WO2013034442A1 - Verfahren zur abtrennung von radioaktiven nukliden mittels keramischer filtermembranen - Google Patents

Verfahren zur abtrennung von radioaktiven nukliden mittels keramischer filtermembranen Download PDF

Info

Publication number
WO2013034442A1
WO2013034442A1 PCT/EP2012/066367 EP2012066367W WO2013034442A1 WO 2013034442 A1 WO2013034442 A1 WO 2013034442A1 EP 2012066367 W EP2012066367 W EP 2012066367W WO 2013034442 A1 WO2013034442 A1 WO 2013034442A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
water
manganese dioxide
filtration
ceramic filter
chemical pretreatment
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/066367
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kay Gabriel
Christof GRÄNITZ
Martin Kaschek
Olaf Binkle
Original Assignee
Itn Nanovation Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Itn Nanovation Ag filed Critical Itn Nanovation Ag
Priority to RS20180476A priority Critical patent/RS57136B1/sr
Priority to AU2012306584A priority patent/AU2012306584B2/en
Priority to EP12751061.8A priority patent/EP2754158B1/de
Priority to US14/343,095 priority patent/US20140251907A1/en
Priority to SG11201400448PA priority patent/SG11201400448PA/en
Publication of WO2013034442A1 publication Critical patent/WO2013034442A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F9/00Multistage treatment of water, waste water or sewage
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F9/00Treating radioactively contaminated material; Decontamination arrangements therefor
    • G21F9/04Treating liquids
    • G21F9/06Processing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/44Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis
    • C02F1/441Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis by reverse osmosis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/58Treatment of water, waste water, or sewage by removing specified dissolved compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/72Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F9/00Treating radioactively contaminated material; Decontamination arrangements therefor
    • G21F9/04Treating liquids
    • G21F9/06Processing
    • G21F9/12Processing by absorption; by adsorption; by ion-exchange
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F9/00Treating radioactively contaminated material; Decontamination arrangements therefor
    • G21F9/04Treating liquids
    • G21F9/06Processing
    • G21F9/12Processing by absorption; by adsorption; by ion-exchange
    • G21F9/125Processing by absorption; by adsorption; by ion-exchange by solvent extraction

