WO2010060226A1 - Larynxmaske mit oesophagealdurchgang - Google Patents

Larynxmaske mit oesophagealdurchgang Download PDF

Info

Publication number
WO2010060226A1
WO2010060226A1 PCT/CH2009/000373 CH2009000373W WO2010060226A1 WO 2010060226 A1 WO2010060226 A1 WO 2010060226A1 CH 2009000373 W CH2009000373 W CH 2009000373W WO 2010060226 A1 WO2010060226 A1 WO 2010060226A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
laryngeal mask
cuff
channel
cover plate
mask according
Prior art date
Application number
PCT/CH2009/000373
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner F. Dubach
Original Assignee
Deltona Innovations Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deltona Innovations Ag filed Critical Deltona Innovations Ag
Priority to EP09759868.4A priority Critical patent/EP2349427B1/de
Priority to DK09759868.4T priority patent/DK2349427T3/da
Priority to US13/130,493 priority patent/US8590535B2/en
Priority to ES09759868T priority patent/ES2430255T3/es
Publication of WO2010060226A1 publication Critical patent/WO2010060226A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/04Tracheal tubes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/04Tracheal tubes
    • A61M16/0402Special features for tracheal tubes not otherwise provided for
    • A61M16/0409Special features for tracheal tubes not otherwise provided for with mean for closing the oesophagus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/04Tracheal tubes
    • A61M16/0402Special features for tracheal tubes not otherwise provided for
    • A61M16/0415Special features for tracheal tubes not otherwise provided for with access means to the stomach
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/04Tracheal tubes
    • A61M16/0486Multi-lumen tracheal tubes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/04Tracheal tubes
    • A61M16/0402Special features for tracheal tubes not otherwise provided for
    • A61M16/0418Special features for tracheal tubes not otherwise provided for with integrated means for changing the degree of curvature, e.g. for easy intubation

