WO2011104187A1 - Symbolanzeiger - Google Patents

Symbolanzeiger Download PDF

Info

Publication number
WO2011104187A1
WO2011104187A1 PCT/EP2011/052432 EP2011052432W WO2011104187A1 WO 2011104187 A1 WO2011104187 A1 WO 2011104187A1 EP 2011052432 W EP2011052432 W EP 2011052432W WO 2011104187 A1 WO2011104187 A1 WO 2011104187A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pixel
symbol
matrix
circuit
column
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/052432
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Eike Berg
Norbert PÖPPLOW
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2011104187A1 publication Critical patent/WO2011104187A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/30Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels
    • G09G3/32Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED]
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2300/00Aspects of the constitution of display devices
    • G09G2300/08Active matrix structure, i.e. with use of active elements, inclusive of non-linear two terminal elements, in the pixels together with light emitting or modulating elements
    • G09G2300/0809Several active elements per pixel in active matrix panels
    • G09G2300/0842Several active elements per pixel in active matrix panels forming a memory circuit, e.g. a dynamic memory with one capacitor
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2300/00Aspects of the constitution of display devices
    • G09G2300/08Active matrix structure, i.e. with use of active elements, inclusive of non-linear two terminal elements, in the pixels together with light emitting or modulating elements
    • G09G2300/0809Several active elements per pixel in active matrix panels
    • G09G2300/0842Several active elements per pixel in active matrix panels forming a memory circuit, e.g. a dynamic memory with one capacitor
    • G09G2300/0857Static memory circuit, e.g. flip-flop
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/06Adjustment of display parameters
    • G09G2320/0626Adjustment of display parameters for control of overall brightness
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2330/00Aspects of power supply; Aspects of display protection and defect management
    • G09G2330/12Test circuits or failure detection circuits included in a display system, as permanent part thereof