Definitions

  • the present invention relates to a process for obtaining operating or drinking water from water containing radioactive nuclides.
  • Water is a precious commodity in many countries, such as in many African and Arab states, where elaborate measures must be taken to meet the need for drinking and service water.
  • Saudi Arabia for example, significant quantities of water are pumped from deep wells or made available via seawater desalination plants.
  • the problem is that water from deep wells often contains very high levels of radioactive nuclides and heavy metal salts such as iron and manganese salts.
  • radioactive nuclides In water from deep wells one finds in particular the isotopes 226 Ra and 228 Ra, but also the 228 Th bound to the same decay chain. These are formed in particular by the decay of naturally occurring uranium.
  • the radioactive nuclides are usually contained in the form of dissolved ions and bound to fine mineral suspended solids.
  • Deep underground water is usually purified by means of reverse osmosis processes, through which large parts of the ionic cargo contained in the water can be separated.
  • the purification by means of reverse osmosis is usually preceded by a plurality of pre-purification steps. These are, in particular, filtration steps in which the abovementioned suspended particles contained in the water and precipitated heavy metal compounds and the radioactive nuclides bound thereto are to be separated off.
  • sand filters In Saudi Arabia uses tons of sand filters for this purpose. Such sand filters have various disadvantages. So they do not reach their full capacity immediately after commissioning, instead they have to be retracted at great expense.
  • the radium or thorium ions contained in the deep groundwater are only insufficiently separated by a sand filter alone.
  • the precipitated radioactive precipitate can then be retained in the sand filter.
  • the most common variant of precipitation is the addition of water-soluble barium salts, for example barium chloride.
  • the deep underground waters to be purified also contain sulphate ions.
  • the radium contained in the water after the addition of barium chloride as Ba (Ra) S0 4 precipitate Corresponding procedures can be found, for example, in the patents US Pat. Nos.
  • barium chloride is poisonous and very expensive.
  • barium ions can be carried off with incomplete precipitation downstream reverse osmosis devices. High concentrations of barium ions can lead to damage to the arranged in the facilities reverse osmosis membranes.
  • the object of the present invention was to significantly improve the procedures practiced so far for the removal of radioactive nuclides from deep underground waters. This object is achieved by the method having the features of claim 1 and the annex having the features of claim 7. Preferred embodiments of the method according to the invention are specified in the dependent claims 2 to 6. The wording of all claims is hereby incorporated by reference into the content of the present description.
  • the process of the present invention is for the recovery of potable water from water containing radioactive nuclides, e.g. contains the aforementioned radium and thorium isotopes, in particular from radium-containing groundwater.
  • radioactive nuclides e.g. contains the aforementioned radium and thorium isotopes
  • process water is not suitable for consumption, but nevertheless has to meet certain quality criteria so that it can be used in the private, commercial or agricultural sector.
  • Radioactivity is an exclusion criterion in this respect, a contamination limit of 10 pCi / l, caused by radioactive nuclides, should not be exceeded. In some cases the limit is only 5 pCi / l.
  • the method according to the invention always comprises the following treatment steps, namely
  • the method according to the invention is characterized in that manganese dioxide is added to the water in the course of the chemical pretreatment and / or manganese dioxide is generated in situ in the water and that the filtration of the chemically pretreated water takes place by means of a ceramic membrane.
  • This feature combination has proven to be particularly advantageous, which will be discussed in more detail.
  • the former is preferred, ie the variant according to which manganese dioxide is added directly to the water to be purified.
  • manganese dioxide which is present as a porous precipitate with a particularly large internal surface area (specific surface area> 350 m 2 / g, determined according to BET). As manganese dioxide ages and loses porosity, it should only be produced immediately before its addition.
  • the manganese dioxide used is particularly preferably obtained by oxidation from an aqueous manganese salt solution adjusted to a pH of between 4.5 and 9, in particular between 7 and 9.
  • a suitable manganese salt is, for example, manganese sulfate.
  • a suitable oxidizing agent is, for example, potassium permanganate or sodium hypochlorite. It is also possible to basify the potassium permanganate, for example with NaOH, and add the basic potassium permanganate to a slightly acidic manganese sulfate solution. In this way, the stoichiometry of the reaction can be better controlled.
  • the concentration of manganese dioxide in the water is preferably adjusted to a value in the range between 0.1 and 10 ppm.
  • the optimum value depends on the amount of radioactive nuclides contained in the water to be purified.
  • a large excess of manganese dioxide should, as far as possible, be avoided because the manganese dioxide must be separated again.
  • a slight excess may be advantageous since, in the presence of air, iron and other metal ions present may also be adsorbed with it.
  • the iron is first separated, in particular by oxidation, and then added to the manganese dioxide.
  • the chemical pretreatment of the radioactive nuclide-containing water not only comprises the aforementioned addition of the manganese dioxide.
  • a barium salt is also used in the pretreatment.
  • the barium salt can promote, for example, the precipitation of radium.
  • manganese ions already present in the water are usually also oxidized.
  • an undesirable excess of manganese dioxide can be produced. This can be avoided by determining the amount of these manganese ions present in the water and determining the amount of manganese dioxide to be added only as a function of this.
  • the total amount of manganese dioxide required is therefore preferably provided on the one hand by oxidation of manganese ions already present in the water and on the other hand by the addition of externally synthesized manganese dioxide.
  • the membrane used is a microporous membrane.
  • the ceramic membrane used is particularly preferably a flat membrane plate with internal filtrate drainage channels and an outer porous separating layer.
  • Such membranes are described in detail, for example, in DE 10 2006 008 453 A1, the content of which is hereby incorporated by reference into the content of the present description. It is preferred that membrane plates are used for the present method, in which the pores of the separation layer have an average diameter between 80 nm and 800 nm, in particular between 100 nm and 300 nm.
  • Filtration units which comprise a plurality of flat membrane plates are particularly preferably used in the context of the present method. Suitable filtration units are described for example in DE 10 2006 022 502 A1. Particularly suitable are the filtration units described in WO 2010/015374, which comprise at least two ceramic filter membranes. The content of WO 2010/015374 A1 is hereby incorporated by reference into the content of the present description.
  • the ceramic filter membrane used is preferably under reduced pressure (100 mbar to 600 mbar vacuum are preferred), but there are also conceivable variants in which the ceramic filter membranes are operated in overpressure.
  • Manganese dioxide is itself porous, especially when made under the conditions mentioned above. For example, contained in the water to be purified radium ions can adsorptively settle in the pores of the added manganese dioxide or on its outer surface. The manganese dioxide is then separated together with these fixed ions from the ceramic filter membrane. Due to its high intrinsic porosity, however, the layer of manganese dioxide forming on the surface of the ceramic membrane is more permeable than layers of non-porous substances, so that the ceramic membranes lose their efficiency less quickly and backwashing processes are required less frequently. The result is a constant high flux without clogging of the ceramic membrane.
  • the filtrate be further purified by means of at least one pressure-driven membrane separation process, wherein the pressure-driven membrane separation process is preferably a reverse osmosis.
  • the pressure-driven membrane separation process is preferably a reverse osmosis.
  • the pressure-driven membrane separation process is preferably a reverse osmosis.
  • the reverse osmosis for example but also a nanofiltration or an ultrafiltration supplement or replace the reverse osmosis.
  • the inventive method has blatant advantages over the conventional approaches described above.
  • the ceramic membranes used are much more compact than the classic sand filter and usually have a significantly higher flux, on the other eliminates the problem regularly occurring contaminated sand filter to be disposed of.
  • Filtration with ceramic membranes delivers a filtrate without suspended matter directly from the start and separates radioactive nuclides, especially radium, more effectively.
  • the sand filters can achieve such quality, if any, only after a few weeks by enrichment effects.
  • MnÜ 2 and radioactive nuclides are once again transported to the filtrate in the sand filters.
  • An installation according to the invention for removing radioactive nuclides from water, in particular from radium-containing groundwater, comprises
  • At least one filtration device to purify the chemically pretreated water by filtration.
  • it may also include an apparatus for performing a pressure-driven membrane separation process for further treating the water purified by filtration.
  • the at least one container for the chemical pretreatment of radium-containing water is coupled with storage containers from which manganese dioxide or a manganese salt and an oxidizing agent (which must be able to oxidize the manganese salt to manganese dioxide) can be fed into the container for chemical pretreatment.
  • the filtration device is a device comprising at least one ceramic filter membrane.
  • Containers which are suitable for chemically treating radium-containing water are known to the person skilled in the art and need not be described in detail. The same applies to devices for carrying out pressure-driven membrane separation processes.
  • a raw water stream 101 enters the chemical pretreatment tanks 102.
  • the raw water is first mixed with atmospheric oxygen and the disinfectant chlorine or sodium hypochlorite (eg, in each case 0.1 to 4 ppm of free chlorine), then a manganese dioxide suspension is fed.
  • the manganese dioxide-added water can be transferred to the filtration tank 103.
  • two filtration devices 104 and 105 are arranged, each comprising a plurality of ceramic filter membranes with internal Filtratabriosis.
  • the separation of manganese dioxide takes place.
  • the resulting filtrate is then introduced into the reverse osmosis unit 106 and finally cleaned there. As stated above, this is not absolutely necessary.
  • the method according to the invention comprises, in addition to the treatment steps illustrated in FIG. 1, further purification steps.
  • further purification steps for example, it may be advantageous to additionally provide multimedia filters or ion exchangers, depending on the nature of the water to be purified.