Definitions

  • the present invention relates to a suitable for introduction through the middle pharynx via the laryngeal lid laryngeal mask, comprising a cover plate with a Tubuseinbowungsstutzen, a Respirlungslumenmundung and a Oesophageal trimgang and a the cover plate on the ventral side circulating, inflatable cuff.
  • Laryngeal masks are offered by means of supraglottic tubes, which are inserted into the pharynx to keep the respiratory tract open and to ventilate a patient. Using the supraglottic tube, a laryngeal mask is inserted through the middle pharynx over the larynx into the lower pharynx and placed behind or around the larynx.
  • Such laryngeal masks serve to ventilate a patient while being anesthetized. They also allow the import of tubes, probes, optical instruments and other instruments into the respiratory tract. Such laryngeal masks more and more frequently have an oesophageal access. This allows imports of probes into the esophagus and into the stomach, gastric juice and other fluids as well as air from the stomach To suck the stomach. The emptying of the stomach in anesthetized patients should prevent the gastric contents from flowing back into the upper respiratory tract and being aspirated into the unprotected airways (air tubes, bronchi and lungs).
  • Another advantage of an oesophageal approach is the escape of passively or actively regurgitated gastric contents from the upper esophagus to the outside, and thus represents a limited, and thus insufficient aspiration protection.
  • these laryngeal masks do not allow the aspiration of fluids from the pharynx.
  • Laryngeal masks with a relatively rigid supraglottic tube are easier to insert, with stiffness preventing the position of the laryngeal mask from adapting to anatomical conditions.
  • the introduction by means of relatively rigid supraglottic tubes in the Throat space can cause injury and positioning in the pharynx is not always reliable.
  • Highly flexible supraglottic tubes with relatively soft laryngeal masks Cuff allow better positioning of the laryngeal mask around the larynx, but are more difficult and thus occasionally traumatic for insertion and more difficult to position in the pharynx. Accordingly, it often happens that in such highly flexible supraglottic tubes with soft Larynxmaskencuff during insertion, the proximal end of the laryngeal mask, in particular the so-called tip is folded over. This is no longer a reliable seal of the laryngeal mask around the larynx. To remedy this problem, one can resort to a more rigid material, but then the benefits of highly flexible materials are lost. Traumatic effects in the middle pharynx are the result accordingly.
  • US 2003/0037790 discloses a laryngeal mask with an inflatable cuff, where the closed oesophageal passageway is closed over the cuff and the exit is at the proximal end of the tip beyond the inflatable cuff. This multiple-curved closed course virtually eliminates the use of the oesophageal passageway for instrumentation.
  • This object solves a larynx mask according to the preamble of claim 1 which is characterized in that the Oesophageal trimgang exits at the proximal end of the cover plate on the dorsal side and is guided over the cuff as an open channel, with both sides of this channel and in the axial direction of the channel effective stiffening agent present, which counteract a possible buckling of the proximal tip of the laryngeal mask.
  • 1 shows a perspective overall view of the laryngeal mask according to the invention with a supraglottic tube connected thereto with connecting piece;
  • Fig. 3 in turn a perspective view, however, seen from the dorsal-proximal side.
  • FIG. 4 shows a diametral longitudinal section through the laryngeal mask, in which
  • Fig. 5 is a vertical section through the laryngeal mask in the region near the tube insertion nozzle looking towards the proximal end and
  • FIG. 7 again shows a vertical section near the proximal end of the cover plate looking towards the proximal end.
  • FIG. 8 shows the laryngeal mask in a second embodiment in a plan view of the dorsal side, while FIG
  • Fig. 9 shows a vertical section through the laryngeal mask in the region of the tip.
  • FIG. 1 shows the larynx mask 1 with a supraglottic tube 2 connected thereto, while at the other end a connecting piece 3 is fastened.
  • the laryngeal mask has a tube insertion connection 11 at the distal end.
  • This Tubusein Resultssstutzen 11 is integrally connected to the adjoining directly cover plate 12 to which in turn integrally formed an inflatable collar, the so-called cuff 13, is formed, which surrounds the cover plate 12 completely circumferentially at the ventral periphery.
  • the supraglottic tube 2 may contain two tubes or, as preferred herein, be provided with at least two separate lumens.
  • the one lumen is used as a respiratory lumen, while the second lumen is designed as an instrumental or Oesophageallumen.
  • a third lumen by means of which the supraglottic tube 2 is changeable in its curvature by means of correspondingly mounted tension and pressure means.
  • the supraglottic tube is shown in a straight starting position.
  • the adjustability or change in the curvature of the supraglottic tube 2 can be realized by turning an adjusting ring 31.
  • an oesophageal inlet connection 32 and, on the other hand, a respiration inlet connection 33 project from the connecting piece 3.
  • the laryngeal mask 1 is shown in a perspective view in a ventral-distal view.
  • the Tubusein unitssstutzen 11 looks partially into this, so here is a partial look in the
  • laryngeal mask 1 is shown in the form as it comes from a corresponding plastic injection mold.
  • the inner edge of the cuff 13 is not yet connected to an inner peripheral adhesive wall 16 here. Even if it is spoken here of an adhesive wall 16, so can the
  • the respiration lumen 17 is initially completely closed in cross section in the area near the tube insertion stub 11, as is the lumen of the oesophageal passage 18.
  • the respiratory lumen is here designated 17 '.
  • the vertical section of Figure 5 is in the direction of the tip 4 and the proximal end of the
  • the respiratory lumen 17 In the direction from distal to proximal, the respiratory lumen 17 'continues to open, thus forming the
  • Respiratory lumen port 17 and communicates with the underlying and sealed by the cuff 13, sealed
  • FIG. 7 once again shows a vertical section, relatively close to the proximal end or near the tip 4 of the laryngeal mask 1, again in the direction of view to the proximal end.
  • the adhesive tape 16 and the corresponding adhesive edge 16 'on the cuff 13 which is not yet connected to the adhesive wall 16.
  • the oesophageal passage 18 extending laterally adjacent to the respiratory lumen opening 17 on the one hand helps to brace the laryngeal mask in the axial direction in order to prevent or reduce kinking in the middle region of the mask and on the other hand helps the esophageal access 18 on the ventral side to keep the epiglottis away from the respiratory lumen ,
  • the laryngeal mask between the oesophageal passageway 18 and respiratory lumens 17 'and respiratory lumen openings 17 has an additional sac-like lumen proximal to the proximal end, which permits the insertion of a longitudinal stiffening element.
  • the proximal end of the larynx mask 1 forms its tip 4.
  • the part of the cover plate 12 forms the closed passage through the cover plate 12 esophageal passage 18 opens into the
  • the oesophageal passage 18 then passes over the cuff 13 as against dorsal open channel 20.
  • the cross section of this channel 20 is formed here as a half-cylinder. Accordingly, the cuff 13 in the region of the tip 4 is reduced in cross-section, since the cover plate 12 runs deeper here in the direction ventrally.
  • the reduced cross-sectional area of the cuff 13 is denoted by 13 '. In principle, the cross-section of the cuff in this area can be reduced to zero, so that the cuff is interrupted in the area of the tip. The solution shown, however, is preferred because of the better seal to the larynx lid.
  • boundary walls could run to the cuff 13.
  • These boundary walls are designed in principle as stiffening means 21 of the cover plate 12. Regardless of whether these walls are stiffened or designed thickened in cross-section or not, they act solely by their course perpendicular to the possible buckling direction as stiffening. This is true even if these walls are located directly adjacent to the open channel 20.
  • This lateral displacement forms a channel widening 22 in the form of intermediate floor.
  • the stiffening walls 21 ' can extend further distally than only in the cuff tip area along the dorsal cuff inner side, so that the escape of stomach contents to the dorsal is even more efficient and not only the cuff tip but also the distal cuff is protected against kinking.
  • the oesophageal exit 14 can be even further against distal, so that the open channel 22, 24 is not limited to the cuff tip. This allows even more efficient escape of regurgitated gastric contents to the dorsal throat and facilitated aspiration of accumulated pharyngeal secretions. This extended Absaugo réelle is denoted by 25 and dashed lines in Figure 1 inserted.
  • the extended channel also has the advantage that the mobility of an instrument of a probe or a corresponding optics which is guided through the Oesophageal devisgang, already at an early stage can pass through a required curvature so as to introduce, as desired, in the esophagus. If an oesophageal passageway is passed through the cuff, as is done in most known prior art solutions, the exit point will be further displaced ventrally in the proximal direction, and accordingly, in certain circumstances, the required handling may be impeded.
  • Oesophagus entrance omitted.
  • the naso oesophageal or naso-gastric access allows appropriate instrumentation or insertion of transient or permanent probes.
  • FIGS. 8 to 10 As an additional possibility of stiffening the tip 4 of the laryngeal mask 1, another solution is shown in FIGS. 8 to 10. Since the Oesophageal trimgang does not run exactly centric in the longitudinal direction, runs according to its continuation, namely the open channel 20, also not centric but slightly from lateral to the center.
  • the laryngeal mask according to the invention thus offers, on the one hand for the anesthetist, greater security against a possible bending of the tip 4 of the laryngeal mask, allowing it to work faster and safer, while at the same time providing improved access to the esophagus, thanks to the earlier distally located one Oesophageal leakage 14 and thereby achieved, higher mobility of the corresponding, guided through the esophageal passage instruments, probes or optical systems.

Abstract

Eine Larynxmaske (1) weist eine Deckplatte (12) mit daran anschliessenden umlaufenden Cuff (13) auf und ist am distalen Ende mit einem Tubuseinführungsstutzen (11) versehen, wahrend die Spitze (4) am proximalen Ende besonderes gestaltet ist. Die Deckplatte (4) endet im Bereich der Spitze beim Cuff oder bereits vorher und der Oesophagealdurchgang (18) wird über einen verengten Bereich (13') des Cuffs (13) hinweg als offener Kanal (20) geführt. Dieser Kanal (20) weist bevorzugterweise eine Verbreiterung (22) auf und wird beidseitig begrenzt durch Versteifungsmittel (21, die bevorzugterweise als Versteifungswände (21') oder zusätzlich als Versteifungsrippen (21") gebildet sind. Diese Ausgestaltung der Durchführung des Oesophagealdurchganges führt zu einer erheblichen Versteifung der proximalen Spitze der Larynxmaske und birgt damit einer möglichen Knickung der Spitze (4) entgegen.