Definitions

  • the invention relates to a symbol indicator, in particular for rail-bound traffic routes, with LED modules for the pixel-by-pixel visualization of the symbol, wherein the LED modules are arranged on a matrix plate and can be controlled by means of a matrix drive.
  • Railroad safety symbol displays consist of a large number of light points arranged in grids - the pixels.
  • the symbols to be displayed for example numbers or letters, are formed from a meaningful arrangement of defined individual pixels.
  • FIG. 1 shows an example of the pixel drive for the realization of the symbol 12. ⁇ illuminated The pixels of the symbol indicator by the arranged symbol specific to a matrix plate LED modules.
  • each LED module can be connected to its own control lines.
  • 35 control lines would be required.
  • 7 + 5 12 control lines suffice.
  • matrix control the individual columns are activated one after the other in a specific sequence. However, this sequential activation has the consequence that each column on the matrix plate is driven in a pulse-pause ratio and thus also energized. This is the achievable
  • the invention has for its object to provide a Symbolanzei ⁇ ger of the generic type, in which an impairment of safety due to insufficient light intensity is avoidable.
  • each LED module is connected to a pixel memory for storing the drive state of the LED module and that a scarf ⁇ tion is provided for controlling the light intensity of the LED modules.
  • the pixel memory allows a quasi-permanent control, so that the energization, ie the light or dark circuit of each individual pixel-specific LED module, is maintained even between the drive pulses.
  • the energization does not serve the drive signal - as in the prior art - but a central crizschal ⁇ device, which gives the light intensity for the entire matrix plate before ⁇ .
  • the pixel memory is formed as a static SpeI rather. At the same time, the pixel state remains d. H.
  • Each pixel or dot is to light ⁇ equipped with a 1-bit D flip-flop preferably.
  • the clock signal of the D flip-flop is formed from the column signal and the column clock of the matrix drive.
  • the control only has to be updated when the symbol is changed.
  • the pixel memory according to claim 3 may be formed as a dynamic memory. During dynamic storage, the control must be repeated periodically, otherwise the control state will be cleared. In this memory variant, a capacitor circuit can be used. Compared to the static storage results in a simplification of the components. It is also advantageous that the voltage levels are more freely selectable. Since the con ⁇ capacitor its charge over time loses, the charging condition must, however, stand to be updated cyclically.
  • the pixel memory is formed two-channel, wherein the channels are assigned to a positive or a negative path of the LED module.
  • the separate control of the high and the low side of the LED module results in a very secure control ⁇ each of the individual pixels, the error disclosure is simplified.
  • the pixel memory has a transistor circuit for potential equalization of the two channels. The voltage levels of the matrix drive for each individual pixel and the light intensity control for the entire matrix plate can thereby be separated more easily.
  • the circuit for controlling the light intensity according to claim 6 is designed as a PWM pulse width modulation circuit having circuit means by which the PWM signal with a temporal offset to a Spaltense ⁇ frequency of the matrix drive can be generated.
  • the column arrangement of the LED modules in a parallel circuit leads to strong load fluctuations in the course of the PWM signal.
  • the PWM signal is generated with a time offset to the column sequence. Load fluctuations are considerably reduced in this way.
  • FIG. 1 shows a matrix plate with a controlled symbol 12
  • FIG. 2 shows pixel interleaving on a matrix plate for visualizing various symbols
  • 3 shows a row and column arrangement of pixels of a
  • FIG. 4 shows a schematic representation of a matrix plate with pixel memories according to the invention
  • FIG. 5 shows a circuit for a static pixel memory
  • FIG. 6 Signal curves for FIG. 5 in comparison with FIG.
  • FIG. 7 shows a circuit for a dynamic pixel memory
  • FIG. 8 Signal curves for FIG. 7 in comparison with FIG.
  • FIG. 9 shows circuit variants to FIG. 5 and FIG. 7,
  • Figure 10 shows a circuit principle for a light intensity control
  • FIG. 11 is a functional diagram of FIG. 10.
  • FIG. 4 shows a matrix plate with line data 1 and column sequence 2 and a pixel circuit 3 in an enlarged representation.
