critical Takata-Petri Ag
Priority to JP2009537594A priority Critical patent/JP4965664B2/ja
Priority to CN2007800433839A priority patent/CN101583523B/zh
Priority to US12/312,682 priority patent/US8087692B2/en
Priority to EP07822322A priority patent/EP2094539B1/de
Publication of WO2008061888A1 publication Critical patent/WO2008061888A1/de
Priority to US13/279,128 priority patent/US8267426B2/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/239Inflatable members characterised by their venting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/233Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other
    • B60R2021/23316Inner seams, e.g. creating separate compartments or used as tethering means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/233Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other
    • B60R2021/23324Inner walls crating separate compartments, e.g. communicating with vents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • B60R2021/23382Internal tether means

Definitions

  • the invention relates to an airbag for a motor vehicle according to the preamble of claim 1.
  • Such known gas bags have an airbag cover which can be filled with gas for the protection of a person and which has two jacket sections which lie opposite one another prior to the inflation of the airbag. So that gas can be discharged from the airbag cover during or after inflation of the airbag, an outflow opening is provided on one of the two shell sections of the airbag cover, and a connecting means for forming a detachable connection between the two shell sections, which upon inflation, escape of gas the discharge opening is suppressed, wherein the connecting means cooperates with the airbag cover during inflation such that the connection is released and gas can escape from the outflow opening.
  • the invention is based on the problem of improving an airbag of the type mentioned above with regard to the opening of outflow openings during the inflation process.
  • an airbag with the features of claim 1.
  • the two shell sections each form a separate airbag layer, which are connected to form the airbag shell and which are removed when inflating the airbag, and that the mutually removing airbag layers introduce a force into the connecting means, which causes the connection between the gas bag layers is released.
  • the detachable connection between the gas bag layers of the gas bag envelope is e.g. in a region of the airbag skin, which is already unfolded early on inflation of the airbag, so a correspondingly early opening of the discharge opening can be effected, since the compound is solved in accordance with early by diverging airbag layer parts.
  • the discharge opening opens relatively late in comparison with the abovementioned position of the detachable connection of the two gas bag layers, resulting in fast and efficient positioning of the airbag or the airbag cover is effected.
  • connection means for example tear seam
  • the detachable connection formed by the connecting means extends between the two gas bag layers - based on a flat spread state of the two gas bag layers - at least in sections along the discharge opening, whereby the connection preferably proceeds extends at least in sections along the outflow opening from an outer edge of the airbag envelope.
  • the connecting means fixes the two gas bag layers to one another such that the two gas bag layers form at least a first chamber and an adjoining second chamber of the gas bag envelope.
  • the gas bag is preferably designed to be filled with gas for inflation via the first chamber, wherein the outflow opening is formed on the second chamber.
  • the first chamber has a larger volume than the second chamber.
  • the time of release of the connection or the opening of the discharge opening is optionally also controllable. The greater the volume of the first chamber in relation to the second chamber fails, the longer it takes until a sufficient force can be introduced into the connecting means by filling the first chamber, which solves the connection of the two gas bag layers, so that the second chamber , at which the outflow opening is formed, is opened.
  • the releasable connection formed by the connecting means has an interruption, so that gas can escape from the first chamber into the second chamber during inflation even before the connection is released, and from there through the outflow opening
  • Airbag can escape.
  • the connecting means is designed such that after releasing the connection, a significantly larger amount of gas per unit of time escapes during the inflation of the discharge opening than before the release of the compound.
  • the releasable connection between the two gas bag layers formed by the connecting means separates the first chamber from the second chamber such that no gas can pass from the first chamber into the second before releasing the connection and thus from the second Outflow opening can escape.
  • the two gas bag layers of the gas bag envelope are connected to each other via their outer circumferential edges, wherein the second chamber preferably depending a portion of the outer edge of the first and the second airbag layer comprises.
  • the gas bag layers are preferably made of a fabric, a knitted fabric or a sheet-like fabric and are preferably sewn together, glued or welded.
  • the connecting means for forming the detachable connection between the gas bag layers of the gas bag envelope has at least two detachably interconnected material regions, which are designed to be separated from one another by introducing a predefinable force biasing the two material regions in opposite directions so that the connection is released the second chamber is dissolved.
  • Such material regions are, in particular, sections of a tear seam or a bond (for example silicone) which are integrally connected to one another.
  • a tear seam Prior to inflation of the airbag, such a tear seam on the one hand connects the two opposing gas bag layers of the airbag cover and possibly a cover for covering the discharge opening with the first airbag layer, so that when inflating the airbag - this the two airbag layers are forced apart - a force in the tear seam is introduced, which causes a tearing of the tear seam, ie a severing of two interconnected sections (material areas) of the tear seam, so that the connection of the two gas bag layers is released.
  • the at least one tear seam - based on a flat spread state of the two gas bag layers - the discharge opening at least partially, wherein the at least one tear seam, each with a free end portion preferably extends to the outer edge of the airbag shell, by the superimposed circumferential edges of the two Gas bag is formed.
  • the connecting means is formed by two tear seams extending at an acute angle to each other, each extending from the outer edge of the airbag envelope.
  • the two tear seams can intersect each other, so that the second chamber by a
  • the two tear seams may extend to each other such that a gap between each other End portions of the tear seams is formed through which can pass through before the release of the provided by the tear seams connection gas from the first chamber into the second chamber and thus can escape through the discharge opening from the gas bag.
  • the connecting means is formed by two tear seams emerging from the outer edge of the gas bag envelope and a tear seam running transversely to these tear seams.
  • the transverse tear seam may cut one or both of the other tear seams to either provide a second chamber that is gas tight prior to release of the compound, or a second chamber gasably coupled to the first chamber.
  • a cover for covering the discharge opening is provided.
  • a complete gastightness of the closed or covered by means of the cover discharge opening is not absolutely necessary. Rather, it is decisive that in the opened state of the discharge opening, a much larger amount of gas can escape from the gas bag through the discharge opening than in the case of a closed discharge opening.
  • the connecting means also causes a detachable connection between the cover and the first airbag layer such that the cover rests against the discharge opening, wherein the connecting means is arranged and provided to release the cover member for opening the discharge opening by releasing that releasable connection during inflation of the airbag , so that gas can escape from the discharge opening. That is, the connecting means connects both the two gas bag layers together - possibly with the formation of a chamber containing the outflow opening - as well as the cover with the first airbag layer, so that the detachable connection between the cover and the first airbag layer is released when the inflate each other removing airbag layers introduce a predefi nierbare force in the connecting means.
  • the cover preferably covers the outflow opening of the airbag cover from an outer space surrounding the airbag cover, so that the cover element is lifted from the outflow opening when it is acted upon by gas from the interior against the cover when inflating the airbag, if it is not suitable at an edge region of the discharge opening or at the first airbag layer in which the outflow opening is formed, is fixed.
  • the covering element is connected via a further connecting means, e.g. a seam is permanently connected to the first airbag layer and is additionally fixed to the first airbag layer via the detachable connection means (eg a tear seam), so that it can be released after the detachable connection between the two provided by the connection means (tear seam) Airbag layers is merely pushed away from the discharge opening and this continues to cover.
  • a further connecting means e.g. a seam is permanently connected to the first airbag layer and is additionally fixed to the first airbag layer via the detachable connection means (eg a tear seam), so that it can be released after the detachable connection between the two provided by the connection means (tear seam) Airbag layers is merely pushed away from the discharge opening and this continues to cover.
  • the cover is, after the connection between the two airbag layers is released, displaced by applying gas from a first position in which the cover closes the outflow opening in a second position in which the cover member so with respect to the outflow opening is arranged so that gas can flow through the discharge opening from the airbag shell in a surrounding the airbag shell outer space.
  • the cover element in the first position, is preferably located with a first region closely adjacent to an edge region of the outflow opening that borders the outflow opening.
  • the discharge opening is sufficiently closed, so that at most slight amounts of gas can escape through the thus closed discharge opening from the airbag cover.
  • the cover element in the second position, is preferably curved away from the outflow opening, so that the first region of the cover element is arranged in the outer space in front of the outflow opening, spaced apart from one another due to the curvature of the cover element.
  • the cover element which in its first position fits tightly against the edge region of the outflow opening, to form the aforementioned curvature in its second position, it has in its first position at least one fold which connects the cover element in the first region and one connected to the first region divided second area.
  • the fold in the first position of the cover is fixed by means of the connecting means to the first airbag layer, that the first region of the cover closely abuts the edge region of the discharge opening and the second region of the cover as an intermediate layer between the first region of the cover and the first Gas bag is arranged.
  • the cover element has an outermost circumferential edge over which it is permanently (firmly) connected to the first airbag layer by means of a connection, in particular a seam.
  • the connection is interrupted in sections, so that the cover and the first airbag layer each form an edge region of an opening formed between the cover and the first airbag layer, through which - in the case of a dissolved connection means - gas escaping from the outflow opening escape into the outer space of the airbag cover can.
  • the two edge portions are close to each other.
  • the cover is formed flat triangular.
  • the cover has two adjacent longitudinally extending outer edges over which the cover is preferably fixed to the first airbag layer.
  • the two edges preferably include a right angle.
  • the fold which has the cover element in the first position is preferably along one of the two adjoining edges extends, and preferably runs parallel to that edge, wherein the fold extends to that edge region of the cover, which delimits the aforementioned opening.
  • the cover element is strip-shaped, wherein the cover element is preferably fixed in this case via two mutually opposite edges on the first airbag layer. Accordingly, the strip-shaped cover element forms, together with the first airbag layer, two mutually opposite openings which are each delimited by an edge region of the cover element and an opposite region of the first airbag layer. The said fold runs along one of the two opposite edges over which the strip-shaped cover is fixed to the first airbag layer.
  • At least one tear stitching is sewn over the entire cover ply, the tear stitching overlying the airbag portions prior to inflation, i. the two gas bag layers of the gas bag envelope and the cover pierces.
  • the tear seam preferably also connects the first region of the cover element to the second region of the cover element in order to fix the spatial position of the at least one fold of the cover element.
  • the cover is designed as a flexible cover layer, which is in particular made of a gas bag fabric, which may be formed identical to a fabric used for the airbag cover.
  • discharge openings for discharging gas from the airbag envelope are also provided on the second airbag layer.