Description

Larynxmaske mit Oesophagealdurchgang
Die vorliegende Erfindung betrifft eine zur Einfuhrung durch den mittleren Rachenraum über den Kehlkopfdeckel geeignete Larynxmaske, umfassend eine Deckplatte mit einem Tubuseinfuhrungsstutzen, einer Respirationslumenmundung und einem Oesophagealdurchgang sowie einem die Deckplatte an der ventralen Seite umlaufenden, aufblasbaren Cuff. Larynxmasken werden mittels supraglottischen Tuben, welche zur Offenhaltung der Atemwege und zur Beatmung eines Patienten in den Rachenraum eingeführt werden, angeboten. Mittels des supraglottischen Tubus wird eine Kehlkopfmaske durch den mittleren Rachen über den Kehlkopf in den unteren Rachenraum eingeführt und hinter beziehungsweise um den Kehlkopf platziert. Solche Larynxmasken dienen der Beatmung eines Patienten, wahrend dieser anästhesiert ist. Sie erlauben auch das Einfuhren von Tuben, Sonden, optischen Instrumenten und anderen Instrumenten in die Atemwege. Immer häufiger verfugen solche Larynxmasken über einen oesophagealen Zugang. Dieser erlaubt das Einfuhren von Sonden in die Speiserohre und in den Magen, um Magensaft und andere Flüssigkeiten sowie Luft aus dem Magen abzusaugen. Das Entleeren des Magens bei anästhesierten Patienten soll verhindern, dass Mageninhalt in die oberen Atemwege zuruckfliesst und in die ungeschützten Atemwege (Luftrohre, Bronchien und Lungen) aspiriert wird. Em weiterer Vorteil eines oesophagealen Zugangs ist das Entweichen von passiv oder aktiv regurgitiertem Mageninhalt aus dem oberen Oesophagus nach aussen, und stellt somit einen begrenzten, und damit ungenügenden Aspirationsschutz dar. Diese Larynxmasken erlauben aber nicht das Absaugen von Flüssigkeiten aus dem Rachenraum.
Auf dem Markt ist eine grosse Anzahl unterschiedlicher Larynxmasken bekannt. Ein typisches Beispiel zeigt die US 5878745. Hier ist eine Gastro-Laryngealmaske gezeigt, bei der der supraglottische Tubus ein Rohr ist, durch das mehrere Schlauche gefuhrt werden. Diese Schlauche haben Lumen, die für die Beatmung und für einen oesophagealen Zugang dienen.
Das Einfuhren einer Larynxmaske ist nicht immer einfach. Larynxmasken mit einem relativ starren supraglottischen Tubus lassen sich einfacher einfuhren, wobei die Steifigkeit eine Anpassung der Position der Larynxmaske an die anatomischen Gegebenheiten verhindert. Die Einfuhrung mittels relativ starren supraglottischen Tuben in den Rachenraum können zu Verletzungen führen und die Positionierung im Rachenraum ist nicht immer zuverlässig.
Hochflexible supraglottische Tuben mit relativ weichen Larynxmasken Cuff erlauben eine bessere Positionierung der Larynxmaske um den Kehlkopf, sind aber schwieriger und damit gelegentlich traumatisch zum Einführen und schwieriger in der Positionierung im Rachenraum. Entsprechend kommt es immer wieder vor, dass bei solchen hochflexiblen supraglottischen Tuben mit weichen Larynxmaskencuff bei der Einführung das proximale Ende der Larynxmaske, insbesondere die sogenannte Spitze umgeknickt wird. Damit ist eine zuverlässige Dichtung der Larynxmaske um den Kehlkopf nicht mehr gegeben. Um dieses Problem zu beheben, kann man auf ein biegesteiferes Material ausweichen, wobei dann allerdings die Vorteile der hochflexiblen Materialien verloren gehen. Traumatische Effekte im mittleren Rachenraum sind entsprechend die Folge. Auch mit einem leicht erhöhten Luftdruck im Cuff lässt sich das Problem nicht sicher lösen. Auch wird bei den heute bekannten Larynxmasken der Oesophagealdurchgang immer durch den Cuff hindurch geführt. Dies kompliziert die gesamte Herstellung der Larynxmaske. Tritt eine Knickung oder auch nur eine etwas stärkere Umbiegung der Spitze der Larynxmaske auf, so ist damit der Oesophagealdurchgang meist schon nicht mehr frei und ein Instrumentarium oder eine Sonde lässt sich kaum mehr einführen.
Es sind eine Vielzahl von Larynxmasken mit einem oesophagealen Durchgang '"bekannt. Der oesophageale Durchgang endet in einem oesophagealen Ausgang der am äussersten proximalen Ende der Larynxmaske angeordnet ist. Hierbei muss nun der oesophageale Durchgang durch den umlaufenden Dichtbereich der Larynxmaske geführt werden. Handelt es sich bei einer Larynxmaske um eine Version ohne aufblasbaren Cuff, wie in den Dokumenten EP 1 875 937 oder GB 2 404 863 gezeigt, so ist dies relativ unproblematisch da hier die Larynxmaske insgesamt wesentlich steifer gestaltet sind und ein Knicken der Spitze praktisch kein relevantes Problem darstellt.
Wesentlich komplexer ist die Situation bei Larynxmasken mit aufblasbarem Cuff. Einerseits ist die Spitze der Larynxmaske wegen der Dünnwandigkeit des Cuffs sehr flexibel und damit knickanfällig und andererseits ist die Durchführung des oesophagealen Durchgangs durch den Cuff hindurch sehr problematisch. Diese Problematik der Durchführung durch den Cuff löst die WO 2006/125 986 mit einer komplexen vielteiligen Larynxmaske, einem separaten Tubus als oesophagealen Durchgang, der durch die Deckplatte und den Trachealtubus nachträglich einschiebbar ist. Ähnlich ist die Konstruktion offenbart m der US 2004/0020491. Zusätzlich wird hier der durchgeschobene separate Schlauch des oesophagealen Durchgangs mit einem separaten Cuff gedichtet.