  • the column sequence 2 is generated by a decimal counter, which successively controls the individual columns.
  • the row data includes, for each column, the driving states of LED modules 4 provided corresponding to the symbol to be displayed, which constitute the individual pixels of the symbol.
  • the LED module 4 is connected to a pixel memory 5, which is preceded by a logic 6, which for each LED module 4 according to its Anord ⁇ tion in the line 7 and in the column 8 drive signals he ⁇ testifies.
  • the pixel memory 5 enables the current sequence of the LED modules 4 to be independent of the column sequence, so that the achievable intensity of the symbol to be displayed is considerably greater than in the case of conventional activation without a pixel memory 5.
  • the realization of the pixel memory 5 can take place statically or dynamically.
  • Figures 5 and 6 illustrate static pixel storage.
  • the pixel state ie energized or de-energized, is maintained even in the absence of control.
  • a PWM signal 9 a central control circuit.
  • the control takes place via two independent channels A and B, which beat the high and the low side of the LED module 4 beauf ⁇ .
  • the pixel memory 5 consists essentially of a 1-bit D flip-flop 10 whose clock signal input forms a column clock 11.
  • the column clock 11 results from an AND operation 12 of a drive clock 13 with the column sequence 2.
  • FIG. 6 shows the timing for the successive activation of four columns SO, S1, S2 and S3.
  • the individual columns are characterized by their column data 14, which in each case represent the row data for each individual column and are output synchronously to the column sequence 2.
  • the column 15 states are stored by the D flip-flop 10 and will remain until its renewal obtained entspre ⁇ accordingly the column clock. 11 Accordingly, the light intensity-controlled current supply by the PWM signal 9 is maintained.
  • the conventional matrix control by its incompleteness only a patchy energization of the individual LED modules 4, as the lower signal sequence in Figure 6 shows the column states 15.1. Due to the incomplete control, the achievable light intensity of the respective pixel is reduced in conventional drive ⁇ tion.
  • the storage of the Pixelzustan ⁇ of 16 in a capacitor, the pixel memory 5 is carried is the manner of a DRAM - Dynamic Random Access Memory - set built ⁇ .
  • the capacitor 16 is loaded and read according to the column sequence 2.
  • the memory contents are volatile, that is, the stored information is lost in the absence of re ⁇ refresher.
  • Figure 9 shows a variant of the pixel memory 5 to the stati ⁇ rule storage with D flip-flop 10 and to the dynamic storage With capacitor 16, in which between the two channels A and B in addition a transistor circuit 17 is provided.
  • the transistor circuit 17 By means of the transistor circuit 17, the different potentials which form the reference plane for the negative and the positive path of the LED module 4 in the two channels A and B are adjusted. This results in a simpler separation of the voltage levels for the matrix drive and the PWM supply of the matrix plate.
  • the PWM signal 9 for the individual columns is preferably generated offset in time from the column sequence 2, as FIG. 10 shows by way of a PWM signal generation 18 for four control lines PO, PI, P2 and P3.
  • the PWM power supply 19 for each column a ⁇ zelne SO, Sl, S2 and S3 should be triggered with a time encryption set to the column 2 sequence. Load fluctuations in the
  • the control is simplified by the number of PWM gradations, i. H. the number of luminous intensity levels is equalized to the number of columns to be sequenced.
  • Figure 11 shows the generation of the PWM signal 9 for eight cleavage th SO to S7 and eight PWM control lines PO to P7 for a light intensity of 25% and 87.5%, with a constant offset between zeitli ⁇ cher PWM signal 9 and column sequence 2 can be realized in a simple manner.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Symbolanzeiger, insbesondere für schienengebundene Verkehrswege, mit LED-Modulen (4) für die pixelweise Visualisierung des Symbols, wobei die LED-Module (4) auf einer Matrixplatte angeordnet sind und mittels einer Matrixansteuerung ansteuerbar sind. Um die Abhängigkeit der erreichbaren Lichtstärke des Symbolanzeigers von einer Spaltensequenz (2) der Matrixansteurung zu vermeiden, ist vorgesehen, dass jedes LED-Modul (4) mit einem Pixelspeicher (5) zur Speicherung des Ansteuerzustandes des LED-Moduls verbunden ist und dass eine Schaltung zur Regelung der Lichtstärke der LED-Module (4) vorgesehen ist.

