1. Startseite
  2. Bayern

Bayern von oben: 10 eindrucksvolle Aufnahmen, die den Freistaat von seiner schönsten Seite zeigen

Von den Alpen im Süden bis zur Fränkischen Schweiz in Franken – Bayern hat eine vielfältige und mitunter atemberaubende Landschaft zu bieten. Deutlich wird dies vor allem aus der Luft.

Dieses Bild zeigt den Großen Ostersee im Fünfseenland. Eindrucksvoll zu sehen sind das paradiesische Wasser mit seiner prächtigen Farbe und die vielfältige Umgebung rund um den See. Nicht umsonst ist Bayern auch für seine teils atemberaubende Seenlandschaft bekannt.
1 / 10Dieses Bild zeigt den Großen Ostersee im Fünfseenland. Eindrucksvoll zu sehen sind das paradiesische Wasser mit seiner prächtigen Farbe und die vielfältige Umgebung rund um den See. Nicht umsonst ist Bayern auch für seine teils atemberaubende Seenlandschaft bekannt. © Peter Widmann / IMAGO
Die Fränkische Schweiz in Oberfranken begeistert mit malerischer Natur, atemberaubenden Burgen und Ruinen. Sie ist eine Tourismusregion, die Jahr für Jahr zahlreiche Menschen in ihren Bann zieht. Ob man mit der historischen Dampfbahn die Landschaft erkundet oder Gößweinstein mit Burg und Wallfahrtskirche zur Heiligen Dreifaltigkeit (im Bild) besucht – die Leute schwärmen von der Gegend und den vielfältigen Möglichkeiten.
2 / 10Die Fränkische Schweiz in Oberfranken begeistert mit malerischer Natur, atemberaubenden Burgen und Ruinen. Sie ist eine Tourismusregion, die Jahr für Jahr zahlreiche Menschen in ihren Bann zieht. Ob man mit der historischen Dampfbahn die Landschaft erkundet oder Gößweinstein mit Burg und Wallfahrtskirche zur Heiligen Dreifaltigkeit (im Bild) besucht – die Leute schwärmen von der Gegend und den vielfältigen Möglichkeiten. © imagebroker / IMAGO
Eine Luftaufnahme, die gleich vier bayerische Markenzeichen in sich vereint: Im Vordergrund das weltberühmte Schloss Neuschwanstein, dahinter der malerische Alpsee und im Hintergrund dann die bayerischen Alpen. Und das alles umgeben von Bäumen in den unterschiedlichsten Farben – für Naturliebhaber und Wanderer ist der Freistaat ein Ort der unbegrenzten Möglichkeiten.
3 / 10Eine Luftaufnahme, die gleich drei bayerische Markenzeichen in sich vereint: Im Vordergrund das weltberühmte Schloss Neuschwanstein, dahinter der malerische Alpsee und im Hintergrund dann die bayerischen Alpen. Und das alles umgeben von Bäumen in den unterschiedlichsten Farben – für Naturliebhaber und Wanderer ist der Freistaat ein Ort der unbegrenzten Möglichkeiten. © Action Pictures / IMAGO
Der Bayerische Wald, hauptsächlich in Niederbayern gelegen, ist Teil eines der größten zusammenhängenden Waldgebiete Europas. Kategorisiert ist er als Mittelgebirge, das sich auf etwa 100 Kilometer an der Grenze zwischen Bayern und Tschechien erstreckt. Innerhalb des Bayerischen Waldes liegt der Nationalpark Bayerischer Wald, der Besucher mit zahlreichen Wanderwegen und Informationszentren zum Erkunden einlädt.
4 / 10Der Bayerische Wald, hauptsächlich in Niederbayern gelegen, ist Teil eines der größten zusammenhängenden Waldgebiete Europas. Kategorisiert ist er als Mittelgebirge, das sich auf etwa 100 Kilometer an der Grenze zwischen Bayern und Tschechien erstreckt. Innerhalb des Bayerischen Waldes liegt der Nationalpark Bayerischer Wald, der Besucher mit zahlreichen Wanderwegen und Informationszentren zum Erkunden einlädt. © Alexander Rochau / IMAGO
Die Alpen: Ein weiteres Markenzeichen des Freistaats. Das Hochgebirge zieht sich durch acht Länder, auch Alpenstaaten genannt: Frankreich, Monaco, Italien, Schweiz, Liechtenstein, Deutschland, Österreich und Slowenien. Der höchste Berg der Alpen ist der französisch-italienische Mont Blanc mit 4808 Höhenmetern, gefolgt von der Dufourspitze und der Zumsteinspitze. Davon ist die Zugspitze, der höchste Berg Deutschlands, mit „nur“ 2.962 Metern Höhe, sehr weit von entfernt.
5 / 10Die Alpen: Ein weiteres Markenzeichen des Freistaats. Das Hochgebirge zieht sich durch acht Länder, auch Alpenstaaten genannt: Frankreich, Monaco, Italien, Schweiz, Liechtenstein, Deutschland, Österreich und Slowenien. Der höchste Berg der Alpen ist der französisch-italienische Mont Blanc mit 4808 Höhenmetern, gefolgt von der Dufourspitze und der Zumsteinspitze. Davon ist die Zugspitze, der höchste Berg Deutschlands, mit „nur“ 2.962 Metern Höhe, sehr weit von entfernt. © Westend61 / IMAGO