Die Losung mit separatem Schlauch als oesophagealen Durchgang versteifen zwar die Larynxmaske insgesamt, so dass eine Knickgefahr der Spitze geringer ist, doch wird die gesamte Konstruktion aufwendig und unhandlicher. Dies trifft auch auf die Losung gemass der US 5 878 745 zu.
Letztlich ist noch aus der US 2003/0037790 eine Larynxmaske bekannt mit aufblasbaren Cuff, wobei hier der geschlossene oesophagealeDurchgang über den Cuff hinweg geschlossen gefuhrt wird und der Ausgang am proximalen Ende der Spitze jenseits des aufblasbaren Cuffs liegt. Dieser mehrfach gekrümmte geschlossene Verlauf verunmoglicht praktisch die Verwendung des oesophagealen Durchgangs zur Instrumentierung.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Larynxmaske derart zu verbessern, dass auch bei Verwendung eines hochflexiblen Materials die genannten Probleme nicht mehr auftreten, respektive deren Auftreten wesentlich reduziert wird, sowie das Entweichen von regurgitierten Speisen und Flüssigkeiten in den dorsalen Rachenraum zu ermöglichen. Des weiteren soll eine verbesserte Verwendung des oesophagealen Durchganges zur Instrumentierung ermöglicht werden.
Diese Aufgabe lost eine Larynxmaske gemass Oberbegriff des Patentanspruches 1 die sich dadurch auszeichnet, dass der Oesophagealdurchgang am proximalen Ende der Deckplatte auf der dorsalen Seite austritt und über den Cuff als offener Kanal gefuhrt ist, wobei beidseitig dieses Kanals und in axialer Richtung des Kanals wirksame Versteifungsmittel vorhanden sind, die einer möglichen Knickung der proximalen Spitze der Larynxmaske entgegenwirken.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsformen gehen aus den abhangigen Patentansprüchen hervor und deren Bedeutung und Wirkungsweise sind in der nachfolgenden Beschreibung mit Bezug auf die anliegenden Zeichnungen erläutert.
In den Zeichnungen sind zwei bevorzugte Ausfuhrungsvarianten des Erfindungsgegenstandes dargestellt, wobei die Figuren 1 bis 7 eine erste Ausfuhrungsform und die Figuren 8 bis 10 eine zweite Ausfuhrungsform zeigen.
Es zeigt: Fig. 1 eine perspektivische Gesamtansicht der erfindungsgemässen Larynxmaske mit einem daran angeschlossenen supraglottischen Tubus mit Anschlussstutzen;
Fig. 2 die Larynxmaske in einer ventral-distalen Ansicht und
Fig. 3 wiederum eine perspektivische Darstellung, jedoch von der dorsal-proximalen Seite gesehen.
Fig. 4 stellt einen diametralen Längsschnitt durch die Larynxmaske dar, in der
Fig. 5 ist ein Vertikalschnitt durch die Larynxmaske im Bereich nahe des Tubuseinführungsstutzens mit Blickrichtung zum proximalen Ende und
Fig. 6 eine etwa mittige Querschnittsdarstellung mit Blickrichtung zum distalen Ende; während
Fig. 7 wiederum einen Vertikalschnitt nahe dem proximalen Ende der Deckplatte mit Blickrichtung zum proximalen Ende darstellt. Fig. 8 zeigt die Larynxmaske in einer zweiten Ausführungsform in einer Aufsicht auf die dorsale Seite, während
Fig. 9 einen senkrechten Schnitt durch die Larynxmaske im Bereich deren Spitze zeigt. Schliesslich ist in
Fig. 10 nochmals eine perspektivische Ansicht der zweiten Ausführungsform der Larynxmaske dargestellt .
In der Figur 1 erkennt man die Larynxmaske 1 mit einem daran angeschlossenen supraglottischen Tubus 2, während am anderen Ende ein Anschlussstutzen 3 befestigt ist. Zur Verbindung der Larynxmaske 1 mit dem supraglottischen Tubus 2 weist die Larynxmaske am distalen Ende einen Tubuseinführungsstutzen 11 auf. Dieser Tubuseinführungsstutzen 11 ist einstückig mit der direkt daran anschliessenden Deckplatte 12 verbunden, an der wiederum einstückig angeformt ein aufblasbarer Kragen, der sogenannte Cuff 13, angeformt ist, welcher die Deckplatte 12 vollständig umlaufend an dessen ventralen Peripherie umgibt. Der supraglottische Tubus 2 kann zwei Schläuche enthalten oder wie hier bevorzugterweise mit mindestens zwei getrennten Lumen versehen sein. Hierbei ist das eine Lumen als Respirationslumen verwendet, während das zweite Lumen als Instrumental- oder Oesophageallumen ausgebildet ist. Dazwischen kann ein drittes Lumen vorhanden sein, mittels dem der supraglottische Tubus 2 mittels entsprechend darin gelagerten Zug- und Druckmittel in seiner Krümmung veränderbar ist. In der Figur 1 ist jedoch der supraglottischen Tubus in einer geraden Ausgangsposition gezeigt. Die Verstellbarkeit bzw. Veränderung der Krümmung des supraglottischen Tubus 2 lässt sich durch Verdrehen eines Stellringes 31 realisieren. Aus dem Anschlussstutzen 3 ragt einerseits ein Oesophagealeingangsstutzen 32 und andererseits ein Respirationseingangsstutzen 33. Bezüglich der weiteren Merkmale der Larynxmaske 1 wird auf die nachfolgenden Figuren verwiesen.