Description

Beschreibung
Symbolanzeiger Die Erfindung betrifft einen Symbolanzeiger, insbesondere für schienengebundene Verkehrswege, mit LED-Modulen für die pixelweise Visualisierung des Symbols, wobei die LED-Module auf einer Matrixplatte angeordnet sind und mittels einer Matrixansteuerung ansteuerbar sind.
Die nachstehenden Erläuterungen beziehen sich im Wesentlichen auf Symbolanzeiger für schienengebundene Verkehrswege, ohne dass der beanspruchte Gegenstand auf diese Anwendung be¬ schränkt sein soll.
Symbolanzeiger für die Eisenbahnsicherungstechnik bestehen aus einer Vielzahl von in Rastern angeordneten Lichtpunkten - den Pixeln. Die darzustellenden Symbole, beispielsweise Ziffern oder Buchstaben, bilden sich aus einer sinnvollen Anord- nung definierter Einzelpixel.
Figur 1 zeigt ein Beispiel für die Pixelansteuerung zur Realisierung des Symbols 12. Die Pixel des Symbolanzeigers wer¬ den durch symbolspezifisch auf einer Matrixplatte angeordnete LED-Module ausgeleuchtet.
Um mehrere Symbole mit nur einem Symbolanzeiger darstellen zu können, werden mehrere optische Systeme in einem Signalge¬ häuse kombiniert, wobei jedem optischen System die Licht- punkte des darzustellenden Symbols zugeordnet sind. Dabei werden unterschiedliche Symbole auf der Matrixplatte ineinan¬ der verschachtelt, wie Figur 2 beispielhaft für die Ziffern¬ symbole 4, 5, 7, 8, 10 und 11 veranschaulicht. Zur Ansteuerung des Symbols wird üblicherweise eine elektri¬ sche Treiberbaugruppe eingesetzt. Aus sicherheitstechnischen Gründen ist pro Symbol eine separate Treiberbaugruppe erfor¬ derlich. Infolgedessen kann einem Lichtpunkt auf der Matrix- platte nur eine Ansteuerungseinheit zugeordnet werden, d. h. die einzelnen Lichtpunkte können nicht von verschiedenen Symbolen verwendet werden. Aufgrund der Platzverhältnisse auf der Matrixplatte ergibt sich daher eine Begrenzung der Anzahl möglicher Symbolkombinationen, die mit einer Matrixplatte realisierbar sind.
Zur Ansteuerung der einzelnen Pixel kann jedes LED-Modul mit eigenen Steuerleitungen verbunden sein. Dadurch ergibt sich jedoch eine sehr hohe Anzahl von Signalleitungen. Bei der in Figur 3 dargestellten Matrixplatte mit 7x5 Pixeln wären beispielsweise 35 Steuerleitungen erforderlich. Um die Anzahl der Steuerleitungen zu reduzieren, wird daher üblicherweise eine Matrixansteuerung verwendet, bei der nur die Spalten und Zeilen der Pixelanordnung angesteuert werden. Bei dem Bei- spiel der Figur 3 genügen somit 7+5 = 12 Steuerleitungen. Bei der Matrixansteuerung werden die einzelnen Spalten nacheinander in einer bestimmten Sequenz angesteuert. Diese sequenzweise Ansteuerung hat jedoch zur Folge, dass jede Spalte auf der Matrixplatte in einem Puls-Pausen-Verhältnis angesteuert und damit auch bestromt wird. Dadurch ist die erreichbare
Lichtstärke begrenzt und außerdem von der Größe des Symbols und von der Ansteuersequenz abhängig. Letztlich kann es dadurch, insbesondere bei Überblendung durch Fremdlicht, zu Si¬ cherheitsproblemen kommen. Zusätzlich haben einzelne Fehler bei der Matrixansteuerung erhebliche Auswirkungen auf das dargestellte Symbol, da der Fehler stets die ganze Zeile oder die ganze Spalte betrifft. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Symbolanzei¬ ger der gattungsgemäßen Art anzugeben, bei dem eine Beeinträchtigung der Sicherheit infolge unzureichender Lichtstärke vermeidbar ist.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass jedes LED-Modul mit einem Pixelspeicher zur Speicherung des Ansteuerzustandes des LED-Moduls verbunden ist und dass eine Schal¬ tung zur Regelung der Lichtstärke der LED-Module vorgesehen ist.
Auf diese Weise wird eine erhebliche Steigerung und Ver¬ gleichmäßigung der Lichtstärke - auch für sehr große Matrixplatten - erreicht, wobei die Vorteile der Matrixsteuerung erhalten bleiben. Der Pixelspeicher ermöglicht eine quasi permanente Ansteuerung, so dass die Bestromung, d. h. die Hell- oder Dunkelschaltung jedes einzelnen pixelspezifischen LED-Moduls, auch zwischen den Ansteuerpulsen erhalten bleibt. Zur Bestromung dient dabei nicht das Ansteuersignal - wie beim Stand der Technik -, sondern eine zentrale Regelschal¬ tung, die die Lichtstärke für die gesamte Matrixplatte vor¬ gibt .