  • Such outflow openings are preferably - with respect to a flat spread state of the two gas bag layers - congruent with the first gas bag layer formed outflow openings.
  • a plurality of outflow openings are provided on the first airbag layer, these may possibly be formed on the second chamber and may also be covered by the cover element.
  • the first airbag layer forms an impact surface for a person to be protected, in which the person dips in the case of restraint.
  • the gas bag is designed as a driver's airbag, a front passenger airbag or a side airbag.
  • Fig. 1 is a schematic, partial plan view of a flat-spread airbag, with an outflow opening by means of
  • FIG. 2 shows a schematic, partial plan view of a modification of the gas bag shown in FIG. 1;
  • Fig. 3 is a schematic, partial plan view of another
  • FIG. 4 is a schematic plan view of an airbag in the form of a driver airbag, with two outflow openings of the one shown in FIG.
  • Fig. 5 is a schematic plan view of an airbag in the form of a
  • FIG. 6 is a schematic plan view of an airbag in the form of a head
  • FIG. 7 is a schematic, fragmentary plan view of a flat spread airbag, with an outflow opening, which is covered by a cover in the form of a cover layer, and 8 is a fragmentary perspective view of that shown in FIG.
  • Airbag with a curved, the discharge opening releasing cover.
  • FIGS. 7 and 8 are schematic, partial plan views of a modification of the gas bag shown in FIGS. 7 and 8;
  • FIG. 10 shows a plan view of a first gas bag layer (impact side) of a flat spread gas bag of the type shown in FIG. 6, with discharge openings covered by a cover element, which are formed on a chamber of the gas bag envelope, the chamber being formed by regions of the gas bag envelope, FIG. which are connected by means of tear seams.
  • Fig. 1 1 shows a detail of the view shown in Fig. 10;
  • FIG. 12 is a rear view of the airbag shown in FIG. 10; FIG. and
  • FIG. 13 shows a detail of the view shown in FIG. 12.
  • FIG. 1 shows a gas bag G extended in a plane in a plane, with a first airbag layer 1 and a second airbag layer 2, each having an outer peripheral edge 1 a, 2 a, via which the two airbag layers 1, 2 are interconnected, preferably via a seam 30 which extends along the outer, circumferential edges 1 a, 2 a of the two gas bag layers 1, 2.
  • the two gas bag layers 1, 2 thus form a gas bag envelope H of the gas bag G that can be filled with gas.
  • the second airbag layer 2 is covered by the first airbag layer 1.
  • the airbag cover H can be filled with gas by means of a gas generator, not shown.
  • the gas generator may be arranged in an area of the airbag G surrounded by the airbag envelope H, so that gas released by the gas generator passes directly into the airbag envelope H.
  • the gas generator can be connected via a suitable line connection with an inflow opening of the airbag envelope H.
  • the gas generator through an inflow opening of the airbag shell penetrate into the interior of the airbag cover.
  • the gas bag G preferably consists of a flexible airbag fabric, but can also be made of a sheet-like fabric.
  • the gas bag envelope H has a discharge opening O formed on the first gas bag layer 1, through which gas can escape from the gas bag envelope H in an opened state.
  • the gas bag H is by means of two the two gas bag layers 1, 2 interconnecting tear seams V, which - in a flat spread state of the airbag H - each with an end portion 53, 54 of an outer, formed by the two superimposed edges 1 a, 2 a Edge 40 of the airbag cover H go off and include an acute angle, divided into a first chamber K and a smaller second chamber K ', wherein the outflow opening O at the second chamber K' is formed.
  • Tear seams V finally destroyed. As a result, the formed by the tear seams V is
  • Figure 2 shows a modification of the gas bag G shown in Figure 1, in which, in contrast to Figure 1, the outflow opening O-containing chamber K 'by means of a continuous tear seam V, each with an end portion 53, 54 from the outer edge 40 - flat spread out - gas bag hull H goes off and the outflow opening O engages, is separated from the adjacent first chamber K.
  • the transverse tear seam V is arranged at a distance from the two other tear seams V, so that the two chambers K, K 'are already gas-conductively connected to each other prior to tearing of the tear seams V, ie, gas released in the first chamber K can pass between the tear seams V pass through into the second chamber K '. From there escapes the gas flowing into the second chamber K 'during inflation through the outflow openings O from the airbag cover H.
  • the second chamber K 'no After a release of the connection between the two gas bag layers 1, 2, that is, after a tear of the tear seams V, the second chamber K 'no longer exists and gas can escape to a significantly greater extent through the outflow openings O from the airbag hull H.
  • FIGS. 4 to 6 show outflow openings O of the type shown in FIG. 1 in connection with different types of gas bag.
  • Such outflow openings O with the above-described mechanism for the timed discharge of gas from the airbag envelope H can be advantageously used in all gas bags G, which are formed from two gas bag layers 1, 2 connected along their peripheries.
  • FIG. 4 shows an airbag G in the form of a driver airbag in a flat spread state.
  • the airbag G is composed of a circular first and a congruent thereto formed second airbag layer 2, which along their outer circumferential edges 1 a, 2 a connected by means of a seam 30 are so that a gas-filled gas bag envelope H of the gas bag G is formed.
  • the second airbag layer 2 is hidden in FIG. 4 by the first airbag layer 1.
  • an outflow opening O in the first airbag layer 1 is formed, which faces away from a driver to be protected in a deployed in a motor vehicle, unfolded state of the airbag G, so that the driver is not is taken directly from hot, exiting from the outflow opening O gases.
  • Figure 5 shows a head-side airbag G which is adapted and intended to extend in an unfolded (inflated) condition from the interior of a motor vehicle in front of the windows of a side body of the motor vehicle, i.e. between the A and C pillars.
  • the gas bag G In the unfolded state, the gas bag G, at a region extending along the A-pillar, has a second chamber K 'which is shown in FIG.
  • FIG. 6 shows a schematic plan view of an airbag G in the form of a head-thorax side airbag which has a first airbag layer 1 and a second airbag layer 2 peripherally connected to the first airbag layer 1 via a seam 30, which together form a gas-bag cover which can be filled with gas H of the airbag G form.
  • the airbag cover H has a head chamber 51 for protecting a head of an occupant and a thorax chamber 52 connected to the head chamber 51, which is arranged and provided for protecting the chest area of the occupant.
  • the gas bag G is designed to deploy out of a seat back of a motor vehicle seat, wherein the head chamber 51 is arranged along the vertical vehicle axis above the thorax chamber 52. Both chambers 51, 52 extend along the vehicle transverse axis between a lateral vehicle body and a passenger to be protected.
  • the first Airbag layer 1 facing the vehicle body.
  • the thorax chamber 52 has an outflow opening O, which is designed to protect the occupant from hot gases in the first airbag layer 1, namely at the edge 40 of the airbag cover H.
  • the outflow opening O is by means of tear seams V in the Figure 1 described type of the airbag H, ie, the first chamber K separated.
  • FIG. 7 shows, in connection with FIG. 8, a further exemplary embodiment in which, in contrast to FIGS. 1 to 6, there is no division of the airbag envelope H into chambers by means of one or more tear seams V. Furthermore, in contrast to the figures 1 to 6, a cover A for covering a formed on the first airbag layer 1 outflow opening O is provided.
  • the first airbag cover H of the airbag cover H lies opposite the second airbag cover 2 transversely to the plane of extent of the airbag cover H, which is at least off the edge 40 of the first when the airbag G is inflated Gas bag layer 1 is spaced, due to a cause by inflating expansion of the airbag cover H.
  • the cover element A further has an edge region 15, which connects the two edges 17, 18 with each other and is not connected to the first airbag layer 1 of the airbag envelope H, but limited together with an opposite region 16 of the first airbag layer of an opening O ', so that in the interior of the airbag cover H befindliches gas - if the cover A not sealingly on the Abströmö réelle O abuts - flows through the outflow opening O against which the outflow opening O covering cover A flows and is passed through this over the opening O 'in the surrounding the airbag hull outside space.
  • the cover element A covering the outflow opening O In order for the cover element A covering the outflow opening O to be moved away from the outflow opening O, the cover element A has a fold 20 running along the one edge 17, which covers the cover element A in a first region 10 and a second region connected to the first region 10 12 divided.
  • the first area 10 sealingly abuts an edge region 11 bordering the outflow opening O.
  • the first region 10 of the cover A is folded onto the second region 12 of the cover A, wherein the first portion 10 of the cover A with the interposition of the second region 12 extending along the outflow opening O close to the first airbag cover 1 containing the outflow opening O H is present.
  • a tear seam V is sewn across the cover A, which connects the cover A with the first airbag layer 1 on the one hand and on the other hand the first airbag layer 1 connects to the second airbag layer 2.
  • the tear seam V connects the first region 10 with the second region 12 of the cover element A, so that the fold 20 is fixed in terms of its spatial position with respect to the outflow opening O, in such a way that the first region 10 of the cover A tight where the outflow opening O bordered edge region 11 abuts, to close the outflow opening O.
  • the two gas bag layers 1, 2 of the airbag cover H are forced apart, whereby a force is introduced into the tear seam V, which destroys the tear seam V.
  • the gas flow directed from the interior of the airbag envelope H against the first region 10 of the cover element A causes the first region 10 of the cover element A to be pushed away from the edge region 11 of the outflow opening O, the tight-fitting state being due to the presence of the fold 20 is brought into a curved state, which closed by the two edge regions 15, 16 in the first position opening O ' releases.
  • this opening O ' the gas flowing out of the outflow opening O can now be conducted into the outer space of the airbag envelope H.
  • FIG. 9 shows a modification of the cover layer A shown in FIGS. 7 and 8, which, in contrast to FIGS. 7 and 8, is not triangular but strip-shaped (rectangular).
  • the strip-shaped cover layer A is connected to the first gas bag layer 1 via two mutually opposite edges 17, 18, so that the cover layer A forms two edge regions 15, 15 opposite one another along the edges 17, 118 , which with these edge regions 15, 1 15 opposite areas 16, 1 16 of the first airbag layer 1 define two opposing openings O '. Gas exiting the outflow opening O can therefore flow out of the two openings O 'along two opposite directions between the cover element A and the first airbag layer 1.
  • Both the fold 20 and the tear seam V extend along one of the two edges 1 17, 1 18 of the cover layer.
  • FIG. 10 shows, in connection with FIGS. 11 to 13, a gas bag G of the type shown in FIG. 6, in which two outflow openings O are formed on the thorax chamber 52, namely on the first airbag layer 1 adjacent to the outer edge 40 of the airbag envelope H. is covered with a cover of the type shown in Figures 7 and 8.
  • the cover element A provided on the first airbag layer 1 serves, on the one hand, to close the outflow openings O and, on the other hand, to protect an occupant who faces the first airbag layer 1 by deflecting gas leaving the outflow openings O through the cover layer A, so that the occupants are not hot, flowing out of the airbag hull H gas stream meets. Because the second
  • the gas bag G shown in FIGS. 10 to 13 has an additional tear seam V running along the edge 18, which has a point angle with the tear seam V sewn over the cover layer A. includes, so that a second chamber K 'is formed of the type shown in Figure 1, which includes the outflow openings O, P.
  • the two tear seams V do not intersect, but form between two free, remote from the edge 40 ends 61, 62 a gap, ie, an interruption of the detachable connection between the two gas bag layers 1, 2, through which already released before tearing the tear seams V in the first chamber K gas in the second chamber K 'and from there through the outflow openings O, P can escape from the airbag hull H.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Gassack für ein Kraftfahrzeug, mit einem eine Gassackhülle aufweisenden, zum Schutz einer Person mit Gas befüllbaren Gassack, zwei einander gegenüberliegenden Hüllenabschnitten der Gassackhülle, einer an einem der beiden Hüllenabschnitte ausgebildeten Abströmöffnung zum Ablassen von Gas aus dem Gassack, einem Verbindungsmittel zum Ausbilden einer lösbaren Verbindung zwischen den beiden Hüllenabschnitten, wobei die Verbindung beim Aufblasen des Gassackes einem Entweichen von Gas durch die Abströmöffnung entgegenwirkt und wobei das Verbindungsmittel beim Aufblasen des Gassackes derart mit der Gassackhülle zusammenwirkt, dass die Verbindung gelöst wird und Gas aus der Abströmöffnung entweichen kann. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die beiden Hüllenabschnitte je eine Gassacklage (1, 2) bilden, die zur Ausbildung der Gassackhülle miteinander verbunden sind und die sich beim Aufblasen des Gassackes (G) voneinander entfernen, und die sich voneinander entfernenden Gassacklagen (1, 2) eine Kraft in das Verbindungsmittel (V) einleiten, so dass die Verbindung zwischen den beiden Hüllenabschnitten (1, 2) gelöst wird.