In der Figur 2 ist die Larynxmaske 1 perspektivisch in einer Ansicht von ventral-distal dargestellt. Hier erkennt man den Tubuseinführungsstutzen 11 und blickt teilweise in diesen hinein, so dass hier ein Teilblick in den
Oesophagealdurchgang 18 ersichtlich ist. In sämtlichen
Figuren ist die Larynxmaske 1 in der Form dargestellt, wie sie aus einer entsprechenden Kunststoffspritzform kommt.
Der innere Rand des Cuffs 13 ist hier noch nicht mit einer inneren umlaufenden Klebewand 16 verbunden. Auch wenn hier von einer Klebewand 16 gesprochen wird, so kann die
Verbindung des Randes des Cuffs 13 mit der Klebewand 16 nicht nur durch Kleben sondern auch durch Schweissen erfolgen. Insbesondere eine Ultraschallverschweissung dürfte hier in Frage kommen. Durch die Elastizität des Materials scheint der Cuff 13 in seiner Gestalt praktisch gleich, wie wenn dieser bereits mit Luft gefüllt wäre. Für die Zufuhrung der Fullluft in den Cuff 13 ist unterhalb des Tubuseinfuhrungsstutzens 11 ein Beluftungsstutzen 15 angeformt, der direkt in den Cuff 13 mundet, wie dies am deutlichsten im Vertikalschnitt der Figur 4 ersichtlich ist.
Innerhalb der Deckplatte 12 sind im Bereich nahe des Tubuseinfuhrungsstutzens 11 das Respirationslumen 17 anfanglich noch vollständig im Querschnitt geschlossen, genauso wie das Lumen des Oesophagealdurchganges 18.
Entsprechend wird hier der Respirationslumen mit 17' bezeichnet. Der Vertikalschnitt nach Figur 5 ist in Blickrichtung zur Spitze 4 bzw. zum proximalen Ende der
Larynxmaske gezeigt. Entsprechend sieht man beim Blick in den Oesophagealdurchgang 18 den Oesophagealausgang 14.
In Verlaufrichtung von distal zu proximal öffnet sich das Respirationslumen 17' immer weiter und bildet so die
Respirationslumenmundung 17 und kommuniziert mit dem darunter liegenden und vom Cuff 13 begrenzten, gedichteten
Respirationsraum 19. Wahrend in der Figur 6 der
Vertikalschnitt mit Blickrichtung zum distalen Ende gezeigt ist, so dass hier der freie Durchgang des
Respirationslumens 17' bis zu dessen Austritt im
Tubuseinfuhrungsstutzen 11 ersichtlich ist, wahrend gleichzeitig auch die Respirationslumenmündung 17 ersichtlich ist. In der Figur 7 ist nochmals ein Vertikalschnitt gezeigt, relativ nahe des proximalen Endes bzw. nahe der Spitze 4 der Larynxmaske 1, wiederum in Blickrichtung zum proximalen Ende. Deutlich erkennbar sind wiederum die Klebewand 16 und der entsprechende Kleberand 16' am Cuff 13 der hier noch nicht mit der Klebewand 16 verbunden ist.
Der lateral ventral neben der Respirationslumenmündung 17 verlaufende Oesophagealdurchgang 18 hilft einerseits die Larynxmaske in axialer Richtung zu verstreben, um Knickung im Mittelbereich der Maske zu verhindern bzw. Zu reduzieren und anderseits hilft der Oesophagealzugang 18 auf der Ventralseite, den Kehldeckel von Respirationslumenmündung 17 weg zu halten.
Vorzugsweise verfügt die Larynxmaske zwischen Oesophagealdurchgang 18 und Respirationslumen 17' und Respirationslumenöffnungen 17 ein zusätzliches gegen proximal abgeschlossenes sackartiges Lumen, welches das Einsetzen eines Längsversteifungselements erlaubt.
Das proximale Ende der Larynxmaske 1 bildet deren Spitze 4. Im Bereich der Spitze 4 der Teil der Deckplatte 12 bildet mündet der geschlossen durch die Deckplatte 12 verlaufende Oesophagealdurchgang 18 in den
- li - Oesophagealausgang 14. Der Oesophagealdurchgang 18 verlauft dann über den Cuff 13 hinweg als gegen dorsal offener Kanal 20. Der Querschnitt dieses Kanals 20 ist hier als Halbzylinder gebildet. Entsprechend ist der Cuff 13 im Bereich der Spitze 4 im Querschnitt reduziert, da die Deckplatte 12 hier in Richtung ventral tiefer verlauft. Der reduzierte Querschnittsbereich des Cuffs 13 ist mit 13' bezeichnet. Prinzipiell kann der Querschnitt des Cuffs in diesem Bereich auf Null reduziert sein, so dass der Cuff im Bereich der Spitze unterbrochen ist. Die gezeigte Losung wird jedoch wegen der besseren Abdichtung zum Kehlkopfdeckel bevorzugt. Im Prinzip konnte direkt anschliessend am halbzylindrischen offenen Kanal 20 die Begrenzungswande zum Cuff 13 verlaufen. Diese Begrenzungswande sind prinzipiell als Versteifungsmittel 21 der Deckplatte 12 gestaltet. Unabhängig davon, ob diese Wände versteift bzw. im Querschnitt verdickt gestaltet sind oder nicht, wirken sie allein durch ihre Verlaufsrichtung senkrecht zur möglichen Knickrichtung als Versteifung. Dies trifft auch dann zu, wenn diese Wände direkt angrenzend am offenen Kanal 20 angeordnet sind.