Gemäß Anspruch 2 ist der Pixelspeicher als statischer Spei- eher ausgebildet. Dabei bleibt der Pixelzustand, d. h.
bestromt oder nicht bestromt, auch bei ausbleibender Ansteue¬ rung erhalten. Vorzugsweise ist dazu jeder Pixel oder Licht¬ punkt mit einem 1 Bit D-Flipflop ausgestattet. Das Taktsignal des D-Flipflop wird aus dem Spaltensignal und dem Spaltentakt der Matrixansteuerung gebildet. Bei Ansteuerung einer Spalte wird das zu dieser Spalte gehörende Zeilenmuster gespeichert. Durch die statische Speicherung muss die Ansteuerung nur bei Wechsel des Symbols aktualisiert werden. Alternativ kann der Pixelspeicher gemäß Anspruch 3 als dynamischer Speicher ausgebildet sein. Bei der dynamischen Speicherung muss die Ansteuerung periodisch wiederholt werden, da der Ansteuerzustand andernfalls gelöscht wird. Bei dieser Speichervariante kann eine Kondensatorschaltung verwendet werden. Gegenüber der statischen Speicherung ergibt sich eine Vereinfachung der Bauteile. Vorteilhaft ist darüber hinaus, dass auch die Spannungspegel freier wählbar sind. Da der Kon¬ densator seine Ladung mit der Zeit verliert, muss der Ladezu- stand jedoch zyklisch aktualisiert werden.
Gemäß Anspruch 4 ist vorgesehen, dass der Pixelspeicher zwei- kanalig ausgebildet ist, wobei die Kanäle einem positiven oder einem negativen Pfad des LED-Moduls zugeordnet sind. Durch die getrennte Ansteuerung der High- und der Low-Seite des LED-Moduls ergibt sich eine sehr sichere Ansteuerung je¬ des einzelnen Pixels, wobei die Fehleroffenbarung vereinfacht wird . Dabei ist gemäß Anspruch 5 vorgesehen, dass der Pixelspeicher eine Transistorschaltung zur Potentialangleichung der beiden Kanäle aufweist. Die Spannungsebenen der Matrixansteuerung für jeden einzelnen Pixel und der Lichtstärkregelung für die gesamte Matrixplatte können dadurch einfacher getrennt wer- den.
Vorzugsweise ist die Schaltung zur Regelung der Lichtstärke gemäß Anspruch 6 als PWM-Pulsweitenmodulation-Schaltung ausgebildet, welche Schaltungsmittel aufweist, durch die das PWM-Signal mit einem zeitlichen Versatz zu einer Spaltense¬ quenz der Matrixansteuerung erzeugbar ist. Die Spaltenanordnung der LED-Module in einer Parallelschaltung führt zu starken Lastschwankungen im Verlauf des PWM-Signals. Um einen hohen Aufwand für die Entstörung und für die Lichtstärkerege- lung zu vermeiden, wird das PWM-Signal mit zeitlichem Versatz zu der Spaltensequenz erzeugt. Lastschwankungen werden auf diese Weise erheblich verringert. Die Erfindung wird nachfolgend anhand figürlicher Darstellungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine Matrixplatte mit angesteuertem Symbol 12, Figur 2 eine Pixelverschachtelung auf einer Matrixplatte zur Visualisierung verschiedener Symbole,
Figur 3 eine Zeilen- und Spaltenanordnung von Pixeln einer
Matrixplatte,
Figur 4 eine schematische Darstellung einer Matrixplatte mit erfindungsgemäßen Pixelspeichern,
Figur 5 eine Schaltung für einen statischen Pixelspeicher,
Figur 6 Signalverläufe für Figur 5 im Vergleich mit
herkömmlicher Matrixansteuerung,
Figur 7 eine Schaltung für einen dynamischen Pixelspeicher,
Figur 8 Signalverläufe für Figur 7 im Vergleich mit
herkömmlicher Matrixansteuerung,
Figur 9 Schaltungsvarianten zu Figur 5 und Figur 7,
Figur 10 ein Schaltungsprinzip für eine Lichtstärkeregelung und
Figur 11 ein Funktionsschema zu Figur 10. Ausgehend von den oben erläuterten Figuren 1 bis 3 zeigt Figur 4 eine Matrixplatte mit Zeilendaten 1 und Spaltensequenz 2 sowie einer Pixelbeschaltung 3 in vergrößerter Darstellung. Die Spaltensequenz 2 wird durch einen Dezimalzähler erzeugt, welcher nacheinander die einzelnen Spalten ansteuert. Die Zeilendaten beinhalten für jede Spalte die entsprechend dem darzustellenden Symbol vorgesehenen Ansteuerzustände von LED- Modulen 4, die die einzelnen Pixel des Symbols bilden. In der Vergrößerung ist ersichtlich, dass das LED-Modul 4 mit einem Pixelspeicher 5 verbunden ist, dem eine Logik 6 vorgeschaltet ist, welche für jedes LED-Modul 4 entsprechend seiner Anord¬ nung in der Zeile 7 und in der Spalte 8 Ansteuersignale er¬ zeugt. Der Pixelspeicher 5 ermöglicht die spaltensequenzunab- hängige Bestromung der LED-Module 4, so dass die erreichbare Lichtstärke des darzustellenden Symbols erheblich größer als bei herkömmlicher Ansteuerung ohne Pixelspeicher 5 ist.