Abstract

Beschrieben wird ein Verfahren zur Gewinnung von Betriebs- oder Trinkwasser aus Wasser, das radioaktive Nuklide enthält, insbesondere aus radiumhaltigem Grundwasser, umfassend eine chemische Vorbehandlung des radioaktive Nuklide enthaltenden Wassers und eine Filtration des chemisch vorbehandelten Wassers. Im Rahmen der chemischen Vorbehandlung wird dabei dem Wasser Mangandioxid zugesetzt und/oder Mangandioxid im Wasser in situ erzeugt. Die Filtration des chemisch vorbehandelten Wassers erfolgt mittels mindestens einer keramischen Filtermembran. Auch eine Anlage zur Entfernung von radioaktiven Nukliden aus Wasser ist beschrieben.

Description

Beschreibung
Verfahren zur Abtrennung von radioaktiven Nukliden
mittels keramischer Filtermembranen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gewinnung von Betriebs- oder Trinkwasser aus Wasser, das radioaktive Nuklide enthält.
Wasser ist in vielen Ländern ein kostbares Gut, so etwa in zahlreichen afrikanischen und arabischen Staaten, in denen aufwendige Maßnahmen getroffen werden müssen, um den Bedarf an Trink- und Betriebswasser zu decken. So werden beispielsweise in Saudi Arabien erhebliche Mengen Wasser aus Tiefbrunnen gefördert oder über Meerwasserentsalzungsanlagen bereitgestellt. Problematisch ist allerdings, dass Wasser aus Tiefbrunnen häufig sehr hohe Anteile an radioaktiven Nukliden und Schwermetallsalzen wie Eisen- und Mangansalzen enthält. In Wasser aus Tiefbrunnen findet man insbesondere die Isotope 226Ra und 228Ra, aber auch das an die gleiche Zerfallskette gebundene 228Th. Diese werden insbesondere durch den Zerfall von natürlich vorkommendem Uran gebildet. Im Tiefengrundwasser sind die radioaktiven Nuklide in der Regel zum einen in Form von gelösten Ionen und zum anderen gebunden an feine mineralische Schwebstoffe enthalten.
Aufgereinigt wird Tiefengrundwasser üblicherweise mittels Umkehrosmoseverfahren, durch die große Teile der im Wasser enthaltenen ionischen Fracht abgetrennt werden können. Damit die dabei zum Einsatz kommenden Umkehrosmosemembranen nicht zu stark belastet werden, sind der Aufreinigung mittels Umkehrosmose üblicherweise mehrere Vorreinigungsschritte vorgeschaltet. Dabei handelt es sich insbesondere um Filtrationsschritte, bei denen die erwähnten im Wasser enthaltenen Schwebeteilchen sowie ausgefällte Schwermetallverbindungen und die daran gebundenen radioaktiven Nuklide abgetrennt werden sollen. In Saudi Arabien werden hierfür bislang tonnenschwere Sandfilter verwendet. Solche Sandfilter haben diverse Nachteile. So erreichen sie nicht unmittelbar nach Inbetriebnahme ihre volle Leistungsfähigkeit, stattdessen müssen sie erst unter großem Aufwand eingefahren werden. Nach einigen Monaten (in der Regel bis zu maximal 20 Monaten) haben sich in den Sandfiltern regelmäßig derart hohe Mengen an radioaktiven Nukliden festgesetzt, dass die Filter ersetzt werden müssen. Eine Regeneration der Filter ist nicht praktikabel, ihre Entsorgung ist allein aufgrund der außerordentlich großen Mengen an kontaminiertem Sand problematisch.
Die im Tiefengrundwasser enthaltenen Radium- oder Thorium-Ionen werden allein durch einen Sandfilter nur unzureichend abgetrennt. Man versucht deshalb, die Ionen auf chemische Weise auszufällen, bevor das Tiefengrundwasser in den Sandfilter eintritt. Der ausfallende radioaktive Niederschlag kann dann im Sandfilter zurückgehalten werden. Die gebräuchlichste Variante der Ausfällung besteht in der Zugabe von wasserlöslichen Bariumsalzen, beispielsweise von Bariumchlorid. In der Regel enthalten die aufzureinigenden Tiefengrundwässer auch Sulfat-Ionen. Dadurch bedingt kann beispielsweise das im Wasser enthaltene Radium nach der Zugabe des Bariumchlorids als Ba(Ra)S04 ausfallen. Entsprechende Vorgehensweisen finden sich beispielsweise in den Patentschriften US 4,636,367, US 4,423,007 und US 4,265,861 . Nachteilhaft ist allerdings, dass z.B. Bariumchlorid giftig und sehr teuer ist. Außerdem können Bariumionen bei unvollständiger Fällung nachgeschaltete Umkehrosmose-Einrichtungen verschleppt werden. Hohe Konzentrationen an Barium-Ionen können zu einer Schädigung der in den Einrichtungen angeordneten Umkehrosmosemembranen führen.
Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, die bislang praktizierten Vorgehensweisen zur Entfernung von radioaktiven Nukliden aus Tiefengrundwässern deutlich zu verbessern. Diese Aufgabe wird gelöst durch das Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und die Anlage mit den Merkmalen des Anspruchs 7. Bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den abhängigen Ansprüchen 2 bis 6 angegeben. Der Wortlaut sämtlicher Ansprüche wird hiermit durch Bezugnahme zum Inhalt der vorliegenden Beschreibung gemacht.
Das erfindungsgemäße Verfahren dient der Gewinnung von Betriebsoder Trinkwasser aus Wasser, das radioaktive Nuklide wie z.B. die eingangs genannten Radium- und Thoriumisotope enthält, insbesondere aus radiumhaltigem Grundwasser. Betriebswasser ist im Gegensatz zu Trinkwasser nicht für den Verzehr geeignet, muss jedoch dennoch bestimmte Qualitätskriterien erfüllen, damit es im privaten, gewerblichen oder landwirtschaftlichen Bereich zum Einsatz kommen kann. Radioaktivität ist diesbezüglich ein Ausschlusskriterium, eine Kontaminie- rungsgrenze von 10 pCi/l, hervorgerufen durch radioaktive Nuklide, sollte nicht überschritten werden. In manchen Fällen beträgt der Grenzwert nur 5 pCi/l.
Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst stets die folgenden Behandlungsschritte, nämlich
• eine chemische Vorbehandlung des radioaktive Nuklide enthaltenden Wassers und
• eine Filtration des chemisch vorbehandelten Wassers.