Bevorzugterweise werden jedoch diese Versteifungswande 21' als Versteifungsmittel 21 gegenüber dem offenen Kanal 20 mit seinem Kanalboden 24 lateral versetzt angebracht. Durch diese laterale Versetzung bildet sich eine Kanalverbreiterung 22 in Form von Zwischenboden. Zwar wäre es auch möglich, diese Zwischenboden durch eine entsprechende Materialverdickung zu verstarken, doch hat dies wenig Effekt im Sinne einer Verhinderung der Knickbildung der Spitze 4.
Durch die Versetzung der Versteifungswande 21' bilden sich seitlich im Ubergangsbereich der Deckplatte 12 zum Cuff 13 am distalen Ende dieses erweiterten Bereiches praktisch beidseitig je eine Entweichungsstelle 23. Sollte bei einem Regurgitieren des Mageninhalts dieser nicht durch den Oesophagealdurchgang allein innert genügender Zeit aufgenommen werden können, so kann auch bei den dorsalen Entweichungsstellen 23 dieser Mageninhalt nach dorsal des Cuffs in den Rachenraum entweichen, ohne dass dabei die Gefahr besteht, dass das Material ventral des Cuffs hindurch in den Respirationsbereich gelangt. Weiter kann sich im Bereich des offenen Kanals 20 Rachensekret ansammeln, welches durch das Oesophagealdurchgang hindurch direkt oder mittels einer Sonde abgesaugt werden kann.
In einer weiteren bevorzugten Ausfuhrung können die Versteifungswande 21' weiter als nur im Cuffspitzenbereich entlang der dorsalen Cuffinnenseite nach distal reichen, sodass das Entweichen von Mageninhalt nach dorsal noch effizienter wird und nicht nur die Cuffspitze sondern auch der distale Cuff gegen Knicken geschützt wird. In einer weiteren bevorzugten Ausfuhrung kann der Oesophagealausgang 14 noch weiter gegen distal sein, sodass der offene Kanal 22, 24 nicht nur über die Cuffspitze beschrankt verlauft. Dies erlaubt ein noch effizienteres Entweichen von regurgitiertem Mageninhalt nach dorsal in den Rachenraum und erleichtertes Absaugen von angesammeltem Rachensekret. Diese erweiterte Absaugoffnung ist mit 25 bezeichnet und strichliniert in der Figur 1 eingefugt.
Der erweiterte Kanal besitzt zudem den Vorteil, dass die Beweglichkeit eines Instrumentes einer Sonde oder einer entsprechenden Optik die durch das Oesophagealdurchgang hindurch gefuhrt wird, bereits frühzeitig eine erforderliche Krümmung durchfuhren kann, um so, wie gewünscht, in den Oesophagus einzuführen. Wird ein Oesophagealdurchgang durch den Cuff hindurchgefuhrt , wie dies in den meisten bekannten Losungen des Standes der Technik geschieht, so wird der Austrittspunkt in proximaler Richtung weiter nach ventral verlegt und entsprechend kann bei gewissen Umstanden die erforderliche Hantierung erschwert werden.
Mit der reduzierten Cuffspitze mit offenen Kanal wird bewusst auf eine Keilbildung der Larynxmaske im oberen
Oesophaguseingang verzichtet. Die hat nebst den oben genannten Vorteilen weiter den Vorzug, dass der naso- oesophageale oder naso-gastrische Zugang eine entsprechende Instrumentierung oder Einlage von transienten oder permanenten Sonden erlaubt.
Als zusatzliche Möglichkeit der Versteifung der Spitze 4 der Larynxmaske 1 ist eine weitere Losung in den Figuren 8 bis 10 dargestellt. Da der Oesophagealdurchgang nicht exakt zentrisch in Längsrichtung verlauft, verlauft entsprechend dessen Fortsetzung, nämlich der offene Kanal 20, ebenfalls nicht zentrisch sondern leicht von lateral zum Zentrum hin. Auch bei der hier dargestellten Losung erkennt man die Kanalverbreiterung 22. Zusätzlich sind hier auf die Kanalverbreiterung 22, die hier auch als verdickten Wandabschnitt gestaltet ist, zwischen den ersten Versteifungsmitteln den Versteifungswanden 21' zusatzlich auf der Kanalverbreiterung 22 parallel zu den Wanden 21' verlaufend Versteifungsrippen 21" angebracht. Hierdurch wird eine optimale Versteifung gegen den Knickeffekt erreicht. Ein mögliches Entweichen vom Mageninhalt ist dadurch trotzdem noch sichergestellt.
Die erfindungsgemasse Larynxmaske bietet somit, einerseits für den Anästhesisten eine höhere Sicherheit gegen ein mögliches Knicken der Spitze 4 der Larynxmaske, wodurch dieser schneller und sicherer arbeiten kann, und bietet gleichzeitig einen verbesserten Zugang zum Oesophagus, dank des früheren weiter in distaler Richtung gelegenen Oesophagealaustrittes 14 und der dadurch erreichten, höheren Beweglichkeit der entsprechenden, durch den Oesophagealdurchgang hindurchgeführten Instrumenten, Sonden oder optischen Systemen.
Bezugs zeichenliste :
1 Larynxmaske
2 supraglottischen Tubus 3 Anschlussstutzen
4 Spitze einer Larynxmaske
11 Tubuseinführungsstutzen
12 Deckplatte
13 Cuff 13' Cuff im Bereich der Spitze
14 Oesophagealausgang
15 Belüftungsstutzen des Cuff
16 Klebewand 16' Kleberand 17 Respirationslumenmündung 17' Respirationslumen
18 Oesophagealdurchgang
19 gedichteter Respirationsraum
20 offener Kanal 21 Versteifungsmittel 21' Versteifungswände 21" Versteifungsrippen
22 Kanalverbreiterung
23 Entweichstellen 24 Boden des Kanals
25 Erweiterte Absaugöffnung 31 Verstellring Oesophagealeingangsstutzen Respirationseingangsstutzen