Description

Gassack für ein Kraftfahrzeug
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Gassack für ein Kraftfahrzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige, bekannte Gassäcke weisen eine Gassackhülle auf, die zum Schutz einer Person mit Gas befüllbar ist und die zwei Hüllenabschnitte aufweist, die vor dem Aufblasen des Gassackes einander gegenüberliegen. Damit während bzw. nach dem Aufblasen des Gassackes Gas aus der Gassackhülle abgelassen werden kann, ist an einem der beiden Hüllenabschnitte der Gassackhülle eine Abströmöffnung vorgesehen, sowie ein Verbindungsmittel zum Ausbilden einer lösbaren Verbindung zwischen den beiden Hüllenabschnitten, die beim Aufblasen ein Entweichen von Gas durch die Abströmöffnung unterdrückt, wobei das Verbindungsmittel beim Aufblasen derart mit der Gassackhülle zusammenwirkt, dass die Verbindung gelöst wird und Gas aus der Abströmöffnung entweichen kann.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, einen Gassack der eingangs genannten Art im Hinblick auf das Öffnen von Abströmöffnungen während des Aufblasvorganges zu verbessern.
Dieses Problem wird durch einen Gassack mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Danach ist vorgesehen, dass die beiden Hüllenabschnitte je eine separate Gassacklage bilden, die zur Ausbildung der Gassackhülle miteinander verbunden sind und die sich beim Aufblasen des Gassackes voneinander entfernen, und dass die sich voneinander entfernenden Gassacklagen eine Kraft in das Verbindungsmittel einleiten, die bewirkt, dass die Verbindung zwischen den Gassacklagen gelöst wird. Durch die Maßnahme, die beiden Gassacklagen einer Gassackhülle mittels des Verbindungsmittels lösbar miteinander zu verbinden, ist das Ablassen von Gas aus dem Gassack (Zeitpunkt der Öffnung der Abströmöffnung) mit Vorteil durch die relative Lage der lösbaren Verbindung in Bezug auf die beiden Gassacklagen steuerbar. Des Weiteren ist der Zeitpunkt der Öffnung der Abströmöffnung (Zeitpunkt des Lösens bzw. Zerstörens des Verbindungsmittels) über die Festigkeit des Verbindungsmittels selbst kontrollierbar. Bei einem Verbindungsmittel in Form einer Reißnaht beispielsweise wird diese Festigkeit durch die Länge der Reißnaht, das Nahtmaterial sowie den Querschnitt des Nahtmaterials bestimmt.
Befindet sich die lösbare Verbindung zwischen den Gassacklagen der Gassackhülle z.B. in einem Bereich der Gassackhülle, der beim Aufblasen des Gassackes bereits frühzeitig entfaltet wird, so kann eine entsprechend frühzeitige Öffnung der Abströmöffnung bewirkt werden, da die Verbindung entsprechend frühzeitig durch auseinanderstrebende Gassacklagenteile gelöst wird.
Liegt die lösbare Verbindung zwischen den Gassacklagen hingegen in einem Bereich der Gassackhülle, der beim Aufblasen des Gassackes erst spät zur Entfaltung gelangt, so öffnet sich die Abströmöffnung im Vergleich zur vorgenannten Position der lösbaren Verbindung der beiden Gassacklagen verhältnismäßig spät, wodurch eine schnelle und effiziente Positionierung des Gassackes bzw. der Gassackhülle bewirkt wird.
Es ist natürlich auch möglich, mehr als zwei einander gegenüberliegende Hüllenabschnitte bzw. Gassacklagen der Gassackhülle mittels des Verbindungsmittels, insbesondere in Form einer Reißnaht, miteinander zu verbinden. Beispielsweise besteht die Möglichkeit, eine Gassacklage mehrfach zu falten, um auf diese Weise eine Mehrzahl von einander gegenüberliegenden bzw. hintereinander angeordneten Hüllenabschnitten der Gassackhülle zu erhalten, die mittels des Verbindungsmittels (z.B. Reißnaht) miteinander verbunden werden.
Vorzugsweise erstreckt sich die durch das Verbindungsmittel gebildete lösbare Verbindung zwischen den beiden Gassacklagen - bezogen auf einen flach ausgebreiteten Zustand der beiden Gassacklagen - zumindest abschnittsweise längs erstreckt entlang der Abströmöffnung, wobei sich die Verbindung bevorzugt ausgehend von einem äußeren Rand der Gassackhülle zumindest abschnittsweise entlang der Abströmöffnung erstreckt.
In einer Variante der Erfindung legt das Verbindungsmittel die beiden Gassacklagen derart aneinander fest, dass die beiden Gassacklagen zumindest eine erste Kammer und eine angrenzende zweite Kammer der Gassackhülle ausbilden. Dabei ist der Gassack bevorzugt dazu ausgebildet, zum Aufblasen über die erste Kammer mit Gas befüllt zu werden, wobei die Abströmöffnung an der zweiten Kammer ausgebildet ist.
Bevorzugt weist die erste Kammer ein größeres Volumen auf als die zweite Kammer. Über das Volumen der ersten Kammer im Verhältnis zur zweiten Kammer ist der Zeitpunkt des Lösens der Verbindung bzw. des Öffnens der Abströmöffnung ggf. ebenfalls steuerbar. Je größer dabei das Volumen der ersten Kammer im Verhältnis zur zweiten Kammer ausfällt, desto länger dauert es, bis durch eine Befüllung der ersten Kammer eine ausreichende Kraft in das Verbindungsmittel einleitet werden kann, die die Verbindung der beiden Gassacklagen löst, so dass die zweite Kammer, an der die Abströmöffnung ausgebildet ist, eröffnet wird.
In einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die durch das Verbindungsmittel gebildete lösbare Verbindung eine Unterbrechung aufweist, so dass beim Aufblasen bereits vor dem Lösen der Verbindung Gas aus der ersten Kammer in die zweite Kammer gelangen kann und von dort durch die Abströmöffnung aus dem
Gassack entweichen kann. Bevorzugt ist das Verbindungsmittel dabei derart ausgebildet, dass nach einem Lösen der Verbindung eine signifikant größere Gasmenge pro Zeiteinheit während des Aufblasens aus der Abströmöffnung entweicht als vor dem Lösen der Verbindung.
In einer alternativen Ausführungsform ist vorgesehen, dass die durch das Verbindungsmittel gebildete lösbare Verbindung zwischen den beiden Gassacklagen die erste Kammer von der zweiten Kammer derart abtrennt, dass vor dem Lösen der Verbindung kein Gas von der ersten Kammer in die zweite gelangen kann und somit aus der Abströmöffnung entweichen kann.
Bevorzugt sind die beiden Gassacklagen der Gassackhülle über ihre äußeren umlaufenden Ränder miteinander verbunden, wobei die zweite Kammer vorzugsweise je einen Abschnitt des äußeren Randes der ersten und der zweiten Gassacklage umfasst. Die Gassacklagen bestehen vorzugsweise aus einem Gewebe, einem Gewirk oder einem folienartigen Flächengebilde und sind vorzugsweise miteinander vernäht, verklebt oder verschweißt.
Das Verbindungsmittel zur Ausbildung der lösbaren Verbindung zwischen den Gassacklagen der Gassackhülle weist zumindest zwei lösbar miteinander verbundene Materialbereiche auf, die dazu ausgebildet sind durch Einleiten einer vordefinierbaren, die beiden Materialbereiche in entgegen gesetzte Richtungen vorspannenden Kraft voneinander separiert zu werden, so dass die Verbindung gelöst bzw. die zweite Kammer aufgelöst wird.
Bei derartigen Materialbereichen handelt es sich insbesondere durch miteinander einstückig verbundene Abschnitte einer Reißnaht oder einer Klebung (z.B. Silikon). Vor dem Aufblasen des Gassackes verbindet eine solche Reißnaht einerseits die beiden gegenüberliegenden Gassacklagen der Gassackhülle und ggf. ein Abdeckelement zum Abdecken der Abströmöffnung mit der ersten Gassacklage, so dass beim Aufblasen des Gassackes - hierbei werden die beiden Gassacklagen auseinander gedrängt - eine Kraft in die Reißnaht eingeleitet wird, die ein Einreißen der Reißnaht, d.h., ein Durchtrennen zweier miteinander verbundener Abschnitte (Materialbereiche) der Reißnaht bewirkt, so dass die Verbindung der beiden Gassacklagen gelöst wird.
Bevorzugt umläuft die mindestens eine Reißnaht - bezogen auf einen flach ausgebreiteten Zustand der beiden Gassacklagen - die Abströmöffnung zumindest teilweise, wobei sich die mindestens eine Reißnaht mit je einem freien Endabschnitt bevorzugt bis zum äußeren Rand der Gassackhülle erstreckt, der durch die aufeinanderliegenden umlaufenden Ränder der beiden Gassacklagen gebildet ist.
In einer alternativen Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass das Verbindungsmittel durch zwei in einem spitzen Winkel zueinander verlaufende, jeweils vom äußeren Rand der Gassackhülle abgehende Reißnähte gebildet ist. Hierbei können die beiden Reißnähte einander schneiden, so dass die zweite Kammer, die durch ein
Verbinden der beiden Gassacklagen mittels der Reißnähte ausgebildet wird, von der ersten Kammer vollständig getrennt ist. Alternativ hierzu können die beiden Reißnähte derart zueinander verlaufen, dass eine Lücke zwischen einander gegenüberliegenden Endabschnitten der Reißnähte ausgebildet wird, durch die hindurch schon vor dem Lösen der durch die Reißnähte bereitgestellten Verbindung Gas aus der ersten Kammer in die zweite Kammer gelangen kann und somit durch die Abströmöffnung aus dem Gassack entweichen kann.
In einer weiteren Variante der Erfindung wird das Verbindungsmittel durch zwei vom äußeren Rand der Gassackhülle abgehende Reißnähte und eine quer zu diesen Reißnähten verlaufende Reißnaht gebildet. Auch hier kann die quer verlaufende Reißnaht eine oder beide der anderen Reißnähte schneiden, um entweder eine vor dem Lösen der Verbindung gasdichte zweite Kammer bereitzustellen oder eine gasleitfähig mit der ersten Kammer verbundene zweite Kammer.
Vorzugsweise ist die an der zweiten Kammer vorgesehene Abströmöffnung an der ersten Gassacklage ausgebildet.