Besonders zeichnet sich das erfindungsgemäße Verfahren dadurch aus, dass im Rahmen der chemischen Vorbehandlung dem Wasser Mangandioxid zugesetzt und/oder Mangandioxid in dem Wasser in situ erzeugt wird und dass die Filtration des chemisch vorbehandelten Wassers mittels einer keramischen Membran erfolgt. Diese Merkmalskombination hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, worauf noch detailliert eingegangen wird. Von den zwei angegebenen Varianten betreffend das Zusetzen von Mangandioxid zum radioaktive Nuklide enthaltenden Wasser ist erstere bevorzugt, also die Variante, gemäß der dem aufzureinigenden Wasser Mangandioxid direkt zugesetzt wird.
Besonders geeignet ist Mangandioxid, das als poröses Präzipitat mit einer besonders großen inneren Oberfläche (spezifische Oberfläche > 350 qm/g, bestimmt nach BET) vorliegt. Da Mangandioxid altert und dabei an Porosität verliert, sollte es möglichst erst unmittelbar vor seiner Zugabe hergestellt werden.
Besonders bevorzugt wird hierzu das verwendete Mangandioxid durch Oxidation aus einer wässrigen, auf einen pH-Wert zwischen 4,5 und 9, insbesondere zwischen 7 und 9, eingestellten Mangansalzlösung gewonnen. Ein geeignetes Mangansalz ist beispielsweise Mangansulfat. Ein geeignetes Oxidationsmittel ist beispielsweise Kaliumpermanganat oder Natriumhypochlorit. Es ist auch möglich, das Kaliumpermanganat basisch einzustellen, beispielsweise mit NaOH, und das basische Kaliumpermanganat einer leicht sauren Mangansulfatlösung zuzusetzen. Auf diese Weise lässt sich die Stöchiometrie der Umsetzung besser kontrollieren.
Die Konzentration an Mangandioxid wird im Wasser bevorzugt auf einen Wert im Bereich zwischen 0.1 und 10 ppm eingestellt. Der optimale Wert ist dabei abhängig von der im aufzureinigenden Wasser enthaltenen Menge an radioaktiven Nukliden. Ein großer Überschuss an Mangandioxid sollte, soweit möglich, vermieden werden, da das Mangandioxid wieder abgetrennt werden muss. Ein leichter Überschuss kann dagegen vorteilhaft sein, da in Anwesenheit von Luft auch gegebenenfalls Eisen und sonstige enthaltene Metallionen mitadsorbiert werden können. Bevorzugt wird jedoch zuerst das Eisen abgetrennt, insbesondere durch Oxidation, und anschließend das Mangandioxid dazu gegeben. In bevorzugten Ausführungsformen ist es möglich, dass die chemische Vorbehandlung des radioaktive Nuklide enthaltenden Wassers nicht nur die erwähnte Zugabe des Mangandioxids umfasst. So wird in besonders bevorzugten Ausführungsformen zusätzlich zum Mangandioxid auch ein Bariumsalz bei der Vorbehandlung verwendet. Wie eingangs erwähnt, kann das Bariumsalz z.B. die Ausfällung von Radium fördern.
Weiterhin ist auch die Zugabe weiterer Chemikalien oder von Luftsauerstoff denkbar, beispielsweise um im Wasser enthaltene sonstige Metalle und Metallionen zu oxidieren (z.B. zur bereits erwähnten Abtrennung von Eisen durch Oxidation). Bei einer solchen Maßnahme werden in der Regel auch gegebenenfalls im Wasser bereits enthaltene Mangan-Ionen oxidiert. Durch die Oxidation der bereits im Wasser enthaltenen Mangan-Ionen kann ein ungewünschter Überschuss an Mangandioxid produziert werden. Dies kann vermieden werden, indem die im Wasser enthaltene Menge an diesen Mangan-Ionen bestimmt und erst in Abhängigkeit davon die Menge des zuzugebenden Mangandioxids festgelegt wird. Die insgesamt benötigte Menge an Mangandioxid wird also bevorzugt zum einen durch Oxidation von im Wasser bereits enthaltenen Mangan-Ionen und zum anderen durch die Zugabe von extern synthetisiertem Mangandioxid bereitgestellt.
Besonders bevorzugt handelt es sich bei der verwendeten Membran um eine mikroporöse Membran.
Bei der verwendeten keramischen Membran handelt es sich besonders bevorzugt um eine flache Membranplatte mit innenliegenden Filtratab- führkanälen und einer außenliegenden porösen Trennschicht. Derartige Membranen sind ausführlich beispielsweise in der DE 10 2006 008 453 A1 beschrieben, deren diesbezüglicher Inhalt hiermit durch Bezugnahme zum Inhalt der vorliegenden Beschreibung gemacht wird. Es ist bevorzugt, dass für das vorliegende Verfahren Membranplatten verwendet werden, bei denen die Poren der Trennschicht einen mittleren Durchmesser zwischen 80 nm und 800 nm, insbesondere zwischen 100 nm und 300 nm, aufweisen.
Besonders bevorzugt kommen im Rahmen des vorliegenden Verfahrens Filtriereinheiten zum Einsatz, die mehrere flache Membranplatten umfassen. Geeignete Filtriereinheiten sind beispielsweise in der DE 10 2006 022 502 A1 beschrieben. Besonders geeignet sind die in der WO 2010/015374 beschriebenen Filtriereinheiten, die mindestens zwei keramische Filtermembranen umfassen. Auch der Inhalt der WO 2010/ 015374 A1 wird hiermit durch Bezugnahme zum Inhalt der vorliegenden Beschreibung gemacht.
Betrieben wird die verwendete keramische Filtermembran bevorzugt mit Unterdruck (100 mbar bis 600 mbar Unterdruck sind bevorzugt), es sind aber auch Varianten denkbar, bei denen die keramischen Filtermembranen im Überdruck betrieben werden.
Wie oben bereits erwähnt, hat sich insbesondere die Kombination aus dem Zusatz von Mangandioxid zum radioaktive Nuklide enthaltenden Wasser und der anschließenden Filtration mittels einer keramischen Filtermembran als besonders vorteilhaft erwiesen. Bei einer keramischen Filtermembran findet der eigentliche Trennprozess ausschließlich an der Oberfläche der Membran statt, weshalb dort vielfach auch eine spezielle Trennschicht vorgesehen ist, wie sie oben erwähnt ist. Problematisch ist dabei allerdings, dass sich die an der Oberfläche liegenden Poren der Membran sehr schnell zusetzen können. In der Praxis versucht man dem zwar durch regelmäßiges Rückspülen entgegenzuwirken, kann aber dennoch nicht verhindern, dass sich auf der Membranoberfläche eine im Betrieb stetig dicker werdende Schicht aus abgetrennten Teilchen und Stoffen absetzt. Aus diesem Grund hielt man es bislang für nicht denkbar, die eingangs beschriebenen tonnenschweren Sandfilter durch wesentlich kompaktere Keramikmembranen zu ersetzen. Sandfilter weisen im Gegensatz zu Keramikmembranen keine Poren auf, die sich zusetzen können, sie bestehen ja lediglich aus einer Schüttung feiner Sandpartikel und verstopfen deshalb nicht so leicht.