Claims

Patentansprüche
1. Zur Einführung einer durch den mittleren Rachen über den Kehl köpfdeckel geeignete Larynxmaske (1), umfassend eine Deckplatte (12) mit einem Tubuseinfuhrungsstutzen (11), einer
Respirationslumenmundung (17) und einem Oesophagealdurchgang (18) sowie einem die Deckplatte an der ventralen Seite umlaufenden, aufblasbaren Cuff, wobei die Deckplatte proximal sich über den Cuff hinweg erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass der Oesophagealdurchgang (18) vor dem proximalen Ende der Deckplatte auf der dorsalen Seite aus der Deckplatte austritt und über den Cuff (13) in der Deckplatte als offener Kanal (20) gefuhrt ist, wobei beidseitig dieses Kanals (20) und mindestens annähernd in axialer Richtung desselben wirksame Versteifungsmittel (21, 21', 21") vorhanden sind, die einer möglichen Knickung der proximalen Spitze der Larynxmaske (4) entgegenwirken.
2. Larynxmaske nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Cuff (13) im Bereich der proximalen Spitze (4) der Larynxmaske (1) bezuglich der lichten Weite um die Tiefe des Kanals (20) reduziert ist.
3. Larynxmaske nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Cuff (13) im Bereich der proximalen Spitze (4) der Larynxmaske unterbrochen ist.
4. Larynxmaske nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (24) des Kanals (20) durch den ventralen Bereich des Oesophagealdurchganges (18) gebildet ist.
5. Larynxmaske nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Cuff (13) seitlich des Kanals (20) durch ventro-dorsal verlaufende Versteifungswände (21' ) begrenzt ist und hierdurch die Spitze (4) der Larynxmaske (1) gegen Knickung versteift ist.
6. Larynxmaske nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Versteifungswände (21') dicker sind als die angrenzenden Bereiche des Cuffs (13) .
7. Larynxmaske nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Versteifungswände (21' ) parallel zum Kanal (20) um eine Distanz versetzt verlaufend angeordnet sind.
8. Larynxmaske nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Kanal (20) und den Versteifungswänden (21') beidseitig des Kanals ein gegenüber dem Boden (24) des Kanals (20) je ein Absatz als Kanalverbreiterung vorhanden ist.
9. Larynxmaske nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass auf den versetzten Absätzen jeweils mindestens eine weitere Versteifungsrippe (21") angeformt ist.
10. Larynxmaske nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe des Kanals (20) mindestens annähernd einen bis zwei Drittel des Durchmessers des Oesophagealdurchganges (18) beträgt.
11. Larynxmaske nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass beim Übergang des Cuffs (13) zur Deckplatte (12) am distalen Ende der Kanalverbreiterung (22) Entweichungsstellen (23) gebildet sind.
12. Larynxmaske nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Versteifungswänden (21') beidseitig vom Cuff-Spitzenbereich weiter entlang der dorsalen Cuffinnenseite geführt sind.
13. Larynxmaske nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Oesophagealdurchgang auch teilweise im Deckplattenbereich offen ist und so eine erweiterte Absaugöffnung (25) bildet.
PCT/CH2009/000373 2008-11-27 2009-11-20 Larynxmaske mit oesophagealdurchgang WO2010060226A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09759868.4A EP2349427B1 (de) 2008-11-27 2009-11-20 Larynxmaske mit oesophagealdurchgang
DK09759868.4T DK2349427T3 (da) 2008-11-27 2009-11-20 Larynxmaske med øsophaguspassage
US13/130,493 US8590535B2 (en) 2008-11-27 2009-11-20 Larynx mask having an esophageal passage
ES09759868T ES2430255T3 (es) 2008-11-27 2009-11-20 Máscara laríngea provista de paso esofágico

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01859/08A CH699986A1 (de) 2008-11-27 2008-11-27 Larynxmaske mit Oesophagealdurchgang.
CH1859/08 2008-11-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010060226A1 true WO2010060226A1 (de) 2010-06-03

Family

ID=40952816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2009/000373 WO2010060226A1 (de) 2008-11-27 2009-11-20 Larynxmaske mit oesophagealdurchgang

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8590535B2 (de)
EP (1) EP2349427B1 (de)
CH (1) CH699986A1 (de)
DK (1) DK2349427T3 (de)
ES (1) ES2430255T3 (de)
PT (1) PT2349427E (de)
WO (1) WO2010060226A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012113933A1 (fr) * 2011-02-25 2012-08-30 Pascal Lucchina Routeur bucco-pharyngal
US20130247907A1 (en) * 2010-10-01 2013-09-26 The Laryngeal Mask Company Limited Artificial airway device
US20140323806A1 (en) * 2011-11-30 2014-10-30 The Laryngeal Mask Company Limited Endoscopy device
US9675772B2 (en) 2010-10-15 2017-06-13 The Laryngeal Mask Company Limited Artificial airway device

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0903654D0 (en) 2009-03-03 2009-04-15 Laryngeal Mask Company The Ltd Artificial airway device
ES2693345T3 (es) * 2012-06-04 2018-12-11 Singularity Ag Mascarilla laríngea
CH706616A2 (de) * 2012-06-04 2013-12-13 Deltona Innovations Ag Larynxmaske mit einem supraglottischen Tubus.
CN103041485A (zh) * 2013-01-04 2013-04-17 夏敏 一种上消化道内镜诊疗喉罩
EP3010571B1 (de) * 2013-06-20 2016-10-05 Ambu A/S Kehlkopfmaske
US10149955B2 (en) 2013-06-20 2018-12-11 Ambu A/S Laryngeal mask
GB201314631D0 (en) * 2013-08-15 2013-10-02 Teleflex Life Sciences Endoscopy device
SG2014011720A (en) * 2014-02-10 2015-09-29 Craig Wight Ronald An airway management device and method of manufacture
CA158881S (en) * 2014-03-28 2015-05-04 Teleflex Life Sciences Laryngeal mask
US9463296B2 (en) 2014-04-01 2016-10-11 Michael S. Stix Laryngeal mask with piriform-fossa conduit
AU201714823S (en) 2017-02-27 2017-10-12 Teleflex Life Sciences Unlimited Co Laryngeal mask airway device
EP3749169A4 (de) * 2018-02-07 2021-11-17 Ananthanarayanan, Kalyanaraman Supraglottische atemwegsvorrichtung mit dynamischer manschette mit verbesserter beatmungsfähigkeit
US10441735B1 (en) * 2018-05-11 2019-10-15 Gary Zhou Combined laryngeal-bronchial lung separation system
US11426548B2 (en) 2018-05-11 2022-08-30 Gary Zhou Combined laryngeal-bronchial lung separation system
US11583647B2 (en) * 2019-02-20 2023-02-21 Gary Zhou Multi-channel flexible laryngeal mask airway device
CN110652642A (zh) * 2019-10-30 2020-01-07 安徽探索医疗器械科技有限公司 三腔可冲洗鱼嘴型喉罩气道导管