Die Realisierung des Pixelspeichers 5 kann statisch oder dy- namisch erfolgen. Die Figuren 5 und 6 veranschaulichen eine statische Pixelspeicherung . Bei dieser Ausführungsform bleibt der Pixelzustand, d. h. bestromt oder unbestromt, auch bei ausbleibender Ansteuerung erhalten. Zur Bestromung dient nicht mehr - wie beim Stand der Technik - das Ansteuersignal , sondern ein PWM-Signal 9 einer zentralen Regelschaltung. Die Ansteuerung erfolgt über zwei unabhängige Kanäle A und B, welche die High- und die Low-Seite des LED-Moduls 4 beauf¬ schlagen. Der Pixelspeicher 5 besteht im Wesentlichen aus einem 1 Bit D-Flipflop 10, dessen Taktsignaleingang einen Spaltentakt 11 bildet. Der Spaltentakt 11 ergibt sich aus einer UND-Verknüpfung 12 eines Ansteuertaktes 13 mit der Spaltensequenz 2. Die Zeilendaten jeder einzelnen Spalte ergeben als Zeichensatz einen Spalteninhalt 14, welcher den Dateneingang des taktflankengesteuerten D-Flipflops 10 bildet. Figur 6 zeigt das Timing für die sukzessive Ansteuerung von vier Spalten SO, Sl, S2 und S3. Die einzelnen Spalten sind dabei durch ihre Spaltendaten 14 gekennzeichnet, welche je- weils die Zeilendaten für jede einzelne Spalte repräsentieren und synchron zur Spaltensequenz 2 ausgegeben werden. Es ist ersichtlich, dass die Spaltenzustände 15 durch den D-Flipflop 10 gespeichert werden und bis zu ihrer Erneuerung entspre¬ chend dem Spaltentakt 11 erhalten bleiben. Demgemäß bleibt auch die lichtstärkegeregelte Bestromung durch das PWM-Signal 9 erhalten. Im Gegensatz dazu erfolgt bei der herkömmlichen Matrixansteuerung durch deren Lückenhaftigkeit auch nur eine lückenhafte Bestromung der einzelnen LED-Module 4, wie die untere Signalfolge in Figur 6 anhand der Spaltenzustände 15.1 zeigt. Durch die lückenhafte Ansteuerung wird die erreichbare Lichtstärke des jeweiligen Pixels bei herkömmlicher Ansteu¬ erung reduziert.
Bei einer dynamischen Ansteuerung, die in den Figuren 7 und 8 veranschaulicht ist, erfolgt die Speicherung des Pixelzustan¬ des in einem Kondensator 16. Der Pixelspeicher 5 ist dabei nach Art eines DRAM - Dynamic Random Access Memory - aufge¬ baut. Der Kondensator 16 wird entsprechend der Spaltensequenz 2 geladen und ausgelesen. Der Speicherinhalt ist flüchtig, d. h. die gespeicherte Information geht bei fehlender Wiederauf¬ frischung verloren.
Die zyklische Aktualisierung des Ladezustandes ist in Figur 8 dargestellt. Durch die Tiefpasseigenschaften des dynamischen Pixelspeichers ist die Erzeugung eines Spaltentaktes aus An¬ steuertakt 13 und Spaltensequenz 2 nicht erforderlich.
Figur 9 zeigt eine Variante des Pixelspeichers 5 zur stati¬ schen Speicherung mit D-Flipflop 10 und zur dynamischen Spei- cherung mit Kondensator 16, bei der zwischen den beiden Kanälen A und B zusätzlich eine Transistorschaltung 17 vorgesehen ist. Durch die Transistorschaltung 17 werden die unterschiedlichen Potentiale, die in den beiden Kanälen A und B die Be- zugsebene für den negativen und den positiven Pfad des LED- Moduls 4 bilden, angeglichen. Dadurch ergibt sich eine einfachere Trennung der Spannungsebenen für die Matrixansteuerung und die PWM-Speisung der Matrixplatte. Vorzugsweise wird das PWM-Signal 9 für die einzelnen Spalten zeitlich versetzt zur Spaltensequenz 2 erzeugt, wie Figur 10 anhand einer PWM-Signalerzeugung 18 für vier Steuerleitungen PO, PI, P2 und P3 zeigt. Die PWM-Speisung 19 für jede ein¬ zelne Spalte SO, Sl, S2 und S3 wird dabei mit zeitlichem Ver- satz zur Spaltensequenz 2 getriggert. Lastschwankungen im
Verlauf des PWM-Signals 9 aufgrund der Parallelschaltung der LED-Module 4 werden dadurch verringert.
Die Ansteuerung wird vereinfacht, indem die Anzahl der PWM- Abstufungen, d. h. die Anzahl der Lichtstärke-Abstufungen an die Anzahl der sequenzweise anzusteuernden Spalten angeglichen wird.
Figur 11 zeigt die Erzeugung des PWM-Signals 9 für acht Spal- ten SO bis S7 und acht PWM-Steuerleitungen PO bis P7 für eine Lichtstärke von 25 % und 87,5 %, wobei ein konstanter zeitli¬ cher Versatz zwischen PWM-Signal 9 und Spaltensequenz 2 auf einfache Weise realisierbar ist.