Diesem Problem konnte begegnet werden, indem im chemischen Vorbehandlungsschritt zur Abtrennung von radioaktiven Nukliden das erwähnte Mangandioxid eingesetzt wird. Mangandioxid ist selbst porös, insbesondere wenn es unter den oben genannten Bedingungen hergestellt wurde. Beispielsweise im aufzureinigenden Wasser enthaltene Radium-Ionen können sich adsorptiv in den Poren des zugegebenen Mangandioxids oder auf dessen äußerer Oberfläche festsetzen. Das Mangandioxid wird mitsamt diesen festgesetzten Ionen anschließend von der keramischen Filtermembran abgetrennt. Aufgrund seiner hohen Eigenporosität ist die sich auf der Oberfläche der Keramikmembran bildende Schicht aus Mangandioxid aber durchlässiger als Schichten aus nicht porösen Substanzen, so dass die Keramikmembranen weniger schnell an Effizienz verlieren und Rückspül prozesse seltener erforderlich sind. Es ergibt sich ein konstant hoher Flux ohne Verstopfung der Keramikmembran .
Durch die Kombination aus dem Mangandioxidzusatz und der Verwendung einer keramischen Membran werden oft so gute Ergebnisse erzielt, dass vielfach sogar auf die bei Verwendung von Sandfiltern unabdingbare nachgeschaltete Aufreinigung mittels einer Umkehrosmose verzichtet werden kann.
Ungeachtet dessen kann es bevorzugt sein, das nach der Filtration des chemisch vorbehandelten Wassers das Filtrat mittels mindestens eines druckgetriebenen Membrantrennverfahrens weiter aufgereinigt wird, wobei es sich bei dem druckgetriebenen Membrantrennverfahren bevorzugt um eine Umkehrosmose handelt. Weiterhin kann beispielsweise aber auch eine Nanofiltration oder eine Ultrafiltration die Umkehrosmose ergänzen oder ersetzen.
Es ist auch möglich, das mittels des mindestens einen druckgetriebenen Membrantrennverfahrens aufgereinigte Wasser mit Wasser zu mischen, das direkt aus der Keramikmembran austritt.
Das erfindungsgemäße Verfahren weist gegenüber den eingangs beschriebenen herkömmlichen Vorgehensweisen eklatante Vorteile auf. Zum einen sind die verwendeten Keramikmembranen wesentlich kompakter als die klassischen Sandfilter und haben üblicherweise einen deutlich höheren Flux, zum anderen entfällt das regelmäßig auftretende Problem der zu entsorgenden kontaminierten Sandfilter. Im Rahmen des vorliegend beschriebenen Verfahrens fallen lediglich vergleichsweise geringe Mengen an kontaminierten Braunsteinschlämmen an, die einfach entsorgt, gegebenenfalls sogar recycelt werden können. Die Filtration mit Keramikmembranen liefert direkt ab Inbetriebnahme ein Filtrat ohne Schwebstoffe und trennt radioaktive Nuklide, insbesondere Radium, effektiver ab. Die Sandfilter können eine solche Qualität, wenn überhaupt, erst nach einigen Wochen durch Anreicherungseffekte erzielen. Zudem werden bei den Sandfiltern beim Rückspülen wieder MnÜ2 und radioaktive Nuklide in das Filtrat verschleppt.
Eine erfindungsgemäße Anlage zur Entfernung von radioaktiven Nukli- den aus Wasser, insbesondere aus radiumhaltigem Grundwasser, um- fasst
• mindestens einen Behälter zur chemischen Vorbehandlung des radioaktive Nuklide enthaltenden Wassers und
• mindestens eine Filtrationseinrichtung, um das chemisch vorbehandelte Wasser durch Filtration aufzureinigen. Optional kann sie auch eine Vorrichtung zur Durchführung eines druckgetriebenen Membrantrennverfahrens zur weiteren Behandlung des durch Filtration aufgereinigten Wassers umfassen.
Dabei ist der mindestens eine Behälter zur chemischen Vorbehandlung des radiumhaltigen Wassers mit Vorratsbehältern gekoppelt, aus denen Braunstein oder ein Mangansalz und ein Oxidationsmittel (das in der Lage sein muss, das Mangansalz zu Mangandioxid zu oxidieren) in den Behälter zur chemischen Vorbehandlung eingespeist werden können. Bei der Filtrationseinrichtung handelt es sich um eine Vorrichtung umfassend mindestens eine keramische Filtermembran.
Behälter, die geeignet sind, radiumhaltiges Wasser chemisch zu behandeln, sind dem Fachmann bekannt und müssen nicht näher beschrieben werden. Gleiches gilt für Vorrichtungen zur Durchführung von druckgetriebenen Membrantrennverfahren.
Hinsichtlich geeigneter Vorrichtungen umfassend die mindestens eine keramische Filtermembran wird auf die bereits erwähnten DE 10 2006 022 502 A1 und WO 2010/015374 verwiesen.
In Fig. 1 sind die Grundzüge des Verfahrensablaufs bei einer bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens schematisch dargestellt. Ein Rohwasserstrom 101 tritt in die Behälter zur chemischen Vorbehandlung 102 ein. In dieser wird das Rohwasser zunächst mit Luftsauerstoff und dem Desinfektionsmittel Chlor oder Natriumhypochlorit (z.B. jeweils 0.1 bis 4 ppm freies Chlor) versetzt, anschließend wird eine Mangandioxidsuspension eingespeist. Nach einer Einwirkzeit kann das mit Mangandioxid versetzte Wasser in das Filtrationsbecken 103 überführt werden. In diesem sind zwei Filtrationseinrichtungen 104 und 105 angeordnet, die jeweils mehrere keramische Filtermembranen mit innenliegenden Filtratabführkanälen umfassen. Hier erfolgt die Abtrennung des Mangandioxids. Das anfallende Filtrat wird anschließend in die Umkehrosmoseeinheit 106 eingeleitet und dort abschließend aufgereinigt. Wie oben ausgeführt, ist dies aber nicht zwingend erforderlich.
Selbstverständlich ist es möglich, dass das erfindungsgemäße Verfahren neben den in Fig. 1 dargestellten Behandlungsschritten noch weitere Aufreinigungsschritte umfasst. So kann es beispielsweise vorteilhaft sein, zusätzlich Multimediafilter oder lonentauscher vorzusehen, jeweils abhängig von der Beschaffenheit des aufzureinigenden Wassers.