In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist ein Abdeckelement zum Abdecken der Abströmöffnung vorgesehen. Eine vollständige Gasdichtigkeit der mittels des Abdeckelementes verschlossenen bzw. abgedeckten Abströmöffnung ist nicht zwingend erforderlich. Entscheidend ist vielmehr, dass im geöffneten Zustand der Abströmöffnung eine vielfach größere Gasmenge aus dem Gassack durch die Abströmöffnung entweichen kann als bei einer verschlossenen Abströmöffnung.
Bevorzugt bewirkt das Verbindungsmittel auch eine lösbare Verbindung zwischen dem Abdeckelement und der ersten Gassacklage derart, dass das Abdeckelement an der Abströmöffnung anliegt, wobei das Verbindungsmittel dazu eingerichtet und vorgesehen ist, beim Aufblasen des Gassackes das Abdeckelement zum Öffnen der Abströmöffnung durch Lösen jener lösbaren Verbindung freizugeben, so dass Gas aus der Abströmöffnung entweichen kann. D.h. das Verbindungsmittel verbindet sowohl die beiden Gassacklagen miteinander - ggf. unter Ausbildung einer die Abströmöffnung beinhaltenden Kammer - als auch das Abdeckelement mit der ersten Gassacklage, so dass die lösbare Verbindung zwischen dem Abdeckelement und der ersten Gassacklage gelöst wird, wenn die sich beim Aufblasen voneinander entfernenden Gassacklagen eine vordefi nierbare Kraft in das Verbindungsmittel einleiten. Bevorzugt überdeckt das Abdeckelement die Abströmöffnung der Gassackhülle von einem die Gassackhülle umgebenden Außenraum her, so dass das Abdeckelement, wenn es beim Aufblasen des Gassacks mit Gas beaufschlagt wird, das vom Innenraum her gegen das Abdeckelement strömt, von der Abströmöffnung abgehoben wird, sofern es nicht geeignet an einem Randbereich der Abströmöffnung bzw. an der ersten Gassacklage, in der die Abströmöffnung ausgebildet ist, festgelegt ist.
In einer Variante der Erfindung ist vorgesehen, dass das Abdeckelement über eine weiteres Verbindungsmittel, z.B. eine Naht, dauerhaft mit der ersten Gassacklage verbunden ist und über das lösbare Verbindungsmittel (z. B. eine Reißnaht) zusätzlich an der ersten Gassacklage festgelegt ist, so dass es nach einem Lösen der durch das Verbindungsmittel (Reißnaht) bereitgestellten lösbaren Verbindung zwischen den beiden Gassacklagen lediglich von der Abströmöffnung weggedrückt wird und diese weiterhin überdeckt. Oder anders gesagt, das Abdeckelement wird, nach dem die Verbindung zwischen den beiden Gassacklagen gelöst ist, durch Beaufschlagen mit Gas aus einer ersten Position, in der das Abdeckelement die Abströmöffnung verschließt, in eine zweite Position verlagert, in der das Abdeckelement derart bezüglich der Abströmöffnung angeordnet ist, dass Gas durch die Abströmöffnung aus der Gassackhülle in einen die Gassackhülle umgebenen Außenraum strömen kann.
Dabei liegt das Abdeckelement in der ersten Position bevorzugt mit einem ersten Bereich eng an einem die Abströmöffnung berandenden Randbereich der Abströmöffnung an. Hierdurch wird die Abströmöffnung hinreichend verschlossen, so dass allenfalls geringfügige Gasmengen durch die solchermaßen verschlossene Abströmöffnung aus der Gassackhülle entweichen können.
In der zweiten Position hingegen ist das Abdeckelement bevorzugt von der Abströmöffnung weggewölbt, so dass der erste Bereich des Abdeckelementes aufgrund der Wölbung des Abdeckelementes beabstandet zur Abströmöffnung im Außenraum vor der Abströmöffnung angeordnet ist.
Damit das in seiner ersten Position eng am Randbereich der Abströmöffnung anliegende Abdeckelement in seiner zweiten Position die vorgenannte Wölbung ausbildet, weist es in seiner ersten Position zumindest eine Falte auf, die das Abdeckelement in den ersten Bereich und einen mit dem ersten Bereich verbundenen zweiten Bereich unterteilt. Dabei ist die Falte in der ersten Position des Abdeckelementes mittels des Verbindungsmittels derart an der ersten Gassacklage fixiert, dass der erste Bereich des Abdeckelementes eng am Randbereich der Abströmöffnung anliegt und der zweite Bereich des Abdeckelementes als eine Zwischenlage zwischen dem ersten Bereich des Abdeckelementes und der ersten Gassacklage angeordnet ist.
Wird das Abdeckelement (nach dem Lösen des Verbindungsmittels) beim Aufblasen des Gassackes wie vorstehend beschrieben mit Gas beaufschlagt, so wird der erste Bereich des Abdeckelementes vom Randbereich der Abströmöffnung abgehoben, wobei das Abdeckelement unter Entfaltung seiner Falte seine vorgenannte Wölbung erhält. Durch die Falte wird also ein Materialvorrat des Abdeckelements, der zum Ausbilden der Wölbung notwendig ist, bereitgestellt. Natürlich können auch mehrere Falten an dem Abdeckelement vorgesehen sein.
Das Abdeckelement weist einen äußersten, umlaufenden Rand auf, über den es mittels einer Verbindung, insbesondere einer Naht, dauerhaft (fest) mit der ersten Gassacklage verbunden ist. Dabei ist die Verbindung abschnittsweise unterbrochen, so dass das Abdeckelement und die erste Gassacklage je einen Randbereich einer zwischen dem Abdeckelement und der ersten Gassacklage ausgebildeten Öffnung bilden, durch die hindurch - bei einem gelösten Verbindungsmittel - aus der Abströmöffnung austretendes Gas in den Außenraum der Gassackhülle entweichen kann. In der ersten Position des Abdeckelementes hingegen liegen die beiden Randabschnitte eng aneinander an.
In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das Abdeckelement flächig dreieckförmig ausgebildet. Dabei weist das Abdeckelement zwei einander angrenzende längs erstreckte äußere Ränder auf, über die das Abdeckelement vorzugsweise an der ersten Gassacklage festgelegt ist. Die beiden Ränder schließen vorzugsweise einen rechten Winkel ein. Ein verbleibender dritter, längs erstreckter Rand bzw. Randbereich, der die beiden aneinander angrenzenden Ränder des Abdeckelementes miteinander verbindet, ist dahingegen nicht mit der ersten Gassacklage verbunden, so dass die vorgenannte Öffnung zwischen dem Abdeckelement und der ersten Gassacklage ausgebildet wird. Die Falte, die das Abdeckelement in der ersten Position aufweist, ist dabei vorzugsweise entlang eines der beiden aneinander angrenzenden Ränder erstreckt, und verläuft vorzugsweise parallel zu jenem Rand, wobei sich die Falte bis zu jenem Randbereich des Abdeckelementes erstreckt, der die vorgenannte Öffnung begrenzt.
In einer alternativen Variante der Erfindung ist das Abdeckelement streifenförmig ausgebildet, wobei das Abdeckelement in diesem Fall bevorzugt über zwei einander gegenüberliegende Ränder an der ersten Gassacklage festgelegt ist. Dementsprechend bildet das streifenförmige Abdeckelement zusammen mit der ersten Gassacklage zwei einander gegenüberliegende Öffnungen aus, die jeweils durch einen Randbereich des Abdeckelementes und einen gegenüberliegenden Bereich der ersten Gassacklage begrenzt sind. Die besagte Falte verläuft dabei entlang einem der beiden einander gegenüberliegenden Ränder über die das streifenförmige Abdeckelement an der ersten Gassacklage festgelegt ist.
Vorzugsweise ist zumindest eine Reißnaht über die gesamte Abdecklage hinweg genäht, wobei die Reißnaht die vor dem Aufblasen übereinander liegenden Gassackteile, d.h. die beiden Gassacklagen der Gassackhülle sowie das Abdeckelement durchstößt.
Vorzugsweise verbindet die Reißnaht dabei auch den ersten Bereich des Abdeckelementes mit dem zweiten Bereich des Abdeckelementes, um die räumliche Lage der zumindest einen Falte des Abdeckelementes zu fixieren.
Bevorzugt ist das Abdeckelement als eine flexible Abdecklage ausgebildet, die insbesondere aus einem Gassackgewebe gefertigt ist, das mit einem für die Gassackhülle verwendeten Gewebe identisch ausgebildet sein kann.
In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung sind auch an der zweiten Gassacklage Abströmöffnungen zum Ablassen von Gas aus der Gassackhülle vorgesehen. Derartige Abströmöffnungen liegen vorzugsweise - bezogen auf einen flach ausgebreiteten Zustand der beiden Gassacklagen - an der ersten Gassacklage ausgebildeten Abströmöffnungen deckungsgleich gegenüber. Für den Fall, das an der ersten Gassacklage mehrere Abströmöffnungen vorgesehen sind, sind diese ggf. vorzugsweise an der zweiten Kammer ausgebildet und werden ggf. ebenfalls durch das Abdeckelement abgedeckt. Bevorzugt bildet die erste Gassacklage eine Aufprallfläche für eine zu schützende Person, in die die Person im Rückhaltefall eintaucht. Vorzugsweise ist der Gassack als ein Fahrerairbag, ein Beifahrerairbag oder ein Seitenairbag ausgebildet.
Die dargestellten Merkmale und Vorteile der Erfindung sollen anhand der nachfolgenden Figurenbeschreibung eines Ausführungsbeispieles verdeutlicht werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische, ausschnitthafte Draufsicht auf einen flach ausgebreiteten Gassack, mit einer Abströmöffnung, die mittels
Reißnähten verschlossen ist;
Fig. 2 eine schematische, ausschnitthafte Draufsicht auf eine Abwandlung des in der Figur 1 gezeigten Gassackes;
Fig. 3 eine schematische, ausschnitthafte Draufsicht auf eine weitere
Abwandlung des in der Figur 1 gezeigten Gassackes;
Fig. 4 eine schematische Draufsicht auf einen Gassack in Form eines Fahrerairbags, mit zwei Abströmöffnungen der in der Figur 1 gezeigten
Art;
Fig. 5 eine schematische Draufsicht auf einen Gassack in Form eines