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5878745A (en) * 1996-03-01 1999-03-09 Brain; Archibald I.J. Gastro-laryngeal mask
US20030037790A1 (en) * 2001-08-23 2003-02-27 Brain Archibald I. J. Disposable laryngeal mask airway device
WO2005011784A1 (en) * 2003-08-01 2005-02-10 Baska, Meenakshi Laryngeal mask
GB2404863A (en) * 2003-08-14 2005-02-16 Muhammed Aslam Nasir Laryngeal airway device with a non-inflatable cuff
US7040322B2 (en) * 2001-11-08 2006-05-09 Fortuna Anibal De Oliveira Combination artificial airway device and esophageal obturator
WO2006125986A1 (en) * 2005-05-27 2006-11-30 The Laryngeal Mask Company Limited Laryngeal mask airway device
EP1875937A2 (de) * 2002-08-14 2008-01-09 Muhammed Aslam Nasir Verbesserte Atemwegsvorrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9817537D0 (en) * 1998-08-13 1998-10-07 Brain Archibald Ian Jeremy A laryngear mask airway with mutually independant laterally-placed ultra-flexible eastric access/discharge and airway tubes
GB9821771D0 (en) * 1998-10-06 1998-12-02 Brain Archibald Ian Jeremy Improvements relating to laryngeal mask airway devices
US7762261B1 (en) * 2001-11-08 2010-07-27 Fortuna Anibal De Oliveira Combination artificial airway device and esophageal obturator
CA2513771A1 (en) * 2003-01-27 2004-08-12 Lss Life Support Systems Ag Anti-buckling device for thin-walled fluid ducts

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5878745A (en) * 1996-03-01 1999-03-09 Brain; Archibald I.J. Gastro-laryngeal mask
US20030037790A1 (en) * 2001-08-23 2003-02-27 Brain Archibald I. J. Disposable laryngeal mask airway device
US7040322B2 (en) * 2001-11-08 2006-05-09 Fortuna Anibal De Oliveira Combination artificial airway device and esophageal obturator
EP1875937A2 (de) * 2002-08-14 2008-01-09 Muhammed Aslam Nasir Verbesserte Atemwegsvorrichtung
WO2005011784A1 (en) * 2003-08-01 2005-02-10 Baska, Meenakshi Laryngeal mask
GB2404863A (en) * 2003-08-14 2005-02-16 Muhammed Aslam Nasir Laryngeal airway device with a non-inflatable cuff
WO2006125986A1 (en) * 2005-05-27 2006-11-30 The Laryngeal Mask Company Limited Laryngeal mask airway device

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130247907A1 (en) * 2010-10-01 2013-09-26 The Laryngeal Mask Company Limited Artificial airway device
JP2013538641A (ja) * 2010-10-01 2013-10-17 ザ ラリンジアル マスク カンパニー リミテッド 人工気道装置
AU2011309865B2 (en) * 2010-10-01 2016-05-12 Teleflex Life Sciences Unlimited Company Artificial airway device
JP2016105906A (ja) * 2010-10-01 2016-06-16 ザ ラリンジアル マスク カンパニー リミテッド 人工気道装置
US9974912B2 (en) 2010-10-01 2018-05-22 Teleflex Life Sciences Unlimited Company Artificial airway device
US9675772B2 (en) 2010-10-15 2017-06-13 The Laryngeal Mask Company Limited Artificial airway device
US10842962B2 (en) 2010-10-15 2020-11-24 Teleflex Life Sciences Pte. Ltd. Artificial airway device
WO2012113933A1 (fr) * 2011-02-25 2012-08-30 Pascal Lucchina Routeur bucco-pharyngal
FR2971945A1 (fr) * 2011-02-25 2012-08-31 Pascal Lucchina Routeur bucco-pharyngal
US20140323806A1 (en) * 2011-11-30 2014-10-30 The Laryngeal Mask Company Limited Endoscopy device
US10806327B2 (en) 2011-11-30 2020-10-20 Teleflex Life Sciences Pte, Ltd. Laryngeal mask for use with an endoscope

Also Published As

Publication number Publication date
PT2349427E (pt) 2013-09-16
EP2349427A1 (de) 2011-08-03
CH699986A1 (de) 2010-05-31
ES2430255T3 (es) 2013-11-19
US8590535B2 (en) 2013-11-26
DK2349427T3 (da) 2013-09-23
EP2349427B1 (de) 2013-06-12
US20110220117A1 (en) 2011-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2349427B1 (de) Larynxmaske mit oesophagealdurchgang
EP2349426B1 (de) Larynxmaske mit einem stutzen
DE60017748T2 (de) Luftwegeadaptor für neugeborene
EP2349425B1 (de) Supraglottischer tubus zum einführen einer larynxmaske
EP1003584B1 (de) Endotracheal- oder tracheotomietubus
DE10019956C2 (de) Hyperpharynx-Tubus
DD202244A5 (de) Medizinisches instrument
EP0338380A2 (de) Absaugkatheter zum Einführen in die Luftröhre und das Bronchialsystem
DE2805285A1 (de) Vorsatzgeraet fuer trachealabsaugpumpe
DE3523663A1 (de) Endotrachealkanuele bzw. -tubus
DE102011001325B4 (de) Larynxtubus und Verfahren zu dessen Herstellung
DE60320300T2 (de) Katheter
DE10042172B4 (de) Laryngomaske
DE202020101607U1 (de) Beatmungstubus mit integrierter Sekretabsaugung
DE102009054573A1 (de) Tracheostomiekanüle mit Fenster
DE102015216469A1 (de) Magensonde
DE10118605C1 (de) Beatmungstubus
DE3918956A1 (de) Endotrachealtubus
DE3542260A1 (de) Bronchialkatheter
DE3310870C2 (de)
EP3787722B1 (de) Trachealbeatmungsvorrichtung mit einer abdichtung
DE102006060969B3 (de) Beatmungsgerät mit Einführhilfe
DE102014109001A1 (de) Trachealbeatmungsvorrichtung
DE102007011220B3 (de) Multilumen-Vorrichtung
EP3727538B1 (de) Tracheaostomiekanüle mit einer phonationsöffnung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09759868

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13130493

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009759868

Country of ref document: EP