Claims

Patentansprüche
Verfahren zur Gewinnung von Betriebs- oder Trinkwasser aus Wasser, das radioaktive Nuklide enthält, insbesondere aus radi- umhaltigem Grundwasser, umfassend
• eine chemische Vorbehandlung des radioaktive Nuklide enthaltenden Wassers sowie
• eine Filtration des chemisch vorbehandelten Wassers, wobei im Rahmen der chemischen Vorbehandlung dem Wasser Mangandioxid zugesetzt und/oder Mangandioxid im Wasser in situ erzeugt wird und wobei die Filtration des chemisch vorbehandelten Wassers mittels mindestens einer keramischen Filtermembran erfolgt.
Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Mangandioxid durch Oxidation aus einer wässrigen, auf einen pH- Wert zwischen 4,5 und 9, insbesondere zwischen 7 und 9, eingestellten Mangansalzlösung gewonnen wird, bevor es dem Wasser zugesetzt wird.
Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration an Mangandioxid im radiumhalti- gen Wasser auf einen Wert im Bereich zwischen 0.1 ppm und 10 ppm eingestellt wird.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das radioaktive Nuklide enthaltende Wasser im Vorbehandlungsschritt zusätzlich mit einem wasserlöslichen Bariumsalz versetzt wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der keramischen Filtermembran um eine flache Membranplatte mit innenliegenden Filtratabführka- nälen und einer außenliegenden porösen Trennschicht handelt, wobei die Poren der Trennschicht bevorzugt einen mittleren Durchmesser zwischen 80 nm und 800 nm, besonders bevorzugt zwischen bevorzugt 100 nm und 300 nm, aufweisen.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Filtration des chemisch vorbehandelten Wassers das Filtrat mittels mindestens eines druckgetriebenen Membrantrennverfahrens aufgereinigt wird, wobei es sich bei dem druckgetriebenen Membrantrennverfahren bevorzugt um eine Umkehrosmose handelt.
7. Anlage zur Entfernung von radioaktiven Nukliden aus Wasser, insbesondere aus radiumhaltigem Grundwasser, umfassend
• mindestens einen Behälter zur chemischen Vorbehandlung des radiumhaltigen Wassers,
• mindestens eine Filtrationseinrichtung, um das chemisch vorbehandelte Wasser durch Filtration aufzureinigen sowie optional
• eine Vorrichtung zur Durchführung eines druckgetriebenen Membrantrennverfahrens zur weiteren Behandlung des durch Filtration aufgereinigten Wassers, wobei der mindestens eine Behälter zur chemischen Vorbehandlung des radiumhaltigen Wassers mit Vorratsbehältern gekoppelt ist, aus denen Braunstein oder ein Mangansalz und ein Oxidati- onsmittel in den Behälter zur chemischen Vorbehandlung eingespeist werden können und wobei es sich bei der Filtrationseinrich- tung um eine Vorrichtung umfassend mindestens eine keramische Filtermembran handelt.
PCT/EP2012/066367 2011-09-07 2012-08-22 Verfahren zur abtrennung von radioaktiven nukliden mittels keramischer filtermembranen WO2013034442A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RS20180476A RS57136B1 (sr) 2011-09-07 2012-08-22 Postupak za odvajanje radioaktivnih nukleida pomoću keramičkih filter-membrana
AU2012306584A AU2012306584B2 (en) 2011-09-07 2012-08-22 Method for separating radioactive nuclides by means of ceramic filter membranes
EP12751061.8A EP2754158B1 (de) 2011-09-07 2012-08-22 Verfahren zur abtrennung von radioaktiven nukliden mittels keramischer filtermembranen
US14/343,095 US20140251907A1 (en) 2011-09-07 2012-08-22 Method for separating radioactive nuclides by means of ceramic filter membranes
SG11201400448PA SG11201400448PA (en) 2011-09-07 2012-08-22 Method for separating radioactive nuclides by means of ceramic filter membranes