Kopfseitenairbags, mit zwei Abströmöffnungen der in der Figur 1 gezeigten Art;
Fig. 6 eine schematische Draufsicht auf einen Gassack in Form eines Kopf-
Thorax-Seitenairbags, mit zwei Abströmöffnungen der in der Figur 1 gezeigten Art;
Fig. 7 eine schematische, ausschnitthafte Draufsicht auf einen flach ausgebreiteten Gassack, mit einer Abströmöffnung, die durch ein Abdeckelement in Form einer Abdecklage überdeckt ist, und Fig. 8 eine ausschnitthafte, perspektivische Ansicht des in der Figur 1 gezeigten
Gassackes, mit einem gewölbten, die Abströmöffnung freigebenden Abdeckelement.
Fig. 9 eine schematische, ausschnitthafte Draufsicht auf eine Abwandlung des in der Figur 7 bzw. 8 gezeigten Gassacks;
Fig. 10 eine Draufsicht auf eine erste Gassacklage (Aufprallseite) eines flach ausgebreiteten Gassacks der in der Figur 6 gezeigten Art, mit durch ein Abdeckelement abgedeckten Abströmöffnungen, die an einer Kammer der Gassackhülle ausgebildet sind, wobei die Kammer durch Bereiche der Gassackhülle gebildet ist, die mittels Reißnähten miteinander verbunden sind.
Fig. 1 1 ein Detail der in der Figur 10 gezeigten Ansicht;
Fig. 12 eine rückwärtige Ansicht des in der Figur 10 gezeigten Gassackes; und
Fig. 13 ein Detail der in der Figur 12 gezeigten Ansicht.
Figur 1 zeigt einen flächig in einer Ebene ausgebreiteten Gassack G, mit einer ersten Gassacklage 1 und einer zweiten Gassacklage 2, die jeweils einen äußeren, umlaufenden Rand 1 a, 2a aufweisen, über den die beiden Gassacklagen 1 , 2 miteinander verbunden sind, vorzugsweise über eine Naht 30, die sich entlang der äußeren, umlaufenden Ränder 1 a, 2a der beiden Gassacklagen 1 , 2 erstreckt. Die beiden Gassacklagen 1 , 2 bilden somit eine mit Gas befüllbare Gassackhülle H des Gassackes G aus. In der Figur 1 ist die zweite Gassacklage 2 durch die erste Gassacklage 1 verdeckt.
Die Gassackhülle H ist mittels eines nicht gezeigten Gasgenerators mit Gas befüllbar. Hierzu kann der Gasgenerator in einem von der Gassackhülle H umgebenen Innenraum des Gassackes G angeordnet sein, so dass vom Gasgenerator freigesetztes Gas direkt in die Gassackhülle H gelangt. Des Weiteren kann der Gasgenerator über eine geeignete Leitungsverbindung mit einer Einströmöffnung der Gassackhülle H verbunden sein. Ferner kann der Gasgenerator durch eine Einströmöffnung der Gassackhülle hindurch in den Innenraum der Gassackhülle hineinragen. Der Gassack G besteht vorzugsweise aus einem flexiblen Gassackgewebe, kann aber auch aus einem folienartigen Flächengebilde gefertigt sein.
Die Gassackhülle H weist eine an der ersten Gassacklage 1 ausgebildete Abströmöffnung O auf, durch die - in einem geöffneten Zustand - Gas aus der Gassackhülle H entweichen kann. Hierdurch wird das Energieabsorptionsverhalten des Gassackes G beim Eintauchen einer zu schützende Person in den aufgeblasenen Gassack G verbessert.
Die Gassackhülle H ist mittels zweier die beiden Gassacklagen 1 , 2 miteinander verbindender Reißnähte V, die - in einem flach ausgebreiteten Zustand der Gassackhülle H - mit jeweils einem Endabschnitt 53, 54 von einem äußeren, durch die beiden aufeinander liegenden Ränder 1 a, 2a gebildeten Rand 40 der Gassackhülle H abgehen und einen spitzen Winkel einschließen, in eine erste Kammer K und eine kleinere zweite Kammer K' unterteilt, wobei die Abströmöffnung O an der zweiten Kammer K' ausgebildet ist.
Zum Aufblasen des Gassacks G wird Gas in einem von der ersten Kammer K' umgebenen Innenraum der Gassackhülle H freigesetzt. Durch den sich hierbei in der ersten Kammer K einstellenden Gasdruck werden die erste und die zweite Gassacklage
1 , 2 auseinander gedrängt, wobei eine Kraft in die Reißnähte V eingeleitet wird, die die
Reißnähte V schließlich zerstört. Hierdurch wird die durch die Reißnähte V gebildete
Trennung der ersten und der zweiten Kammer K, K' aufgehoben und in der ersten Kammer K freigesetztes Gas kann durch die Abströmöffnung O hindurch aus der
Gassackhülle H entweichen.
Figur 2 zeigt eine Abwandlung des in der Figur 1 gezeigten Gassackes G, bei dem im Unterschied zur Figur 1 die die Abströmöffnung O beinhaltende Kammer K' mittels einer durchgängigen Reißnaht V, die mit je einem Endabschnitt 53, 54 vom äußeren Rand 40 der - flach ausgebreiteten - Gassackhülle H abgeht und die Abströmöffnung O umgreift, von der angrenzenden ersten Kammer K abgeteilt ist.
Figur 3 zeigt eine weitere Abwandlung des in der Figur 1 gezeigten flach ausgebreiteten Gassackes G, bei dem im Unterschied zur Figur 1 zwei benachbart zueinander an der ersten Gassacklage 1 ausgebildete Abströmöffnungen O vorgesehen sind. Des Weiteren wird im Unterschied zur Figur 1 die zweite Kammer K mittels dreier, die beiden Gassacklagen 1 , 2 miteinander verbindender Reißnähte V von der ersten Kammer K abgeteilt, so dass die beiden Abströmöffnungen O an der zweiten Kammer K' ausgebildet sind. Dabei gehen zwei der drei Reißnähte V vom äußeren Rand 40 der Gassackhülle H ab und verlaufen zu beiden Seiten der Abströmöffnungen 2, so dass die beiden Abströmöffnungen O entlang des Randes 40 zwischen jenen Reißnähten V angeordnet sind. Eine dritte Reißnaht V verläuft quer zu den beiden vom Rand 40 abgehenden Reißnähten im Zusammenhang mit Figur 2, so dass die beiden Abströmöffnungen O zwischen der quer verlaufenden Reißnaht V und dem Rand 40 angeordnet sind.
Die quer verlaufende Reißnaht V ist zu den beiden anderen Reißnähten V beabstandet angeordnet, so dass die beiden Kammern K, K' bereits vor einem Einreißen der Reißnähte V gasleitend miteinander verbunden sind, d.h., in der ersten Kammer K freigesetztes Gas kann zwischen den Reißnähten V hindurch in die zweite Kammer K' gelangen. Von dort entweicht das beim Aufblasen in die zweite Kammer K' einströmende Gas durch die Abströmöffnungen O aus der Gassackhülle H.
Nach einem Lösen der Verbindung zwischen den beiden Gassacklagen 1 , 2, d.h., nach einem Einreißen der Reißnähte V ist die zweite Kammer K' nicht mehr existent und Gas kann in signifikant größerem Ausmaß durch die Abströmöffnungen O hindurch aus der Gassackhülle H entweichen.
Die Figuren 4 bis 6 zeigen Abströmöffnungen O der in der Figur 1 gezeigten Art im Zusammenhang mit unterschiedlichen Gassackformen. Derartige Abströmöffnungen O mit dem oben beschriebenen Mechanismus zum zeitgesteuerten Ablassen von Gas aus der Gassackhülle H lassen sich vorteilhaft bei allen Gassäcken G einsetzen, die aus zwei entlang ihrer Umfange verbundenen Gassacklagen 1 , 2 gebildet sind.
Figur 4 zeigt einen Gassack G in Form eines Fahrerairbags in einem flach ausgebreiteten Zustand. Der Gassack G setzt sich aus einer kreisförmigen ersten und einer kongruent dazu ausgebildeten zweiten Gassacklage 2 zusammen, die entlang ihrer äußeren, umlaufenden Ränder 1 a, 2a mittels einer Naht 30 miteinander verbunden sind, so dass eine mit Gas befüllbare Gassackhülle H des Gassacks G gebildet wird. Die zweite Gassacklage 2 ist in der Figur 4 durch die erste Gassacklage 1 verdeckt.
An zwei gegenüberliegenden Abschnitten des äußeren, umlaufenden Randes 40 der Gassackhülle H ist jeweils eine Abströmöffnung O in der ersten Gassacklage 1 ausgebildet, die in einem in ein Kraftfahrzeug eingebauten, entfalteten Zustand des Gassackes G einem zu schützenden Fahrer abgewandt ist, so dass der Fahrer nicht direkt von heißen, aus der Abströmöffnung O austretenden Gase getroffen wird.
Zum kontrollierten zeitgesteuerten Öffnen der beiden Abströmöffnungen O sind diese in zweiten Kammern K' der in der Figur 1 gezeigten Art vorgesehen, die spiegelsymmetrisch an der Gassackhülle H angeordnet sind.
Figur 5 zeigt einen Kopfseitenairbag G, der dazu eingerichtet und vorgesehen ist, sich in einem entfalteten (aufgeblasenen) Zustand vom Innenraum eines Kraftfahrzeuges her vor den Fenstern einer seitlichen Karosserie des Kraftfahrzeuges zu erstrecken, d.h., zwischen A und C-Säule. Im entfalteten Zustand weist der Gassack G an einem entlang der A-Säule verlaufenden Bereich eine zweite Kammer K' der in der Figur 1 gezeigten
Art mit einer Abströmöffnung O auf sowie eine weitere zweite Kammer K' der in der Figur 1 gezeigten Art an einem hinteren, benachbart zur C-Säule verlaufenden Bereich der Gassackhülle H des Gassacks G.
Figur 6 zeigt schließlich eine schematische Draufsicht auf eine Gassack G in Form eines Kopf-Thorax-Seitenairbags, der eine erste Gassacklage 1 und eine mit der ersten Gassacklage 1 über eine Naht 30 umfänglich verbundene zweite Gassacklage 2 aufweist, die zusammen eine mit Gas befüllbare Gassackhülle H des Gassackes G bilden. Die Gassackhülle H weist eine Kopfkammer 51 zum Schutz eines Kopfes eines Insassen auf und eine mit der Kopfkammer 51 verbundene Thoraxkammer 52, die zum Schutz des Brustbereiches des Insassen eingerichtet und vorgesehen ist.
Der Gassack G ist dazu ausgebildet, sich aus einer Sitzlehne eines Kraftfahrzeugsitzes heraus zu entfalten, wobei die Kopfkammer 51 entlang der vertikalen Fahrzeugachse oberhalb der Thoraxkammer 52 angeordnet wird. Beide Kammern 51 , 52 erstrecken sich dabei entlang der Fahrzeugquerachse zwischen einer seitlichen Kraftfahrzeugkarosserie und einem zu schützenden Insassen. Hierbei ist die ersten Gassacklage 1 der Kraftfahrzeugkarosserie zugewandt. Zum kontrollierten Entlüften des Gassackes G weist die Thoraxkammer 52 eine Abströmöffnung O auf, die zum Schutz des Insassen vor heißen Gasen in der ersten Gassacklage 1 ausgebildet ist, und zwar am Rand 40 der Gassackhülle H. Die Abströmöffnung O ist mittels Reißnähten V der in der Figur 1 beschriebenen Art von der Gassackhülle H, d.h., der ersten Kammer K abgetrennt.