Claims

Patentansprüche
1. Symbolanzeiger, insbesondere für schienengebundene Ver¬ kehrswege, mit LED-Modulen (4) für die pixelweise Visualisie- rung des Symbols, wobei die LED-Module (4) auf einer Matrix¬ platte angeordnet sind und mittels einer Matrixansteuerung ansteuerbar sind,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
jedes LED-Modul (4) mit einem Pixelspeicher (5) zur Spei- cherung des Ansteuerzustandes des LED-Moduls (4) verbunden ist und dass eine Schaltung zur Regelung der Lichtstärke der LED-Module (4) vorgesehen ist.
2. Symbolanzeiger nach Anspruch 1,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
der Pixelspeicher (5) als statischer Speicher ausgebildet ist .
3. Symbolanzeiger nach Anspruch 1,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
der Pixelspeicher (5) als dynamischer Speicher ausgebildet ist .
4. Symbolanzeiger nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
der Pixelspeicher (5) zweikanalig ausgebildet ist, wobei die Kanäle (A und B) einem positiven und einem negativen Pfad des LED-Moduls (4) zugeordnet sind.
5. Symbolanzeiger nach Anspruch 4,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
der Pixelspeicher (5) eine Transistorschaltung (17) zur Potentialangleichung der beiden Kanäle (A und B) aufweist.
6. Symbolanzeiger nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Schaltung zur Regelung der Lichtstärke als PWM-Schaltung ausgebildet ist, welche Schaltungsmittel aufweist, durch die das PWM-Signal (9) mit einem zeitlichen Versatz zu einer Spaltensequenz (2) der Matrixansteuerung erzeugbar ist.
PCT/EP2011/052432 2010-02-23 2011-02-18 Symbolanzeiger WO2011104187A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010009442 DE102010009442A1 (de) 2010-02-23 2010-02-23 Symbolanzeiger
DE102010009442.0 2010-02-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011104187A1 true WO2011104187A1 (de) 2011-09-01

Family

ID=44063129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/052432 WO2011104187A1 (de) 2010-02-23 2011-02-18 Symbolanzeiger