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011082285A DE102011082285A1 (de) 2011-09-07 2011-09-07 Verfahren zur Abtrennung von radioaktiven Nukliden mittels keramischer Filtermembranen
DE102011082285.2 2011-09-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013034442A1 true WO2013034442A1 (de) 2013-03-14

Family

ID=46750329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/066367 WO2013034442A1 (de) 2011-09-07 2012-08-22 Verfahren zur abtrennung von radioaktiven nukliden mittels keramischer filtermembranen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20140251907A1 (de)
EP (1) EP2754158B1 (de)
AU (1) AU2012306584B2 (de)
DE (1) DE102011082285A1 (de)
RS (1) RS57136B1 (de)
SA (1) SA112330819B1 (de)
SG (1) SG11201400448PA (de)
WO (1) WO2013034442A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015180772A1 (de) 2014-05-28 2015-12-03 Itn Nanovation Ag Verfahren und anlage zum entfernen radioaktiver nuklide aus wasser

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017222807A1 (de) * 2017-12-14 2019-06-19 Itn Nanovation Ag Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung industrieller Abwässer
CN114291922B (zh) * 2021-12-01 2023-06-06 江苏埃梯恩膜过滤技术有限公司 一种去除水中放射性核素的方法和装置

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2031844A5 (en) * 1969-02-10 1970-11-20 Commissariat Energie Atomique Decontamination of radioactive effluent - from irradiated nuclear fuel treatment
US4265861A (en) 1979-02-09 1981-05-05 Wyoming Mineral Corporation Method of reducing radioactive waste and of recovering uranium from it
US4423007A (en) 1980-08-22 1983-12-27 Sherritt Gordon Mines Limited Removal of radium from aqueous sulphate solutions
US4636367A (en) 1983-10-24 1987-01-13 Huck Peter M Removal of radium from aqueous liquids
FR2624758A1 (fr) * 1987-12-21 1989-06-23 Rousseau Herve Appareil destine a rendre potable les eaux polluees par des agents contaminants radioactifs, chimiques ou bacteriologiques
WO1996021933A1 (fr) * 1995-01-12 1996-07-18 Bernatom S.A.R.L. Procede de reduction de dechets radio-actifs, notamment d'huiles et de solvants et dispositif pour la mise en ×uvre de ce procede
EP1820565A1 (de) * 2006-02-17 2007-08-22 Martin Bergmann Umwelttechnik Verfahren zur Freihaltung der aktiven Oberfläche einer Membran, insbesondere einer in einem Membranmodul für die Abwasserreinigung angeordneten Membran, von eine Deckschicht bildenden Ablagerungen
DE102006022502A1 (de) 2006-05-08 2007-11-29 Ltn Nanovation Ag Filtereinheit für die Abwasseraufbereitung und die Trinkwassergewinnung
WO2010015374A1 (de) 2008-08-04 2010-02-11 Itn Nanovation Ag Filtriereinheit zur aufbereitung von wasser und anderen flüssigen medien

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1366142A (fr) * 1963-05-28 1964-07-10 Commissariat Energie Atomique Procédé de séparation du radium
US4800024A (en) * 1986-04-07 1989-01-24 Iso-Clear Systems Corporation Removal of heavy metals and heavy metal radioactive isotopes from liquids
US5190659A (en) * 1990-07-06 1993-03-02 International Environmental Systems Inc. Contamination removal system employing filtration and plural ultraviolet and chemical treatment steps and treatment mode controller
US5196124A (en) * 1992-04-09 1993-03-23 Groundwater Services, Inc. Method of controlling the production of radioactive materials from a subterranean reservoir
US6210078B1 (en) * 1999-06-02 2001-04-03 Southern Company Services Methods for the in situ removal of a contaminant from soil
US6663778B1 (en) * 1999-10-12 2003-12-16 Mansour S. Bader Process for the treatment of aqueous streams containing inorganics
GB0118749D0 (en) * 2001-08-01 2001-09-26 Procter & Gamble Water treatment compositions
US7201841B2 (en) * 2003-02-05 2007-04-10 Water Visions International, Inc. Composite materials for fluid treatment
US7597144B2 (en) * 2007-08-27 2009-10-06 Hpd, Llc Process for recovering heavy oil utilizing one or more membranes
US7662292B2 (en) * 2007-12-21 2010-02-16 Envirogen Technologies, Inc. Radium selective media and method for manufacturing
FR2927725B1 (fr) * 2008-02-18 2014-09-05 Commissariat Energie Atomique Procede de decontamination d'un effluent liquide en un ou plusieurs elements chimiques par extraction solide-liquide mettant en oeuvre une boucle de recyclage
US7608190B1 (en) * 2008-11-14 2009-10-27 N.A. Water Systems, LLC Process for removing barium from water
US8556537B2 (en) * 2009-02-24 2013-10-15 Geo-Cleanse International, Inc. Manganese-mediated redox processes for environmental contaminant remediation
US8894864B2 (en) * 2010-08-10 2014-11-25 Evoqua Water Technologies Llc Controlled method of minimizing radioactive sludge generation in post stimulation flowback and/or produced water treatment from a saltwater, oil and/or gas well