Figur 7 zeigt im Zusammenhang mit Figur 8 ein weiteres Ausführungsbeispiel bei dem im Unterschied zu den Figuren 1 bis 6 keine Unterteilung der Gassackhülle H in Kammern mittels einer oder mehrerer Reißnähte V erfolgt. Des Weiteren ist im Unterschied zu den Figuren 1 bis 6 ein Abdeckelement A zum Abdecken einer an der ersten Gassacklage 1 ausgebildeten Abströmöffnung O vorgesehen.
Bezogen auf den in der Figur 7 gezeigten, flach ausgebreiteten Zustand der Gassackhülle H, liegt der ersten Gassacklage 1 der Gassackhülle H quer zur Erstreckungsebene der Gassackhülle H die zweite Gassacklage 2 gegenüber, die beim Aufblasen des Gassackes G zumindest abseits des Randes 40 von der ersten Gassacklage 1 beabstandet wird, und zwar aufgrund einer durch das Aufblasen bewirken Ausdehnung der Gassackhülle H.
Die vorstehend beschriebene Beabstandung der beiden einander gegenüberliegenden Gassacklagen 1 , 2 wird, wie nachfolgend beschrieben werden wird, vorliegend zum kontrollierten Öffnen der Abströmöffnung O ausgenutzt. Hierzu ist die Abströmöffnung O von einem die Gassackhülle H umgebenden Außenraum her mit einem im Wesentlichen dreieckförmigen Abdeckelement in Form einer Abdecklage A überdeckt. Das Abdeckelement A weist demzufolge zwei aneinander angrenzende längs erstreckte Ränder 17, 18 auf, die vorzugsweise quer zueinander verlaufen und über die das Abdeckelement A jeweils mittels einer Naht 14 mit der ersten Gassacklage 1 der Gassackhülle H fest verbunden ist.
Das Abdeckelement A weist ferner einen Randbereich 15 auf, der die beiden Ränder 17, 18 miteinander verbindet und nicht mit der ersten Gassacklage 1 der Gassackhülle H verbunden ist, sondern zusammen mit einem gegenüberliegenden Bereich 16 der ersten Gassacklage einer Öffnung O' begrenzt, so dass im Innenraum der Gassackhülle H befindliches Gas - sofern das Abdeckelement A nicht abdichtend an der Abströmöffnung O anliegt - durch die Abströmöffnung O hindurch gegen das die Abströmöffnung O überdeckende Abdeckelement A strömt und durch dieses über die Öffnung O' in den die Gassackhülle H umgebenden Außenraum geleitet wird.
Damit das die Abströmöffnung O überdeckende Abdeckelement A von der Abströmöffnung O wegbewegt werden kann, weist das Abdeckelement A eine entlang des einen Randes 17 verlaufende Falte 20 auf, die das Abdeckelement A in einen ersten Bereich 10 und einen mit dem ersten Bereich 10 verbundenen zweiten Bereich 12 unterteilt.
Zum Verschließen der Abströmöffnung O liegt der ersten Bereich 10 abdichtend an einem die Abströmöffnung O umrandenden Randbereich 1 1 an. Hierbei ist der erste Bereich 10 des Abdeckelementes A auf den zweiten Bereich 12 des Abdeckelementes A gefaltet, wobei der erste Bereich 10 des Abdeckelementes A unter Zwischenlage des entlang der Abströmöffnung O verlaufenden zweiten Bereiches 12 eng an der die Abströmöffnung O beinhaltenden ersten Gassacklage 1 der Gassackhülle H anliegt. Um diese erste Position des Abdeckelementes A, die das Abdeckelement A vor dem Aufblasen des Gassackes G bezüglich der Gassackhülle H einnimmt, zu fixieren, ist eine Reißnaht V über die Abdecklage A hinweg genäht, die zum einen das Abdeckelement A mit der ersten Gassacklage 1 verbindet und zum anderen die erste Gassacklage 1 mit der zweiten Gassacklage 2 verbindet. Des Weiteren verbindet die Reißnaht V den ersten Bereich 10 mit dem zweiten Bereich 12 des Abdeckelementes A, so dass die Falte 20 hinsichtlich ihrer räumlichen Lage in Bezug auf die Abströmöffnung O fixiert ist, und zwar derart, dass der erste Bereich 10 des Abdeckelementes A eng an dem die Abströmöffnung O berandenen Randbereich 11 anliegt, um die Abströmöffnung O zu verschließen.
Wird die Gassackhülle H nun mit Gas befüllt, so werden die beiden Gassacklagen 1 , 2 der Gassackhülle H auseinander gedrängt, wodurch eine Kraft in die Reißnaht V eingeleitet wird, die die Reißnaht V zerstört. In der Folge bewirkt der vom Innenraum der Gassackhülle H her gegen den ersten Bereich 10 des Abdeckelementes A gerichtete Gasstrom, dass der erste Bereich 10 des Abdeckelementes A vom Randbereich 1 1 der Abströmöffnung O weggedrückt wird, wobei der eng anliegende Zustand aufgrund des Vorhandenseins der Falte 20 in einen gewölbten Zustand überführt wird, der die durch die beiden Randbereiche 15, 16 in der ersten Position verschlossene Öffnung O' freigibt. Durch diese Öffnung O' kann nun das aus der Abströmöffnung O strömende Gas in den Außenraum der Gassackhülle H geleitet werden.
Durch die mittels des Verbindungsmittels V bewirkte feste Lage der beiden Gassacklagen 1 , 2 zueinander, kann die Gassackhülle H vor dem Aufblasen des Gassackes G beliebig gefaltet sein, ohne die Reproduzierbarkeit der Eröffnung der Abströmöffnung O wesentlich zu mindern. In dem in den Figuren 7 und 8 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Abströmöffnung O nahe des umlaufenden Randes 1a der ersten Gassacklage 1 ausgebildet. Im Falle eines rotationssymmetrischen Fahrerairbags (vgl. Figur 4), bei dem der Gasgenerator für gewöhnlich mittig bezüglich der beiden Gassacklagen 1 , 2 angeordnet ist, bewirkt dies ein vergleichsweise spätes Öffnen der Abströmöffnung O, da sich die Gassackhülle H zunächst mittig und dann zu den Rändern 1 a, 2a hin ausdehnt.
Figur 9 zeigt eine Abwandlung der in den Figuren 7 und 8 gezeigten Abdecklage A, die im Unterschied zur Figur 7 bzw. 8 nicht dreieckförmig sondern streifenförmig (rechteckförmig) ausgebildet ist. Dabei ist die streifenförmige Abdecklage A über zwei einander gegenüberliegende Ränder 1 17, 1 18 zu beiden Seiten der Abströmöffnung O mit der ersten Gassacklage 1 verbunden, so dass die Abdecklage A zwei einander entlang der Ränder 1 17, 118 gegenüberliegende Randbereiche 15, 1 15 bildet, die mit diesen Randbereichen 15, 1 15 gegenüberliegenden Bereichen 16, 1 16 der ersten Gassacklage 1 zwei einander gegenüberliegende Öffnungen O' begrenzen. Aus der Abströmöffnung O austretendes Gas kann daher entlang zweier einander entgegen gesetzter Richtungen zwischen dem Abdeckelement A und der ersten Gassacklage 1 hindurch aus den beiden Öffnungen O' ausströmen. Sowohl die Falte 20 als auch die Reißnaht V verlaufen entlang einer der beiden Ränder 1 17, 1 18 der Abdecklage.
Figur 10 zeigt im Zusammenhang mit den Figuren 11 bis 13 einen Gassack G der in der Figur 6 gezeigten Art, bei dem an der Thoraxkammer 52 und zwar an der ersten Gassacklage 1 benachbart zum äußeren Rand 40 der Gassackhülle H zwei Abströmöffnungen O ausgebildet sind, die mit einem Abdeckelement der in den Figuren 7 und 8 gezeigten Art abgedeckt ist.
An der zweiten Gassacklage 2 sind ebenfalls zwei Abströmöffnungen P benachbart zueinander ausgebildet, wobei in einem flach ausgebreiteten Zustand der Gassackhülle H die beiden an der ersten Gassacklage 1 ausgebildeten Abströmöffnungen O jeweils mit einer an der zweiten Gassacklage 2 ausgebildeten Abströmöffnung P fluchten.
Das an der ersten Gassacklage 1 vorgesehene Abdeckelement A dient einerseits zum Verschließen der Abströmöffnungen O und andererseits zum Schutz eines Insassen, dem die ersten Gassacklage 1 zugewandt ist, indem aus den Abströmöffnungen O austretendes Gas durch die Abdecklage A umgelenkt wird, so dass den Insassen kein heißer, aus der Gassackhülle H ausströmender Gasstrom trifft. Da die zweite
Gassacklage 2 der Gassackhülle H dem Insassen im Rückhaltefall abgewandt ist, ist ein an der zweiten Gassacklage 2 angeordnetes Abdeckelement A zum Abdecken der dort ausgebildeten Abströmöffnungen P nicht zwingend erforderlich.
Die an der zweiten Gassacklage 2 vorgesehen Abströmöffnungen P ermöglichen des Weiteren eine einfachere Herstellung des Gassackes G, da hierdurch die erste und die zweite Gassacklage 1 , 2 als Gleichteile ausgebildet werden können.
Weiterhin weist der in den Figuren 10 bis 13 dargestellte Gassack G im Unterschied zu dem in den Figuren 7 und 8 gezeigten Gassack G eine zusätzliche, entlang des Randes 18 verlaufende Reißnaht V auf, die mit der über die Abdecklage A genähten Reißnaht V einen Spitzen Winkel einschließt, so dass eine zweite Kammer K' der in der Figur 1 gezeigten Art ausgebildet wird, die die Abströmöffnungen O, P beinhaltet. Im Unterschied zur Figur 1 schneiden sich die beiden Reißnähte V allerdings nicht, sondern bilden zwischen zwei freien, vom Rand 40 abgewandten Enden 61 , 62 eine Lücke aus, d.h., eine Unterbrechung der lösbaren Verbindung zwischen den beiden Gassacklagen 1 , 2, durch die hindurch bereits vor dem Einreißen der Reißnähte V in der ersten Kammer K freigesetztes Gas in die zweite Kammer K' und von dort durch die Abströmöffnungen O, P hindurch aus der Gassackhülle H entweichen kann.
Durch Einreißen der Reißnähte V als Folge der sich einstellenden Ausdehnung der Gassackhülle H beim Aufblasen des Gassackes G, wird einerseits die zweite Kammer K' vollständig eröffnet und andererseits das Abdeckelement A freigegeben, so dass es durch Beaufschlagung mit ausströmenden Gas in seine vorgewölbte zweite Position verlagert wird. Hierdurch wird die Gasmenge, die pro Zeiteinheit aus den Abströmöffnungen O, P austritt, signifikant erhöht. * * * * *