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010009442A1 (de)
WO (1) WO2011104187A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4039890A (en) * 1974-08-16 1977-08-02 Monsanto Company Integrated semiconductor light-emitting display array
US6563480B1 (en) * 1997-10-20 2003-05-13 Nec Corporation LED display panel having a memory cell for each pixel element
WO2005069265A1 (en) * 2004-01-07 2005-07-28 Koninklijke Philips Electronics N.V. Light emitting display devices
EP1612765A1 (de) * 2004-06-26 2006-01-04 Samsung SDI Co., Ltd. Aktivmatrix Elektrolumineszenzanzeige
US20080202312A1 (en) * 2007-02-23 2008-08-28 The Regents Of The University Of Colorado Systems and methods for driving multiple solid-state light sources

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2134687B (en) * 1983-01-05 1986-11-19 Frank Fox Display apparatus
DE19813650A1 (de) * 1998-03-27 1999-07-22 Transit Media Gmbh Lumineszenzdiode, Matrixanzeige und Kippsegmentanzeige
DE102006030539B4 (de) * 2006-06-23 2012-07-26 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Ansteuerung einer Passiv-Matrix-Anordnung organischer Leuchtdioden
US8120555B2 (en) * 2007-11-02 2012-02-21 Global Oled Technology Llc LED display with control circuit

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4039890A (en) * 1974-08-16 1977-08-02 Monsanto Company Integrated semiconductor light-emitting display array
US6563480B1 (en) * 1997-10-20 2003-05-13 Nec Corporation LED display panel having a memory cell for each pixel element
WO2005069265A1 (en) * 2004-01-07 2005-07-28 Koninklijke Philips Electronics N.V. Light emitting display devices
EP1612765A1 (de) * 2004-06-26 2006-01-04 Samsung SDI Co., Ltd. Aktivmatrix Elektrolumineszenzanzeige
US20080202312A1 (en) * 2007-02-23 2008-08-28 The Regents Of The University Of Colorado Systems and methods for driving multiple solid-state light sources

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010009442A1 (de) 2011-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3634686C2 (de)
DE60121650T2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Graustufensteuerung von Anzeigetafeln
DE102017117258A1 (de) Organisches lichtemittierendes Anzeigefeld, Steuerungsverfahren dafür sowie organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung
DE2817946C2 (de) Datensichtgerät
DE3228587A1 (de) Verfahren zur ansteuerung einer elektrooptischen fluessigkristallanordnung
DE2023692A1 (de) Fernsehsystem mit flachem Bildschirm
DE2331904B2 (de) Verfahren zum erregen matrixfoermig angeordneter bildelemente und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2349399A1 (de) Gasentladungssystem
DE19744793A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Einstellung der Grauskala eines Bildschirmsystems bei Verwendung von unregelmäßiger Adressierung
DE2606946A1 (de) Anzeigevorrichtung fuer numerische information
DE2104266A1 (de) An2eigevornchtung mit einer Kathoden Strahlrohre
DE2609733A1 (de) Anzeigeanordnung zur anzeige einer mathematischen gleichung
DE2842399C2 (de)
DE2736325C2 (de) Verfahren zum Ansteuern eines Gasentladungs-Bildschirms mit matrixförmig angeordneten Gasentladungsstellen
DE2835142C2 (de)
WO2011104187A1 (de) Symbolanzeiger
DE2342792A1 (de) Gasentladungs-leuchtanzeige
DE4041246C2 (de)
DE3623089A1 (de) Vorrichtung zur ansteuerung eines elektrolumineszierenden anzeigefeldes
DE2334539A1 (de) Treiberschaltungen fuer anzeigevorrichtungen
DE3044923A1 (de) "anzeige- bzw. wiedergabesystem"
DE2260381A1 (de) Begrenzungs-steuersystem fuer gasentladungs-anzeigepaneele
DE2264109C3 (de) Verschiebungs-Gasentladungs-Matrix-Anzeigevorrichtung
DE2419733B2 (de) Schaltungsanordnung zur wiedergabe von als mehrstellige binaer-zahlen codierten daten als alphanumerische zeichen in form einer 7x5-matrix
DE2416297A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum betrieb einer gaaentladungs-anzeigetafel

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11704774

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11704774

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1