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2031844A5 (en) * 1969-02-10 1970-11-20 Commissariat Energie Atomique Decontamination of radioactive effluent - from irradiated nuclear fuel treatment
US4265861A (en) 1979-02-09 1981-05-05 Wyoming Mineral Corporation Method of reducing radioactive waste and of recovering uranium from it
US4423007A (en) 1980-08-22 1983-12-27 Sherritt Gordon Mines Limited Removal of radium from aqueous sulphate solutions
US4636367A (en) 1983-10-24 1987-01-13 Huck Peter M Removal of radium from aqueous liquids
FR2624758A1 (fr) * 1987-12-21 1989-06-23 Rousseau Herve Appareil destine a rendre potable les eaux polluees par des agents contaminants radioactifs, chimiques ou bacteriologiques
WO1996021933A1 (fr) * 1995-01-12 1996-07-18 Bernatom S.A.R.L. Procede de reduction de dechets radio-actifs, notamment d'huiles et de solvants et dispositif pour la mise en ×uvre de ce procede
EP1820565A1 (de) * 2006-02-17 2007-08-22 Martin Bergmann Umwelttechnik Verfahren zur Freihaltung der aktiven Oberfläche einer Membran, insbesondere einer in einem Membranmodul für die Abwasserreinigung angeordneten Membran, von eine Deckschicht bildenden Ablagerungen
DE102006008453A1 (de) 2006-02-17 2007-08-23 Itn Nanovation Ag Reinigungsverfahren für Abwässer
DE102006022502A1 (de) 2006-05-08 2007-11-29 Ltn Nanovation Ag Filtereinheit für die Abwasseraufbereitung und die Trinkwassergewinnung
WO2010015374A1 (de) 2008-08-04 2010-02-11 Itn Nanovation Ag Filtriereinheit zur aufbereitung von wasser und anderen flüssigen medien

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015180772A1 (de) 2014-05-28 2015-12-03 Itn Nanovation Ag Verfahren und anlage zum entfernen radioaktiver nuklide aus wasser
JP2016522411A (ja) * 2014-05-28 2016-07-28 アイ ティー エヌ ナノベーション アクチェンゲゼルシャフトItN Nanovation AG 水からの放射性核種の除去方法及びその除去システム
CN106415733A (zh) * 2014-05-28 2017-02-15 Itn纳诺维森股份公司 从水中去除放射性核素的方法和系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011082285A1 (de) 2013-03-07
RS57136B1 (sr) 2018-07-31
AU2012306584A1 (en) 2014-03-20
EP2754158B1 (de) 2018-02-21
US20140251907A1 (en) 2014-09-11
SG11201400448PA (en) 2014-05-29
SA112330819B1 (ar) 2016-07-20
EP2754158A1 (de) 2014-07-16
AU2012306584B2 (en) 2016-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1517526C3 (de) Verfahren zur Herstellung von trinkbarem Wasser aus Abwasser
DE102008021190A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Filtrationsmembranmodul sowie Membranbioreaktor-System zum Aufbereiten von Roh- oder Abwasser bzw. Belebtschlamm
EP0371187B1 (de) Verfahren zum Entfernen von Pflanzenbehandlungsmitteln aus Rohwasser
EP1935479B1 (de) Hybridprozess zur Meerwasserentsalzung
EP2537813A1 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Minenwässern
DE102010043662B4 (de) Brauereiabwasseraufbereitungsverfahren sowie Brauereiabwasseraufbereitungsvorrichtung
EP2114832B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von mit sulfat-ionen und schwermetall-ionen verunreinigtem wasser
DE10001737C1 (de) Vorrichtung zur Wasseraufbereitung
DE112014001292T5 (de) Verfahren zur Wasseraufbereitung vor der Umkehrosmose
EP2754158B1 (de) Verfahren zur abtrennung von radioaktiven nukliden mittels keramischer filtermembranen
EP2447218B1 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Minenwässern
DE202009012539U1 (de) Einrichtung zur Abwasserbehandlung
EP1565918B1 (de) Verfahren zum behandeln von radioaktivem abwasser
DE102012002590A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Prozesswasser aus einem hydrothermalen Karbonisierungsprozess
DE102005058968A1 (de) Verfahren und Anlage zur Abtrennung partikulärer sowie echt gelöster Substanzen aus Flüssigkeiten
DE202005019293U1 (de) Vorrichtung zur Abtrennung partikulärer und echt gelöster Substanzen aus Flüssigkeiten
EP1041044B1 (de) Verfahren zur Reinigung von Phenole enthaltendem Abwasser
EP0361201A1 (de) Verfahren zum Entsorgen verbrauchter Öl-/Wasseremulsionen
AT519319B1 (de) Aufbereitung von Abwasser zu Trinkwasser mittels Ozon
DE19630826A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Chlor und gegebenenfalls chlororganische Verbindung enthaltendem Rohwasser, insbesondere Badwasser, sowie Vorrichtung zur Durchführung des vorgenannten Verfahrens
DE19801937A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von hochbeladenem Algen-Oberflächenwasser
EP2840069A1 (de) Verfahren zum Reduzieren des Abwasservolumens einer Rauchgasentschwefelungsanlage
AT516359B1 (de) Vorrichtung zur Filtration von Wasser mit einer Filteranordnung
DE60006718T2 (de) Verfahren zur wiedergewinnung von kupfer aus iodierte organische verbindungen enthaltenden wässrigen lösungen
EP3025354A1 (de) Verfahren und anlage zum entfernen radioaktiver nuklide aus wasser

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12751061

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2012306584

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20120822

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14343095

Country of ref document: US