Claims

Ansprüche
1. Gassack für ein Kraftfahrzeug, mit
einem eine Gassackhülle aufweisenden, zum Schutz einer Person mit Gas befüllbaren Gassack,
- zwei einander gegenüberliegenden Hüllenabschnitten der Gassackhülle,
einer an einem der beiden Hüllenabschnitte ausgebildeten Abströmöffnung zum Ablassen von Gas aus dem Gassack,
- einem Verbindungsmittel zum Ausbilden einer lösbaren Verbindung zwischen den beiden Hüllenabschnitten, wobei die Verbindung beim Aufblasen des Gassackes einem Entweichen von Gas durch die Abströmöffnung entgegenwirkt und wobei das Verbindungsmittel beim Aufblasen des Gassackes derart mit der Gassackhülle zusammenwirkt, dass die Verbindung gelöst wird und Gas aus der Abströmöffnung entweichen kann,
dadurch gekennzeichnet, dass
die beiden Hüllenabschnitte je eine Gassacklage (1 , 2) bilden, die zur Ausbildung der Gassackhülle miteinander verbunden sind und die sich beim
Aufblasen des Gassackes (G) voneinander entfernen, und
die sich voneinander entfernenden Gassacklagen (1 , 2) eine Kraft in das Verbindungsmittel (V) einleiten, so dass die Verbindung zwischen den beiden Hüllenabschnitten (1 , 2) gelöst wird.
2. Gassack nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die durch das Verbindungsmittel (V) gebildete lösbare Verbindung bezogen auf einen flach ausgebreiteten Zustand der Gassackhülle (H) zumindest abschnittsweise längs erstreckt entlang der Abströmöffnung (O) verläuft.
3. Gassack nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die lösbare Verbindung - bezogen auf einen flach ausgebreiteten Zustand der Gassackhülle (H) - ausgehend von einem äußeren Rand (40) der Gassackhülle (H) zumindest abschnittsweise entlang der Abströmöffnung (O) erstreckt.
4. Gassack nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmittel (V) die beiden Gassacklagen (1 , 2) derart miteinander verbindet, dass die beiden Gassacklagen (1 , 2) eine erste Kammer (K) und eine angrenzende zweite Kammer (K') der Gassackhülle (H) ausbilden.
5. Gassack nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Gassack (G) dazu eingerichtet und vorgesehen ist, zum Aufblasen über die erste Kammer (K) mit Gas befüllt zu werden.
6. Gassack nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abströmöffnung (O) an der zweiten Kammer (K') ausgebildet ist, wobei die lösbare Verbindung zwischen den Gassacklagen (1 , 2) ein Entweichen von Gas aus dem Gassack (G) durch die Abströmöffnung (O) verhindert oder begrenzt.
7. Gassack nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kammer (K) ein größeres Volumen aufweist als die zweite Kammer (K').
8. Gassack nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die durch das Verbindungsmittel (V) gebildete lösbare Verbindung eine Unterbrechung aufweist, so dass vor dem Lösen der Verbindung Gas aus der ersten Kammer (K) über die zweite Kammer (K') durch die Abströmöffnung (O) hindurch aus dem Gassack (G) entweichen kann.
9. Gassack nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die durch das Verbindungsmittel (V) gebildete lösbare Verbindung derart ausgebildet ist, dass nach einem Lösen jener Verbindung eine signifikant größere Gasmenge pro Zeiteinheit während des Aufblasens aus der Abströmöffnung (O) entweicht als vor dem Lösen der Verbindung.
10. Gassack nach Anspruch 4 oder einem der Ansprüche 5 bis 9 soweit rückbezogen auf Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die durch das Verbindungsmittel (V) gebildete lösbare Verbindung die erste Kammer (K) von der zweiten Kammer (K) derart abtrennt, dass vor dem Lösen der Verbindung kein Gas aus der Abströmöffnung (O) entweichen kann.
1 1. Gassack nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Gassacklagen (1 , 2) jeweils einen äußeren umlaufenden Rand (1a, 2a) aufweisen.
12. Gassack nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Gassacklagen (1 , 2) über ihre äußeren umlaufenden Ränder (1a, 2a) miteinander verbunden sind.
13. Gassack nach Anspruch 4 und nach Anspruch 1 1 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Kammer (K') je einen Abschnitt des äußeren Randes (1 a, 2a) der ersten und der zweiten Gassacklage (1 , 2 ) umfasst.
14. Gassack nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmittel (V) zumindest zwei lösbar miteinander verbundene
Materialbereiche aufweist.
15. Gassack nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Materialbereiche beim Einleiten einer die beiden Materialbereiche in entgegen gesetzte Richtungen vorspannenden Kraft voneinander getrennt werden, so dass die Verbindung zwischen den beiden Gassacklagen (1 , 2) gelöst wird.
16. Gassack nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmittel (V) durch zumindest eine die beiden Gassacklagen (1 , 2) miteinander verbindende Reißnaht gebildet ist, die dazu eingerichtet und vorgesehen ist beim Einleiten einer vordefinierbaren Kraft einzureißen, so dass die Verbindung der beiden Gassacklagen (1 , 2) gelöst wird.
17. Gassack nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Reißnaht bezogen auf einen flach ausgebreiteten Zustand der beiden Gassacklagen (1 , 2) die Abströmöffnung (O) zumindest teilweise umläuft.
18. Gassack nach Anspruch 3 und nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass sich die mindestens eine Reißnaht mit je einem freien Endabschnitt (53, 54) bis zum äußeren Rand (40) der Gassackhülle (H) erstreckt.
19. Gassack nach Anspruch 3 und 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmittel (V) durch zwei in einem spitzen Winkel zueinander verlaufende, jeweils vom äußeren Rand (40) der Gassackhülle (H) abgehende Reißnähte gebildet ist.
20. Gassack nach Anspruch 3 und 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmittel (V) durch zwei vom äußeren Rand (40) der Gassackhülle abgehende Reißnähte und eine quer zu den beiden vom äußeren Rand (40) abgehenden Reißnähten verlaufende Reißnaht gebildet ist.
21. Gassack nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abströmöffnung (O) an der ersten Gassacklage (1 ) ausgebildet ist.
22. Gassack nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abdeckelement (A) zum Abdecken der Abströmöffnung (O) vorgesehen ist.
23. Gassack nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmittel (V) auch eine lösbare Verbindung zwischen dem Abdeckelement (A) und der ersten Gassacklage (1 ) ausbildet derart, dass das Abdeckelement (A) an der Abströmöffnung (O) anliegt, wobei das Verbindungsmittel (V) dazu eingerichtet und vorgesehen ist, beim Aufblasen der Gassackes (G) das Abdeckelement (A) zum Öffnen der Abströmöffnung (O) durch Lösen jener lösbaren Verbindung freizugeben, so dass Gas aus der Abströmöffnung (O) entweichen kann,
24. Gassack nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die lösbare Verbindung zwischen dem Abdeckelement (A) und der ersten Gassacklage gelöst wird, wenn die sich beim Aufblasen voneinander entfernenden Gassacklagen (1 , 2) eine vordefi nierbare Kraft in das Verbindungsmittel (V) einleiten.
25. Gassack nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (A) die Abströmöffnung (O) vor dem Aufblasen flächig überdeckt, so dass das Abdeckelement (A) beim Aufblasen der Gassackes (G) mit Gas beaufschlagt wird.
26. Gassack nach einem der Ansprüche 22 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (A) dazu ausgebildet ist, aus der Abströmöffnung (O) austretendes
Gas umzuleiten.
27. Gassack nach einem der Ansprüche 22 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (A) dazu ausgebildet ist, durch Beaufschlagen mit Gas nach dem Freigeben des Abdeckelementes (A) aus einer ersten Position, in der das
Abdeckelement (A) die Abströmöffnung (O) verschließt, in eine zweite Position verlagert zu werden, in der das Abdeckelement (A) derart bezüglich der Abströmöffnung (O) angeordnet ist, das Gas durch die Abströmöffnung (O) aus dem Gassack (G) entweichen kann.
28. Gassack nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (A) in der ersten Position mit einem ersten Bereich (10) an einem die Abströmöffnung (O) berandenden Randbereich (1 1 ) der Abströmöffnung (O) anliegt.
29. Gassack nach Anspruch 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (A) in der zweiten Position eine Wölbung aufweist, so dass der erste Bereich (10) des Abdeckelementes (A) beabstandet zur Abströmöffnung (O) vor der Abströmöffnung (O) angeordnet ist.
30. Gassack nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (A) zum Ausbilden der Wölbung in der ersten Position eine Falte (20) aufweist.
31. Gassack nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Falte (20) das Abdeckelement (A) in der ersten Position in den ersten Bereich (10) und einen mit dem ersten Bereich (10) verbundenen zweiten Bereich (12) unterteilt.
32. Gassack nach einem der Ansprüche 27 bis 30 und nach Anspruch 31 , dadurch gekennzeichnet, dass die Falte (20) vor dem Freigeben des Abdeckelementes (A) in der ersten Position des Abdeckelementes (A) mittels des Verbindungsmittels (V) an der ersten Gassacklage (1 ) fixiert ist, so dass der ersten Bereich (10) eng am Randbereich (11 ) der Abströmöffnung (O) anliegt, wobei der zweite Bereich (12) zwischen dem ersten Bereich (10) und der ersten Gassacklage (1 ) angeordnet ist.
33. Gassack nach einem der Ansprüche 22 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (A) einen äußersten umlaufenden Rand (13) aufweist, der mittels eines weiteren Verbindungsmittels (14), insbesondere eine Naht, mit der ersten Gassacklage (1 ) verbunden ist.
34. Gassack nach einem der Ansprüche 27 bis 32 und nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass die durch das weitere Verbindungsmittel (14) gebildete Verbindung eine Unterbrechung aufweist derart, dass die Abdecklage (A) und die erste Gassacklage (1 ) je einen Randbereich (15, 16) einer Öffnung (O') bilden, wobei die beiden Randbereiche (15, 16) in der ersten Position des Abdeckelementes (A) aneinander anliegen.
35. Gassack nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass die durch das weitere Verbindungsmittel (14) gebildete Verbindung eine weitere Unterbrechung aufweist, so dass das Abdeckelement (A) und die erste Gassacklage (1 ) je einen weiteren Randbereich (1 15, 1 16) einer weiteren Öffnung (O') bilden, wobei die beiden weiteren Randbereiche (1 15, 1 16) in der ersten Position des Abdeckelementes (A) aneinander anliegen.
36. Gassack nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Öffnung (O') und die weitere Öffnung (O') bezogen auf einen flach ausgebreiteten Zustand der Gassackhülle (H) miteinander fluchten.
37. Gassack nach einem der Ansprüche 33 bis 36, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Verbindungsmittel (14) das Abdeckelement (A) über zwei längs erstreckte Ränder (17, 18; 117, 1 18) des Abdeckelementes (A) mit der ersten Gassacklage (1 ) verbindet.
38. Gassack nach Anspruch 37 und nach Anspruch 30 oder einem der Ansprüche 31 bis 36 soweit rückbezogen auf Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Falte (20) entlang einer der beiden Ränder (17, 18; 1 17, 1 18) erstreckt ist.
39. Gassack nach Anspruch 37 oder 38, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden längs erstreckte Ränder (17, 18) des Abdeckelementes (A) aneinander angrenzen.
40. Gassack nach einem der Ansprüche 22 bis 39, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (A) dreieckförmig ausgebildet ist.
41. Gassack nach Anspruch 37 oder 38, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden längs erstreckte Ränder (1 17, 1 18) des Abdeckelementes (A) einander gegenüberliegen.
42. Gassack nach einem der Ansprüche 22 bis 38 oder Anspruch 41 , dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (A) streifenförmig ausgebildet ist.
43. Gassack nach Anspruch 16 oder einem der Ansprüche 17 bis 21 soweit rückbezogen auf Anspruch 16 und nach Anspruch 22 oder einem der Ansprüche 23 bis 42 soweit rückbezogen auf Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Reißnaht (V) über das Abdeckelement (A) genäht ist.
44. Gassack nach einem der Ansprüche 28 bis 32 und nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, dass die Reißnaht (V) den ersten Bereich (10) am zweiten Bereich (12) des Abdeckelementes (A) fixiert.
45. Gassack nach einem der Ansprüche 22 bis 44, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (A) flexibel ausgebildet ist, insbesondere aus einem Gassackgewebe.
46. Gassack nach Anspruch 21 oder einem der Ansprüche 22 bis 45 soweit rückbezogen auf Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, dass an der zweiten Gassacklage (2) eine Abströmöffnung (P) ausgebildet ist, die - bezogen auf einen flach ausgebreiteten Zustand der beiden Gassacklagen (1 , 2) - mit der einen an der ersten Gassacklage (1 ) vorgesehenen Abströmöffnung (O) fluchtet.
47. Gassack nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gassackhülle (H) eine weitere an der ersten Gassacklage (1 ) ausgebildete Abströmöffnung (O) aufweist, die benachbart zu der einen an der ersten
Gassacklage vorgesehenen Abströmöffnung (O) ausgebildet ist..
48. Gassack nach Anspruch 47 und Anspruch 22 oder einem der Ansprüche 23 bis 46 soweit rückbezogen auf Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (A) dazu eingerichtet und vorgesehen ist, die weitere an der ersten
Gassacklage (1 ) ausgebildete Abströmöffnung (O) abzudecken.
49. Gassack nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Gassacklage (1 ) eine Aufprallfläche für eine zu schützende Person bildet.
50. Gassack nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gassack als einer der folgenden Gassäcke ausgebildet ist: ein Fahrerairbag, - ein Beifahrerairbag, oder ein Seitenairbag.
* * * * *
PCT/EP2007/062012 2006-11-22 2007-11-07 Gassack für ein kraftfahrzeug WO2008061888A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2009537594A JP4965664B2 (ja) 2006-11-22 2007-11-07 自動車用エアバッグ
CN2007800433839A CN101583523B (zh) 2006-11-22 2007-11-07 用于机动车辆的安全气囊
US12/312,682 US8087692B2 (en) 2006-11-22 2007-11-07 Airbag for a motor vehicle
EP07822322A EP2094539B1 (de) 2006-11-22 2007-11-07 Gassack für ein kraftfahrzeug
US13/279,128 US8267426B2 (en) 2006-11-22 2011-10-21 Airbag for a motor vehicle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006017996.8 2006-11-22
DE202006017996U DE202006017996U1 (de) 2006-11-22 2006-11-22 Gassack für ein Kraftfahrzeug