Die bayerische Landeshauptstadt München ist auch eine Stadt der Gegensätze. „München ist ein Dorf“ lautet ein geflügeltes Sprichwort, und es verdeutlicht diesen gelebten Widerspruch: Einerseits versteht man sich als Weltmetropole mit Großereignissen wie dem Oktoberfest und der Sicherheitskonferenz, andererseits als familiäre Stadt, die ihren Wurzeln und Bräuchen treu geblieben ist und wo sich die meisten Einwohner schon mindestens einmal über den Weg gelaufen sind. Diesen Gegensatz spiegelt auch die Luftaufnahme wider – findet sich dort die Theresienwiese, die einmal pro Jahr Millionen von Menschen beherbergt, ein Hochhaus sucht man aber vergebens.
6 / 10Die bayerische Landeshauptstadt München ist auch eine Stadt der Gegensätze. „München ist ein Dorf“ lautet ein geflügeltes Sprichwort, und es verdeutlicht diesen gelebten Widerspruch: Einerseits versteht man sich als Weltmetropole mit Großereignissen wie dem Oktoberfest und der Sicherheitskonferenz, andererseits als familiäre Stadt, die ihren Wurzeln und Bräuchen treu geblieben ist und wo sich die meisten Einwohner schon mindestens einmal über den Weg gelaufen sind. Diesen Gegensatz spiegelt auch die Luftaufnahme wider – findet sich dort die Theresienwiese, die einmal pro Jahr Millionen von Menschen beherbergt, ein Hochhaus sucht man aber vergebens. © Action Pictures / IMAGO
Regensburg hat mit dem Dom und der Steinernen Brücke nicht nur zwei überregional bekannte Wahrzeichen, die ganze Stadt ist ein Wahrzeichen – denn sie ist offiziell UNESCO-Welterbe. Sie gilt „deutschlandweit als am besten erhaltene mittelalterliche Großstadt“, schreibt auch das Stadtportal stolz auf der eigenen Website. Heute gilt Regensburg auch als Studentenstadt, rund 30.000 junge Menschen sind in Regensburg immatrikuliert.
7 / 10Regensburg hat mit dem Dom und der Steinernen Brücke nicht nur zwei überregional bekannte Wahrzeichen, die ganze Stadt ist ein Wahrzeichen – denn sie ist offiziell UNESCO-Welterbe. Sie gilt „deutschlandweit als am besten erhaltene mittelalterliche Großstadt“, schreibt auch das Stadtportal stolz auf der eigenen Website. Heute gilt Regensburg auch als Studentenstadt, rund 30.000 junge Menschen sind in Regensburg immatrikuliert. © Alexander Rochau via www.imago-images.de
Nürnberg in Mittelfranken ist die zweitgrößte Stadt Bayerns. Mit der malerischen Altstadt und zahlreichen Sehenswürdigkeiten, wie dem Christkindlesmarkt, der Kaiserburg und der Stadtmauer, begeistert die „Spielzeugstadt“ Einwohner und Touristen gleichermaßen.
8 / 10Nürnberg in Mittelfranken ist die zweitgrößte Stadt Bayerns. Mit der malerischen Altstadt und zahlreichen Sehenswürdigkeiten, wie dem Christkindlesmarkt, der Kaiserburg und der Stadtmauer, begeistert die „Spielzeugstadt“ Einwohner und Touristen gleichermaßen. © Westend61 / IMAGO
Der Blick auf den Forggensee und den Bannwaldsee sowie deren Umgebung im bayerischen Allgäu zeigt eindrucksvoll die Vielfältigkeit der Landschaft in Bayern. Wälder, Dörfer, Wiesen und Äcker, dazu ein blauer Himmel mit weißen Wolken – aus der Luft betrachtet kann der Freistaat fast wie ein zu bunt geratenes Brettspiel aussehen. Das aber tatsächlich der Realität entspricht und geradezu auffordert, die Wanderschuhe anzuziehen und loszumarschieren.
9 / 10Der Blick auf den Forggensee und den Bannwaldsee sowie deren Umgebung im bayerischen Allgäu zeigt eindrucksvoll die Vielfältigkeit der Landschaft in Bayern. Wälder, Dörfer, Wiesen und Äcker, dazu ein blauer Himmel mit weißen Wolken – aus der Luft betrachtet kann der Freistaat fast wie ein zu bunt geratenes Brettspiel aussehen. Das aber tatsächlich der Realität entspricht und geradezu auffordert, die Wanderschuhe anzuziehen und loszumarschieren. © imagebroker / IMAGO
Diese Montage zweier Luftaufnahmen zeigt einen Wald in Bayern, einmal im Sommer (links) und einmal im Winter (rechts). Mit den immer deutlicher auftretenden Auswirkungen des Klimawandels ändern sich auch die Jahreszeiten im Freistaat: Die Winter fallen durchschnittlich wärmer und trockener aus, die Sommer heißer und trockener. Darunter leidet die bayerische Natur immer mehr.
10 / 10Diese Montage zweier Luftaufnahmen zeigt einen Wald in Bayern, einmal im Sommer (links) und einmal im Winter (rechts). Mit den immer deutlicher auftretenden Auswirkungen des Klimawandels ändern sich auch die Jahreszeiten im Freistaat: Die Winter fallen durchschnittlich wärmer und trockener aus, die Sommer heißer und trockener. Darunter leidet die bayerische Natur immer mehr. © Panthermedia / IMAGO

Auch interessant