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US12/312,682 A-371-Of-International US8087692B2 (en) 2006-11-22 2007-11-07 Airbag for a motor vehicle
US13/279,128 Division US8267426B2 (en) 2006-11-22 2011-10-21 Airbag for a motor vehicle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008061888A1 true WO2008061888A1 (de) 2008-05-29

Family

ID=37776313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/062012 WO2008061888A1 (de) 2006-11-22 2007-11-07 Gassack für ein kraftfahrzeug

Country Status (6)

Country Link
US (2) US8087692B2 (de)
EP (1) EP2094539B1 (de)
JP (1) JP4965664B2 (de)
CN (1) CN101583523B (de)
DE (1) DE202006017996U1 (de)
WO (1) WO2008061888A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8292325B2 (en) 2009-01-19 2012-10-23 Takata AG Vehicle occupant restraint system comprising an inflatable gas bag
US9751490B1 (en) 2016-04-21 2017-09-05 Hyundai Motor Company Side airbag for vehicle

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004009013B4 (de) 2004-02-25 2006-03-16 Trw Automotive Gmbh Seitenaufprall-Rückhaltevorrichtung
DE102009016800B4 (de) * 2009-04-09 2017-10-05 Volkswagen Ag Seitenairbagmodul für ein Kraftfahrzeug
JP5418472B2 (ja) * 2010-02-26 2014-02-19 豊田合成株式会社 エアバッグ装置
DE102011053934B4 (de) * 2011-09-26 2013-11-28 Autoliv Development Ab Airbag mit einer seiner Ventöffnung zugeordneten Gasleitvorrichtung
KR101383718B1 (ko) * 2012-10-10 2014-04-10 현대자동차(주) 차량의 외장에어백 쿠션
KR101458612B1 (ko) 2013-07-04 2014-11-11 한국과학기술원 액화천연가스 운반선 화물창의 금속 멤브레인용 시험장치
US9180830B1 (en) * 2014-12-17 2015-11-10 Ford Global Technologies, Llc Inflatable device for armrest of vehicle door
US9925949B2 (en) * 2016-03-23 2018-03-27 Tk Holdings Inc. Airbag module with internal frangible seam
WO2020116024A1 (ja) * 2018-12-04 2020-06-11 オートリブ ディベロップメント エービー エアバッグ装置

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07205738A (ja) * 1994-01-13 1995-08-08 Toyo Tire & Rubber Co Ltd 車両用エアバッグ
US5454595A (en) * 1994-09-08 1995-10-03 Morton International, Inc. Hidden volume cushion
JPH09118186A (ja) * 1995-10-26 1997-05-06 Toyo Tire & Rubber Co Ltd 車両用エアバッグ
JPH09249085A (ja) * 1996-03-18 1997-09-22 Suzuki Motor Corp 車両のエアバッグ装置
EP0800959A2 (de) * 1996-04-08 1997-10-15 Takata Corporation Airbagvorrichtung
EP1024060A1 (de) * 1999-01-28 2000-08-02 Breed Automotive Technology, Inc. Verfahren zur Herstellung eines Airbags und Airbag
US6447006B1 (en) * 2000-10-03 2002-09-10 Autoliv Asp, Inc. Inflatable curtain cushion vent

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5037230U (de) * 1973-07-31 1975-04-18
DE2518477A1 (de) 1975-04-25 1976-11-04 Ikeda Bussan Co Sicherheitseinrichtung in einem fahrzeug
DE2944319A1 (de) 1979-11-02 1981-05-14 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Aufblasbares aufprallschutzkissen
DE4101286A1 (de) * 1991-01-17 1992-07-23 Trw Repa Gmbh Aufblasbarer gassack fuer rueckhaltesysteme in fahrzeugen
US5839755A (en) 1994-03-03 1998-11-24 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Method and apparatus for restraining a vehicle occupant
US5603526A (en) * 1996-01-16 1997-02-18 Morton International, Inc. Pressure vent for air bag cushion
US5871231A (en) * 1996-06-05 1999-02-16 Simula Inc. Low aggressivity variable-volume variable-inflation air bag system
JPH11105664A (ja) * 1997-08-08 1999-04-20 Toyoda Gosei Co Ltd エアバッグ装置
DE29802436U1 (de) * 1998-02-12 1998-05-20 Breed Automotive Tech Luftsack für ein Airbag-Modul
JP3990024B2 (ja) * 1998-02-16 2007-10-10 セーレン株式会社 エアバッグ及びその装置
JP4423738B2 (ja) * 2000-03-31 2010-03-03 タカタ株式会社 エアバッグ
US6428042B1 (en) 2001-01-08 2002-08-06 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Dual volume air bag with vent
US6554316B2 (en) * 2001-03-08 2003-04-29 Autoliv Asp, Inc. Multi-chamber airbag gas venting system
DE10223189A1 (de) 2002-05-24 2003-12-18 Trw Repa Gmbh Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
US6832778B2 (en) * 2002-07-19 2004-12-21 Delphi Technologies, Inc. Air bag restraint including selectively operable venting elements
JP3914221B2 (ja) * 2003-12-16 2007-05-16 本田技研工業株式会社 エアバッグ装置
WO2005070729A1 (de) * 2004-01-23 2005-08-04 Takata-Petri (Ulm) Gmbh Seitenschutzeinrichtung
DE102004004544A1 (de) 2004-01-23 2005-08-11 Takata-Petri (Ulm) Gmbh Verfahren zum Schützen eines Fahrzeuginsassen im Falle eines Unfalls
DE102004009013B4 (de) 2004-02-25 2006-03-16 Trw Automotive Gmbh Seitenaufprall-Rückhaltevorrichtung
WO2006024472A1 (de) 2004-09-01 2006-03-09 Autoliv Development Ab Gassack und kraftfahrzeug
DE602006001275D1 (de) * 2005-08-24 2008-07-03 Takata Corp Gassack und Gassackeinrichtung
JP4952077B2 (ja) * 2006-06-14 2012-06-13 タカタ株式会社 エアバッグ及びエアバッグ装置
JP5286673B2 (ja) * 2007-02-19 2013-09-11 タカタ株式会社 エアバッグ及びエアバッグ装置
US7770926B2 (en) * 2007-08-09 2010-08-10 Autoliv Asp, Inc. Airbag adaptive venting for out-of-position occupants
JP5104234B2 (ja) * 2007-11-09 2012-12-19 タカタ株式会社 エアバッグ及びエアバッグ装置
US7883109B2 (en) * 2007-12-20 2011-02-08 Toyoda Gosei Co. Ltd. Dynamic airbag venting
JP5001869B2 (ja) * 2008-01-30 2012-08-15 日本プラスト株式会社 エアバッグ装置

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07205738A (ja) * 1994-01-13 1995-08-08 Toyo Tire & Rubber Co Ltd 車両用エアバッグ
US5454595A (en) * 1994-09-08 1995-10-03 Morton International, Inc. Hidden volume cushion
JPH09118186A (ja) * 1995-10-26 1997-05-06 Toyo Tire & Rubber Co Ltd 車両用エアバッグ
JPH09249085A (ja) * 1996-03-18 1997-09-22 Suzuki Motor Corp 車両のエアバッグ装置
EP0800959A2 (de) * 1996-04-08 1997-10-15 Takata Corporation Airbagvorrichtung
EP1024060A1 (de) * 1999-01-28 2000-08-02 Breed Automotive Technology, Inc. Verfahren zur Herstellung eines Airbags und Airbag
US6447006B1 (en) * 2000-10-03 2002-09-10 Autoliv Asp, Inc. Inflatable curtain cushion vent

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8292325B2 (en) 2009-01-19 2012-10-23 Takata AG Vehicle occupant restraint system comprising an inflatable gas bag
US9751490B1 (en) 2016-04-21 2017-09-05 Hyundai Motor Company Side airbag for vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
US8267426B2 (en) 2012-09-18
US20120043743A1 (en) 2012-02-23
JP2010510131A (ja) 2010-04-02
EP2094539A1 (de) 2009-09-02
DE202006017996U1 (de) 2007-02-15
EP2094539B1 (de) 2012-05-30
US20100045008A1 (en) 2010-02-25
CN101583523B (zh) 2012-08-22
CN101583523A (zh) 2009-11-18
US8087692B2 (en) 2012-01-03
JP4965664B2 (ja) 2012-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2094539B1 (de) Gassack für ein kraftfahrzeug
DE69924049T2 (de) Luftsack für Beifahrer und Faltungsverfahren dafür
EP2424750B1 (de) Gassackmodul zum schutz des thorax- und kopfbereichs eines fahrzeuginsassen
DE19847854C2 (de) Zweikammerluftsack
DE102009020935B4 (de) Airbagvorrichtung
DE19628259C2 (de) Seitenairbagmodul
DE19640322B4 (de) Airbagmodul
EP1784321B1 (de) Gassack zum schutz des kniebereichs eines fahrzeuginsassen
EP1690750B1 (de) Airbag für eine Insassenschutzeinrichtung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10224138A1 (de) Fahrer- oder Beifahrerairbag
DE10018170A1 (de) Luftsackanordnung
DE19720588A1 (de) Aufprallschutzeinrichtung für einen Insassen eins Fahrzeuges
DE202006014012U1 (de) Seitenairbag
DE102005041085A1 (de) Vorhang-Airbag für Fahrzeuge
DE102015109919A1 (de) Vorhangairbag mit Schutzlage
DE60022780T2 (de) Airbag-anordnung und deren aufblasverfahren
DE10361372A1 (de) Aufblasbarer Vorhang
EP0889808B1 (de) Aufblasbares kopfschutzsystem für den seitenbereich eines personenkraftwagens
DE102009036333A1 (de) Adaptive Ventilierung bei einem zweikammerigen Gassack
DE102010040119B4 (de) Gassack für ein Personen-Schutzsystem eines Fahrzeugs und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102004023780B4 (de) Airbageinrichtung
DE102019109901B4 (de) Gassack für eine Gassackeinheit zum Schutz eines Knie-/Unterschenkelbereiches und Verfahren zum Herstellen eines Gassacks
EP2822816B1 (de) Gassackanordnung für ein kraftfahrzeug und verfahren zum herstellen einer gassackanordnung
EP1508485B1 (de) Airbagmodul
DE102009042308A1 (de) Rückhalteeinrichtung für Insassen eines Fahrzeugs mit einem Airbagsystem

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780043383.9

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07822322

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2009537594

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007822322

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12312682

Country of ref document: US